Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Thomas Graul,

    Zweck des Shelly I4 ist es, andere Shellys über Webhooks zu schalten. Die anderen Shellys können dann an ganz anderen Stellen sitzen. Wenn deine 4 Lichtquellen von der Verdrahtung her an einer Stelle sitzen, dann kannst du z.B. 2 Stück Plus 2PM nehmen und diese direkt mit dem 4fach Taster schalten, ohne I4.

    Wenn du etwas genauer beschreibst, wie dein Anwendungsfall aussieht, dann können wir evtl. noch weitere Tipps geben.

    Den Wall Switch könntest du schon benutzen, er wird einfach parallel zu dem anderen WS geklemmt, ohne eigenen Shelly...

    Wenn du in deiner Action die richtige IP eingegeben hast (die des 1. Shelly), dann ändere sie auf ...turn=toggle, dann wird immer umgeschaltet.

    OK, jetzt habe ich verstanden, was du vorhast bzw. gemacht hast. Stellt sich mir zuerst die Frage, warum die Wechselschaltung nicht funktioniert hat. Sollte in deinem Fall ohne Probleme mit einem Shelly möglich sein, es muss auch kein Shelly 1L sein.

    Da du es aber nun so verkabelt hast, zeige doch mal die HTTP Action des Shelly bei Schalter 2.

    OK, deinen Nachtrag habe ich erst jetzt gesehen. Dann brauchst du trotzdem nur einen Shelly, du hast ja dann aus der Wechselschaltung eine Tasterschaltung gemacht.

    Unter den Schaltern ist jeweils ne Dose aus der ich Noch Leitung ziehen kann

    Wenn es sich um den gleichen Stromkreis handelt, dann kann man das machen. Wenn unter jedem Schalter eine Steckdose sitzt, dann handelt es sich vermutlich um eine Sparwechselschaltung. Diese ist perfekt geeignet für den Einsatz eines Shelly, da du ihn hinter beiden Schaltern unterbringen kannst. Ohne Messen kann man aber nicht wirklich etwas dazu sagen, ein paar Fotos der geöffneten Schalterdosen mit den Schaltern wären auch hilfreich.

    Hallo Nogga,

    die Schalteingänge sind nicht potentialfrei, es gibt nur Shellys mit potentialfreien Ausgängen (Relais).

    Die Micro-Switches sind an und für sich nicht für 230VAC geeignet, der Shellyeingang schaltet aber nur eine kleine, intern erzeugte Spannung zwischen SW und L.

    Durch die Isolierung sind die Wall Switches sicher, daher gibt es keine Probleme. Den Wall Switch solltest du aber auch nur in Verbindung mit Shellys nutzen...

    Welches Betriebssystem hat dein Mobiltelefon, IOS oder Android? Bei Android muss in den App Einstellungen folgendes eingestellt sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    War der Wert zum Zeitpunkt des Speicherns schon über 800W? Vermutlich ja, das dürfte der Grund sein.

    Du musst dann dann erst mit der Leistung unter 800W kommen, dann wird bei der nächsten Überschreitung die Nachricht geschickt...

    Hier noch Bilder vom Verteilerkasten, falls das noch hilft oder nochmal was ändern sollte:

    Da ergeben sich in der Tat noch Anmerkungen/Fragen:

    Die 4 blauen Teile in der oberen Reihe sind Stromstoßschalter. Mit so etwas hatte ich ursprünglich gerechnet, bevor die Jung Steuerung [JS] ins Spiel kam. Diese werden in deinem Fall, genau wie die [JS], mit 24VDC angesteuert. (Auch über Telefonleitungen, die 24V werden aus der [JS] entnommen). Bei der [JS] sind alle 8 Kanäle belegt. Es stellt sich daher die Frage, was schalten die bisher unbekannten Kanäle? Zusammen hast du 8 (Jung) + 4 (Eltako) Kanäle, bekannt sind 4 + 1 (4 Lampen Wohnzimmer, 1 Lampe Flur), bleiben 7 Kanäle, von denen wir nicht wissen, was damit geschaltet wird.

    Du kannst die [JS] daher nicht so ohne weiteres entfernen. Wir wissen auch nicht, ob die Stromkreise, die du ändern willst, alle an der [JS] hängen, oder ob davon auch welche über die Eltakos laufen. Für deinen Elektriker ergeben sich jetzt mehrere Möglichkeiten:

    1. [JS] und Eltakos bleiben in der Verteilung, die nicht mehr benutzten Kanäle bleiben einfach frei.

    2. Die an der [JS] frei werdenden Kanäle werden mit den Kanälen der Eltakos aufgefüllt, im Anschluss können die Eltakos dann entfernt werden. Dabei sollten dann auch die Zuordnungen zu den LS-Schaltern übernommen werden und an der [JS] entsprechend angeklemmt/geändert werden.

