Beiträge von horkatz

    Wenn erstmal nur zwischen Schutzleiter und Neutralleiter gemessen wird, dann dürfte den Shellys nichts passieren. Man muss ja auch nicht gleich mit 1000V Prüfspannung loslegen, erster Durchgang 100V, nächster Durchgang 250V usw.

    Wenn der Fehlerstrom zwischen Phase und Schutzleiter fließt, dann sollte bei den 2poligen Automaten auch nichts passieren, wenn man ganz sicher gehen will, kann man die Shellys ja abklemmen...

    Die Ursache suche ich schon seit Monaten

    Für so etwas sind doch sogar günstige Isolationsmessgeräte super geeignet. Da deine Automaten zweipolig sind, ist es noch einfacher. Im Fehlerfall alles abschalten, dann mit dem Isolationsprüfer die Stromkreise prüfen, speziell zwischen N und Schutzleiter. Hier liegt vermutlich der Hund begraben. Auf die Art kannst du mit dem Isolationsmessgerät auch keine empfindlichen Geräte beschädigen (Shellys).
    Wenn du einen betroffenen Stromkreis gefunden hast, dann kannst du dort die Suche noch weitertreiben. Wenn das alles böhmische Dörfer für dich sind, dann ziehe eine Fachkraft hinzu. Ich vermute mal, wenn du die Zeit, die du für den Einbau des Überbrückungsschalters gebraucht hast, für die Fehlersuche genutzt hättest, dann wäre das Thema erledigt...

    Habe noch ein wenig weiter geforscht, beim
    1PM Gen3
    geht es nur über den Umweg Home, Output anklicken, unten bei Automations, Create action.
    Versucht man es direkt über Actions, dann lassen sich bei "Select component" nur Output und Input wählen.

    Plus 1 PM
    beides möglich, außer, es ist ein ADDON angeschlossen, dann tauchen beim direkten Versuch über Actions, Create action bei "Select components" nur die Zusatzsensoren auf...
    Über den Umweg wie oben beim 1PM Gen3 beschrieben funktioniert es aber.

    Alle 3 Shellys haben jetzt die FW 1.5.0 Beta 3 drauf...

    Ich wollte nun generell die Speicherladepumpe, welche von der Heizungssteuerung angesteuert wird (falls die Solarthermie aufgrund mangelnder Sonne keine Temperatur bringt), mit dem 1PM Gen 3 zwischengeschaltet, aufzeichnen. Also quasi wann sie läuft.

    Du könntest die Pumpe an der Heizung abklemmen und stattdessen den SW des 1PM Gen 3 dort anschließen. Dann steuert die Heizung den Shelly und der Shelly die Pumpe. Zusätzlich kannst du den Shelly dann auch anderweitig einschalten.
    Voraussetzung ist aber, dass Heizung und Shelly am gleichen Stromkreis hängen, der Shelly idealerweise hinter dem Heizungs Notschalter.

    Hallo allerseits,
    wollte vorhin auch etwas zu dem Thema schreiben und musste dann feststellen, dass sich bei meinen PM Shellys mit Relais ebenfalls keine Aktion erstellen lässt, die mit "Power Measurement" arbeitet. Ich habe überall die aktuelle Firmware drauf. Nach dem Wechsel zur "20250213-161842/1.5.0-beta3-ga06773b" geht es dann, allerdings auch nur über den direkten Aufruf über die IP. In der APP und der Webanwendung wird die Aktion dann anschließend zwar angezeigt, will man sie dort aber bearbeiten, dann fehlt die Auswahlmöglichkeit "Power ..." und sie wird quasi zerschossen...
    Es dürften hier daher 2 Fehler vorliegen, einmal in der aktuellen Firmware, einmal in der APP/Webanwendung. Vermutlich wurden dazu aber schon Tickets aufgemacht...

    Jetzt habe ich noch L von der Brauchwasserpumpe zum Shelly an der Zirkulation gelegt wie von euch gesagt.

