Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Meine Erklärung des 2-Tastenbetriebs bezieht sich auf die Betriebsarten des Shellys. Mit verbautem Shelly muss der Taster nicht festgehalten werden. Beim Richtungswechsel durch Druck auf die Taste der Gegenrichtung sorgt der Shelly für die nötige Pause. Diese Zeit ist einstellbar.

    Stopptasten gibt es in der Regel keine, nur mechanisch verriegelte Tasten oder Schalter.

    Manche Motoren werden auch über Fernsteuerungen bedient, dann gibt es oft keine getrennten Leiter für auf und ab. Das kann man hier aber wohl ausschließen.

    Stand jetzt kann ich alle Rollläden in meinem Haus nur mit zwei Tasten hoch und runter fahren

    Du meinst aber, 2 Tasten pro Rollladen, keine Zentralsteuerung, oder?
    Wie viele Rollladen sind denn "alle"?
    Wie sieht die derzeitige Verkabelung aus, gehen die Taster einzeln zu den Rollladen, oder gibt es einen zentralen Punkt (Unterverteilung), wo alles zusammenläuft?
    Je mehr Infos du uns lieferst, desto präziser können wir antworten.
    Was den Preis angeht, ich weiß nicht, ob man hier Werbung machen darf, das sollte Shelly aber eigentlich egal sein, Umsatz ist Umsatz, egal, ob direkt oder über Zwischenhändler...
    Ich kaufe gerne bei Shellyparts, manchmal aber auch bei Reichelt oder Pollin, selten direkt bei Shelly.

    Ist das ein typisches Symptom vor Totalausfall ?

    Ich hatte bisher noch keinen Ausfall, der älteste und damals einzige Motor ist etwa von 1995, dann habe ich 2008 den Rest des Wohnzimmers elektrifiziert (5 Stück hinzu). 2021 war dann die Küche dran (3 Stück).
    Ein Totalausfall kann auch plötzlich auftreten, bei dir sieht es aber nach einem langsamen Dahinsiechen aus, vermutlich bedingt durch den Betriebskondensator, der seine Kapazität allmählich verliert. Bei der Größe des Rollladens scheinen mir die Motoren mit knapp 100W auch relativ klein bemessen, ich kann mich aber täuschen, vielleicht reißt das Getriebe das wieder raus. Meine haben alle etwa 160W (behaupten die Shellys), ich habe die selbst installierten Motoren aber alle etwas stärker gewählt, das macht nur ein paar Euro pro Stück aus.
    Wenn es wirklich der Kondensator ist, dann kann man den (in der Theorie) auch tauschen, ich habe allerdings noch nie einen Rollladenmotor zerlegt, vielleicht sind die Teile vernietet oder verpresst, so dass keine Reparatur möglich ist.

    Standard beim 2-Tastenbetrieb ist:
    Erster Tastendruck, Start in die entsprechende Richtung, zweiter Tastendruck auf die gleiche Taste während der Bewegung: Rollladen stoppt und bleibt stehen. Drückt man während der Bewegung die andere Taste, dann wird kurz gestoppt und dann die Gegenrichtung angesteuert. Man muss also nichts programmieren, es reicht, den richtigen Modus einzustellen...

    Edit: Das funktioniert auch ohne Kalibrierung, schöner ist aber, wenn kalibriert werden kann, dazu müssen die Endlagen aber eingestellt sein!

    Kommt etwas auf die Betriebsspannung an, wenn du 24V zur Verfügung hast, dann kann der Sender ein 1 Mini sein, beim Empfänger kommt es auf den zu schaltenden Strom an, entweder auch ein 1 Mini (evtl. mit nachgeschaltetem KFZ-Relais), oder ein Plus 1, schlimmstenfalls auch mit zusätzlichem Relais.
    Wenn es nur 12V gibt, dann brauchst du für beide Seiten den Plus 1. KFZ-Relais wie zuvor...
    Du kannst die Shellys ohne Router betreiben, dazu richtest du bei einem den AP ein (mit Passwort), der 2. meldet sich dann dort an...

    Die beiden Leitungen O1 und O2 am Shelly abklemmen und direkt auf den Schalter klemmen.
    Ich tippe aber auf einen defekten Motor, bzw. dessen Betriebskondensator (der aber leider im Inneren verbaut ist...).

    Edit: Zu langsam...

    Habe erst vor 5 Tagen 6 Rollladen im Wohnzimmer mit Shellys ausgestattet. Vorher gab es eine selbstgebaute Gruppensteuerung, die einen Shelly als Master hatte. Das hat mich aber schon länger gestört, weil ich mit dem Shelly nur alle Rollladen gleichzeitig bewegen konnte, Einzelsteuerung ging nur manuell über die jeweiligen Tasten. 6 bzw. 12 Zeitpläne sind natürlich lästig, daher habe ich eine andere Lösung gewählt. Als "Master" fungiert jetzt ein I4 Gen3. Mit Hilfe virtueller Komponenten (ab Gen3) möglich, steuere ich die 6 Rollladen jetzt mit gemeinsamen Zeitplänen. Im Grunde kann man dafür jeden Gen3 Shelly missbrauchen...

    Kann man eigentlich das ganze so einstellen, dass z.B.

