Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich weiß.
    Habe mich schon gewundert, dass es so lange gedauert hat :)
    Es gibt mindestens 5 Möglichkeiten:

    1. Ignorieren
    2. Kunststoff- Hutmutter auf die Rückseite
    3. Schraube aus Kunststoff
    4. Jede Schraube im Innern mit dem Schutzleiter verbinden
    5. Irgendwie im Innern isolieren, z.B. Heißkleber (sieht natürlich bei einem transparenten Deckel SCH....E aus...

    Wie man das Problem löst, bleibt jedem selbst überlassen...

    Da hast du auf jeden Fall ausreichend Platz. Wenn man noch gar keine Aderendhülsen hat, dann ist so etwas:
    Amazon
    ein guter Anfang. Die Hülsen sind zwar nicht super hochwertig, erfüllen aber den Zweck. Hülsen gibt es günstig auch bei Reichelt, dort einfach nach "aehi" suchen...
    Die Hülsen richten sich nach dem Durchmesser der Leitung, vermutlich haben die chinesischen Leitungen etwas in der Richtung 0,75mm2 oder 1mm2. 1,5mm2 ist eher unwahrscheinlich. Wenn du Leitungen aus einem flexiblen Anschlusskabel nimmst, dann dürften sie auch in der Größenordnung liegen...

    Die Lochsäge sollte einen Durchmesser von 44 mm haben, 43 mm könnten auch noch knapp funktionieren. Die Idee von funkenwerner mit der Wegwerfplatte ist gut. Wenn du ein etwas größeres Stück Spanplatte oder ähnliches nutzt, dann kannst du 2 Löcher im richtigen Abstand bohren, so dass die Steckdosen passen. Den Deckel der Dose dann an der richtigen Stelle auflegen und rund herum mit Leisten fixieren, dann kannst du durch die Wegwerfplatte bohren. Ideal ist eine Standbohrmaschine. Für meine Werkstatt habe ich es noch weiter getrieben, ich habe mir eine Bohrlehre gebaut, damit ich beliebig viele Löcher im richtigen Abstand bohren kann, siehe Foto. Von diesen Platten habe ich einige verbaut, jeweils 3 bis 5 Steckdosen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag: Hier eine derartige Steckdose in einem kleineren Gehäuse, drinnen gibt es noch einen Shelly Mini PM (sieht man nicht) und einen reparierten Shelly 2.5

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was soll das bringen? Meiner Meinung nach braucht es für die Updates nur das Bluetooth Gerät und das Handy. Natürlich wäre es ein Traum, wenn man die Blu - Geräte einfach über WLAN updaten könnte, das Ganze müsste dann über den Reporter funktionieren, das ist aber leider nicht möglich. Für die Blu - Updates muss man daher immer in der Nähe des Geräts sein, die anderen Shellys kann man auch aus der Ferne über die App updaten.

    Was mir schon mal aufgefallen ist, wenn zu viele Blu - Geräte mit dem Handy gekoppelt sind, dann hapert es schon mal. Besser klappt es meist mit der BLE Debug App.

    Hier der neue Plan:
    (Anmerkungen zum Plan siehe letzter Plan)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Komponenten (hatte ich z.T. auch schon oben verlinkt):
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…au-324317?nbc=1
    oder https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…ichtgrau-324315
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…ip54_rot-197616
    (auch in anderen Farben erhältlich)
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_x_50_mm-258270
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…826?search=mbf&
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…_m16_grau-44831
    Statt der vorhandenen LEDs und Vorwiderstände könntest du auch das nehmen:
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…edrahtet-174025
    oder das: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…edrahtet-174023
    Da ich nicht weiß, ob sich der Sicherungshalter ummontieren lässt, ein weiterer Link:
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…10a_250v-376889
    oder https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…10a_250v-141971
    Evtl auch noch Schrauben: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…50_stueck-65756
    und Muttern: https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…00_stueck-65809
    Aderendhülsen, Wago-Klemmen und flexible Leitungen sollte jeder Elektriker haben, zur Not kann man Leitungen aus einem Anschlusskabel nehmen.
    Vor dem Aufbau sollte man sich ein paar Gedanken zum Aufbau machen, damit alles passt.

    Ich dachte, es ginge nur um die eine Steckdose "ORP". Was ist denn an der Steckdose "PH" angeschlossen? Statt 2 Shellys könntest du auch einen 2PM nehmen. Die Verbindung zur Steckdose "PH" wird dann ebenfalls aufgetrennt, die Leitung vom Controller geht auf den 2. Schalteingang des Shelly, der 2. Ausgang des Shelly geht weiter an die Steckdose.

