Etwas Ähnliches habe ich an meiner Ölheizung gemacht. Ein Shelly 1 schaltet jetzt als "Slave" einer Badezimmerbeleuchtung die Trinkwasserzirkulationspumpe. Da der SW-Eingang dabei nicht gebraucht wird, nutze ich diesen, um eine Alarmmeldung aufs Handy zu schicken, falls es eine Brennerstörung gibt. (Die Heizung hat dafür einen 230V -Ausgang). Diesen kann man allerdings nicht direkt an den SW-Eingang anschließen, da in der Heizung auch eine Glimmleuchte verbaut ist, die die Störung anzeigt. Da der Shelly Eingang sowohl gegen L als auch gegen N schalten kann (leider), leuchtet bei Direktanschluss die Glimmlampe (halbe Helligkeit) und der Eingang des Shelly "sieht" ein Signal. Die Lösung ist in diesem Fall ein Koppelrelais (230V Spulenspannung, z.B. von Finder, erhältlich z.B. bei Reichelt). Dieses schaltet dann den L (Versorgung Shelly) auf SW, wenn die Störung auftritt. Möglicherweise gibt es an der Pelletheizung auch einen Ausgang für die Störung, idealerweise einen potentialfreien Kontakt, oder einen Spannungsausgang. Letzteren kann man dann über ein passendes Koppelrelais auf den Shelly schalten. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, dazu muss man aber in die Steuerung der Heizung eingreifen. Man könnte z.B. die Stör-LED anzapfen (Leitung auftrennen und Optokoppler in Reihe, dieser schaltet dann weitere Elektronik, oder den Shelly, falls dieser mit DC betrieben wird). Das erfordert aber Kenntnisse in Elektronik, außerdem muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Gewährleistung erlischt...