Vermutlich wird in den einzelnen Shellytypen unterschiedlich gerechnet, dadurch ergeben sich dann "Rundungsfehler". Bisher habe ich nicht darauf geachtet, aber tatsächlich fuhren die alten 2.5er Rollladen heute Abend eine Minute früher, als die zentral über einen I4 gesteuerten Rollladen. Wenn der Versatz immer gleich ist, könnte man einen Offset eingeben. Da es mich aber nicht stört...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe bei allen Shellys den über Google-Maps ermittelten Standort eingetragen.
-
Die Lösung nach #15 ist meiner Meinung nach auch nicht ganz richtig.
Stimmt, aber nicht unbedingt wegen dem Türöffner und AC.
Die beschriebene Verdrahtung ist einfach falsch. Man sollte der KI nicht einfach so vertrauen...OT: Mittlerweile werden ja bei Google als erstes ein paar zusammengefasste KI-Ergebnisse angezeigt. Meine Erfahrungen damit sehen so aus, dass die Antworten zu 80% nicht passen. Entweder sind sie schlicht und einfach falsch, oder sie passen nicht zu den Suchbegriffen. Und ich bilde mir ein, dass ich recht gut mit Suchmaschinen umgehen kann...
Zum Glück finden sich die guten Ergebnisse dann auch weiter unten, unter dem KI-Teil... -
Hast du bei jedem Shelly die gleichen Geodaten eingetragen?
-
Dafür ist der Shelly Dimmer da.
In diesem Fall der RGBW2.
-
Ich meine den Plug. Plug aus -> Ladestrom aus...
-
Dafür muss er aber ständig eingeschaltet sein...
-
Ich möchte nur den Ladezustand über die LEDs erkennen.
Als Indikator ginge auch ein PlugS (Plus oder Gen3), du könntest den Farbring in wechselnden Farben leuchten lassen...
-
Dieses Tool hatte ich schon in #9 erwähnt und empfohlen...
-
star19: Sinnvollerweise solltest du die 4 Strips in 2x2 Strips aufteilen, Einspeisung dann jeweils in der Mitte. Wie auch schon geschrieben wurde, 1 Shelly ist hier zu wenig, jedes Pärchen braucht einen eigenen Shelly. Du kannst sie in der App gruppieren, wenn sie synchron betrieben werden sollen.
Netzteil entweder 1x24V, mindestens 480W (20A), oder 2 Netzteile, 24V, mindestens 240W (10A).
Gute Netzteile gibt es von Meanwell, ich empfehle die HLG-Serie, die brummen und zirpen nicht, wenn die LEDs gedimmt werden.
Variante 1: 1 Stück HLG-480H-24A
Variante 2: 2 Stück HLG-240H-24A
Die DC-Leitungen sollten möglichst kurz gehalten werden, das geht einfacher mit 2 getrennten Netzteilen. Die Shellys sollten nahe an die Strips gesetzt werden. Wenn du nur ein Netzteil verwenden willst, dann lege mindestens 1,5mm2 zwischen Netzteil und Shellys. Getrennte DC-Zuleitungen, nicht von Shelly zu Shelly springen, dann würden im ungünstigsten Fall 20A über den ersten Teil der Leitung fließen! -
Letztlich kommt es auch darauf an, ob Ladestation und LEDs räumlich getrennt sind, oder ob sie zusammengehören. Im letzten Fall würde ich den 2PM nehmen, im ersten Fall 2 getrennte Minis.
Soll die Ladestation auch geschaltet werden, oder hat sie dauerhaft Spannung zur Verfügung und du willst nur erkennen, wann geladen wird?
Je genauer du deine Wünsche schilderst, desto besser können wir antworten. -
Zum Entkoppeln der Shelly Eingänge kann man auch Optokoppler (statt Relais) verwenden, trotzdem fehlen die Details zum Torantrieb...
-
ich möchte aber das der erste auch so schwach leuchtet.
Das ist der falsche Ansatz. Du möchtest, dass auch der letzte so hell leuchtet, wie der erste. Herunterdimmen kannst du dann immer noch. In deinem Fall wird Leistung verbraten, die dünnen Leiterbahnen werden warm...
-
Ich sehe das ähnlich wie funkenwerner. Auch ich nutze die Cloud. Um die Datensicherung der Szenen darf sich daher Shelly kümmern, die Cloud läuft auch recht zuverlässig, von daher keine Probleme.
Die ganzen individuellen Einstellungen der Shellys sind, ebenso wie die Scripte, lokal im Shelly gespeichert. Da wird es mit der Datensicherung schon schwieriger.
Scripte kann man als Textdatei irgendwo auf dem Rechner oder wo auch immer sichern, das Editieren ist auch einfacher am Rechner, ich nutze z.B. das kostenlose Notepad++.
Dann gibt es noch das nützliche Tool Shelly Scanner, damit können auch Einstellungen der Shellys gesichert und wiederhergestellt werden. -
Es gibt viele Möglichkeiten. Nur sollte der Shelly auf keinen Fall im Freien herumbaumeln, schon gar nicht, wenn er mit 230V versorgt wird.
Du kannst auch ein Steckergehäuse verwenden, ähnlich wie hier:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Im Inneren ist ein Plus 1, rechts unten gibt es eine Steckverbindung zum I und O des Shelly. -
Warum schaltest du zwischen N und L um? Gefährlich und unnötig! Lass' den Teil mit N doch einfach weg! Wenn es ein herkömmlicher Wechselschalter wäre, könnte es irgendwann knallen beim Umschalten. Wie sauber das Relais die Potentiale beim Umschalten trennt, weiß ich nicht, auch dort kann es irgendwann Probleme geben.
Da das Relais nur 2 Zustände kennt, reicht es, wenn der L geschaltet wird.
Relais geschaltet -> Eingang Shelly "ON"
Relais nicht geschaltet -> Eingang Shelly "OFF" -
Am SW Eingang liegt entweder L an oder N an
Da schrillen bei mir sofort die Alarmglocken. Verrätst du uns, was da (wie) angeschlossen ist ? Ohne zusätzliche Komponenten wird es allerdings nichts mit deinem Vorhaben...
-
Es spricht ja auch nichts dagegen, den Shelly in eine Abzweigdose zu setzen. Statt der Gummi -Anschlussleitung kannst du auch ein Anschlusskabel eines ausgemusterten Geräts verwenden...
-
Ja aber warum das GUI-Oberfläche wird nicht aktualisiert?
Meinst du damit den kleinen Strich (rot oder grün) in dem Schaltersymbol in der App? Die Anzeige funktioniert nur, wenn bei den Eingangs-Einstellungen "Schalter" eingestellt ist.
-
bleibt alles aus; aber die LED Streife wird eingeschaltet.
Also schaltet der Shelly doch, oder?