Mit Gen2 Minis sind Szenen möglich, nur Gen3 funktioniert (noch) nicht.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Einfach eine stinknormale Aufputzinstallation mit einer Feuchtraum LED Lampe (kostet unter 15€). AP Schalter mit großer Wippe verwenden, diesen so anbringen, dass er beim Schließen der Luke ausgeschaltet wird. Anschalten muss man von Hand. Shelly ist hier unnötig...
Ich habe es so beim Speicher über der Garage gelöst. Schalter sitzt vorne an der Luke neben der Leiter, auf die Luke habe ich ein kleines Stück Holz geschraubt, dieses betätigt den Schalter beim Schließen...
-
Hello Momos,
since this post started some months ago, I had to read it again from the beginning. You need a plug, I think it is called "RJ10". It has 4 wires, you need the 2 inner wires to open the gate. You should isolate the unused wires, they deliver a small voltage (5V).
Happy new year!
-
Hallo SigmaBravo2,
beim Shelly 2.5 sind es meistens Kondensatoren, die zu den Problemen führen, wenn du hier im Forum suchst, dann findest du viele Beiträge dazu. Bei dir scheint es aber ein anderes Problem zu sein, wenn es die neuen 2.5er auch schon betrifft. Funktioniert die Bedienung über die Eingänge noch?
-
Ich weiß nicht, um wie viele Pumpen und Orte es geht. Ich würde das Ganze mobil gestalten, montiert auf ein Brett mit 2 Aufputz Steckdosen und einer Aufputz Abzweigdose. Ein Kabel mit Schukostecker dran, eine Steckdose hat Dauerspannung, die andere wird vom Shelly geschaltet (für die Pumpe). Versorgt wird der Shelly mit einem 12V Steckernetzteil (dafür die eine Steckdose). Ein paar Meter Fühlerleitung dran und fertig. Die Konstruktion wird dort, wo sie gebraucht wird aufgehängt (da, wo es trocken ist und bleibt). Die Pumpe darf natürlich nicht trocken laufen, sie sollte in einer Vertiefung sitzen. Der Fühler muss so gebaut werden, dass er auch wieder abschaltet, wenn das Wasser abgepumpt ist. Das funktioniert dann auch ohne WLAN, mit WLAN kann man sich zusätzlich benachrichtigen lassen, wenn die Pumpe läuft...
-
Der Mini kann auch noch Gen2 sein...
-
Mit ein paar Elektronikkenntnissen kann man auch einen Shelly extern mit ein paar Bauteilen erweitern, so dass bei Wasserkontakt dieser die Pumpe schaltet und eine Push Nachricht schickt...
-
Hast du schon nachgeschaut? Evtl wären ein paar Fotos hilfreich. Vielleicht kann man ja auch etwas ändern/anpassen...
-
Einfach mal schauen, was bei den Schaltern vorhanden ist.
-
Hallo AugeK,
das geht schon, aber noch sinnvoller ist es, die Wechselschaltung mit dem Shelly zu erweitern, du hast dann 3 Schaltmöglichkeiten. Man muss aber im einzelnen prüfen, ob alle benötigten Leitungen vorhanden sind.
-
Wenn es funktioniert, ist es ok. Im Normalfall ist es aber so, dass bei parallelem Anschluss einer Last zum SW eines Shelly dieser ständig ein Signal erkennt.
-
Noch eine Frage zur Verdrahtung:
Indem ich den Schalter auf den sw2 auf den shelly lege.
So einfach ist es dann (leider) doch nicht. Wenn du den SW2 parallel zum Badezimmerlicht klemmst, dann wird er ständig ein Signal erkennen. Wenn es ein Wechselschalter ist, dann könntest du den freien Kontakt nehmen und das Signal bei den Einstellungen invertieren.
Ganz wichtig: Handelt es sich um die gleiche Phase, angeschlossen am gleichen Leitungsschutzschalter?
-
Hat das Licht im Bad auch einen Shelly? Dann ist es relativ einfach. Die URL (oder HTTP) Befehle sind der richtige Weg.
-
Für deine Anwendung ist 0 Minuten ok. Die Einstellung bedeutet, dass die Bedingung n Minuten lang erfüllt sein muss, wenn du z.b. 5 Minuten rein schreibst, dann muss die Temperatur 5 Minuten lang unter 10° bleiben.
