Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Fußbodenheizung ist träge

    Genau aus dem Grund habe ich exakt 0 Stellmotoren verbaut. Den Durchluss der einzelnen Kreise habe ich 2 mal eingestellt, einmal nach dem Einzug ins Haus, das 2. Mal, nachdem geklinkert und isoliert war. Die Heizung läuft rein witterungsgeführt, jetzt schon mehr als 30 Jahre mit konstanten Temperaturen in den einzelnen Räumen. Ich habe zwar noch ein paar Leerohre in den Wänden versteckt, um dort ohne großen Aufwand Thermostate nachrüsten zu können, das wird aber nie passieren, weil ich keinen Bedarf sehe...

    Man kann den alten Leuchtstofflampen hinterherweinen, oder man geht mit der Zeit und baut etwas neues ein. Ich sehe es nicht so, dass sich neue Technik an den Dinosauriern der Technik orientieren muss. Das kompakte Design der Shellys führt unweigerlich dazu, dass Kompromisse gemacht werden müssen. Shellys fallen aber auch nicht häufiger aus, als vergleichbare Komponenten anderer Hersteller.

    Wenn du nur über Zeit steuern willst, dann reichen die Zeitpläne. Du hattest aber doch mal in einem anderen Thread beschrieben, wie genau gesteuert werden soll, es gab doch noch Bedingungen. Solches lässt sich über Szenen oder Scripte realisieren, es können auch mehrere Scripte auf einem Shelly laufen. Du kannst also für jeden Ausgang ein eigenes Script machen, oder du packst alles in ein gemeinsames Script.

    ORP triggert dann den Eingang des Shelly, was du damit machst, ist deine Sache, du kannst das Signal komplett ignorieren (Eingang auf Detached) oder den Shelly verzögert schalten.

    Bei den von dir gewählten Einstellungen kannst du den Shelly auch weglassen, weil er dann genauso schaltet, wie der Controller es vorgibt. Ich würde ihn so einstellen, dass er ausgeht, wenn er mit Strom versorgt wird. Den Eingang dann auf Detached einstellen, dann kannst du über eine Szene die Steckdose verzögert einschalten, wenn der Controller geschaltet hat. Ausschalten über eine weitere Szene, oder direkt über eine Aktion abhängig vom Eingang des Shelly. (Wenn Eingang aus dann Ausgang aus...).

    Hallo horkatz, was ist denn der gewollte Auslöser dieses 5-maligen Blinkes mit anschliessenden Reset

    Das funktioniert nur in der ersten Minute nach Spannungswiederkehr. Der Sinn ist, den Shelly zurückzusetzen, ohne dass man ihn aus der Wand holen muss, wenn es über WLAN nicht mehr funktioniert. Kann man aber deaktivieren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zwei Lichtkreise, deswegen 2 Taster und 2 Shellys

    Statt der 2 Shellys hättest du auch einen 2PM nehmen können. Hat aber nichts mit dem Problem zu tun.

    Stromkreis ist vom Elektriker mit Spezialgerät getestet worden, es bestehen keine Mikro-Kurzschlüsse

    "Mikro-Kurzschluss" hört sich nach Voodoo - Zauber an...
    Da das Problem in mehreren Räumen auftritt, wie genau sind die Shellys angeschlossen? Zeichnungen oder Fotos würden helfen...

    Solch ein Projekt habe ich auch mal für einen Arduino bzw. für einen ESP8266 oder ESP32 gesehen. Du findest auch einiges im Internet, z.B. hier ein Video.
    Den ESP kannst du auch mit "Webhooks" (Actions) ansteuern, wenn die entsprechenden Bibliotheken und Programmteile im Programm integriert sind.
    Du könntest dir also etwas zusammenstricken, was du dann von einem beliebigen Shelly aus mit Actions ansteuen kannst.
    Ein Raspberry erscheint mir etwas oversized...

    Es gibt 2 Betriebsarten. Mit der Erkennung "Geschlossen" wird der Winkel auf 0° gesetzt.
    Ohne Beacon-Modus sendet der BluDW etwa 2s nach dem Öffnen den geänderten Winkel, bezogen auf die 0°.
    Mit Beacon-Modus sendet der BluDW erstmalig ebenfalls etwa 2s nach dem Öffnen den geänderten Winkel, bezogen auf die 0°. Danach werden die Werte alle 5 bis 60s aktualisiert. Das Intervall ist anfangs kürzer, wenn aber zwischen 2 Abfragen keine wesentliche Änderung erkannt wird, dann wird es immer länger.
    Du brauchst einen Shelly mit Bluetooth (ab Gen2), dieser dient als "Reporter".
    Wenn du sonst nichts anschließen willst, dann brauchst du kein AddOn.

    es wäre der Somfy Oximo WT. Ich denke der sollte hinhauen.

    Wenn ich mir das Datenblatt so durchlese, dann würde ich nicht darauf wetten. Ob die "Innovative Technik" sich mit den Shellys verträgt, bleibt abzuwarten.
    Ich persönlich nutze ganz normale Motoren mit mechanischen Endschaltern und ohne Schnickschnack, gekauft bei Jalousiescout, fast alle von Jarolift oder Julius Mayer. Die ältesten Motoren sind jetzt etwa 17 Jahre alt, die jüngsten gut 4 Jahre. Bisher keine Probleme.

    Doch, das reicht. Der Plan mit den Steckdosen scheint auch der einzige zu sein, wo der L zusätzlich extern gebrückt wurde. Wahrscheinlich wollte der Ersteller die Ströme etwas besser verteilen. Der 2PM kann an jedem Kanal maximal 10A schalten, zusammen maximal 16A. Bei dir dürfte es um deutlich kleinere Ströme gehen, du kannst ja mal schauen, welchen Wert die Sicherung in dem Sicherungshalter hat, das ist dein begrenzendes Element für beide Steckdosen.

    Ich weiß.
    Habe mich schon gewundert, dass es so lange gedauert hat :)
    Es gibt mindestens 5 Möglichkeiten:

    1. Ignorieren
    2. Kunststoff- Hutmutter auf die Rückseite
    3. Schraube aus Kunststoff
    4. Jede Schraube im Innern mit dem Schutzleiter verbinden
    5. Irgendwie im Innern isolieren, z.B. Heißkleber (sieht natürlich bei einem transparenten Deckel SCH....E aus...

    Wie man das Problem löst, bleibt jedem selbst überlassen...