Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es gibt noch den Switchbot

    Den kenne ich. Ich glaube aber nicht, dass er kräftig genug ist. Wer so ein Teil hat, kann ja mal versuchen, ob er eine Sprühdose damit betätigen kann...
    Wenn es nur um den Ton geht, dann könnte man auch direkt eine Sirene oder Hupe schalten, ohne den Umweg über die Druckluft...

    Was mir noch eingefallen ist, mit einem Stellmotor einer Zentralverriegelung sollte es auch gut funktionieren. So etwas bekommst du entweder auf einem Schrottplatz (gebraucht) oder neu beim großen A.

    Suchbegriff "Stellmotor Zentralverriegelung".

    Na, da werden sich die Nachbarn aber freuen :) .

    Du brauchst also einen günstigen Aktuator, der die Spraydose betätigen kann. Evtl geht ein Servo aus dem Modellbaubereich, vielleicht hat hier im Forum schon mal jemand so etwas gemacht...


    Kleiner Nachtrag, habe mal bisschen recherchiert, evtl geht auch ein Hubmagnet mit einem Hebel.

    Edit by Moderator, bitte die Editierfunktion nutzen statt doppelte Antworten posten.

    Ich habe nun beide Beiträge zusammengefügt. 

    Grundsätzlich geht das über den SW Eingang. Wenn der Shelly aber mit 230VAC versorgt wird, dann muss der Magnetschalter auch dafür geeignet sein, ist eher selten anzutreffen. Wird der Shelly mit Schutzkleinspannung versorgt, kein Problem.

    da ich eben nicht nur eine Phase habe, sondern zwei,

    Du meinst die 2 Drähte, die im Schalter an eine Klemme gehen? Das ist nur eine Phase, einmal ankommend, einmal weiter zu...

    Am besten lässt du dir von einer Fachkraft helfen. Du brauchst ohnehin Steckklemmen, um den N zu splitten, die Phase solltest du auch über eine Steckklemme aufsplitten/verteilen, der Dimmer hat zwar mehrere L Anschlüsse, ich würde aber die Steckklemme bevorzugen.

    Generell gilt, damit ein Shelly funktionieren kann, benötigt er eine Betriebsspannung. Ohne N fließt daher immer ein kleiner Strom durch den Shelly und den angeschlossenen Verbraucher, diese erzeugt dann einen Spannungsabfall im Shelly. Dieser Schaltungstrick kann zu Problemen führen. LED Leuchtmittel können im ausgeschalteten Zustand flackern, manchmal reicht die Last nicht und es muss zusätzlich ein Widerstand verwendet werden. Alles in allem eher Behelf. Wenn möglich, immer den N verwenden.

    Hallo Krokodil,

    du willst den Shelly mit geänderter Firmware (Homekit) flashen. Da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, denn meine Shellys laufen alle mit Original Firmware.

    Ich sehe 2 mögliche Fehlerquellen:

    1. Bist du sicher, dass es sich um die richtige Version handelt? Sieht vom Namen her eher nach einem alten Shelly 1 (ohne Plus) aus.

    2. Ich weiß nicht, ob das Flashen direkt über den Link funktionieren kann, möglicherweise musst du das Zip-File lokal speichern. Wahrscheinlich findest du aber hier im Lexikon eine Anleitung dazu.

    Hast du den Shelly mit der App eingeschaltet? Man sieht dies am Symbol der Schaltfläche. Wenn ja, dann messe mal in diesem Zustand zwischen O und N, direkt am Shelly. Liegen dort keine 230VAC an, dann wiederhole die Messung zwischen I und N. Liegen sie dort an, dann ist der Shelly defekt. Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn ich die dicken, starren Drähte sehe, dann vermute ich, dass die I oder O Klemme am Shelly gebrochen ist. Das passt auch zu der Aussage, dass die Lampe kurz geflackert hat. 1.5mm^2 hätte auch gereicht...

    Hallo mitiku61, herzlich willkomen im Forum!

    Ich stelle gleich eine Gegenfrage: Handelt es sich um ein und dieselbe Pumpe, die du mit den 2 Sensoren schalten willst? Dann müssten die 2 Bedingungen ja miteinander verknüpft werden. Oder sind es 2 Pumpen? (Du hast einen Shelly mit 2 Ausgängen gewählt, daher die Frage).

    Hallo Oakheart,

    hast du außer dem Phasenprüfer (der Fachbegriff lautet "Lügenstift" :) ) auch ein vernünftiges Messgerät zur Verfügung? Es müsste geklärt werden, ob in der rechten Dose wirklich eine Dauerphase vorhanden ist, und, ob es sich um die gleiche Phase handelt, die aus dem 2. Wechselschalter kommt und jetzt noch zur Lampe geht. Mich verwirren deine Ausführungen ein wenig, nur 1 brauner Draht zu 8 Lampen, aber Klemmen mit 3 bzw. 4 braunen / blauen /gelbgrünen Drähten.

    Wohin führen diese? Kann es nicht sein, dass es sich bei diesen Drähten um die Lampendrähte handelt?

    Kurze Rede, langer Sinn, ohne vernünftiges Messen wird das schwierig...

    Grundsätzlich ist es aber so (wenn der richtige N in der rechten Dose vorhanden ist), dass du die Wechselschaltung zu einer Sparwechselschaltung ändern kannst, dann hast du auch die Dauerphase in der rechten Dose, bzw. der Shelly kann dann auch in der linken Dose platziert werden. Vermutlich ist eine Schaltungsänderung aber nicht nötig, wenn bereits alle benötigten Drähte rechts vorhanden sind.

    Habe ich dich jetzt genug verwirrt? Da du vermutlich nicht vom Fach bist, am besten suchst du dir jemanden, der dir hilft und die offenen Fragen klärt.

    Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist es möglich, einen Shelly 1 plus einzusetzen, nur die genauen Umstände, wie es gemacht werden kann müssen noch geklärt werden.