Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich bin bei dem Thema relativ entspannt. Wenn der Shelly nur eine überschaubare Last zu schalten hat, dann würde ich ihn auch in einen 16A Stromkreis bauen. Fast alle Aus- und Wechselschalter sind auch nur bis 10A zugelassen, deswegen wird aber niemand seine Verteilung ändern, wenn er gemischte Stromkreise mit Licht und Steckdosen und 16A Absicherung hat...

    Die Leitungsschutzschalter heißen auch nicht umsonst so, es geht nicht um den Geräteschutz, sondern um den Schutz der Leitungen.

    Hallo OrcLex,

    habe 2 Schaltpläne gezeichnet, in #21 und #23, die Bezeichnungen der Anschlüsse stehen klein daneben, z.T. von den Leitungen verdeckt, trotzdem lesbar.

    DC+ und DC- sind die Versorgungsanschlüsse des Moduls. IN1 und IN2 sind die Steuereingänge. Mit den Jumpern wird ausgewählt, ob der Steuereingang auf + oder - Signal reagiert. Hier schalten die Shellys den Minus, daher muss der Jumper auf low, wie eingezeichnet.

    Gelegentlich bestelle ich schon mal "aus weit weg", direkt bei aliexpress, man muss nur etwas Zeit haben...

    Mein Link ging aber über ebay, war das erste, was ich mit 12V gefunden hatte. Den Taster hat er ja schon, er kann den vorhandenen ja weiter verwenden :).

    Der Vollständigkeit halber auch noch ein Plan mit den ursprünglich geplanten Plus 1, ich schalte den Minus, kann man aber auch anders machen, war nur zu faul, den Uni-Schaltplan zu sehr zu ändern :).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo OrcLex,

    hier ein Komplettschaltplan mit einem Uni. Ein ähnliches Relais, wie von DIYROLLY empfohlen, habe ich in auch meinem letzten Beitrag verlinkt, der Link ist nur etwas verunglückt, der Text fehlt :(.

    Bei meiner Variante dauert die Lieferung aber deutlich länger, das Teil kommt direkt aus China.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo OrcLex,

    später brauchst du keine Kreuzung mehr am Taster, jetzt könnte es z.B. so aussehen (ich glaube, du hast es richtig beschrieben):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Taster hat 2 Wechsler, die beiden Anschlüsse in der Mitte werden beim Tasten mit den äußeren Anschlüssen verbunden, je nach Tastrichtung nach rechts oder links. Die nächsten beiden Bilder zeigen, wie dann der Strom fließt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die beiden Shellys sind in dem Fall bei der Schaltung mit Shellys die notwendigen Koppelrelais

    Nein! Du brauchst auf jeden Fall Koppelrelais (oder ein fertiges Polwenderelais), die Shellys haben nur einen Schließer.

    Ein fertiges Koppelrelais mit 12V habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, es geht aber z.B. mit diesem Doppelrelais bei entsprechender Verschaltung.

    Wenn du willst, kann ich einen vereinfachten Schaltplan zeichnen, wahrscheinlich gibt es so etwas aber schon hier im Forum...

    Komme aber frühestens morgen dazu.

    Er will die Steckdose ja nicht antasten, von dort will er nur den Neutralleiter für den Shelly nehmen. Wenn die zu schaltende Last weniger als 8A beträgt, wovon ich ausgehe, er will ja vermutlich keinen 2000W Halogenstrahler schalten, dann würde ich den Shelly einbauen, ohne etwas am LS zu ändern. Sollte es hinter dem Shelly einen Kurzschluss geben, dann fliegt auch der 16A LS Schalter...

    Es kommt immer auf die Verwendung an. 8A LS sind selten und teuer, ich kenne niemanden, der so etwas in einer Hausverteilung nutzt. Da sind die 6A schon eher anzutreffen, aber auch die sind selten. Generell sollte man die Shellys nicht an der Leistungsgrenze betreiben, das geht zwar eine Zeitlang gut, irgendwann lässt der Relaiskontakt aber nach, im günstigen Fall schaltet er nicht mehr ein, im ungünstigen Fall verschmort der ganze Shelly. Solche Bilder finden sich zu Hauf im Internet, das Problem ist aber eher die Installation, nicht der Shelly. Ich weiß nicht, was du schalten willst, gehe aber von Beleuchtung aus, das sollte sich im Rahmen der Schaltleistung des Shelly bewegen.

    Hallo darrrkmanxxx,

    für die Steckdose ändert sich erst mal nichts. Wenn du allerdings den zugehörigen Leitungsschutzschalter änderst, dann kannst du halt keine Geräte mit höherem Strombedarf dort betreiben.

    Wie der Name aber schon sagt, dienen die LS zum Schutz der Leitungen gegen Überlast, nicht zum Geräteschutz. Wenn dein Mini nur eine kleine Lampe schaltet, dann würde ich ihn einfach verwenden, ohne den Leitungsschutzschalter zu tauschen. Ist aber nur meine persönliche Meinung, Allterco muss sich halt absichern, daher der Hinweis auf die 8A Vorsicherung.

    Hallo Franky Munich,

    du hast doch eine Antwort erhalten, welchen Shelly du hier verwenden kannst.

    Dass auch Bemerkungen zu dem Verteiler kommen, sollte dich nicht wundern, zumal du ja auch schon mal eine elektrotechnische Ausbildung hattest.

    Wenn du schon 26 Jahre dort wohnst, dann wurde der Verteiler nicht lange vor deinem Einzug "erneuert", vermutlich ging es zunächst um den fehlenden FI, der ausführende Elektriker hat es sich dann einfach gemacht, letztlich hat er nur Kosmetik betrieben (neue LS-Schalter und ein FI, der vermutlich nur das Bad schützt).

