Leider ja, manchmal funktionieren längst etablierte Funktionen dann nicht mehr, es wird zwar dann in der Regel schnell von Allterco nachgebessert, aber es drängt sich einem der Eindruck auf, dass nicht besonders gründlich getestet wird, bevor eine Version freigegeben wird...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meine beiden HLG sind die ganze Zeit am Netz, schon fast 2 Jahre, der Standby Verbrauch (der im Grunde ja keiner ist, die RGBW2 werden ja auch darüber versorgt) ist vernachlässigbar klein.
Das nur auf 6% gedimmt werden darf, darunter muss abgeschaltet werden, kommt hier nicht zum Tragen, weil nicht das Netzteil gedimmt wird, sondern der Shelly dahinter.
-
Zur Zeit unterbricht der Shelly nur den Strom zur Lampe, damit das Licht zu bestimmten Zeiten aus bleibt. Er hat aber jetzt einen BWM mit Relais Ausgang, daher könnte er den BWM auch am Eingang des Shelly anschließen und mit diesem schalten bzw das Signal des BWM "weiter reichen".
Das zeitliche Deaktivieren ist aber dann etwas aufwändiger.
-
Wenn du die Glimmlampe doch nutzen willst, bei diesem Modell gibt es einen Trick, ist aber nur etwas für Leute die wissen, welches Ende am Lötkolben heiß wird. Du kannst die Glimmlampe nach vorne rausziehen und das graue, quadratische Teil in der Mitte des Schalters nach hinten. Man sieht 2 kleine Kontakte, das Kunststoffteil lässt sich aufklappen und man sieht das Innenleben. Die Kontakte mit einem scharfen Seitenschneider abschneiden und an die beiden Metallstreifen flexible Leitungen löten, Querschnitt 0.75mm^2. Den Kunststoff etwas bearbeiten, so dass man ihn wieder zuklappen kann. Es dürfen keine blanken Metallteile heraus schauen. Das Teil kommt nun wieder in den Schalter ohne Kontakt zu dessen Anschlüssen. Die beiden flexiblen Leitungen werden an den Neutralleiter und den Ausgang des Shelly geklemmt. (Klapp-Wagos).
Wie gesagt, nur für Leute die wissen, was sie tun.
-
Freut mich, dass es jetzt geht
.
Wie schon erwähnt, mit deinem jetzigen BWM hättest du auch noch die Möglichkeit einer anderen Anschlussart, dann kannst du das Licht auch über den Shelly einschalten und siehst in der App, wenn es an ist, egal ob vom BWM oder manuell geschaltet. Einziges Problem ist die etwas umständlichere zeitliche Deaktivierung, der Modus des Eingangs muss dann zeitgesteuert geändert werden, idealerweise über ein Script, leider nicht meine Baustelle. Bin da mehr so mit copy and paste (und anpassen) unterwegs. Bedingt geht es auch über Actions, man braucht aber einen Trigger, würde bei mir dann so aussehen, dass der Shelly erst bei der ersten erkannten Bewegung nach Beginn der gewünschten Abschaltzeit seinen Modus ändert und gleichzeitig den Ausgang abschaltet. Bedeutet in der Praxis aber ein kurzes Leuchten der Lampen...
Kürzlich wurde aber von Allterco eine Möglichkeit beworben, Actions rein zeitgesteuert zu triggern, wenn das dann umgesetzt ist, dann eröffnen sich viele neue Möglichkeiten und es geht ohne Script...
-
Tauschen kannst du sie, ganz einfach ist es aber nicht. Du musst entweder die Taster auf 230VAC umrüsten (oft mit neuen Leitungen verbunden), oder die Shelly Eingänge anpassen. Das geht z.B. über Optokoppler oder Koppelrelais.
Was die Licht- und Windsensoren angeht, das müsste separat geprüft werden.
-
Ohne Worte...
So, wie es aussieht, übersteigt unser "Halbwissen" dein komplettes Wissen, daher werden wir nicht zusammen kommen. Aber bleibe ruhig bei deiner Meinung.