    Geschrieben habe ich vom L der Zirkulationspumpe. Diese wäre dann von der Heizung getrennt gewesen und würde vom Shelly geschaltet, über das Signal der Heizung und über die Aktionen des 2. Shelly.
    Du hast jetzt den SW des Shelly parallel zur Brauchwasserpumpe geklemmt. Das funktioniert ohne Tricks nicht, da der Shelly auch über den Neutralleiter geschaltet werden kann, diesen bekommt er jetzt über die angeschlossene Pumpe.
    Es gibt 2 Möglichkeiten: Die günstigste ist, einen "Bukowski-Draht" vor den Eingang zu schalten, dann den Eingang auf "Reversed Input" einstellen. Teurer ist es, ein Koppelrelais mit 230VAC Spule parallel zur Pumpe, dessen potentialfreier Kontakt schaltet dann den SW des Shelly.
    Ein "Bukowski-Draht" ist einfach ein Widerstand, idealerweise aufgebaut aus 2 Widerständen in Reihe (wegen der Spannungsfestigkeit), ich verwende immer 2 Widerstände á 390kOhm, das ergibt zusammen 780kOhm. Wenn du nach dem Stichwort "Bukowski" hier im Forum suchst, dann wirst du fündig werden. thgoebel bietet den Bukowski Draht auch fertig aufgebaut und vernünftig isoliert für wenig Geld an, falls du selber nicht löten kannst/willst...

    The issue I have is that the sender device for 433 MHZ is also still connected (attached them in parallel), but that device keeps getting continuous signal, like it 's short circuited fulltime, that’s what makes me think this is not ok.

    Hello Wim,
    if you want to use also the 433 Mhz sender, you should connect it to the output from the shelly uni, instead of the relay contact. The contact should have only one connection, to the shelly.
    Relay triggers uni, uni triggers 433 Mhz sender...
    You could also replace the relay, type 22.22.8.008.4000, this one has 2 dry contacts...

    So etwas geht im Allgemeinen nur über "Bastelstunde". Du könntest die Tasten der Fernbedienung nach außen verdrahten und mit einem Shelly Uni steuern (wenn es nur 2 Tasten sind, wenn es eine separate Stopptaste gibt, dann wird es komplizierter).
    Es gibt auch kleine 433 Mhz Funkmodule, die man mit einem ESP8266 oder ESP32 steuern kann. Wenn die Fernbedienung keine besonderen Eigenschaften hat (Rolling Code oder ähnliches), dann kannst du die nötigen Befehle "klonen" und über den ESP+Funkmodul senden. Dieser wiederum könnte auf HTTP-Requests von einem Shelly reagieren, oder er wird gleich in ein übergeordnetes System eingebunden.

    ich bin komplett neu in der Shelly Welt und wollte mit einem Shelly 1 Gen3 meine Zirkulationspumpe steuern.

    ...das die Zirkulation nur 10 Minuten läuft.

    Wenn aber die Heizung das Warmwasser macht, dann hätte ich gerne über den Switch Eingang die Zirkulation so lange an gelassen wie die Warmwasserbereitung dauert.

    Hallo Mt-Harry,
    beim Anschluss des Zirkulationsshelly musst du darauf achten, dass er am gleichen Stromkreis angeschlossen wird, wie die Heizung, (am besten bei der Heizung abgreifen, hinter dem Notschalter). Der Ausgang der Heizung für die Zirkulationspumpe wird dann statt an der Pumpe am Eingang SW des Shelly angeschlossen. Wenn sich das für dich kompliziert anhört, dann lass' es von einem Fachmann machen.

    Wie schon geschrieben wurde, ein Script wird nicht benötigt.
    Der sendende Shelly kann z.B. ein 1 Mini sein, er sendet dann den HTTP Request, wenn sein Ausgang geschaltet ist (dort muss nichts angeschlossen sein). Der Vorteil ist, du kannst ihn dann auf verschiedene Art und Weise einschalten, App, Alexa oder über seinen Eingang. Er gibt dann das Signal mit der gewünschten Laufzeit an den Empfänger weiter.

    Noch ein Wort am Rande: Ich steuere meine Zirkulationspumpe schon seit Jahren mit Shellys. Bei mir ist sie ganz von der Heizung entkoppelt. Es gibt einen Zeitplan für Montag morgen, zur morgendlichen Duschzeit, Laufzeit 15 Minuten. Das dient dazu, dass die Leitungen einmal die Woche etwas länger "gespült" werden, um stehendes Wasser zu vermeiden. An jedem anderen Tag und zu jeder anderen Zeit wird die Pumpe nur nach Bedarf eingeschaltet, Laufzeit dann nur 5 Minuten. Seit ich das so mache, ist mein Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung deutlich zurückgegangen. Das liegt unter anderem daran, dass ich einen großen Brauchwasserspeicher mit zusätzlicher Solarthermie habe. Wenn die Zirkulationspumpe läuft, dann wird das (geschichtete) Wasser im Speicher in Unruhe versetzt und gemischt. Das führte dazu, dass die Heizung öfter nachheizen musste. Aus diesem Grund habe ich die Laufzeiten mit der oben beschriebenen Methode deutlich reduziert...