Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da inzwischen schon über 40 Beiträge hier stehen, aber leider noch keine Lösung, schlage ich eine neue Herangehensweise vor. Dazu müssten ein paar Fragen beantwortet werden:
    Wie sind hier die Einstellungen bei den Ventil-Shellys? Ist hier eventuell die unterste Option gewählt?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie werden die Shellys mit Spannung versorgt, aus dem Netz oder über ein Netzteil? Welche Spannung haben die Ventile?
    Wenn du ein Ventil eingeschaltet hast und die Pumpe nicht startet, kannst du dann unmittelbar danach die folgende Zeile im Browser ausführen (IP bei x anpassen, es muss die vom gerade geschalteten Shelly sein).
    http://192.168.178.13x/rpc/shelly.getstatus
    Welcher wert steht hinter "uptime:"?

    Selbstverständlich ist das so ohne weiteres möglich, man muss aber die Kombinationen kennen. Wenn man einen Doppeltaster pro Rollladen nutzt, dann kann man das Öffnen und Schließen jeweils mit einem einfachen Tastendruck auslösen. Persönlich sehe ich es so, wenn man schon saniert, dann kommt es auf ein paar Schlitze nicht an und jeder Rollladen bekommt einen eigenen, direkt am Shelly angeschlossenen Taster. Zusätzlich dann an zentraler Stelle einen "Mastertaster" zum Steuern aller Rollladen...

    Ich habe aber leider mit diesen Kopplungen zwischen den Shellys keine Erfahrung da selber leider nicht im Einsatz. Es ist aber ein "Standardfeature" und ein andere Kollege hier im Forum kann dir da sicher weiterhelfen.

    Hallo AbuMegatron

    Die Kopplung zweier Shellys zum Schalten einer Lampe ist einfach, die Bedienung unterscheidet sich nicht von einem direkt angeschlossenen Taster oder Schalter. Bei Rollladen sieht es etwas anders aus, direkt angeschlossen startet der erste Tastendruck die Bewegung, der zweite Druck auf die gleiche Taste stoppt die Bewegung. Das Stoppen ist ohne Script mit der gekoppelten Variante so nicht möglich, man kann sich aber behelfen, indem z.B. mit einem langen Tastendruck gestoppt wird. Ansonsten, wie schon geschrieben, zum vernünftigen "Fernsteuern" brauchst du für jeden Rollladen 2 Kanäle beim Sender, ein I4 kann daher 2 Rollladen steuern.

    Was edwinrm vermutlich meint, dass du mal einem der Shellys, die nicht funktionieren, die IP-Adresse eines funktionierenden Shellys gibst. Du musst noch nicht mal tauschen, trenne den zuvor funktionierenden Shelly einfach von der Spannungsversorgung, damit die IP-Adresse nur einmal im Netz vorhanden ist.
    Ich vermute aber, dass das Problem mit deinem Netzwerk zusammenhängt, die Kommunikation der Shellys untereinander ist eine Standardfunktion, die von sehr vielen Usern genutzt wird und ohne Probleme funktioniert...

    Zu den Fragen: Die 1. Frage verstehe ich nicht. Meinst du die 2 Drähte am 1. Ausgang des Shelly? Die kannst du auch tauschen, ich habe nur an I (Input) die ankommende Leitung und an O (Output) die abgehende Leitung gezeichnet. Von der Funktion ist es egal. Letztlich wird die Leitung von Klemme 7 zu Klemme 7 unterbrochen und über den Ausgang des Shelly geführt.

    Zu 2. Braucht etwas mehr Strom, evtl kann es passieren, dass das Relais nach sehr langer Zeit im eingeschalteten Zustand "festbackt" und dann nicht mehr abschaltet. Damit wäre das Stoppen mit dem Shelly dann nicht mehr möglich. Wenn du es machst, dann musst du den Ausgang so einstellen, dass er nach Spannungswiederkehr einschaltet.

    Zu 3. Wenn es keine Einschränkungen zum verwendeten Kontakt gibt, dann ist es erlaubt. Sollte es Einschränkungen geben, müsste irgendwo etwas stehen (Max xx Volt/ max xx A)...

    Habe es mal nachgespielt. Mit eingeschaltetem Beacon Modus funktioniert es nicht. Die 2. Szene funktioniert (ohne Beacon Modus), die Zeitschaltuhr würde ich zum Testen aber auf 2 Minuten stellen, weil der Trigger "Wiederholt" zu jeder vollen Minute erfolgt. Wenn es bei dir dann mit den 2 Minuten klappt, dann kannst du die Zeitschaltuhr auf 10 Minuten ändern.

