Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Externer Schalter brauchst du nicht. Der 1PM funktioniert auch, zusätzlich kannst du damit den Verbrauch messen.

    Der Pfusch mit dem geschalteten Null wurde früher öfter gemacht, es wurde einfach in jeder Etage ein ohnehin vorhandener Neutralleiter eines Stromkreises genommen, der zur entsprechenden Wohnung gehört, dann brauchte man nur einen Draht zum Eltako. Problem ist, nachdem RCDs eingebaut wurden, gab es auch verschiedene Neutralleiter, schon hat manein Problem...

    Wie schon erwähnt, scheint der grüne Draht vom ersten Bild der Lampendraht zu sein. In dieser Dose scheinen auch Null und Erde vorhanden zu sein. Es fehlt aber leider die Dauerphase, da aber ziemlich sicher Installationsrohre verwendet wurden, kann man einen Draht nachziehen. Da du aber nicht vom Fach bist, frage jemanden, der sich auskennt, der kann auch gleich messen, ob unsere Vermutungen richtig sind...

    Was die Farben angeht, ich tippe nicht auf einen Altbau aus den 50ern, ich denke, dort hat jemand installiert, der es gerne bunt mag :) . Man sieht ja auch einige moderne Wago-Klemmen. Bei mir hätten alle korrespondierenden Drähte eine Farbe, dann eine weitere Farbe für die Phase der Zuleitung, zu guter Letzt die 3. Farbe für den Lampendraht...

    Hallo allerseits,

    da mir das Thema in einer anderen Unterhaltung keine Ruhe ließ, habe ich mich doch mal intensiver mit dem AddOn beschäftigt. Im dortigen Beitrag wird harrym zitiert:

    "gegen 4KV DURCHSCHLAG gesichert .... und das ist in den Datenblättern zu finden ....."

    Ich habe jetzt mal ein AddOn geöffnet und mir die Sache angeschaut. Ich nehme an, bei der Aussage bezieht er sich auf das Datenblatt vom Übertrager. In solchen Fällen muss man aber das Gesamtsystem betrachten, da sieht es deutlich anders aus!

    Der obere Pin der Steckerleiste (1) ist mit der Massefläche (2) verbunden. Man beachte den Abstand zu der Leiterbahn (3). Das ist weniger als ein halber mm! Ich will das AddOn nicht zerstören, daher werde ich keinen Isolationstest durchführen, es ist aber so schon offensichtlich, dass mit diesem Platinenlayout die notwendige Sicherheit nicht erreicht wird! Umso erschreckender, wenn man bedenkt, wie oft man Beiträge findet, wo mittels AddOn und Temperaturfühler die Wassertemperatur eines Pools überwacht wird. Vom Platz her wäre es sicher auch möglich gewesen, die Platine anders zu gestalten, so dass die notwendigen Sicherheitsabstände erreicht werden.

    Da es hier um Sicherheit geht, habe ich mich entschlossen, das Ganze auch noch mal zu einem neuen Thema zu machen...

    &thumbnail=1

    Hallo allerseits,

    da mir das Thema keine Ruhe ließ, habe ich mich doch mal intensiver mit dem AddOn beschäftigt. In einem der Beiträge wird harrym zitiert:

    "gegen 4KV DURCHSCHLAG gesichert .... und das ist in den Datenblättern zu finden ....."

    Ich habe jetzt mal ein AddOn geöffnet und mir die Sache angeschaut. Ich nehme an, bei der Aussage bezieht er sich auf das Datenblatt vom Übertrager. In solchen Fällen muss man aber das Gesamtsystem betrachten, da sieht es deutlich anders aus!

    Der obere Pin der Steckerleiste (1) ist mit der Massefläche (2) verbunden. Man beachte den Abstand zu der Leiterbahn (3). Das ist weniger als ein halber mm! Ich will das AddOn nicht zerstören, daher werde ich keinen Isolationstest durchführen, es ist aber so schon offensichtlich, dass mit diesem Platinenlayout die notwendige Sicherheit nicht erreicht wird! Umso erschreckender, wenn man bedenkt, wie oft man Beiträge findet, wo mittels AddOn und Temperaturfühler die Wassertemperatur eines Pools überwacht wird. Vom Platz her wäre es sicher auch möglich gewesen, die Platine anders zu gestalten, so dass die notwendigen Sicherheitsabstände erreicht werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Zitat

    Ich lese deinen Tip wie: klemm einen FI dran, dann passt das schon.

    macwalta: Beziehst du dich auf meinen Beitrag? Wenn ja, so wollte ich nicht verstanden werden. Gerade die Kombination Spannung/Wasser ist nicht ohne, daher geht auch bei mir Sicherheit vor. Aus diesem Grunde würde ich halt auch nicht den Shelly 1 nehmen, sondern den Shelly 1 plus. Auch die Idee mit dem AddOn hört sich zwar gut an, solange ich aber kein Datenblatt vorliegen habe, wo die Spannungsfestigkeit dokumentiert ist, würde ich diese Kombination auch nicht nehmen, bzw. wenn es doch undbedingt sein muss, dann würde ich den schwarzen Draht des AddOn zusätzlich mit dem Schutzleiter verbinden. Der Grund dafür ist ganz einfach: Bei dem Sprudelstein handelt es sich vermutlich um ein Kunststoffgefäß, welches mit Wasser gefüllt ist, dieses Wasser zirkuliert dank Pumpe im System. Was passiert jetzt, wenn ich einen blanken Draht einer beliebigen Phase (230VAC) ins Wasser hänge? Passiert überhaupt etwas? Vermutlich wird gar nichts passieren, weil das Kunststoffgefäß als Isolator wirkt. Das Wasser steht zwar jetzt unter Spannung, da aber kein Strom fließt, wird weder ein FI auslösen, noch ein Leitungsschutzschalter. Erst in dem Moment, wo das spielende Kind mit der Hand ins Wasser greift, fließt ein Strom und der FI wird auslösen. Trotzdem erhält das Kind erst mal einen Stromschlag, der auch tödlich sein kann. Wollen wir das? Nein...