    In beiden Fällen brauchst du ein kleines Hutschienennetzteil zur Versorgung der beiden Shelly I4 DC. Die [JS] liefert nur 80mA, das reicht nicht.

    Wer hat denn die Verteilung verbrochen?

    Ich habe schon schlimmeres gesehen, ein paar Sünden fallen aber schon auf, insgesamt hätte man mit gleichem Aufwand auch deutlich ordentlicher arbeiten können.

    "Interessant" sind die flexiblen Brücken vom oberen zum unteren RCD, kombiniert mit den starren Drähten der Zuleitung. Bei den LS-Schaltern sind teilweise 3 Drähte auf einer Klemme. Bei den 24V Drähten wurde einfach genommen, was gerade übrig war, daher die tollen Farbkombinationen. Die Verteilung sieht noch nicht so alt aus, wenn das ein gelernter Elektriker gemacht hat, dann sollte er überlegen, ob er den richtigen Beruf gewählt hat...

    Hallo Weke10,

    die Elektrik ist eines der letzten Gewerke, die beim Bauen fertiggestellt werden (nachdem tapeziert ist etc.). Die Frage ist daher, wann wird es bei dir akut?

    Die "beste" Möglichkeit ist immer subjektiv, vielfach wird von Shellys beim Neubau abgeraten, sie werden dann eher als Nachrüstlösung bezeichnet...

    Mein Haus habe ich vor knapp 30 Jahren bezogen, meine etwa 40 Shellys sind alle in den letzten Jahren ins Haus gewandert. Damals war mir EIB (oder heute KNX) zu teuer, meine gesamte Installation liegt aber in Rohren (Einzeladern), daher kann ich immer noch ändern und ergänzen wenn nötig.

    Persönlich würde ich an deiner Stelle ebenfalls Rohre verwenden, den Schrank groß genug wählen und alles dorthin leiten, dann hast du alle Möglichkeiten offen.

    Wenn es noch etwas dauert bei dir, evtl. gibt es dann ja neue Geräte von Shelly (Dimmer Gen2 etc...), daher würde ich mit dem Kauf der Geräte noch etwas warten.

    Hallo KevinE.,

    nach Sichtung der Fotos spekuliere ich mal ein bisschen: Im Wohnzimmer gibt es vermutlich 2 (oder mehr) 4-fach Taster, die jeweils die gleichen Lampen schalten?

    Die 4 Taster im Flur schalten alle die gleiche Lampe, daher sind sie ziemlich sicher alle parallel an einen Eingang der Jung Steuerung angeschlossen. Das Foto zeigt dann den letzten Taster in der Reihe, daher nur einzelne Drähte, bei den anderen müssten immer 2 Drähte in einen Anschluss gehen. Wie von thgoebel schon geschrieben, ohne Eingriff in den Verteiler geht es nicht. Wenn die Jung Steuerung nur die 4+1 Stromkreise steuert, dann kann sie weg. Die Relais Ausgänge werden elektrisch gesehen "überbrückt", sinnvollerweise schließt man aber dann den ehemaligen Relaisausgang dort an, wo der Relaiseingang seine Spannung her bekommt. Keine losen Klemmen in der Verteilung verwenden! Statt der Jung Steuerung brauchst du ein Hutschienennetzteil mit 12 oder 24VDC Ausgang. Dessen DC Ausgang klemmt du an je 2 Adern der Leitungen, die zu den Tastern führen, sie dienen zur Versorgung der beiden I4 DC. Rot würde ich für + nehmen (ist bei der Jung jetzt auch an + angeschlossen), schwarz für - (vermutlich gar nicht angeschlossen). Hinter den jeweils ersten Taster kommt der Shelly, da dieser - Signale an den Eingängen erwartet, muss auf den ersten Taster statt + (rot) der schwarze Draht auf den gemeinsamen Anschluss geklemmt werden. Die weiterführenden Leitungen zu den anderen Tastern sollten dann auch schwarz sein, es müssen also alle Taster umgeklemmt werden. Die Ausgänge der Taster auf die Eingänge der Shellys klemmen, im Flur wird nur ein Eingang benötigt, im Wohnzimmer alle 4. Die Leitungen, die an die Eingänge der Jung Steuerung gingen, werden abgeklemmt.

    Für eine Elektrofachkraft ist das alles ziemlich einfach umzusetzen, da ich deinen beruflichen Hintergrund aber nicht kenne, rate ich dir, nimm dir jemanden dazu, der dir hilft, in der Verteilung haben Laien nichts zu suchen. Nicht böse gemeint :)