Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Alexq,

    wenn du nur wissen willst, ob der BWM geschaltet hat, dann wäre ein Plus PM Mini in deinem Fall besser, du könntest ihn ausgangsseitig vor den BWM schalten, über den Stromfluss zur Lampe erkennst du dann, dass die Lampe geschaltet hat. Dieser Shelly kann nur messen, nichts schalten.

    Mit dem vorhandenen Unterteil und dem Plus 1 PM ist es schwieriger, wenn du den Ausgang des Shelly zusätzlich zur Lampe auch an SW anklemmst, dann wird der Shelly dauerhaft ein Signal erkennen, auch wenn die Lampe aus ist. Es gibt einen Schaltungstrick der hier im Forum beschrieben ist, dazu musst du den Shelly "verpolt" anschließen und den Eingang unempfindlicher machen, dazu benötigst du eine Reihenschaltung von 2 Widerständen. Hier im Forum findest du die entsprechenden Beiträge, wenn du nach "Bukowski-Draht " suchst. Vorteil des Plus 1 PM (oder auch eines normalen Plus 1) wäre, dass du über dessen Ausgang den Steuereingang "1" des BMW triggern kannst. Ein kurzer Impuls, und das Licht geht an, nach Ablauf der am BWM eingestellten Zeit geht es dann wieder aus. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, thgoebel hat früher diesen "Bukowski-Draht" hergestellt und zum Selbstkostenpreis versendet, vielleicht macht er das ja immer noch :)

    Mir war es tatsächlich noch nicht aufgefallen. Ist wirklich eine deutliche Verbesserung gegenüber den "Basic schedules", aber

    die Möglichkeit, auch Webhooks zu verwenden, wie von Dimitar Dimitrov oben geschrieben, habe ich nicht gefunden, weder in der App, noch im lokalen WebUI. Ich glaube aber nicht, dass es an mir liegt.

    Hallo OrcLex,

    habe gerade mal einen bestehenden Schaltplan etwas abgeändert. So könnte es mit einem Plus 2PM aussehen, du brauchst aber dann Koppelrelais mit 230VAC Spulen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Ganze lässt sich natürlich auch mit einem Uni realisieren, dann sieht die Schaltung etwas anders aus, der Uni kann mit 12VDC versorgt werden, Koppelrelais brauchst du trotzdem (mit 12VDC Spulen).

    OK :)

    Du könntest statt der Wechselschalter Taster nehmen, viele Schalter lassen sich auch durch den Einbau einer kleinen Feder umrüsten (nicht offiziell), dann ist das Problem mit dem gelb grünen Draht schon mal gelöst. Trotzdem musst du dann an die Abzweigdose ran, wo die Leitungen zusammenkommen, ob dort Platz für den Shelly ist, müsste geklärt werden.

    Du könntest auch einen Mini Shelly nehmen, kommt drauf an, was du schalten musst...

    Bei mir stoppt ein Script nur, wenn es einen Fehler enthält und das Script dann (nach Abfrage einer Bedingung) dann in diesen Programmteil kommt. Es lassen sich leider auch fehlerhafte Scripts speichern und starten.

    Du kannst nebenher einen PC mitlaufen lassen und dir das DEBUG Fenster anschauen, wenn es abgestürzt ist. Das alle gleichzeitig stoppen, ist etwas merkwürdig, hilft aber evtl bei der Fehlersuche...

    Hallo STUBBY,

    die gelb grünen Leitungen haben an den Schaltern nichts zu suchen!

    Wenn tatsächlich an jedem Schalter nur diese 3 Adern ankommen, dann müsste der Shelly in die Abzweigdose. Mehr kann ich aber dazu nicht schreiben, ich kann den offensichtlichen Pfusch nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.

    Hallo Hammberto,

    vieles ist möglich, um das Licht schalten zu können, muss aber ein Schaltaktor an die Zuleitung zur Lampe angeschlossen werden. Diese ist immer im letzten Wechselschalter oder der zugehörigen Dose zu finden.

    Die Sicherungen sind immer im Schaltschrank zu finden, ich bezweifle aber, dass dort auch der Lampendraht vorhanden ist.

    Du kannst aber mit jedem Shelly jeden anderen Shelly schalten. Wenn du also das erste Problem gelöst hast, dann kannst du irgendwo weitere Shellys installieren, mit denen du das Licht schalten kannst.

    Hallo yll-ehs,

    es ist zwar schon etwas später und es gab auch etwas zu trinken heute Abend, trotzdem schreibe ich noch etwas zu dem Thema. Für die BLU Geräte gibt es ein Script von Allterco, zu finden bei Github, genaueres kann ich frühestens morgen schreiben, ist mir jetzt zu kompliziert, den Link zu suchen.

    Damit dient ein Gen2 Gerät als Gateway und du kannst andere Shellys mit dem Blu Button steuern, ist recht einfach, Copy and Paste, MAC Adresse und die Aktionen anpassen, fertig. Wenn du nichts findest, kann ich morgen nochmal was schreiben...

    Vom Prinzip her ist das Schalten der 4 Kanäle mit 2 Stück Plus 2PM machbar. Problem ist aber der verfügbare Platz. Du wirst keine 2 Shellys hinter den 4fach Taster in eine Dose bekommen. Der Shelly Wandtaster ist auch nicht jedermanns Sache, was das Design angeht. Nicht alle Hersteller haben vierfach Taster im Programm, von Busch Jaeger gibt es z.B. keine.

    Am einfachsten wäre es, du verwendest 2 Serientaster, dafür brauchst du aber eine weitere tiefe Unterputzdose.

    Für das Dimmen gibt es nur den Dimmer 2, wenn du aber alle 4 Kanäle dimmen willst, dann brauchst du 4 Stück (und entsprechend Platz), sinnvollerweise dann 4 tiefe Unterputzdosen in einer Reihe...

    Evtl. kannst du aus der einen Dose auf die Schnelle noch 2 (oder 4) machen, bevor verputzt wird...