Noch ein Nachtrag: In irgendeiner Wühlkiste habe ich auch eine WLAN Steckdose eines chinesischen Anbieters liegen. Wenn man die IP Adresse kennt (im Router nachschauen) und diese aufruft, dann kommt man auf die Oberfläche des Geräts, dort gibt es viele chinesische Schriftzeichen zu sehen, aber auch einen Button, mit dem man das Teil schalten kann. Du könntest auch mal schauen, ob deine Steckdose eine eigene Weboberfläche hat.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Habe gerade auch mal ein bisschen gegoogelt, über einen einfachen HTTP - Request scheint es schon mal nicht zu funktionieren.
-
Hallo Stefan27021966,
was ist eine Tapo Steckdose?
-
-
There must be a neutral where the I4 is installed. The 4 switches must all be on the same circuit (the same circuit breaker).
-
-
-
Wenn der Eingangszustand schon on anzeigt, dann arbeitet dein BWM nicht ohne Tricks mit dem Shelly zusammen, für den Shelly sieht es so aus, als ob er dauernd Bewegung erkennt. (Dauersignal). Die von mir gezeichnete Variante leitet nur das Ausgangssignal des BWM durch den Shelly, ist dieser ausgeschaltet, bleibt es dunkel, wird der Shelly eingeschaltet, steuert der BWM das Licht. Du kannst auf diese Weise das Licht nicht mit dem Shelly einschalten und du siehst auch nicht im WebUi, ob der BWM geschaltet hat.
Die Zuleitungen sind am BWM vorhanden, L und N vom Shelly parallel dort anschließen.
-
Doch, das ist mein Ernst. Dass die Relaisspule von alleine anziehen wird, glaube ich auch nicht. Im ungünstigsten Fall könnte es aber sein, dass sie nicht mehr abfällt, wenn sie einmal durch den Taster angezogen hat. Da kommt dann der Bypass ins Spiel...
-
Vom Gefühl her würde ich sagen, ja. Der kleine Strom durch die Glimmlampen wird ziemlich sicher nicht reichen, um das Relais zu schalten. Ich denke auch, dass er nicht reicht, das Relais zu halten, wenn es einmal angezogen hat.
Schlimmstenfalls könnte man auch noch einen Bypass parallel zur Relaisspule klemmen.Habe soeben gelernt, dass der Shelly Bypass nicht nur ein Widerstand ist... -
Zur Zeit sind die Glimmlampen parallel zu den Tastern angeschlossen, dadurch kann ein kleiner Strom über die Glimmlampen und den Stromstoßschalter fließen, so dass sie glimmen. Das wurde (und wird) häufig so gemacht, um den zusätzlichen Neutralleiter zu sparen. Dummerweise reicht dieser kleine Strom aber aus, um den Schalteingang des Shelly zu aktivieren.
Als Relais könntest du z.B. ein Eltako R12-100-230V nehmen, dieses wird an Stelle des Stromstoßschalters eingesetzt. Der Kontakt des Relais schaltet aber nicht auf die Lampen sondern auf den SW des Shelly (die Phase, die den Shelly versorgt muss auch beim Relais für den Kontakt verwendet werden).
Ich hoffe, du hast nicht zu viele Glimmlampen in Betrieb, das Relais benötigt weniger Energie, als der Stromstoßschalter, nicht, dass es schon anzieht, ohne dass ein Taster gedrückt wurde...
-
Hallo Jay DM,
wenn es irgendwie geht, dann ist ein Neutralleiter immer die 1. Wahl. Evtl. kannst du den Shelly ja in der Abzweigdose vor der Lampe unterbringen.
-
Statt des Eltako Stromstoßschalters ein Installationsrelais, dessen Kontakt schaltet dann den Shelly. Bin nicht zu Hause, kann später etwas genauer darauf eingehen.
-
Ja, oder zusätzlich zum Shelly noch ein Relais in die Verteilung...
-
Dann sind die Glimmlampen dein Problem. Du musst sie entweder abklemmen, oder an L und N klemmen (das geht aber nicht bei allen Tastern, außerdem ist häufig kein N in den Tasterdosen vorhanden).
-
Welche Spannung schalten die Taster? 230VAC, oder gibt es einen Trafo und eine andere Spannung? Gibt es Glimmlampen in den Tastern?
-
Hallo highend,
wenn du einen Taster für ein paar Sekunden festhältst, leuchtet in dieser Zeit das Licht?
-
-
Hallo Jay DM,
kurze Antwort:
NEIN!!!
Erläuterungen: Der Bypass ist ein Widerstand, der parallel zur Last geklemmt wird, um den Stromfluss zu erhöhen, so dass beispielsweise ein Shelly 1L ohne Neutralleiter betrieben werden kann.
Der Entstörkondensator dient dazu, die Induktionsspannungen beim Schalten von induktiven Lasten abzumildern, dies schont zum einen die Relaiskontakte des Shelly und sorgt zum anderen aber besonders dafür, dass er keinen Schaden nimmt bzw. nicht unerwartet neu bootet (nach Abschalten einer großen Induktivität). Es sind genug Fälle bekannt, wo ein Shelly zerstört wurde, weil in seiner Nähe eine alte Leuchtstofflampe mit Starter und Drossel geschaltet wurde. (Sie muss noch noch nicht mal direkt am Shelly angeschlossen sein).