    Ob das auf Veranlassung deines Vermieters geschehen ist, oder ob der Elektriker eigenmächtig die "Sparvariante" gewählt hat, spielt keine Rolle, falsch war es schon damals

    Im Rollladenmotor kommen dann je Richtung 2 Kabel kreuzweise an,

    Der Motor hat doch nur 2 Drähte, oder? Die "Kreuzung" der Drähte hättest du auch direkt am Taster vornehmen können, die 4 Kontakte an den Ecken werden über Kreuz verbunden, zusätzlich gehen von einer Seite 2 Drähte zum Motor. Wenn du deine Schaltung etwas anders zeichnet, dann kommt elektrisch gesehen genau das gleiche heraus.

    Mit Verwendung des Shelly sind es tatsächlich nur noch 3 Drähte am Taster, die Umschaltung erfolgt durch die beiden Koppelrelais. Ich habe die alten Bezeichnungen für die Betriebsmittel benutzt, "K" bezeichnet das Relais, die Betriebsmittel werden nummeriert, um sie unterscheiden zu können, daher "K1" und "K2". Obwohl es sich jeweils um ein Betriebsmittel handelt, taucht es im Schaltplan zweimal auf, das ist so üblich und sorgt besonders bei mehrseitigen Plänen für Übersicht. Der kleine Kasten mit den Anschlüssen A1 und A2 bezeichnet die Spule, unten rechts auf dem Bild findest du die Wechslerkontakte. Wenn das Relais schaltet, wird die Verbindung 11-12 geöffnet und 11-14 geschlossen. Da die Relais, im Gegensatz zum Taster keine Mittelstellung "0" haben, ist die Schaltung etwas anders aufgebaut, ist kein Relais geschaltet, liegt an beiden Leitungen zum Motor 0V (landläufig Minus genannt) an, nichts bewegt sich. Schaltet ein Relais, liegt dann an dieser Seite der L+ (auch einfach Plus genannt), der Motor dreht. Werden irrtümlich beide Relais geschaltet, liegt auf beiden Motorleitungen Plus, der Motor steht und es gibt keine Probleme. Bei meinem Schaltplan habe ich es mir mit dem Taster einfach gemacht, ich habe kein passendes Schaltbild in meiner Bibliothek, da ich gestern zu faul war, eins zu erstellen, habe ich nur ein Foto in den Plan eingefügt. Der Vorteil ist, Laien können den Plan besser nachvollziehen, der Nachteil ist aber, man sieht nicht, was das Teil in Wirklichkeit macht. Da ich generell der Meinung bin, dass man immer noch etwas lernen kann (und sollte), auch wenn es mit dem eigenen Beruf nichts zu tun hat, schreibe ich gerne ausführlicher und versuche zu erklären, warum ich es so oder so machen würde...

    Ich hoffe, die Fragen sind beantwortet. Für dich ist wichtig zu wissen, dass es nicht ohne Koppelrelais funktionieren kann, du brauchst "Wechsler" (Kontakte), die Shellys gibt es nur mit Schließern. Du könntest natürlich statt des Uni auch die zwei Plus 1 nehmen, das halte ich aber für Verschwendung...

    Hallo OrcLex,

    der von dir verwendete Taster macht nichts anderes als die beiden Koppelrelais, er schaltet den Motor, einmal "normal", einmal verpolt, wenn du die andere Richtung drückst. Dein Plan ist etwas kompliziert gezeichnet, ich gehe davon aus, dass die äußeren Kontakte des Tasters über Kreuz verbunden sind und vom Taster nur 2 Drähte zum Motor gehen...

    Lange Rede, kurzer Sinn, ohne die Koppelrelais geht es nicht. Du kannst daher die 2 angedachten Shelly 1 Plus verwenden, oder einen Shelly Uni (den würde ich nehmen, wegen der 12V Versorgung und dem günstigen Preis/Formfaktor), oder einen Plus 2 PM mit 230V Versorgung und 230V Koppelrelais. Letzteres ist natürlich gefährlicher, weil z.T. mit 230V gearbeitet wird.

    Den Taster kannst du auf die Eingänge des/der Shelly klemmen, dann kannst du den Rolladen auch damit steuern.

    Die Frage von apreick nach den Endschaltern ist noch nicht beantwortet, sie ist aber sehr wichtig, hält der Motor in den Endstellungen an, wenn du den Taster festhältst, oder versucht er weiter zu drehen?

    Hallo Alexq.

    Schubbie ist mir mit der Antwort zum Anschluss zuvor gekommen. Letztlich klemmst du den L vom BWM ab und klemmst ihn an den L des Shelly. Vom O des Shelly geht dann ein neuer, kurzer Draht zum L des BWM. N des Shelly verbindest du mit dem Neutralleiter.

    Ja, du brauchst eine Szene. Wenn der Shelly angeschlossen und in deinem WLAN und der Cloud angemeldet ist, dann schau dir die Oberfläche an. Du siehst die aktuelle Leistung. Wenn das Licht aus ist, dann sollte der Wert nahe 0 Watt sein. Ist es eingeschaltet, dann stehen dort ein paar Watt. Du kannst jetzt einfach die Mitte zwischen den beiden Werten als Schwellwert nehmen, wenn z.B. ohne Licht 2W und mit Licht 20W Leistung aufgenommen werden, dann kannst du die Schwelle auf 11W legen.

    Das Anlegen der Szene ist recht einfach, bei "Wenn" nimmst du den Energieverbrauch, wenn dieser mehr als xx Watt ist, "bei jeder Änderung", machen "Telefonbenachrichtigung", Text eingeben usw., speichern, fertig.