Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo allerseits,

    wegen einem aktuellen Thread möchte ich hier kurz mein Projekt "Wohnzimmer" vorstellen. Die Umsetzung erfolgte zwar schon vor mehr als 3 Jahren, aber was soll's... 8)
    2022 war es mal wieder an der Zeit, das Wohnzimmer grundlegend neu zu gestalten. Wir wollten uns auch von unserer alten Schrankwand trennen und etwas Neues anschaffen.
    Besuche in Möbelhäusern führten dann zur Entscheidung, was es werden sollte. Mit Prospekten der Wunschserie versehen, fuhren wir wieder nach Hause. Hier habe ich dann die 3 betroffenen Wände und die in Frage kommenden Komponenten maßstäblich gezeichnet. Nun erfolgte die Puzzelei am Computer, Auswahl und Platzierung der einzelnen Elemente auf bzw vor die Wände. Letztlich sind es mit neuem Tisch 9 Teile geworden. Bei 7 Teilen gab es die Möglichkeit, für diese auch eine indirekte Beleuchtung (in warmweiß) zu kaufen. Preis und Verarbeitung haben mich aber abgeschreckt, das kann ich besser :).
    Da die Möbel etwas Lieferzeit hatten, war auch Zeit für ein paar Baumaßnahmen. Ich wollte auf keinen Fall, dass irgendwelche Kabel sichtbar sind, darum habe ich die Positionen der Möbel an der Wand ausgemessen und hinter den (geplanten) Möbeln Unterputzdosen für die Kabelauslässe gebohrt und gesetzt. Verbunden sind sie über Leerrohre. 2 neue Steckdosen habe ich auch gesetzt, mein System wird von 2 Netzteilen versorgt und mit 2 RGBW2 gesteuert. Es gibt auch noch einen I4 und einen WS4, eingebaut in einen modifizierten Busch-Jaeger Rahmen, darüber kann ich bestimmte Lichtstimmungen aufrufen und die LEDs auch wieder abschalten. Meistens nutze ich aber das Mobiltelefon...
    Nachdem ich die Schlitze wieder zugeputzt und geglättet hatte, konnte es ans Tapezieren gehen, wir hatten für den ganzen Raum Vliestapete in 3 Farbabstufungen plus einmal Steinoptik geplant.
    Die verbauten elektrischen Komponenten habe ich weitestgehend hier verlinkt, Beitrag #5, das ist der Thread, der mich zu diesem Thread hier inspiriert hat.
    Hier nun ein paar Bilder mit kurzen Erläuterungen. Wenn noch Informationen fehlen, dann lest erst den anderen Thread durch, wenn dann immer noch Unklarheiten sind, dann einfach fragen, ich werde dann hier ergänzen.

    Planung und Positionierung der gewählten Komponenten:

    Wand 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wand 2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wand 3:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Impressionen vom Schlitzen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bilder von 2022:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lichtstimmungen von heute, dazu extra den Raum verdunkelt.
    Auf den Fotos sieht es aber nicht so gut aus, wie in Wirklichkeit, die Kamera hellt auf und verfälscht die Farben...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch ein paar Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gleich geht's weiter, 10 Dateien ist das Maximum.

    ....und wenn du es auf 7 Vitrinen verteilt hast --> Wie ist das dann verkabelt?

    Sorry für die späte Antwort, bin auf der Arbeit, Mittagspause.
    Ich habe mir damals Fahrzeugleitung 7*1 mm2 bestellt. Ist normalerweise für die Verkabelung von Anhängern gedacht. Jede RGBW Farbe bekommt eine Ader, der gemeinsame Plus bekommt die übrigen 3 parallelgeschalteten Adern (zwecks Querschnitterhöhung).
    Ich hatte mir einen Plan gemacht, wo die einzelnen Schränke und Vitrinen hinkommen und dann Leerrohre verlegt, so dass alles unsichtbar angeschlossen werden konnte. Das Wohnzimmer wurde eh neu tapeziert, dann kann man auch großflächig schlitzen 8).
    Ich habe 2 Shellys und 2 Netzteile, weil die Wände noch durch eine Tür unterbrochen sind. Ich hätte auch über der Tür schlitzen können, mit 2 Shellys war es aber einfacher. Hinter den Schränken sitzen dann UP-Dosen, von dort geht eine Stichleitung zum jeweiligen Schrank. Diese hat einen kleineren Querschnitt, weil sie nur ein Teilstück eines Stripe versorgt. Habe sie steckbar gemacht, damit man die Schränke auch mal wegnehmen kann.
    Wenn es interessiert, dann kann ich noch ein paar Fotos nachliefern, wenn ich zu Hause bin. Es müssten aber auch noch ein paar Bilder hier irgendwo vorhanden sein, hatte schon mal was dazu geschrieben. Mittagspause ist aber vorbei, muss weiter arbeiten...

