Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
-
-
Ist es zwingend notwendig ein externen Schalter am Sw Eingang zu haben
Du wolltest doch mit einem Lichtschalter an einem Shelly den anderen Shelly schalten. Bei den Actions hast du ja die Input Actions gewählt, daher brauchst du am "Sender" den Schalter. Du kannst natürlich auch Output Actions anlegen, ohne Schalter machen die aber in deinem Fall nicht wirklich Sinn, du könntest dann auch den Pumpenshelly direkt über das Handy oder den PC steuern...
-
Hallo Daloon77,
es gibt einen kleinen Schreibfehler in deiner URL. Probiere den folgenden Link mal im Browser, dann kannst du ihn bei der Action eingeben:
HTTP://192.168.178.69/relay/0?turn=on
Edit:
Damit die Pumpe auch wieder aus geht brauchst du eine 2. Action,
Execute when: switch toggled off
-
Du hast ja quasi nur einen steuerbaren Unterbrecherkontakt, der das Signal vom Bewegungsmelder zur Lampe unterbricht
Genau das wollte er ja haben. Mit dem Vorgängermodell des BWM war auch sonst nicht viel möglich, da dieser einen elektronischen Ausgang hat...
MatLeb: Die "profiskizze" ist OK, damit sollte es funktionieren, warum der BWM sich so merkwürdig verhält, ist mir (noch) ein Rätsel...
Ich denke, ich habe die Bedienungsanleitung für das Teil gefunden, dürfte diese hier sein.
Um den Shelly als Fehlerquelle auszuschließen, könntest du nochmal (kurzzeitig) I und O abklemmen und in einer Klemme verbinden, siehe deine modifizierte Zeichnung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kann ich mir in dem Fall nicht vorstellen, da er ja nur das Signal des BWM weiterleitet. Meiner Meinung nach kann es nicht am Shelly liegen. Mach mal bitte eine Skizze (oder ein Foto), wie es aktuell verkabelt ist. Name und Typ vom aktuellen BWM wären auch nicht schlecht, vielleicht gibt es ja Besonderheiten zu beachten.
Da dein jetziger BWM einen Relais Ausgang hat, könnte man ihn vermutlich auch anders anschließen, dann ist das mit der Programmierung der aktiven Zeit aber komplizierter...
-
Hallo Daloon77,
die Action wird nur im "Sender" eingetragen, mit der IP Adresse des Empfängers. Welche Actions es gibt findest du hier im Lexikon unter HTTP Befehle.
-
-
als zusätzlichen Taster anzuschließen.
--> Spricht etwas gegen diesen Anschluss?
Hallo Dadsche,
gegen den Anschluss spricht, dass du zwar mit dem Shelly über den Stromstoßschalter das Licht schalten kannst, du aber keine Rückmeldung hast, ob es an oder aus ist. Mit Hutschienenhalter sollte der Shelly auch an Stelle des Stromstoßschalters eingesetzt werden können, ich sehe da kein Platzproblem. Die Installation sollte aber eine Fachkraft durchführen.
-
Hallo damokle,
aktuell gibt es keinen Nachfolger für den 1L. Ob es je einen geben wird, wage ich zu bezweifeln, der 1L war eher ein Nischenprodukt mit vielen Problemen (die überwiegend bei Beschaltung ohne Neutralleiter entstanden sind).
Alternativ kannst du evtl auch den Shelly Dimmer 2 verwenden, aber auch dort gibt es ohne Neutralleiter des öfteren Probleme...
-
-
Das ist schon merkwürdig. Der Shelly kann meiner Meinung nach nichts damit zu tun haben, er leitet das Signal des BWM ja lediglich weiter. Versuchsweise könntest du aber nochmal I und O am Shelly abklemmen und zusammen in eine Wago Klemme stecken.
Edit: Hast du auch, wie vorgeschlagen, mit Last an L und N gemessen?
-
Wenn meine Vermutung stimmt, dann wird die Glühlampe gar nicht oder nur schwach leuchten. Es sollte aber nach Möglichkeit eine herkömmliche Glühlampe sein, keine LED. Dann die Spannung messen, wenn alles OK ist, dann sollten es etwa 230VAC sein. Wenn die Spannung einbricht, dann ist es deutlich weniger.
-
-
Hallo Raphy90,
was hast du denn da für eine merkwürdige Schalterserie? Je nach Wandstärke würde ich persönlich schon die Dosen durch tiefe Dosen, evtl. mit zusätzlichem Putzausgleichsring ersetzen. Man kann versuchen, das "minimalinvasiv" hinzubekommen, so dass man nachher nichts sieht und die Tapete (in deinem Fall Raufaser) bleiben kann, das erfordert aber einiges an Übung. Mein innerer "Monk" tut sich aber auch schon mit dem Versatz beim Rahmen des Zentralschalters zu der 5er Batterie schwer...
-
Wenn die Leuchtdauer seitens des BWM erreicht wurde schaltet das Licht aus und SOFORT wieder an - jedes Mal!!
Das ist in der Tat merkwürdig. Meiner Meinung nach kann das nicht mit dem Shelly zusammen hängen, es sei denn, dein Neutralleiter ist gar kein Neutralleiter und der BWM wird im Zweileiterbetrieb betrieben. Durch die Reihenschaltung zur Last ergibt sich dann die Spannung für den Shelly. Kannst du an L und N mal eine Last hängen (herkömmliche Glühbirne) und dann die Spannung messen?
-
Es gibt auch noch das BLU Gateway in Form eines USB Dongles, könntest du in den Router stecken (evtl. mit USB Verlängerung), könnte räumlich passen.
Wenn es ein PRO Gerät im Schaltschrank wird, dann evtl. LAN Kabel vom Router dorthin legen, falls das WLAN Signal im Schrank nicht ankommt. -
Bisher habe ich einen Taster verbaut und ein Zeitrelais schaltet nach 7 Minuten wieder ab
Gibt es bei diesem Taster einen Neutralleiter? Du könntest dort einen Plus 1 Mini installieren, dieser "tastet" dann ebenfalls das Zeitrelais im Schaltschrank. Gleichzeitig dient er als Bluetooth Gateway, wenn es von der Reichweite passt.
Evtl. einen weiteren Gen2 Shelly, falls die Entfernung zwischen Bad und Küche zu groß ist.
Wenn du, wie angedacht, einen Shelly der PRO Serie in den Schaltschrank neben das Zeitrelais bauen willst, dann kannst du dieses auch ausbauen, der Shelly kann dessen Aufgabe übernehmen. Ob der WLAN und Bluetooth Empfang dort ausreichen, kann ich nicht beurteilen, kenne die räumlichen Gegebenheiten nicht...