Ich frage mich nur ernsthaft, was deine ganzen Beiträge hier sollten? Du bist in ein uraltes Thema eingestiegen mit einem Lösungsvorschlag, der überhaupt nicht zum Problem passt. Fragen hattest du auch keine, daher:
Schönes Wochenende
-
Hallo MatLeb ,
vielleicht kann der Shelly ja doch irgendwo anders untergebracht werden. Anhand deiner Angaben und deines Fotos in #48 gehe ich davon aus, dass es eine Abzweigdose gibt, wo sich die Zuleitung, die Lampenleitung und die Leitung zum BWM vereinen. Evtl. verbirgt sich dieser Punkt auch hinter einer Lampe. Dort könntest du den Shelly unterbringen.
Wie heißt es doch so schön: "Wo ein Wille ist, da ist auch ein Gebüsch".
(So ähnlich war das Sprichwort doch, oder?)
-
Ist mal wieder spaßig hier...
Der TE steigt in ein altes Thema ein mit einem Teil, welches dafür absolut nicht geeignet ist. Wir alle diskutieren fleißig mit und verplempern unsere Lebenszeit, um am Ende zu erfahren, dass wir alle keine Ahnung haben...
Natürlich wird der Motor weiterdrehen, wenn er zuvor mittendrin gestoppt wurde und dann die Spannung am gleichen Anschluss wiederkehrt. Außer natürlich, sein Motor ist anders...
Ironie aus
-
-
Ich habe bei mir zuhause bei mindestens 2 Meldern diese Beobachtung gemacht. Und zwar reagiert der PIR bei mir ziemlich empfindlich, wenn der Shelly (oder ein anderes WLAN Gerät) zu nahe am Bewegungsmelder ist.
Das war mir neu, man lernt doch nie aus. Wäre natürlich blöd, wenn es so wäre.
Der aktuelle BWM hat übrigens ein Relais, du könntest ihn auch anders anschließen und dann über die App das Licht zusätzlich schalten.
Um die zeitliche Deaktivierung dann hinzubekommen, muss der Eingang des Shelly dann zu den entsprechenden Zeiten auf "detached" gestellt werden.
Bringt aber alles nichts, wenn der BWM nicht grundsätzlich mit dem Shelly harmoniert...
-
Halb richtig, diese Motor lässt sich auch über App anhalten und weiter fahren
Ich kann aber nicht zurück, umgangssprachlich ausgedrückt bedeuted das, wenn ich den Wasserhahn halb aufgedreht habe (50%) und dann auf 25% stellen will, dann muss ich erst voll aufdrehen, bevor ich zu den 25% kommen kann. Das Teil taugt also nur zum kompletten Öffnen/Schließen...
-
Gut, ich habe es jetzt verstanden. Letztlich kann man das Teil dann auch nur in den beiden Endlagen brauchen, Zwischenstellungen sind zwar theoretisch möglich, machen aber keinen Sinn, da immer nur ein Kanal des Shelly zum Antrieb durchgeleitet wird. Ich kann zwar zwischendurch stoppen, dann aber nicht mehr zurück. Wenn ich also z.B. von ganz geschlossen auf 50% geöffnet gefahren bin, dann komme ich nicht einfach zu 30% geöffnet, ich muss dann über 100% geöffnet fahren, dann weiter zu 0% und erst dann kann ich die 30% erreichen. Macht wenig Sinn, wenn ich den Durchfluss regeln will...
Wahrscheinlich würde ich das Teil umbauen mit einer Wendeschaltung und 2 Endschaltern...
-
-
-
Mit Wand meint der TE, dass die Leitungen aus der Wand kommen, die gestrichelte Leitung stellt den Lampendraht dar. In #80 ist seine Originalskizze, danach sollte es so funktionieren, wie beschrieben, laut TE schaltet der BWM aber sofort wieder ein, wenn seine Zeit abgelaufen ist. Ich hatte ihn daraufhin gebeten, den Shelly mal außen vor zu lassen, um ihn zu 100% als Fehlerquelle auszuschließen.
-
-
-
-
Ich hatte mir das eher so vorgestellt:
blau: Neutralleiter
braun: Drehen in eine Richtung bis zum Endschalter (Umschalter), dort automatisches Stoppen.
schwarz: Drehen in die Gegenrichtung, ebenfalls bis zum Endschalter, wieder automatisches Stoppen.
In den beiden Endlagen sollte das Ventil dann ganz geöffnet bzw. ganz geschlossen sein.
Hast du mal eine Anleitung (Link?)
Edit: Rolf war schneller...