In jedem shelly ist ein Beipackzettel mit den Anschlussmöglichkeiten. Anleitung
Im allgemeinen findest du auch Anschlussschemen hier im Forum.
Da ist der Plus2PM aber wohl noch nicht bei
In jedem shelly ist ein Beipackzettel mit den Anschlussmöglichkeiten. Anleitung
Im allgemeinen findest du auch Anschlussschemen hier im Forum.
Da ist der Plus2PM aber wohl noch nicht bei
Nein. Ist ein Punkt in der App bzw. im WebGUI des shelly. Wird nur gestartet, den Rest macht der shelly selber. Er fährt dann die Endpunkte an.
Wichtig ist natürlich, dass der shelly auf Shutter/Roller Modus und nicht auf Relay steht.
Um eine Markise zu steuern benötigst du einen shelly 2.5 oder den neueren shelly Plus 2PM.
Damit kannst du die Markise dann stufenlos verfahren, sofern du den shelly mit der Markise kalibrierst.
Schalter oder Taster musst du nicht anschliessen.
Alexa sollte auch funtionieren, ob das stufenlos geht oder du für jeden Wert eine Routine anlegen musst kann ich dir nicht sagen.
Meine Rollladen an der Terrassentür hatten auch Kurbelstangen vor dem Umbau. Der shelly funktioniert ja wohl schon, also eher kein Funkmotor.
Ok. Das ist natürlich schade.
Dann musst du es mit dem 2. Aktor versuchen oder bei der nächsten Renovierung ein Kabel verlegen samt Schalter.
Hast du die Rollladenmotoren jetzt erst mit den shelly zusammen eingebaut oder hattest du die Motoren vorher schon?
Wenn Motoren vorher schon, wie hast du die gesteuert?
Wo sind die shelly jetzt eingebaut?
Du benötigst, um deine shellys direkt anzusteuern, WLAN fähige Schalter.
Das WLAN das deine Fritzbox zur Verfügung stellt hat mindestens 2,4 GHz.
Evtl. zusätzlich 5 GHz, damit können die shellys aber nichts anfangen.
"Funkschalter" ist auch ein ziemlich allgemeiner Begriff. Es gibt verschiedene Systeme die untereinander nicht kompatibel sind (WLAN, Zigbee, EnOcean usw.). Es sei denn du setzt ein übergeordnete HA-System ein.
Wie hast du denn deine Rollläden vorher verfahren?
Die Intertechno-Module arbeiten auf 433,92 MHz und können keine http-Befehle senden.
Wenn das WLAN ausfällt kannst du nicht mehr über die App schalten, aber weiterhin über die im Normalfall angeschlossen Schalter/Taster. Aber das gleiche gilt auch für den LM, wenn der ausfällt kein Funk mehr.
Der i3 und i4 sind nur Sender, können selbst also keine Leuchtmittel schalten, es sei denn die Leuchtmittel selber sind smart und über http-Befehle zu steuern.
Wenn du deinen shelly Aktor im LightManager als LAN Aktor anlegst, kannst du ihn auch über die jbmedia cloud steuern.
Für einfache Ein-Ausschaltung der shelly 1 bzw 1 PM geeignet. Zum Dimmen natürlich der Dimmer 2.
Zum Dimmer passen am besten Taster.
Ich hoffe das beantwortet schon mal einen Teil deiner Fragen.
Zum Einrichten nutze ich immer das WEB-UI. Ist meiner Meinung nach übersichtlicher und in der App sind manchmal nicht alle Einstellungen möglich.
Okay. Die ist im Moment bei mir auch dran. Mal sehen wie lange die hält.
Im ext. Modus anscheinend. Kann aber auch noch daran liegen, dass ich den im IObroker Abfrage und durch die ständige Abfrage mehr verbraucht wird.
Mit meiner 10000mAh Powerbank hat es 1 Woche funktioniert, dann war sie schon fast leer. Hatte aber auch auf ext. Versorgung gestellt um regelmäßig Werte zu bekommen.
USB Netzteil wollte ich an dieser Stelle nicht da hier das Kabel über die freie Wand gelaufen wäre. Die Powerbank kann man gut hinter einem Bilderrahmen verstecken.
Danke. Habe mir jetzt erstmal die Adapter bestellt, in der Hoffnung das an denen liegt. Ist die günstigere Variante
Falls nicht, dann muss es halt auch noch die Powerbank werden.
Ich werde berichten.
Du brauchst kein Internet, dein WLAN zuhause reicht. Und wenn das nicht geht, dann über die angeschlossenen Taster/Schalter.
Hab keinen Motion, aber meine mal gelesen zu haben, dass er mit der neuesten Firmware 2.x Probleme in Iobroker hat.
Die vorherige funktioniert wohl ohne Probleme. Und bei dir trat das Problem ja erst mit dem Update auf.
Über Github gibt es schon die Version 4.1.2 vom shelly Adapter. Damit soll der Fehler behoben sein. Hab ich selber aber noch nicht probiert.
Nach kurz darüber schlafen, kommt man auch zu der Erkenntnis, dass die Steuerung so ja eigentlich auch richtig ist.
Falls ich nur einen RGB Strip anschliessen würde, dann würde ja bei Anwahl von "weiß" auf dem Farbregler der Strip ausgehen wenn nur der "white" Kanal aktiv wird.
Guten Morgen.
Sind heute alle mit dem falschen Bein aufgestanden
Es hat niemand über den Controller geschimpft und es erwartet auch niemand dass alle Hersteller alles gleich anpassen.
Es wurde doch lediglich auf die Funktionsweise hingewiesen.
Ich steuere meine RGBW2 auch mit iobroker, ganz selten über die App, und setze die Werte entsprechend. Von daher auch kein Problem.
Wie war denn die Steuerung vor dem Firmware Split?
Meine habe ich erst nach der Aufteilung bekommen.
Hallo!
seule3008 hat schon recht. Ich glaube ihr habt ihn falsch verstanden.
Mit einem angeschlossenem RGBW Strip muss man den "white" Regler in der App händisch auf 100% stellen und "gain" runterregeln, damit nur die Weißen LED angesteuert werden.
Ansonsten wird das "weiße" Licht durch das mischen der RGB Led erzeugt, wenn man den Punkt auf der Farbscheibe in die Mitte zieht.
Vielleicht wurde das geändert als die Firmware für den RGBW2 geteilt wurde.