Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Pendergast,

    ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten.

    1. Nur einer pro Wechselschaltung.

    2. Ja, geht auch mit N.

    3. Evtl den Shelly Bypass, wenn die Last nicht reicht.

    4. Damit kenne ich mich nicht aus, wenn du die Lampen über HTTP Befehle steuern kannst, dann vielleicht. Es wird dann aber mit der Versorgung der Shellys schwieriger, wenn kein N vorhanden ist. Du müsstest den Shelly dann dauerhaft einschalten und den Eingang auf Detached stellen.

    Grundsätzliches: Ich bevorzuge Installationen mit Neutralleiter. Oft ist beim ersten Schalter eine Steckdose vorhanden, dann kann man die Wechselschaltung in eine Sparwechselschaltung umbauen und hat L, N und Lampendraht für den Shelly. Geht aber nur bei einer reinen Wechselschaltung (nur 2 Schalter, kein Kreuzschalter).

    Man kann auch aus den Schaltern Taster machen, dann reichen die vorhandenen Drähte oft aus.

    Jetzt versuche ich gerade den korrekten Webhook herauszufinden, mit welchem ich über einen URL-Aufruf ebenfalls einen Tasterdruck aus der Ferne emulieren kann:

    Wenn es dir um den Aufruf einer Szene über eine URL geht, das ist möglich, aber etwas kompliziert zu erklären. Wenn du willst, dann kann ich das morgen machen, geht besser mit dem Computer...

    Direkt mit dem Uni wird es vermutlich nicht gehen, du brauchst zusätzliche Koppelrelais. Die Ausgänge des Uni sind Optokoppler mit geringer Schaltleistung, beides "Schließer". Die Nummer dürfte das Fertigungsdatum sein, der Elko wurde wahrscheinlich zwischenzeitlich geändert. Ich sehe keinen Unterschied (außer beim Preis)...

    Habe mir den Taster aus #7 noch mal genauer angeschaut. Dummerweise habe ich das Datenblatt in meinem Post #12 falsch interpretiert. Es sah für mich so aus, als ob in Stellung 2 alle Kontakte geschlossen sind, habe einen kleinen Strich für eine 1 gehalten. Mit diesem Taster geht es doch!

    Dann würde ja auch außerhalb der geschalteten Zeiten der BWM nicht mehr "klacken" wenn er Bewegung wahrnimmt oder?

    Doch, das bleibt, ist halt der Relais Ausgang des BWM. Der defekte Vorgänger BWM hatte einen Halbleiterausgang, den konnte man aber wiederum nicht einfach an den SW des Shelly anschließen.

    Wenn das Klacken wirklich stört, dann kannst du mit dem Shelly auch die Versorgung des BWM wegschalten. Nachteil dieser Methode ist, dass beim Wiedereinschalten das Licht angeht, egal wie hell es ist. Es geht dann nach Ablauf der am BWM eingestellten Zeit wieder aus.

    Bin ratlos. Jemand noch eine Idee?

    Falsch angeschlossen? Daher die Frage nach dem Bild (von -Larry-).

    Ich habe keine Jung Schalter, habe nur die Beschreibung des 531 U gesehen, damit sollte es funktionieren...

    Muss mich korrigieren, gerade die Schaltung des Schalters gefunden, beim Tasten nach unten werden alle Kontakte geschlossen ...

    Ich habe jetzt alle Jung Taster durch, es gibt keinen mit nur einer Wippe und der gewünschten Funktion...

    Habe mich geirrt, siehe neuer Post #18

    Schutzkleinspannung ist nur auf der einen Seite des Optokopplers. Die Seite am Shelly kommt auch mit Netzspannung in Kontakt. Daher sollte man wissen, was man tut, ich habe mehrfach darauf hingewiesen.

    Natürlich werde ich auch weiterhin Vorschläge zu Schaltungen machen, auch wenn Netzspannung im Spiel ist, oder glaubst du, hier sind nur Fachkräfte unterwegs? Geschraubt wird ohnehin, ich erkläre daher lieber, wie es fachgerecht gemacht wird. Wenn ich merke, dass die Fragesteller so gar keinen Bezug zu diesem Gewerk haben, dann empfehle ich immer, sich Hilfe zu holen, das muss nicht immer eine Firma sein, viele Leute haben EFK in ihrem Freundeskreis...

    sind sie doch erheblich günstiger als gleich welche Optokoppler

    Da irrst du dich, ich rede ja nicht von fertigen OK im Hutschienengehäuse, sondern von selber aufgebauten OK mit Standardbauteilen und einem fertig dazu gekauften Gehäuse. Wenn alle Shellys nachher am gleichen LS Schalter hängen, dann betragen meine Materialkosten für die 10 Rolladen sicher keine 15€, wahrscheinlich keine 10€...

    Sind es mehrere Stromkreise, dann wird es, aus Sicherheitsgründen, unwesentlich teurer...

    Zuerst müsste geklärt werden, ob die Leitungen für den Betrieb mit 230VAC geeignet sind. Ist vermutlich aber eher nicht der Fall, ließe sich aber leicht prüfen, einfach mal einen Taster aus der Wand schrauben und schauen...

    Die I4 DC halte ich hier nicht für eine gute Idee, wo sollen sie hin? Hinter die Taster? Sind immer 2 (oder mehr) Taster in einem Rahmen so dass die Anzahl der benötigten I4 überschaubar bleibt? Sollen sie in die Verteilung und dann die paar cm zu den Shellys per WLAN überbrücken? Macht auch wenig Sinn...

    Ohne Eingriffe in die Verdrahtung geht es auch mit den I4 nicht.

    Wenn ich es für mich machen würde, dann würde ich die Eingangsanpassung mit Optokopplern vornehmen, die in einem (oder mehreren, bei verschiedenen Phasen) Hutschienengehäusen untergebracht sind. Ich sehe aber schon die Kommentare: Nicht zugelassen, nicht geprüft, gefährlich, Netzspannung usw.

    Da ich aber weiß, was ich tue, würde mich das nicht davon abhalten...

    Anfangs ging es über die eigene IP. Dann ging es über localhost und 127.0.0.1 (wenn ich mich richtig erinnere, ging eine zeitlang beides). Ich weiß nicht mehr, wie ich meine Shellys eingestellt hatte, irgendwann funktionierte es nicht mehr, dafür gab es dann die lokalen Aktionen...

    Ob aktuell alles wieder funktioniert, weiß ich nicht, könnte ich aber spaßeshalber mal testen, allerdings läuft auf dem dafür vorgesehenen Testgerät gerade eine Beta Firmware...

    Kann aber wieder zurück, die erhofften Neuerungen sind nicht vorhanden...

    Ok, stimmt, du meinst wahrscheinlich das Blinken über die 2 Timer? Da ich das zum Glück nicht nutze, vermisse ich es nicht ;).

    Ärgerlicher fand ich da schon dieses Hin- und Her mit localhost, der eigenen IP und der lokalen IP bei Gen2.

    Da ich viele Shellys im Detached Mode betreibe, musste ich öfters umstellen...