Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Den Eingang (SW) kannst du über einen http-request in den "Detached Mode" schalten, oder wieder freigeben. Dadurch kann ein physikalischer Schalter gesperrt werden. Über die App oder das Webinterface kann der Shelly aber weiterhin geschaltet werden.

    Wird weitestgehend funktionieren, es gibt aber vermutlich eine Konstellation, die Probleme machen könnte. Wenn die Aktionen eingespielt werden und der Wasserstand ist zu dem Zeitpunkt schon zu niedrig, dann wird die 3. Aktion wahrscheinlich nicht ausgeführt. Dann lässt sich der Shelly über die nicht deaktivierte 1. Aktion einschalten. Wenn der Shelly aber einmal "im Tritt" ist und an der Netzspannung bleibt, dann sollte es funktionieren. Man braucht aber wieder ein virtuelles Gerät, die Szenen kommen ohne aus und funktionieren direkt mit dem BluButton, dafür sind sie aber cloudabhängig.

    Letztlich ist es Geschmackssache...

    Dann sollte es funktionieren. Wenn aber irrtümlich eine andere Phase verwendet wurde, dann sind die Eingänge des Shelly ziemlich sicher hinüber. Eine weitere Möglichkeit: Der Zentralschalter hat elektronische Ausgänge und der Eingang des Shelly wird dadurch dauerhaft betätigt.

    Ohne übergeordnetes System gehen derartige Verknüpfungen am einfachsten über Szenen. Es ginge sicher auch mit einem Script, das ist aber nicht meine Baustelle :). Wenn du den Blu Button statt der virtuellen Komponente verwendest, dann solltest du für das Ein- und Ausschalten getrennte Tastenaktionen verwenden, z.B. Single Push zum Einschalten, Double Push zum Ausschalten. Die anderen Bedingungen der Szenen bleiben gleich, um einen Trockenlauf der Pumpe zu verhindern.

    Der Shelly selbst soll über einen Button betätigt die angeschlossene Pumpe schalten.

    ???
    Was meinst du mit Button? Den Button der App? Der Shelly hat nur einen Eingang, dort soll der Schwimmerschalter angeschlossen werden.
    Über die App geht es mit virtuellen Komponenten (ab Gen3), du richtest dir ein virtuelles Gerät ein, einen Button.
    Den Eingang des Shelly stellst du auf "Detached". Dann brauchst du 2 Szenen.
    Zum Einschalten der Pumpe:
    Wenn der virtuelle Button eingeschaltet ist
    UND
    Wenn Eingangsstatus des Shelly eingeschaltet ist (-> Schwimmerschalter, genug Wasser vorhanden)
    DANN
    schalte Shelly ein.
    Zum Ausschalten der Pumpe:
    Wenn der virtuelle Button ausgeschaltet ist
    ODER
    Wenn Eingangsstatus des Shelly ausgeschaltet ist (-> Schwimmerschalter, zuwenig Wasser vorhanden)
    DANN
    schalte Shelly aus.

    Der Zentralschalter liefert an S1 oder S2 eine Spannung von 220V, wenn er betätigt wird.

    Womit hast du das denn gemessen? 1Ab und 2Auf sind Nebenstelleneingänge. Wenn du den Jung Einsatz weiter nutzen willst, dann müsstest du das jetzt frei gewordene -> Absymbol an S2, -> Aufsymbol an S1 anschließen.

    Ist es sinnvoll, den neuen Shelly in einer eigenen Dose unter dem rechten Taster unterzubringen?

    Wäre möglich, Spannung für den Shelly könntest du dann aus der Steckdose links nehmen, sieht aber nach Gefummel aus, da beide Einführungen der Steckdose bereits belegt sind.
    Einfacher dürfte es an der Decke sein, Dose neben die Steckdose setzen, ursprüngliche Tasterleitung im Antrieb abklemmen und in die Dose führen, kurzes, neues Stück Tasterleitung vom Antrieb zur Dose.
    Evtl. gibt es noch eine 3. Möglichkeit, im ersten Bild sieht man 2 Installationsrohre, die nach oben führen. Wenn dort oben eine Dose sitzt, dann könnte der Shelly in einer weiteren Dose daneben montiert werden. Die Tasterleitung müsste dann dort aufgetrennt werden und durch die neue Dose geführt werden. Die Spannung für den Shelly dann aus der vorhandenen Dose nehmen.
    Letzte Möglichkeit wäre, den Shelly im Antrieb unterzubringen, wenn genügend Platz vorhanden ist.
    Das solltest du aber mit deinem Elektriker besprechen, ihr werdet euch dann für eine Lösung entscheiden :).
    Wenn der Shelly direkt über einen Bluetooth-Shelly geteuert werden soll, dann sollte er mindestens Gen3 haben. Wenn die alte Methode über Gateway und Cloud reicht, dann reicht auch Gen2...

    PS: wieviel Stom/Leistung kann der Uni Plus eigentlich nochmal? In meinem jugendlichen Leichtsinn hätte ich einfach Kanal1 an Dauerlicht und Kanal 2 an den Bewegungsmelder Eingang gehangen. das Ganze dann über die SW gegenseitig verriegelt.

    Das könnte sogar funktionieren. Wenn ich die spärlichen Informationen zur Leuchte ansehe, das Teil hat wohl nur 2W. Das müsste der Uni bei 12V können. Zur Sicherheit würde ich die Stromaufnahme der Leuchte messen. Verriegelung muss vermutlich nicht sein, Dauerlicht wird wahrscheinlich gewinnen.

    Wenn die Pumpe ohne Shelly wieder läuft, dann ist dieser defekt. Vermutlich ist der Kontakt vom Ausgangsrelais weggebrannt/verschlissen. Je nach Leistung der Pumpe ist der 2PM auch nicht die beste Wahl...
    Edit: Man kann ein neues Relais einlöten. Oder erst mal reinschauen, vielleicht ist auch sonst etwas weggebrutzelt, schlechter Kontakt an der Klemme?!?

    Wenn du jetzt noch
    http://192.168.2.47/rpc/shelly.getstatus
    im Browser eingibst (IP-Adresse an deinen Shelly anpassen), dann weißt du auch, was den letzten Schaltbefehl ausgelöst hat, steht hinter source:

    Edit: Hier findest du die Erläuterungen

    Loetauge
    31. März 2022 um 07:11