    Hallo Thunder2020,
    anhand des Fotos habe ich die bestehende Schaltung analysiert und in eine "deutsche" Variante mit Schukosteckdosen übersetzt. Optional gibt es dann auch den Shelly dazu.
    Ein paar Anmerkungen: Die Chinesen interessieren sich herzlich wenig für die bei uns gebräuchliche Farbgebung. Das sieht man z.B. beim Schutzleiter, der in gelb-grün ankommt und in blau weitergeführt wird. Meine Annahme beruht auf geschaltetem L durch den Controller, man kann es aber auch genauso gut anders herum sehen, dann wird der N durch den Controller geschaltet, dann liegt aber die Sicherung im Pfad mit dem L. Für die Funktion und dem Shelly ist das egal, wenn du den Stecker der Zuleitung drehst, dann werden L und N ohnehin vertauscht.
    Die Anzeigen neben den Steckdosen habe ich als Glimmlampen gezeichnet, ich denke aber, dass es sich in Wirklichkeit um LEDs handelt, nur leider ohne Schutzbeschaltung (antiparallele Diode).
    Die verwendeten Aderfarben habe ich an einigen Stellen dazu geschrieben.
    Der Umbau auf Schukosteckdosen und Shelly ist für eine Fachkraft einfach, wenn man aber weder das passende Material, noch das Werkzeug hat und einem die Kenntnisse fehlen, dann könnte es schwierig werden. Dies hier soll daher nicht als Anleitung verstanden werden, wenn du es dennoch machen willst, dann lass' zumindest jemanden drüber schauen, der sich mit der Materie auskennt.
    Zum Plan: Die schwarz und rot gezeichneten Leitungen sind der Istzustand (nur mit Schuko-Steckdosen), die grünen Leitungen werden benötigt, wenn der Shelly ins Spiel kommt. Die rote Verbindung fällt dann weg. ORP triggert dann den Eingang des Shelly, was du damit machst, ist deine Sache, du kannst das Signal komplett ignorieren (Eingang auf Detached) oder den Shelly verzögert schalten.
    Zur Ausführung: Du brauchst ein passendes Gehäuse mit ausreichender Größe, 2 Verschraubungen M16 mit Muttern, 2 Einbausteckdosen, Aderendhülsen, flexible Leitung (verschiedene Farben), Querschnitt 1mm2 oder 1,5mm2, Wago-Klemmen der Serie 221, passendes Werkzeug (Stufenbohrer und/oder Lochsäge für die Steckdosen, Verschraubungen und den Sicherungshalter, Elektrikerwerkzeug...).
    Hier der Plan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie schon geschrieben, Pfusch...

    Die Original Steckdosen taugen ohnehin nichts, weil sie bei Verwendung von Schuko-Steckern keine Verbindung zum Schutzkontakt herstellen. Ich würde die ganze Kiste mit den Steckdosen durch eine ausreichend große Box ersetzen, dort 2 Schuko-Einbausteckdosen und den Shelly verbauen, fertig.

    Für die kleine Pumpe dürften beide Shellys funktionieren. Das Problem ist eher die vernünftige Verdrahtung. Shelly und Controller müssen vom gleichen Stromkreis versorgt werden. Statt der geschalteten Steckdose für die Pumpe musst du dort den richtigen Draht abgreifen und diesen an den SW des Shelly anschließen. Das artet schnell in Pfusch aus. Vernünftig geht es nur mit Eingriff ins Gerät. Hast du an deinem Controller die chinesischen Universalsteckdosen dran, oder richtige Schuko-Steckdosen? Geht die Zuleitung, wie auf den Fotos, erst zur Doppelsteckdose und dann weiter zum Controller? Du könntest dann den Shelly in die Doppelsteckdose bauen, wenn Platz ist, oder dieses Gehäuse durch ein größeres ersetzen.

    Mein modernster Plug ist ein PlusPlugS, Gen3 habe ich keinen. Ich bin davon ausgegangen, dass der Gen3 mindestens die gleichen Funktionen bietet, wie der Plus. Bei Shelly gibt es immer wieder Überraschungen...

    Du könntest ein Ticket eröffnen und das Problem schildern, vielleicht wird ja nachgebessert.

    Hallo Corvl,
    hier ein kompletter Plan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In Beitrag #9 schrieb ich, dass du einen normalen Shelly 1 nehmen sollst, keinen Mini! Der Mini ist nicht SELV-konform, es besteht die Gefahr, dass die 230VAC durchschlagen, dann hast du 230VAC im System, wo nur 20VDC sein sollen. Das ist gefährlich!

    Der Bügel wird vor dem Relais in die Fassung montiert, erst danach kommt das Relais. Der Bügel wirft das Relais aus, wenn man ihn öffnet. Montage etwa so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn der Endschalter oben korrekt schaltet, dann kann der Motor nicht weiter drehen. Für eine erfolgreiche Kalibrierung sind korrekt eingestellte Endlagen Grundvoraussetzung. Zur Zeit schaltet der Shelly nur ab, weil die Leistung sprunghaft steigt, wenn der Motor blockiert. Warum wolltest du überhaupt neu kalibrieren? Es gab doch sicher schon vorher Probleme. Da der Fehler auch bei einem neuen Shelly auftritt, liegt es eindeutig am Rollladen. Hat dieser elektronische Endlagen, dann musst du diese neu programmieren. Hat er mechanische Endlagenschalter, dann bleibt dir nichts anderes übrig, du musst den Kasten öffnen und die Schalter neu einstellen.

    Der Plug S ist dann sicherlich ein Plus Plug S, oder ein Gen3 - Gerät, sonst ginge ja auch kein Script. Sollte es doch ein alter Plug S sein, dann bleibt dir nur die Szene...
    Du gehst über die IP des Plug auf dessen Weboberfläche. Dort wählst du

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .
    Der Aktion gibst du einen Namen, z.B. Rolllade Schatten.
    Bei "Event trigger" wählst du "Active power change".
    Bei "Additional condition" wählst du "Add condition", dann
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wert nach Bedarf anpassen, dann "Save".
    Bei "Then do" wählst du "Add URL" und gibst in der Zeile den URL ein:
    http://192.168.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=50
    Die IP Adresse und die gewünschte Position anpassen. Das ist schon alles.