VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Bauartbedingt werden alle Motoren mit eingebauter Hinderniserkennung erst mal mit dem vollen Gewicht des Rolladenpanzers und der zusätzlichen Kraft durch den Motor auf das Hindernis drücken. Daher auch kein Personenschutz. Der Motor "merkt" erst, dass etwas schiefläuft, wenn der Strom steigt, das geschieht aber leider erst, wenn es sich im Rolladenkasten staut. Man könnte die beiden untersten Lamellen mit 2 Näherungsschaltern versehen, so dass beim Stauchen ein Signal erzeugt wird, kurz vor dem Boden muss dies aber dann ignoriert werden. Leider ist die Kabelführung da nicht so einfach...
Nachtrag: Habe mir die Anleitung des Antriebs mit Hindernisserkennung durchgelesen. Die Lösung dort ist "elektromechanisch", durch das Aufsetzen auf das Hindernis verdreht sich der Schutz und schaltet ab bzw um. Auch dort drückt das volle Gewicht auf das Hindernis...
-
Hallo jth22,
kenne den Shelly Flood nicht, wenn er aber selber die Temperatur messen kann, dann kannst du dir bestimmt auch eine Push Benachrichtigung schicken lassen, wenn die Temperatur die 10° unterschreitet.
-
Hallo Ultired,
ich denke nicht, dass es funktioniert, mit dieser Kombi kannst du den Empfänger im Wechsel ein- und ausschalten, zur Ansteuerung des Dimmers ist das aber nicht geeignet.
Nachtrag: Es sei denn, es reicht dir, ein- und auszuschalten, dimmen durch Festhalten der Taste wird nicht funktionieren...
-
Interessant wäre aber für mich noch, ob ich auch direkt den Motor ansteuern kann. Vielleicht hat da ja noch jemand einen Vorschlag?
Davon kann man nur abraten! Die vorhandene Steuerung ist auf den Anwendungsfall zugeschnitten, direkt den Motor ansteuern macht wenig Sinn...
-
....der Shelly hat ja einen Knopf auf der Rückseite. Aber drücken hilft nicht, Gerät wird per Bluetooth nicht gefunden.
Das mit dem Knopf bezieht sich auf reine Bluetooth Geräte.
-
Hast du den Auto Off Timer im Shelly programmiert? Zeit 1 bis 2 Sekunden...
-
Blinkt eine LED am Shelly?
-
OK...
Bei der braunen Leitung schimmert etwas Kupfer durch...
-
Einmal OT: Sehe ich da starre Drähte in den Aderendhülsen? Oder nur schlecht gecrimpt und nicht gekürzt?
-
Hallo Hummingbird77,
ein kleiner Tipp, da du ja einen Taster nutzt, wenn du den Shelly im Detached Mode betreibst, dann hast du 4 Möglichkeiten für die Aktionen. Ich würde "Alles aus" über einen Longpush realisieren (evtl mit Verzögerungen), "Alles an" über einen Doublepush. Dann ist die Gefahr nicht so groß, dass jemand versehentlich für Dunkelheit sorgt 
-
Der letzte Schaltbefehl kam aus der Cloud, deine Uptime ist deutlich länger als bei mir, an einem Neustart hat es bei dir nicht gelegen.
Edit: War zu langsam. Krauskopp kann mit der Uptime Recht haben, wenn das Problem gestern zu letzt aufgetreten ist...
-
Ja, sind in der Cloud. Ich weiß nicht, wann das letzte reguläre Update war, dürfte schon einige Zeit her sein. Ich werde aber noch mal nur bei einem Shelly die Firmware ändern, um ganz sicher zu gehen. Geht der dann wieder aus, ändere ich den anderen.
derolf: Du kannst es ja auch mal mit der Betaversion versuchen.
-
Meine beiden RGBW2 liefen bis vor kurzem einwandfrei, seit etwa 2 Jahren. Dann fing es ebenfalls an, dass sie sich ohne erkennbaren Grund nach ca einer halben Stunde einfach abgeschaltet haben. Ich habe die Firmware dann auf die aktuelle Beta Version umgestellt, damit liefen sie wieder perfekt. Um ganz sicher zu gehen, habe ich die Firmware wieder auf die "stabile" Version geändert, schon waren die Probleme wieder da. Schaut man sich den Status an, dann sieht man, dass sie neu gestartet haben. Ich bin daher wieder zurück auf die Beta Version gegangen.
Ich weiß nicht, ob es damit zusammen hängen kann, zu der Zeit, als die Probleme anfingen, habe ich einen Panasonic Smart TV ins LAN eingebunden...
-
Wenn es einen Taster im Haus gibt, dann liegen ja bereits Leitungen zur Garage. Vielleicht sind ein paar Adern frei für das Hoftor...
-
Mir stellt sich auch noch die Frage, wozu das Relais verbaut wurde. Man hätte ja auch einfach die Taster parallel am Tor anschließen können. Oder sind es so viele, bzw sind die Leitungen so lang, dass es Probleme gab?
-
Der Eltako ist übrigens ein Relais. Wäre es ein Stromstoßschalter, würde er S12... heißen....
-
Wenn es keine Abzweigdosen gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Neutralleiter in der letzten Dose vorhanden ist. Es kann natürlich auch sein, dass der geschaltete L für die Lampe zurück geführt wurde in die erste Dose. Genaueres kann man nur sagen, wenn man nachschaut. Bei Shelly werden schon die Gen3 Minis verkauft, obwohl es die Gen2 Minis noch nicht so lange gibt. Ich denke, hier ist es egal, ob Gen2 oder Gen3.
Bei dem Shelly für die Steckdose kommt es darauf an, ob du die Leistung messen willst oder nicht. Es kommt ein Plus 1 oder ein Plus 1 PM in Frage.
-
Hallo Finn05,
zu 1: du schreibst Wechselschaltung und Taster, was ist es denn jetzt genau?
Grundsätzlich geht beides, bei einer Wechselschaltung solltest du prüfen, ob in der letzten Dose der Neutralleiter vorhanden ist. Evtl kannst du den Shelly auch in die Abzweigdose setzen, sofern vorhanden. Wenn die Leistung der Lampe wirklich so gering ist, dann reicht der Plus 1 Mini oder der ganz neue Mini Gen3.
Zu 2: Da man nicht ausschließen kann, dass auch mal eine größere Last eingesteckt wird, sollte es hier kein Mini sein.
Du könntest aber auch einen Plus plug S in die Steckdose stecken, dann muss nichts installiert werden.
-
Was ist mit ADC Aktionen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Du nutzt eine Ausgangs-Aktion. Deine Aktion wird daher nur ausgeführt, wenn der Ausgang des Uni eingeschaltet wird.