    Hallo Mumpf92,

    seit gut 3 Jahren nutze ich folgende LED Streifen. Ich habe sie in 7 Schränke/Vitrinen verbaut. Verbaut sind sie überwiegend in diesem Profil, aber auch in diesem Profil, jeweils mit Endkappen. Ich nutze noch die alten RGBW2, bei mir sind es 2 Stück.
    Grundsätzlich würde ich dir auch 24V Stripes empfehlen, bei gleicher Leistung fließt nur der halbe Strom. Die von mir verwendeten Stripes kannst du mit einem Shelly Plus RGBW PM ansteuern, wenn du 10m Länge nicht überschreitest. Die Streifen haben 24W/m wenn alle 4 Farben gleichzeitig voll angesteuert werden. Das wären in Summe 240W bei 10m. In der Praxis kommt das eher selten vor, entweder nutzt man nur den warmweißen Kanal, oder man mischt sich eine Wunschfarbe (dann auch evtl. mit zusätzlichem Weißanteil). Die volle Helligkeit nutze ich auch so gut wie nie. Die tatsächlich aufgenommene Leistung ist daher meist deutlich geringer als die maximal mögliche Leistung. Dennoch sollte das Netzteil die maximal mögliche Leistung auch liefern können. Ich verwende 2 Stück von Meanwell, die HLG Varianten sind nicht ganz billig, funktionieren aber einwandfrei und fiepen nicht, wenn ein Shelly dahinter hängt. Du bräuchtest aber ein Netzteil mit mindestens 240W, da müsste dieses hier passen.
    Statt Lichtschalter würde ich eher einen Serientaster nehmen, das ist aber Geschmackssache.

    Positionieren kann man mit den Aktionen schon, im Gegensatz zu Szenen kann man aber leider keine zeitliche Bedingung nutzen:
    "Wenn es 5 Minuten heller ist als xxx, dann mache Schatten" um es mal umgangssprachlich zu formulieren. Auch bei den virtuellen Komponenten gibt es diese Möglichkeit leider nicht. Die derzeit einzige Möglichkeit ohne übergeordnetes System ist ein Hilfsshelly mit ungenutztem Ausgang. Diesen schaltet man dann mit der Szene ein- oder aus (mit Verzögerung, wie beschrieben).
    In einer Aktion kann man dann diesen Ausgang abfragen und je nach Zustand die Schattenposition anfahren, oder wieder ganz öffnen.

    wenn hier nicht behauptet worden wäre es gibt keinen R.-Schalter mit Stopptaste.

    Immer ruhig mit den jungen Pferden, ich schrieb in 2 verschiedenen Posts:

    Stopptasten gibt es in der Regel keine, nur mechanisch verriegelte Tasten oder Schalter.

    Die Stopptaste hat dann aber vermutlich keine eigene Funktion, sondern entriegelt nur den Richtungsschalter. Das kann auch über eingebaute Relais realisiert sein.

    Der kleine, aber feine Unterschied sind die 3 Wörter "in der Regel".
    Deine Taster sind nicht nur einfach Taster, im Inneren sind Relais verbaut, diese können über die eingebauten Tasten oder eine Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden. Und ja, deine "Tasten" haben eine Stopptaste. Auch ich hatte bis vor ein paar Jahren eine Masteruhr in Betrieb, diese hatte auch 3 Tasten, auf, ab, Stopp. Meine passte aber wenigstens von der Form in mein BJ Alpha Nea Schalterprogramm. Ich habe sie aber vor ein paar Jahren durch einen Shelly und einen weiteren Rollladentaster ersetzt.
    In Rage redet sich übrigens hier niemand, nur, du hast angefangen mit

    Diese von dir dargestellten Schalter sind mir nicht neu, die kenne ich auch, aber ganz ehrlich, wer will denn diese Dinger bei sich einbauen.

    Um dir diese Frage nochmal zu beantworten, es wurden mit Sicherheit viel mehr Rollladenschalter/taster, die in Schalterprogramme passen, verbaut, als die Speziallösung, die du bevorzugst...

    Das kommt darauf an, was du vorhast. Persönlich würde ich ein gutes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad nehmen, dahinter einen Shelly RGBW PM. Netzteil und Shelly dauerhaft am Netz. Mit dem genannten Shelly kannst du die Stripes dann schalten und dimmen. Du kannst natürlich auch einen Shelly Dimmer vor ein Netzteil setzen, das Netzteil muss aber dafür geeignet sein. Erfahrungsgemäß gibt es aber selbst dann oft Probleme. Einfachste Möglichkeit: Einen schaltenden Shelly vor das Netzteil. Dann kann aber nicht gedimmt werden.

    Genaueres lässt sich sagen, wenn du uns beschreibst, was du genau vorhast. Welche Art Streifen (RGBW oder nur Weiß), wie lang, welche Leistung pro m usw. Je mehr Infos, desto besser.

