Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Frage ist,ob du bei Statusänderung offen/geschlosseneren Aktion auslösen kannst?

    Ja das geht.
    FiWo75: Die Zeitpläne sind intern im Shelly durchnummeriert, jeder hat eine eigene ID.
    Die Befehle für die Aktionen sind wie folgt aufgebaut:
    http://192.168.x.x/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true
    id ist die Nummer des Zeitplans.
    enable: true aktiviert den Zeitplan, false deaktiviert ihn.
    IP - Adresse anpassen, dann kannst du es im Browser testen. Die Schiebeschalter links ändern ihren Zustand. (Nach Absetzen des Aktionsbefehls einmal kurz das Zeitplan Menü verlassen und wieder aufrufen, sonst kann es lange dauern, bis der Zustand aktualisiert wird. Am Mobiltelefon geht es (bei mir) schneller...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da die Aktion später vom eigenen Shelly ausgeführt wird, musst du dort bei den Aktionen localhost als IP-Adresse eintragen. Die Aktionen findest du im Menü für das Addon:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    dass die Hebeanlage letztens nicht abgeschaltet hat und tagelang durch lief. Das war im Winter, als niemand auf der Anlage war. Sehr sehr ärgerlich - und teuer

    Das geht doch mit Bordmitteln (Shelly Szene). Wenn die Leistung > xxx, Bedingung ist xxx Minuten gültig, dann...

    Zum Thema BKW: Bei den aktuellen Preisen wird es sich vermutlich doch relativ schnell amortisieren, das würde ich mal genauer berechnen. Wenn dann der Verbrauch noch gesteuert werden kann (bestimmte Geräte nur einschalten, wenn Überschuss da ist), dann sieht es nochmal besser aus...

    Man kann die HTTP Shortcuts auch am Computer bearbeiten, in der App die 3 Punkte anwählen, dann Import/Export. Da geht das Kopieren von Auth_key usw einfacher. Die von SebMai beschriebene Methode mit POST ist richtig und müsste funktionieren. Man kann es aber auch mit GET probieren, dann wird kein Header und kein Body gebraucht und alles steht in dem URL wie in #15. Wenn aber schon POST nicht funktioniert hat, dann gibt es ein anderes Problem...

    Ich denke, du machst dir zuviel Sorgen. Beim PM Mini kann, sorgfältige Installation vorausgesetzt, nicht viel schief laufen. Der Strom fließt durch die Klemmen, durch dicke Leiterbahnen und durch einen Widerstand mit sehr kleinem Wert, ich glaube, es waren 0,01 Ohm. Ich müsste nachschauen, ich weiß es nicht auswendig. thgoebel hat das Innere untersucht und hier im Forum vorgestellt. Selbst bei hoher Last entsteht wenig Verlustleistung.

    Hier der Plan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich kenne deine baulichen Gegebenheiten nicht, bei den Installationsschützen handelt es sich um Hutschienengeräte, als Gehäuse würde ich daher einen Kleinverteiler wählen, z.B. so etwas. Den Shelly würde ich dann mit einem Hutschienenhalter versehen.
    Es geht auch mit weniger Teilungseinheiten, ein bisschen Platzreserve kann aber nie schaden...

    Nachtrag: Externe Taster/Schalter habe ich weggelassen, diese werden, wenn vorhanden, ganz normal am Shelly angeschlossen.

    Wenn du auf die Kalibrierung verzichten kannst, dann kannst du mit dem Shelly Installationsschütze ansteuern, diese schalten dann den Motor. Trotzdem musst du den Rollladenmodus nutzen, sonst können beide Richtungen gleichzeitig angesteuert werden! Könnte man zusätzlich über die Schütze verriegeln, dazu braucht jedes Schütz einen zusätzlichen Öffnerkontakt.

    Um die Kontakte des Shelly zu schützen, kannst du je Ausgang einen Snubber verbauen. Für den aktuellen Shelly kommt das aber vermutlich zu spät. Du kannst mal leicht gegen den Shelly klopfen, das kann das Problem kurzzeitig lösen, wenn die Kontakte aber einmal gelitten haben, dann wird das Problem über kurz oder lang wieder auftreten. Beim Motor handelt es sich vermutlich um ein leistungsstärkeres Modell, das kommt dann noch erschwerend dazu. Wenn du schreibst, dass der Motor schleicht, hast du die Laufzeiten im Shelly hochgesetzt? Nicht dass die Kalibrierung vorzeitig abbricht, weil der Motor so lange braucht und die Zeit abgelaufen ist.

