Auf dem Streifen sieht man außen Plus und Minus. Daher sollten 2 Drähte reichen. Man kann die 3 Adern ja verfolgen und schauen, wozu die dritte dient...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
thgoebel
Hallo Thomas,
würde die erste Schaltung nicht besser so aussehen?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Viele Grüße
Horst -
Mir fehlte einfach die Frage...
-
Ich hatte Pin 6 als 5 Vdc Quelle verstanden
Die Beschreibung des Plus Uni verleitet oft dazu, dass angenommen wird, hier könnten nur 5V eingespeist werden. Es gehen auch höhere Spannungen, es gibt aber dann keine "Dummheitsdiode" (Schutz gegen Verpolung der Spannung). Speist man den Plus an 1 oder 2 ein und den Minus an 7, dann dient eine Diode des Brückengleichrichters als Schutz.
Als 5V Quelle kann man es auch nicht nutzen, wenn an 1-2 oder 1-7 eine höhere Spannung anliegt.
Muss an der Stelle dann aber auch hinterfragen, warum das nicht über das Cloud Interface geht? Bug?
Wurde irgendwann mal "verschlimmbessert".
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich meinte diesen kleinen Zeitsprung...
-
???
Knapp 4 Jahre später.... -
(kleiner eine Sekunde lässt sich wohl nicht einstellen).
Doch, wenn du die Einstellungen nicht über die App, sondern direkt über das Webinterface des Shelly machst.
Ich weiß nicht, welche Funktion der Tank hat, wenn du aber schon eine Logo einsetzt und diese programmieren kannst, dann hätte ich die gesamte Logik inklusive Überwachung dort hinterlegt, mit dem Shelly würde ich das Ganze dann fernbedienen/fernwarten...
-
Hallo NScale,
ein paar Dinge gefallen mir nicht in deinem Plan. Die Versorgung würde ich an Pin1 (+24VDC) und Pin7 (0VDC) einspeisen, dadurch erhältst du ein sauberes GND-Potential für den Analogeingang.
Wenn du S1 betätigst, dann zieht das Relais immer an, unabhängig vom Füllstand, das Ventil wird betätigt und es wird nachgefüllt. Ist der Tank schon voll, könnte er überlaufen. Da es sich bei S1 um einen Taster handelt, ist hier die Gefahr aber nicht so groß. Gleiches, aber schlimmer, passiert, wenn du den OUT1 des Shelly schaltest. Wenn es hier keinen AutoTimerOff gibt, dann bleibt dein Ventil angesteuert. Was aber noch schlimmer ist, ist der Tank leer und S2 geschlossen, dann schaltet der Ausgang des Shelly einen kurzen Moment lang das Relais und die Ventilspule, bis der Relaiskontakt übernimmt. Der Ausgang ist aber nur für 300mA ausgelegt und könnte Schaden nehmen.
Dann würde ich noch Freilaufdioden (1N400x) empfehlen, um die Spannungsspitzen durch Induktion beim Abschalten der Spulen zu begrenzen.
Hier ein Beispielschaltplan, es gäbe auch noch andere Möglichkeiten, dieser Plan lehnt sich aber an deinen Plan an, wo die Befüllung unabhängig vom Shelly geschieht. Wesentlicher Unterschied ist der Vorrang von S2, ist der Tank bereits voll, kann nicht weiter gefüllt werden. Um den Ausgang des Shelly zu entlasten, braucht das Relais 2 Schließer.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Statt des Analog In könntest du auch den 2. Eingang des Shelly verwenden, im "Ruhezustand" (es wird nicht gefüllt) liegt ein Signal an (der A1 des Relais hat über die Spule GND-Potential), während des Füllens liegen hier +24V an -> kein Signal.
-
Gutes WLAN vorausgesetzt, gibt es viele Möglichkeiten.
Keller: Shelly PlugS Gen3, wenn die Montage einfach sein soll (es wird eine freie Steckdose benötigt, die Pumpe braucht einen Schukostecker).
oder: Shelly 1 (PM) Gen3 oder 4 in einer Abzweigdose und Pumpe direkt angeschlossen. Hier ist dann auch noch Platz für einen Snubber (muss nicht unbedingt sein, kann aber auf keinen Fall schaden).
1. Stock: Shelly 1 Mini Gen3 hinter Taster verbaut (Phase und Neutralleiter erforderlich).
oder: Shelly Blu Wall Switch 4
oder: Shelly Blu RC Button 4
oder: Shelly Blu Button.
Für die Blu Geräte ist ein Gateway in Blutooth Reichweite erforderlich, das kann ein vorhandener Shelly ab Gen2 sein, ideal wäre mindestens Gen3. -
-
Ich habe 4 Shelly Plus1 in einem Aufputzgehäuse, auch nicht allzu groß. Zwischen den Shellys ist etwas Abstand, etwa 1,5cm. Ich habe bei allen den ECO Mode aktiviert. Läuft seit langem ohne Probleme. Rufe doch mal den Status der einzelnen Shellys auf und schau dir die Temperaturen an. Der Aufruf sieht so aus:
http://192.168.2.47/rpc/shelly.getstatus
IP Adresse entsprechend anpassen.
-
führen aber
Spannung im Ruhezustand, d.h. wenn die Sicherung für die gesteuerten Lampen ein ist; aber nicht wenn die Sicherung aus ist.