    Habe gerade nachgeschaut, der TDRR02W ist ein 2-Kanal Funkempfänger - Wandtaster.
    Normale Rolladentaster sehen eher mal so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    oder so:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Darunter verbirgt sich dann z.B. das:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: Elektro Wandelt

    Midebra

    Das ist dann ein Sonderfall. Die Stopptaste hat dann aber vermutlich keine eigene Funktion, sondern entriegelt nur den Richtungsschalter. Das kann auch über eingebaute Relais realisiert sein. Die meisten Rollladenschalter/Taster sind einfach nur mechanische Schalter/Taster mit mechanischer Verriegelung. Bevor man die 2. Richtung drücken kann, muss man die erste loslassen, oder, im Falle eines Schalters, wieder in die Ausgangslage bringen. Dann gibt es auch noch Drehschalter/Taster, auch dort kann bauartbedingt immer nur eine Richtung betätigt werden, der Weg zur anderen Richtung führt immer über die Mittelstellung (0).

    Edit: Name hinzugefügt

    Doch, stoppen geht, einfach nochmal die gleiche Taste betätigen.

    Beispiel: Rollladen ist ganz geöffnet. Ein Tastendruck auf "Ab" startet die Schließbewegung. Unternimmt man weiter nichts, schließt der Rollladen komplett. Drückt man aber während der Schließbewegung erneut auf "ab", stoppt der Rollladen an der aktuellen Position.

    Meine Erklärung des 2-Tastenbetriebs bezieht sich auf die Betriebsarten des Shellys. Mit verbautem Shelly muss der Taster nicht festgehalten werden. Beim Richtungswechsel durch Druck auf die Taste der Gegenrichtung sorgt der Shelly für die nötige Pause. Diese Zeit ist einstellbar.

    Stopptasten gibt es in der Regel keine, nur mechanisch verriegelte Tasten oder Schalter.

    Manche Motoren werden auch über Fernsteuerungen bedient, dann gibt es oft keine getrennten Leiter für auf und ab. Das kann man hier aber wohl ausschließen.

    Stand jetzt kann ich alle Rollläden in meinem Haus nur mit zwei Tasten hoch und runter fahren

    Du meinst aber, 2 Tasten pro Rollladen, keine Zentralsteuerung, oder?
    Wie viele Rollladen sind denn "alle"?
    Wie sieht die derzeitige Verkabelung aus, gehen die Taster einzeln zu den Rollladen, oder gibt es einen zentralen Punkt (Unterverteilung), wo alles zusammenläuft?
    Je mehr Infos du uns lieferst, desto präziser können wir antworten.
    Was den Preis angeht, ich weiß nicht, ob man hier Werbung machen darf, das sollte Shelly aber eigentlich egal sein, Umsatz ist Umsatz, egal, ob direkt oder über Zwischenhändler...
    Ich kaufe gerne bei Shellyparts, manchmal aber auch bei Reichelt oder Pollin, selten direkt bei Shelly.

    Ist das ein typisches Symptom vor Totalausfall ?

    Ich hatte bisher noch keinen Ausfall, der älteste und damals einzige Motor ist etwa von 1995, dann habe ich 2008 den Rest des Wohnzimmers elektrifiziert (5 Stück hinzu). 2021 war dann die Küche dran (3 Stück).
    Ein Totalausfall kann auch plötzlich auftreten, bei dir sieht es aber nach einem langsamen Dahinsiechen aus, vermutlich bedingt durch den Betriebskondensator, der seine Kapazität allmählich verliert. Bei der Größe des Rollladens scheinen mir die Motoren mit knapp 100W auch relativ klein bemessen, ich kann mich aber täuschen, vielleicht reißt das Getriebe das wieder raus. Meine haben alle etwa 160W (behaupten die Shellys), ich habe die selbst installierten Motoren aber alle etwas stärker gewählt, das macht nur ein paar Euro pro Stück aus.
    Wenn es wirklich der Kondensator ist, dann kann man den (in der Theorie) auch tauschen, ich habe allerdings noch nie einen Rollladenmotor zerlegt, vielleicht sind die Teile vernietet oder verpresst, so dass keine Reparatur möglich ist.

    Standard beim 2-Tastenbetrieb ist:
    Erster Tastendruck, Start in die entsprechende Richtung, zweiter Tastendruck auf die gleiche Taste während der Bewegung: Rollladen stoppt und bleibt stehen. Drückt man während der Bewegung die andere Taste, dann wird kurz gestoppt und dann die Gegenrichtung angesteuert. Man muss also nichts programmieren, es reicht, den richtigen Modus einzustellen...

    Edit: Das funktioniert auch ohne Kalibrierung, schöner ist aber, wenn kalibriert werden kann, dazu müssen die Endlagen aber eingestellt sein!