-
Hallo Jo Am,
es handelt sich bei dir um eine klassische Wechselschaltung. Wenn der schwarze Draht immer Spannung führt, dann ist das der 1. Schalter der Wechselschaltung. Der weiße Draht am anderen Schalter ist demnach der Lampendraht. Wenn alles in den Dosen verklemmt ist, dann müsste dort auch der Neutralleiter zu finden sein. Es kann natürlich auch sein, dass der weiße Draht zurück zum ersten Schalter führt und es von dort zur Lampe geht.
Da du einen Dimmer einsetzen willst, machen die Schalter im meinen Augen wenig Sinn. Du solltest sie gegen Taster tauschen bzw. umrüsten (je eine kleine Feder genügt bei deinen Busch Jaeger Schaltern). Die benötigten Leitungen kann man auch nachziehen, falls nicht vorhanden, du hast Leerrohre...
Da dir offensichtlich die Grundlagen fehlen, eine Bitte, nicht böse gemeint: Suche dir jemanden, der dir bei der Installation hilft.
-
Gut, dann ziehen wir die Kraft des Motors ab
. Vielleicht funktioniert die Hinderniserkennung ja wirklich so zuverlässig, dass der Motor ab- bzw. umschaltet, bevor sich Druck aufbaut. Das macht bei dem schweren Alupanzer aber keinen großen Unterschied, das Hindernis kriegt einiges um die Ohren...
Ich hatte in den letzten Jahren mehrfach das "Vergnügen", dass ich Lamellen an meinen Erker-Rolladen tauschen musste. Selbst ein Kunststoff Rolladen, 1m breit, 2m hoch ist schon recht schwer...
Eine zuverlässige, "schmerzfreie" Erkennung ist meiner Meinung nach nur mit einer Abschaltleiste möglich, dann hat man aber das Problem, dass der Rolladen durch ein Spiralkabel verunstaltet wird. Dieses ist leider nicht wartungsfrei, nach ein paar Jahren ist tauschen angesagt. Auch die Leisten gehen schon mal kaputt. (In der Firma, in der ich arbeite gibt es einige Industrietore, die so ausgestattet sind. Trotz regelmäßiger Wartung durch den Hersteller geht auch schon mal zwischendurch etwas kaputt).
Ob Tür und Fensterkontakte auf Batteriebasis bei den schwierigen Bedingungen (Hitze, Kälte, Regen...) eine Lösung sind, wage ich zu bezweifeln.
-
Ist das nun Fakt, oder Vermutung.
Ist tatsächlich eine Vermutung, die ich allerdings für sehr plausibel halte, nachdem ich die Bedienungsanleitung gelesen habe. Blockiert der Rolladen beim Abwickeln, wird dies durch den speziellen Mitnehmer erkannt, es entsteht ein Winkelversatz, der zum Abschalten und Reversieren führt. So richtig "Sensibel" ist das nicht, es lastet das Gewicht des Rolladenpanzers und die Kraft des Motors auf dem Hindernis, bevor umgeschaltet wird. Wie schon beschrieben, dient es nur zum Schutz des Rolladens und nicht als Personenschutz. Vereinfacht ausgedrückt, es macht erst aua, bevor reversiert wird
.
-
Das ist, ohne zu suchen ziemlich einfach zu erraten. Beim Aufsetzen verdreht sich die Sicherung und schaltet ab und reversiert kurz (dafür wird die Elektronik zuständig sein). Dann ist es auch noch so gestaltet, dass man erst ganz hochfahren muss, bevor man den nächsten Versuch starten kann...
-
-
Bauartbedingt werden alle Motoren mit eingebauter Hinderniserkennung erst mal mit dem vollen Gewicht des Rolladenpanzers und der zusätzlichen Kraft durch den Motor auf das Hindernis drücken. Daher auch kein Personenschutz. Der Motor "merkt" erst, dass etwas schiefläuft, wenn der Strom steigt, das geschieht aber leider erst, wenn es sich im Rolladenkasten staut. Man könnte die beiden untersten Lamellen mit 2 Näherungsschaltern versehen, so dass beim Stauchen ein Signal erzeugt wird, kurz vor dem Boden muss dies aber dann ignoriert werden. Leider ist die Kabelführung da nicht so einfach...
Nachtrag: Habe mir die Anleitung des Antriebs mit Hindernisserkennung durchgelesen. Die Lösung dort ist "elektromechanisch", durch das Aufsetzen auf das Hindernis verdreht sich der Schutz und schaltet ab bzw um. Auch dort drückt das volle Gewicht auf das Hindernis...