    1x drücken => Rollade fährt runter
    1x drücken => Rollade fährt wieder hoch

    Das habe ich noch nicht ausprobiert, aber auch das müsste über jeweils 2 Szenen machbar sein. Ich habe gerade mal eine erstellt, da ich aber auf der Arbeit bin, kann ich es nicht testen. Wichtig ist, dass im WENN Teil der Zustand abgefragt wird. Hier ein Beispiel zum Schließen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Öffnen sieht fast genau so aus, es muss dann nur "Geschlossen" abgefragt werden, im DANN - Teil dann öffnen...
    Ziemlich sicher wird sich aber nichts bewegen, wenn der Rollladen irgendwo mittendrin steht. Bei der Abfrage kann man aber auch die Position benutzen, wenn die Position größer oder kleiner als ein bestimmter Wert ist...
    Es gibt hier im Forum auch irgendwo ein Script, wo der Rollladen sich wie ein Garagentor verhält, jeder Tastendruck bewirkt eine Zustandsänderung, der Shelly "merkt" sich, was als nächstes kommen muss. Beispiel: Öffnen - Stopp - Schließen - Stopp - ...
    Das Script war für einen I4 gedacht, kann aber sicher auch angepasst werden.

    Ich habe es über Szenen realisiert, da sich die UND-Verknüpfungen nicht so ohne weiteres mit Aktionen abbilden lassen. Die Szene gab es schon vor den aktuellen Problemen, sie funktioniert. Shellys sind alles alte 2.5er.
    Neue Szenen mit neueren Shellys (Plus 2PM) funktionieren aktuell nicht, dass soll aber bald behoben werden.
    Hier der "Wenn"-Teil:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch der "Dann"-Teil:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zu den Buttons kann ich später was schreiben, Pause ist vorbei...

    Ich steuere damit im Beacon Mode die Verschattung einiger Rollladen. Dazu "schaut" der Sensor den ganzen Tag aus dem Fenster, er ist an einem Halter montiert, der auf der Fensterbank steht. Zusätzlich gibt es einen BluMotion, wenn 5 Minuten keine Bewegung erkannt wird und eine bestimmte Helligkeit für 5 Minuten überschritten wird, dann wird eine Schattenposition angefahren. Das funktioniert recht gut, allerdings kann der Sensor nicht zwischen sonnig hell und diesig hell unterscheiden. Subjektiv empfindet man letzteres als nicht so hell...

    Dann schreibe ich auch noch ein paar Zeilen. Ich versuche immer zu erklären, daher auch die Aufschlüsselung was NO, NC und C bedeuten. Und ja, die Anschlüsse des 2. Tasters sind anders, das ist mir tatsächlich nicht aufgefallen, auch ich bin nur ein Mensch. Da smrthme hier als Fortgeschrittener gelistet ist, dachte ich, dass Grundbegriffe wie Eingang und Ausgang klar sind.

    Teilweise widerspricht du smrthme dir auch selbst, einerseits verlangst du, dass die "Wissenden" es so erklären sollen, dass auch Laien es verstehen (was ich immer versuche), andererseits schreibst du, dass dich das alles nicht interessiert, du brauchst nur ein positives Resultat.

    Nichts desto trotz, ich bin nach wie vor gerne bereit zu helfen.

    Auf gute Zusammenarbeit :)

    Ich schreibe tendenziell eher zuviel als zuwenig, dann lese ich es (meistens) durch, bevor ich es losschicke und ergänze oder ändere entsprechend, so dass es nicht falsch verstanden werden kann...

    Bisher bin ich mit dieser Strategie auch gut gefahren. Ich hatte auch angeboten, einen kleinen Plan zu zeichnen, darauf bist du aber nicht eingegangen, daher dachte ich, mein Text sei verständlich.

    Die Eingangseinstellungen und Aktionen habe ich nicht so ausführlich behandelt, weil ich dachte, derartiges sei dir bekannt. Wenn an meinem Text aber irgend etwas für dich unverständlich war oder ist, dann hättest du doch einfach fragen können...

    Deine Interpretation meines Textes ist meiner Meinung nach nicht verständlicher als meine Version. Wenn ich allgemein von Plus und Minus schreibe, dann liegt das daran, dass die 5V bei dir nur zwischen den Zeilen zu finden waren, obwohl ich nach der Versorgungsspannung gefragt hatte. Welche Pins für die LEDs sind und welche für den Taster, sieht man am Schaltbild, da es 2 antiparallele LEDs sind, ist die Polarität egal. Dass eine LED nur leuchtet, wenn der zugehörige Stromkreis geschlossen ist, ist selbst mir zuviel Text, obwohl ich gerne ausführlich schreibe. OUT(1) wird durch die Aktion auch nicht unterbrochen, sondern abgeschaltet, es gibt keine physikalische Verbindung zwischen IN und OUT.

    smrthme

    Mir scheint eher, dass du nicht wirklich liest, was andere schreiben...
    Auf Fragen antwortest du auch kaum.
    Zum Thema "grüner Taster" stand im Post #17 alles drin.
    Da du mit dem roten Taster den Ausgang nur abschalten willst, ist es am einfachsten, den entsprechenden Eingang auf "Detached" ("Abgetrennter Schalter") einzustellen, dann bewirkt ein Tastendruck erstmal gar nichts.
    Da du nur ausschalten willst, brauchst du dann eine Aktion, wenn Eingang ein, Ausgang steuern Aus, mehr ist es nicht.
    Ich denke, ich werde meine Bemühungen aber jetzt einstellen, ich kann meine Freizeit auch anders verbringen :)