    Hallo instrumental,
    habe es mir einfach gemacht und das Bild als Vorlage genutzt. Ich habe zwei Varianten gezeichnet, bevorzugen würde ich Variante 1 mit dem zusätzlichen Relais.
    Hier ein paar Erläuterungen:
    Ausgang 1 wird für die Stoppfunktion genutzt, in der ersten Variante über ein zusätzliches Relais, in der 2. Variante direkt. Variante 2 hat den Nachteil, dass der Ausgang des Shelly ständig eingeschaltet sein muss, lediglich zum Stoppen wird er kurz abgeschaltet.
    Ausgang 2 ist parallel zum Taster "Auf" geklemmt. Unter "Auf" verstehe ich das Öffnen der Poolabdeckung wie schon zuvor geschrieben.
    Ausgang 3 (gestrichelt rot) habe ich nur der Vollständigkeit halber gezeichnet, darüber könnte die Poolabdeckung geschlossen werden, da dies aber nicht ohne Sichtkontakt geschehen darf, schließe diesen Ausgang besser nicht an!
    Was mir aufgefallen ist, bei den handschriftlichen Farbeinträgen (bl, br, gr unten, blau, grau, braun oben) gibt es einen Dreher, ich habe die Leitungen so durchgezeichnet, wie es sein soll, bei dir dir ist aber auf und zu vertauscht, wenn die Farben stimmen...
    Sonstiges: Die Stillstandserkennung kannst du optional an den ersten Eingang anschließen (braune Leitungen). Der Eingang muss auf "Detached" eingestellt werden. Über eine einfache Aktion "Wenn dieser Eingang ein, dann Ausgang 1 aus und Ausgang 2 aus" (in der Hoffnung, dass die Ausgänge von 0 bis 2 nummeriert sind, ich habe keinen 3 Pro) solltest du die Ausgänge sofort abschalten, wenn der Rolladen gestoppt wird. Unbedingt nötig ist es aber nicht, da du für alle benutzten Ausgänge ohnehin einen AutoTimerOff (etwa 1 Sekunde für den "Stoppausgang", 0,3 Sekunden für den Start) einstellen solltest.
    Wenn Variante 2 ohne zusätzliches Relais gewählt wird, dann brauchst du einen AutoTimerOn (1 Sekunde) für den Stopp, 0,3 Sekunden AutoTimerOff für den Start bleibt wie bei Variante 1. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, sollten noch Fragen sein, dann nur zu...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
         
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Außerdem scheint es eine kleinere Abweichung zwischen Gen1 und Gen2+ Firmware bei den Zeiten für Sonnenaufgang/Untergang zu geben bei gleichen Geo-Daten

    Kann ich bestätigen. Ich habe in allen Shellys die exakten Geo-Daten hinterlegt, die 2.5er Rollladen öffnen morgens ein paar Minuten früher als die 2PM...

    1 stimmt, 1 läuft ca. 2 Minuten vor , 1 läuft sogar um 4,5 Minuten vor.

    Dann haben sich ein paar Shellys länger nicht synchronisiert.
    Was hast du denn als Timeserver eingetragen?

    Das wäre mit einem Pro 3 sowieso nicht möglich, da dieser keine Rollladen Betrieb kennt und somit keine Softwareseitige Verriegelung der Ausgänge gegeneinander

    Man kann die Ausgänge ganz einfach über Aktionen gegeneinander verriegeln. Das ist hier aber nicht unbedingt nötig, weil man die vorhandenen Tasten auch gleichzeitig drücken kann. Es reicht jeweils ein kurzer Tastendruck ("Impuls", siehe Schaltbild) um die Bewegung auszuführen, die Taste muss nicht gehalten werden. Zum Stoppen der Bewegung muss die Stopptaste betätigt werden.
    Was schon Sinn macht, den Start- Ausgang über einen AutoTimerOff wieder abzuschalten, um einen Tastendruck zu simulieren. 0,3 Sekunden dürften reichen.

    Die Befehle und der Motor funktionieren nur so lange wie das Signal eines Sicherheitsdrahtes NICHT unterbrochen wird. Deshalb gibt es beim Schalter zusätzlich einen Knopfdruck, der das Signal unterbricht und damit den Motor sofort abstellen lässt

    Grundsätzliches: Sicherheitsschaltungen, oder Stopp-Schaltungen funktionieren häufig durch das Öffnen eines Stromkreises. Das nennt man "drahtbruchsichere Ansteuerung", denn wenn die Leitung unterbrochen wird, dann wird ebenfalls gestoppt...
    Wenn du vom "Sicherheitsdraht" schreibst, außer dem Stopptaster gibt es aber keine zusätzliche Möglichkeit, den Rollladen zu stoppen, oder?
    Dann würde ich auf das automatische Schließen verzichten!
    Automatisches Öffnen und auch Stoppen über den Shelly ist möglich, weil er potentialfreie Kontakte hat. Dazu müsste ein Schließer in Reihe zum Stopptaster geschaltet werden, (der Ausgang müsste dauerhaft angesteuert werden), ein kurzes Ausschalten stoppt dann die Bewegungen. Schöner wäre es, ein zusätzliches Relais mit Öffnerkontakt zu verbauen, wie von borsti0 vorgeschlagen.
    Für die Ausgänge des Shelly würde ich Timer verwenden, um einen Tastendruck zu simulieren (Relais nur kurz schließen bzw. öffnen, wenn Stopp direkt über den Shelly läuft).
    Du schreibst: "Der Anbieter selbst bietet eine Möglichkeit der Fernsteuerung an." Ist dort auch automatisches Schließen vorgesehen, wenn ja, sind dafür zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich?
    Wenn du willst, dann kann ich nachher zu Hause einen kleinen Schaltplan zeichnen.