    Ich habe dann auf beiden Phasen (Braun und Schwarz) des Motors, wenn ich schalte, 230V anliegen, egal welchen Ausgang ich schalte, Spannung kommt nicht vom Shelly sondern vom Motor.

    Das ist normal, lediglich in den Endlagen ist die entsprechende Leitung durch den Endschalter unterbrochen. Das ist auch der Grund, warum man nicht einfach mehrere Motoren parallel klemmen darf. Hier ein Schnappschuss aus dem zuvor verlinkten Schaltplan, da sieht man es recht gut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde den Antrieb mal vom Shelly abklemmen und direkt am Schalter anklemmen. Wenn es dann funktioniert, dann klebt ein Relais des Shelly (sporadisch). Dass der Motor irgendwann abschaltet, wenn du sehr häufig fährst, ist auch normal, eingebauter Schutz, bis zu dem Zeitpunkt muss aber alles funktionieren.

    Weitere Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die verbauten Komponenten sind jeweils in einer Vitrine untergebracht. Die Aufputzsteckdosen werden je über eine neue Wandsteckdose von außen versorgt, als Stecker nutze ich außen einen ganz flachen Winkelstecker.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch ein Gesamtbild, das Weiße ist kein Schnee, ich wollte einfach ein paar private Dinge unkenntlich machen 8).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das soll es erstmal gewesen sein :).

    Viele Grüße aus der schönen Vulkaneifel

    Horst

    Hallo allerseits,

    wegen einem aktuellen Thread möchte ich hier kurz mein Projekt "Wohnzimmer" vorstellen. Die Umsetzung erfolgte zwar schon vor mehr als 3 Jahren, aber was soll's... 8)
    2022 war es mal wieder an der Zeit, das Wohnzimmer grundlegend neu zu gestalten. Wir wollten uns auch von unserer alten Schrankwand trennen und etwas Neues anschaffen.
    Besuche in Möbelhäusern führten dann zur Entscheidung, was es werden sollte. Mit Prospekten der Wunschserie versehen, fuhren wir wieder nach Hause. Hier habe ich dann die 3 betroffenen Wände und die in Frage kommenden Komponenten maßstäblich gezeichnet. Nun erfolgte die Puzzelei am Computer, Auswahl und Platzierung der einzelnen Elemente auf bzw vor die Wände. Letztlich sind es mit neuem Tisch 9 Teile geworden. Bei 7 Teilen gab es die Möglichkeit, für diese auch eine indirekte Beleuchtung (in warmweiß) zu kaufen. Preis und Verarbeitung haben mich aber abgeschreckt, das kann ich besser :).
    Da die Möbel etwas Lieferzeit hatten, war auch Zeit für ein paar Baumaßnahmen. Ich wollte auf keinen Fall, dass irgendwelche Kabel sichtbar sind, darum habe ich die Positionen der Möbel an der Wand ausgemessen und hinter den (geplanten) Möbeln Unterputzdosen für die Kabelauslässe gebohrt und gesetzt. Verbunden sind sie über Leerrohre. 2 neue Steckdosen habe ich auch gesetzt, mein System wird von 2 Netzteilen versorgt und mit 2 RGBW2 gesteuert. Es gibt auch noch einen I4 und einen WS4, eingebaut in einen modifizierten Busch-Jaeger Rahmen, darüber kann ich bestimmte Lichtstimmungen aufrufen und die LEDs auch wieder abschalten. Meistens nutze ich aber das Mobiltelefon...
    Nachdem ich die Schlitze wieder zugeputzt und geglättet hatte, konnte es ans Tapezieren gehen, wir hatten für den ganzen Raum Vliestapete in 3 Farbabstufungen plus einmal Steinoptik geplant.
    Die verbauten elektrischen Komponenten habe ich weitestgehend hier verlinkt, Beitrag #5, das ist der Thread, der mich zu diesem Thread hier inspiriert hat.
    Hier nun ein paar Bilder mit kurzen Erläuterungen. Wenn noch Informationen fehlen, dann lest erst den anderen Thread durch, wenn dann immer noch Unklarheiten sind, dann einfach fragen, ich werde dann hier ergänzen.

    Planung und Positionierung der gewählten Komponenten:

    Wand 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wand 2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wand 3:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Impressionen vom Schlitzen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bilder von 2022:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lichtstimmungen von heute, dazu extra den Raum verdunkelt.
    Auf den Fotos sieht es aber nicht so gut aus, wie in Wirklichkeit, die Kamera hellt auf und verfälscht die Farben...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch ein paar Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gleich geht's weiter, 10 Dateien ist das Maximum.