Hallo Andreas Stapf,
möglich ist das schon, du wirst aber evtl. eine Signalanpassung vornehmen müssen. Hast du einen Schaltplan vom Billgenalarm?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Andreas Stapf,
möglich ist das schon, du wirst aber evtl. eine Signalanpassung vornehmen müssen. Hast du einen Schaltplan vom Billgenalarm?
Hallo okrist,
das stimmt schon, aber wann muss man jemals nachjustieren? War bei meinen 9 elektrischen Rolläden noch nie der Fall. Die einfachen Motoren sind auch deutlich günstiger...
Das heißt aber nicht, dass es mit den elektronisch einstellbaren Rolläden nicht geht, es gibt aber darunter welche, die Probleme machen. Hier im Forum finden sich dazu aber Beiträge.
Das Konzept des Shelly ist einfach erklärt, bei der Kalibrierung "merkt" der Shelly anhand des Stroms, wann die jeweilige Endlage erreicht ist, anhand der Laufzeiten kann er dann Zwischenpositionen berechnen. Dadurch kann man später einen prozentualen Wert ansteuern. Man hätte dieses ganze Thema auch noch anders lösen können, es wären deutlich genauere Positionen möglich, die Kalibrierung wäre dann aber deutlich komplizierter geworden...
Hallo okrist,
vor Installation des Shelly sollten die Endlagen sauber eingestellt werden. Mit elektronischen Endschaltern gibt es gelegentlich Probleme beim Kalibrieren. Mit einfachen mechanischen Endschaltern funktioniert es meist reibungslos. Ich würde den aktuellen Plus 2 PM nehmen, der 2.5 ist ein Auslaufmodell...
Wie hast du ihn denn angeschlossen? Der 2.5 ist nicht unbedingt die erste Wahl für einen Garagentoröffner...
Was genau ist das für ein Schalter (Hersteller, Typ)?
Ist die Glimmlampe von hinten gesteckt? Ist es möglich, sie nicht über den O und N des Schalters zu betreiben? Für einen erfolgreichen Betrieb mit dem Schelly muss sie an O des Shelly und N angeschlossen werden, wenn sie nur leuchten soll, wenn die Gartenbeleuchtung an ist.
Kannst du evtl. mal ein Foto von der Rückseite des Schalters zeigen?
Der Taster schaltet über Actions zu jeder Zeit (nicht nur Montags ) die Pumpe ein, nach 5 Minuten geht sie wieder aus...
Ihr seid wirklich gemein, ich gehe jetzt schlafen
.
Wenn die Glimmlampe vom Schalter entkoppelt werden kann, dann geht es. Sie muss dann parallel zur Last angeklemmt werden.
Das gibt es auch als fertiges Gerät zu kaufen, man soll dann kurz das Wasser aufdrehen, dann warten, dann erneut aufdrehen...
Persönlich finde ich da einen Taster oder ähnliches deutlich komfortabler.
jetzt weiß ich, dass du nur morgens duschst.
Morgens dusche ich immer zur gleichen Zeit, das hätte man mit der Zeitsteuerung durch die Heizung hinbekommen. Alle anderen Zeiten, wo heißes Wasser gebraucht wird, sind aber total unregelmäßig...
Von der Funktion her läuft es bei mir seit etwa 2 Jahren so, wie Flutschi es vorgeschlagen hat. Trotz gut isolierter Leitungen habe ich dadurch erhebliche Einsparungen erzielt. Ich habe einen großen Speicher, der zusätzlich im unteren Bereich durch Solarthermie erwärmt wird. Durch die Zirkulation entsteht Bewegung im Speicher und die Schichten werden durchmischt. Das wird so auf ein Minimum reduziert. Um die Leitungen trotzdem regelmäßig auf Temperatur zu bringen, läuft Montags in der Früh ein Zeitprogramm mit 15 Minuten Dauer.
Wie wäre die richtige Beschaltung?
ständige Phase an Klemme L des Shelly 1PM Ja
Nulleiter an Pumpe und an Klemme N des Shelly Ja
geschaltete Phase vom Raumthermostat an welche Klemme des Shelly? SW
Verbindung vom Shelly (welche Klemme?) zur Pumpe O
Hallo mareinki,
habe in dem Zitat geantwortet, das soll man zwar nicht, war aber einfacher
Es muss aber dabei aber zwingend die Phase genommen werden, die auch auf das Raumthermostat geht.
Du könntest aber auch einen Plus PM Mini vor das Thermostat klemmen, dieser Shelly kann nur messen, nichts schalten...
Du könntest das Problem auch völlig anders angehen, du brauchst nur ein Relais, welches ausschließlich mit Netzspannung versorgt wird. Mit dessen Kontakten schaltest du die Installationsschütze ein. Wenn es bei der Stromwiederkehr häufiger zu erneuten Spannungseinbrüchen kommt, dann würde ich sogar ein anzugverzögertes Relais nehmen, erst wenn das Netz wieder eine Minute stabil vorhanden ist, würde ich die Boiler zuschalten.
Zusätzlich kannst du einen Shelly installieren, mit dem du jederzeit zuschalten kannst...
Dann bau' den Shelly doch in die Nähe der Pumpe, dort ist der Neutralleiter vorhanden. Du könntest es so machen, wie apreick es angeschlossen hat, das setzt aber voraus, dass du dort an die Phase herankommst, die über dein Thermostat läuft.
Wenn das nicht möglich ist, dann könntest du das Thermostat überbrücken und auf diese Weise die Dauerphase gewinnen. Ich würde aber auf jeden Fall einen anderen Shelly nehmen, Plus 1 oder Plus 1 PM.
Edit: apreick war schneller...
Mein Vorschlag sieht folgendes vor: Da im Schaltverteiler kein Platz ist, soll pro Boiler ein eigenes Gehäuse mit den notwendigen Geräten in der Nähe des jeweiligen Boilers montiert werden
Evtl. kann die Installation ja auch in einen weiteren "Sicherungskasten", der in der Nähe des gezeigten montiert wird. Ist deutlich wartungsfreundlicher...
Wenn WLAN vorhanden ist, alles gut. Ich hatte nur etwas Bedenken, wegen der Temperaturen, 30° dürften noch im Rahmen sein.
Wenn ich das richtig verstehe was Apreick schreibt dann müsste ich auch O und SW1 verbinden ?
Nein, er beschreibt, wie er den Shelly zwischen Heizung und Pumpe installiert hat, mit der Möglichkeit, das Signal der Heizung "durchzureichen", oder die Pumpe unabhängig von der Heizung zu steuern.
Welche Leistung hat die Pumpe denn? Muss der Shelly unbedingt am Ort des Thermostats verbaut werden?
Die Installation ist nämlich auf dem Dachboden, wo man nur mit einer hoheh Leiter hinkommt.
Wie warm wird es denn dort im Sommer? Ist LAN oder WLAN vorhanden?
So lange der Taster betätigt wird
Dazu ist noch anzumerken, dass dafür 2 Actions erforderlich sind, eine, die erkennt, dass der Taster betätigt ist, eine zweite, die erkennt, dass er wieder losgelassen wurde.
Wenn du uns noch etwas genauer beschreibst, was du vor hast, dann können wir vielleicht noch gezielter helfen.