Habe die ganzen Infos erst nach meiner Nachricht gesehen. Ich hatte etwas anderes erwartet...
Muss aber mal für ein paar Stunden weg...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Habe die ganzen Infos erst nach meiner Nachricht gesehen. Ich hatte etwas anderes erwartet...
Muss aber mal für ein paar Stunden weg...
In deiner Verteilung sitzt ein Stromstoßschalter. Dummerweise wird dieser über Kleinspannung angesteuert. Du brauchst also statt des Stromstoßschalters ein Relais mit der gleichen Spulenspannung wie der SSS. Dieses Relais schaltet dann einen Shelly. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, dazu fehlen aber noch Informationen. Bild von der Verteilung mit den SSS wäre hilfreich.
Den I4 kannst du getrost vergessen, der hat nur Eingänge, schalten kann er nichts.
Hallo Immer am Start,
14 mA sind kein Problem für den Uni, zusätzliche Relais sind nicht erforderlich.
Widgets nutze ich nicht, dazu kann ich nicht viel sagen, ich nutze die App HTTP Shortcuts. Die Tastfunktion erreichst du aber, wenn du einen Auto off timer mit 1s im Shelly anlegst.
Wenn kein N vorhanden ist, dann kann es möglicherweise sein, dass der Shelly seine Spannung vom Bewegungsmelder bekommt, da er ja parallel angeschlossen ist. An L und N fällt evtl eine Spannung ab, die zum Betrieb des Shelly reicht, für den BWM aber Probleme macht, daher die blinkende LED. Ist zwar weit hergeholt, könnte ich mir aber vorstellen. Um Gewissheit zu erhalten, müsste man nachmessen. Da ich vermute, dass kein 2poliges Messgerät vorhanden ist, zunächst mal der Vorschlag mit dem separaten Anschluss des BWM, um festzustellen, ob der BWM defekt ist.
You find wiring diagrams for the PRO 4PM in the forum. (Lexikon).
Das hört sich für mich nach einer klaren Aufgabe für ein Script an. Ich bin dafür aber nicht der richtige Ansprechpartner, ich könnte es mir zwar vermutlich zusammen stückeln, mir fehlen aber auch beide Geräte dazu.
Da der 3EM kein Scripting kann, müsste der 0-10V Dimmer diese Aufgabe übernehmen, er müsste in regelmäßigen Intervallen die Leistung des 3EM abfragen, diese dann skalieren und am Ausgang ausgeben. Zu beachten ist, dass der 0-10V Dimmer keine 0-10V ausgibt, er braucht eine externe Versorgung.
Was du vorhast, ist klar. Wenn der Dimmer schon vorhanden ist, dann könntest du vorab die Leistungen messen (Heizstab?), die sich bei verschiedenen Ausgangswerten ergeben. Im Idealfall ergibt sich eine Gerade, ich gehe aber davon aus, dass es nicht so sein wird. Trotzdem sollte man das Ganze in einer Formel abbilden können, so dass sich Erzeugung und Verbrauch nahezu aufheben...
Ich habe da noch so eine Ahnung, bist du zu 100% sicher, dass in der Dose ein Neutralleiter vorhanden ist? Ich habe den blauen Draht gesehen, aber ist der auch am anderen Ende angeschlossen? Wenn nein, da der Shelly ja funktioniert, sorgt dein BWM für die nötige Spannung des Shelly. Allerdings ist das nicht im Sinne des Erfinders, das könnte die Blinkorgie und die Probleme erklären. Ich komme darauf, weil man diesen BWM auch ohne N betreiben kann...
Wenn es die Dose ist, wo der violette Draht weiter zur Lampe geklemmt ist, dann sollte in dem Rohr, welches zur Lampe geht, auch ein blauer Neutralleiter vorhanden sein. Das ist der richtige, den neuen kannst du dort mit anklemmen. Messen ist natürlich immer besser, wenn du aber dafür kein Equipment hast, am violetten Draht beim Schalter leicht ziehen und schauen, ob sich ein violetter Draht in der Dose bewegt.
Besitzt du ein Kabel mit Schukostecker und offenem Ende? Weiterhin eine Lampenfassung mit Leuchtmittel und offenem Ende (Renovierungsfassung) und ein paar Klapp-Wagos? Dann könntest du den BWM mal extern verkabeln (ohne Shelly) und prüfen, ob er noch funktioniert. Ich gehe aber davon aus, dass er das Zeitliche gesegnet hat...
Ob es wirklich ein gutes Stück ist, ist noch fraglich.
Wie erwartet (und befürchtet), hat der BWM einen elektronischen Ausgang, kein Relais. Trotzdem müsste die Schaltung funktionieren, bei nicht geschaltetem Shelly wird zwar die Mindestlast mit Neutralleiter (1W) nicht erreicht, das dürfte aber keine Rolle spielen, bei defektem Leuchtmittel ergibt sich die gleiche Situation.
Hier gibt es die Bedienungsanleitung.
4-mal Blinken der LED alle 5 Sekunden bedeutet "Zu hohe Temperatur", Leistung reduzieren.
Ich habe ihn angeschlossen und auch ein wenig experimentiert und der Bewegungsmelder funktioniert nicht bzw die Lampen leuchten nicht..
Vielleicht hat er die Experimente übel genommen...
Versuchsweise kannst du ja I und O am Shelly abklemmen und gemeinsam in eine WAGO Klemme stecken. Dann müsste der BWM ganz normal funktionieren...
Der "braune Draht zur Lampe", der vorher an L' war, kommt jetzt an O vom Shelly. Die jetzt freie Klemme L' des BWM schließt du mit einem neuen, kurzen Stück Leitung an I des Shelly an. Das ist schaltungstechnisch schon alles.
Wenn du den Ausgang des Shelly in der App eingeschaltet hast, dann sollte dein BWM ganz normal funktionieren. Anschließend kannst du noch Zeitpläne eingeben, wann der BWM das Licht schalten darf...
Noch ein Nachtrag: In irgendeiner Wühlkiste habe ich auch eine WLAN Steckdose eines chinesischen Anbieters liegen. Wenn man die IP Adresse kennt (im Router nachschauen) und diese aufruft, dann kommt man auf die Oberfläche des Geräts, dort gibt es viele chinesische Schriftzeichen zu sehen, aber auch einen Button, mit dem man das Teil schalten kann. Du könntest auch mal schauen, ob deine Steckdose eine eigene Weboberfläche hat.
Habe gerade auch mal ein bisschen gegoogelt, über einen einfachen HTTP - Request scheint es schon mal nicht zu funktionieren.
Hallo Stefan27021966,
was ist eine Tapo Steckdose?