Mir scheint, dass die Tasten wohl mit den damit gesteuerten Lampen in Verbindung stehen und womöglich 'gegenparallel' geschaltet sind.Es gibt eine Vielzahl verschiedener Eltakos und auch viele Anschlussmöglichkeiten. Aus deinem Text werde ich nicht ganz schlau, evtl hilft es, wenn du mal die genaue Bezeichnung des Eltako postest, dann könnte man schauen, wie es angeschlossen sein könnte. Noch besser wäre es, nachzumessen, um die ursprüngliche Schaltung zu verstehen...
-
Beim Rainbird war's halt so, dass die Masse für mehrere Kanäe zusammengefasst war, klappt das hier eh auch so?
Sollte gehen, aus der Beschreibung des "herkömmlichen" Controllers (dürfte, was die Ausgänge angeht, identisch zu der Shelly-Variante sein):
"2. Connect valve wires
Strip about 10mm of insulation from each wire, attach one wire from each valve to a “Common”(COM) terminal and the other wires to a numbered terminal(one wire per terminal)"Bei Reichelt steht folgendes bei der Shelly-Variante:
"24 V AC-Ausgänge
Mit gemeinsamen und zonenspezifischen Klemmen für eine breite Ventilkompatibilität" -
Windrichtung
Mit Impulsen habe ich da nichts gefunden, die meisten geben ein analoges Signal aus. So etwas hat er ja, mit 16 erkennbaren Stellungen. Was man aus dem analogen Wert macht, steht auf einem anderen Blatt. Wenn ich es selber bauen müsste, würde ich es vermutlich digital auswerten, 4 Bit reichen für ebenfalls 16 Stellungen. Verwendet man den Gray-Code, gibt es auch keine plötzlichen Sprünge. Mit einem Shelly I4 ab Gen3 könnte man die Bitmuster vermutlich auch in Texte für eine virtuelle Variable umwandeln...
-
Sowohl die Geschwindigkeit, als auch die Regenmenge könntest du mit dem Zähleingang des Shelly erfassen. Da der Shelly nur einen Zähleingang hat, brauchst du einen weiteren Shelly, wenn du beides nutzen möchtest.
-
Der Shelly Uni wird in der App ja zweimal angezeigt, du kannst die beide "Hälften" individuell benennen, wenn du das nicht machst, dann erhält einer automatisch eine 2 im Namen. Dazu gehört dann auch der 2. Eingang. Beim Erstellen der Szene musst du direkt die "richtige" Hälfte auswählen...
Zum Voltmeter: Hast du den richtigen Spannungsbereich (30V) ausgewählt?
Edit: Du musst keine Woche warten, einfach mal den Eingang kurz brücken...
-
bis dahin wäre eine Programmierung wichtig.
Es hört sich so an, als ob das Tor noch nicht einmal in den Endlagen von alleine stoppt. Entweder ist die Programmierung zerschossen, oder die Elektronik hat einen Schaden. Dieses Tor sollte so auf keinen Fall weiterbetrieben werden. Wenn es nur die Programmierung ist, das kann jeder halbwegs begabte
HandwerkerHeimwerker mit Hilfe des Handbuchs hinbekommen. Wenn die Elektronik zerschossen ist, dann ist ein neuer Antrieb vermutlich günstiger... -
Eines vorweg: ich kann in dem Fall nicht aus eigener Erfahrung sprechen, weil ich keine Wetterstation habe. In der Theorie sollte dein Anliegen aber umsetzbar sein, ich sehe eher praktische Schwierigkeiten, z.B. bei der Erkennung der Windrichtung. Ein Poti deckt einen Bereich von 270° ab, man kann es auch nicht weiter drehen. Eine kurze Suche fördert aber diverse Gerätschaften zu Tage, vom professionellen Kombigerät (Richtung und Geschwindigkeit) für 556€ bis zu den Einzelgeräten bei AliExpress (nur Richtung oder nur Geschwindigkeit) für jeweils unter 20€, oder zusammen für unter 35€. Allen gemein ist, dass sie für beide Messungen ein analoges Signal ausgeben (oder bei Ali auch seriell über RS485, das kannst du am Shelly aber nicht gebrauchen). Impulse liefert keiner der Sensoren, wenn du dir aber selber was baust, dann kann der Uni die Impulse auch über ein Script in eine Geschwindigkeit umrechnen.
-
Muss man für die reibungslose Nutzing der Shelly Produkte Apple- Kunde sein?
Nein!!!
Wie alt ist das Samsung denn, welche Android Version? Dass sich die App auf uralten Versionen nicht richtig installieren lässt, habe ich schon erlebt, dass aber Teile der Menüs nicht angezeigt werden ist neu für mich... -
Da inzwischen schon über 40 Beiträge hier stehen, aber leider noch keine Lösung, schlage ich eine neue Herangehensweise vor. Dazu müssten ein paar Fragen beantwortet werden:
Wie sind hier die Einstellungen bei den Ventil-Shellys? Ist hier eventuell die unterste Option gewählt?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wie werden die Shellys mit Spannung versorgt, aus dem Netz oder über ein Netzteil? Welche Spannung haben die Ventile?
Wenn du ein Ventil eingeschaltet hast und die Pumpe nicht startet, kannst du dann unmittelbar danach die folgende Zeile im Browser ausführen (IP bei x anpassen, es muss die vom gerade geschalteten Shelly sein).
http://192.168.178.13x/rpc/shelly.getstatus
Welcher wert steht hinter "uptime:"?