    Wenn ich die Kleinspannungsseite des AddOn oder des Shelly erde, dann fliegt der FI oder auch der Automat in dem Moment, wo der Fehler auftritt, nicht erst dann, wenn jemand ins Wasser greift. Trotzdem ist das nur die zweitbeste Lösung, besser ist es immer, nicht auf potentiell auftretende Fehler zu reagieren, sondern diese Fehler von vorneherein auszuschließen...

    @Matthias69: Die Idee mit der 12V Versorgung und der 12V Pumpe ist natürlich super, damit umgehst du alle anderen Probleme, die sich bisher ergeben haben. Dein Netzteil muss allerdings genug Strom liefern, um auch die Pumpe zu versorgen, ich kann mir vorstellen, dass der kleine LED Trafo, den du verwenden willst, nicht genug Leistung hat...

    Noch was zum Shelly 1: Auch wenn er mit 12V betrieben wird, er schaltet doch die 230V. Daher würde ich den Shelly 1 plus nehmen, das Relais vom Shelly 1 ist zwar ebenfalls potentialfrei, aber die Abstände der Leiterbahnen im Inneren erlauben den Mischbetrieb nicht. Wenn du aber unbedingt den Shelly 1 nehmen willst, dann verbinde den 0V Ausgang der 12V Seite mit dem PE, wenn er dann durchschlägt, fliegt wenigstens der FI...

    Zitat

    Wofür das Datenblatt?

    Letztlich muss das AddOn so sicher sein, dass keine Gefahr für den Anwender besteht, wenn ich den Shelly mit 230V betreibe. Je nach dem, was ich am AddOn anschließe, besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn das AddOn durchschlägt und die 230V auf die Sekundärseite gelangen. Daher würde ich ein Datenblatt begrüßen, wo die technischen Merkmale drinstehen...

    Fast jeder von uns hat schon von Unfällen gehört, wo Menschen umgekommen sind, weil ihr (mit einem Ladegerät angeschlossenes) Handy in die Badewanne gefallen ist. Normalerweise dürfte nichts passieren, wenn das Ladegerät in Ordnung ist. Gerade im Bereich der Stecker-Schaltnetzteile wird aber sehr viel Schrott verkauft, der lebensgefährlich ist, weil bestimmte Vorgaben nicht eingehalten werden. Bei einem Teil wie dem AddOn hängt das Leben des Benutzers dann an der kleinen Übertragerspule und den Abständen der Leiterbahnen. Da wüsste ich gerne mehr dazu.

    Ich habe bisher auch noch keines meiner AddOns geöffnet und untersucht, das wird vermutlich auch nicht zerstörungsfrei möglich sein, spätestens beim Isolationstest wird die Elektronik ihren Geist aufgeben...

    Mit dem von dir angedachten Sensor geht es nicht ohne zusätzliche Elektronik, ich halte aber auch nicht viel von solchen Sensoren, sie werden meist mit Gleichspannung betrieben, ins Wasser getaucht führt das zu elektrochemischen Reaktionen...

    Besser wäre sicher ein richtiger Schwimmerschalter, der müsste in deinem Fall aber für 230V geeignet sein, was ich persönlich auch nicht machen würde, 1.ist der Schalter dann sehr groß und klobig, 2. teuer, 3. hängt er mit Netzspannung jahrelang im Wasser...

    Für mich die eleganteste Lösung wäre ein Shelly Plus1 in einem Kunststoffgehäuse, versorgt mit sicherer Kleinspannung, daran angeschlossen ein günstiger Schwimmerschalter, der potentialfreie Kontakt des Shelly schaltet dann die 230V der Pumpe...

    Das erfordert aber auch etwas Bastelarbeit.

    Ein Shelly 1 wäre mir zu gefährlich, selbst wenn du ihn mit 12V betreibst, du schaltest aber 230V und die Abstände im Inneren sind nicht groß genug für eine sichere galvanische Trennung. Geht etwas schief, dann liegen die 230V an deinem Füllstandssensor, bzw. im Wasser...

    Schwimmersschalter könnten z.B. so aussehen:

    https://www.amazon.de/EHAO-ZP4510-Li…Q%3D%3D&sr=8-11

    Oder so:

    https://www.amazon.de/Aideepen-Wasse…31&sr=8-17&th=1

    Ohne es ausprobiert zu haben, denke ich, dass es geht, bei den kurzen Leitungslängen im Schaltschrank dürften die Spannungen der einzelnen Phasen an allen "Messpunkten" gleich sein. Vereinfacht ausgedrückt, egal, wo du z.B. L1 im Schrank misst, die Spannung wird überall gleich sein (bis auf ein paar mV). Das dürfte sich kaum auf die Messergebnisse auswirken. Idealerweise nimmst du einen 3-poligen Leitungsschutzschalter nur zur Versorgung der 3EM, B16 ist am preiswertesten, ich persönlich würde aber eher B6 nehmen.

    Wenn du nicht vom Fach bist, dann lass' es einbauen, im Schaltschrank haben Laien nichts verloren :)