Hallo root-2k,
ich hatte ein ähnliches Problem mit meinen Dimmer2, die ich in den Fluren verbaut habe. Dort habe ich Bewegungsmelder, die eigentlich nur die Phase per Relaiskontakt durchschalten und dieses Signal habe ich auf den SW2 des Dimmer2 gelegt. Und da war es dann auch so, wenn der BWM geschaltet hat, ging das Licht an, aber wenn das Relais des BWM abgeschaltet hat, blieb der Licht einfach an.
Ich hatte bei mir kein 30s timeout oder so, sondern einfach eine URL action, die das Licht bei input2 False eben abschaltet.
Ich habe bei mir noch eine iobroker Umgebung laufen und dort konnte ich dann sehen, dass trotz abschaltendem BWM der Logikpegel am SW2 Eingang weiterhin auf TRUE blieb.
Der Dimmer2 hat ja eine seltsame Ausgangsbeschaltung für die SW-Eingänge und offenbar kommt es bei mir bei diesen Konstellationen zu Schwingungen, sodass der Dimmer2 sich selbst stört, sobald das Licht an ist, also der Dimmer seinen Ausgang aktiv hat.
Abhilfe haben bei mir Trennrelais gebracht.
Hier ein Auszug aus dem damaligen Thread:
die Relais sind von der Firma SCHRACK, Typ RT114-AC230.
Kosten 3,30 Euro / Stück und sind LxBxH 30x13x16 mm groß.
Habe mir dazu noch Schrumpfschlauch genommen und schrumpfe sie dann darin ein, sodass da nur noch 3 Strippen rauskommen, die man dann direkt mit den Shellys bzw. Schaltaktoren etc. verbinden kann.
3 Strippen-Belegung wie folgt:
1x Nullleiter
1x Phase Schaltsignal (also z.B. die geschaltete Phase eines Bewegungsmelder-Ausgangs)
1x Phase Ausgang zum SW-Eingang des Shellys.
Funktion:
- Das Schalt-Signal des Bewegungsmelders ist Phase.
Dieses geht dann an einen der Pole der Relaisspule und parallel nochmal an den den Pol1 des Relais-Schließer-Kontakts.
- Nullleiter entsprechend am 2. Pol der Relais-Spule.
- Und am Ausgang des Relais-Schließers Pol2 ist der Draht angebunden, der von dort direkt zum Shelly SW Eingang geht.
Wenn nun das Relais in Ruhestellung ist, hängt der Relais-Schließerausgang Pol2 in der Luft und somit ist das Potential am SW-Eingang des Shelly ebenfalls potentialfrei und dieser "sieht" nur das offene Stück Leitung bis zu diesem Kontaktausgang, also wie bei einem nicht betätigten Taster.
Kommt nun vom Bewegungsmelder die geschaltete Phase, dann wird die Relaisspule bestromt, das Relais zieht an und schaltet dadurch dieses Phasenssignal, das vom Bewegungsmelder kommt, über den Relais-Schließerkontakt Pol1 durch zum Pol2, der dann zum Shelly SW Eingang geht. Dieser "sieht" dann also auch L-Potential.
Schaltet der Bewegungsmelder ab, fällt auch das Relais ab, der Schließer öffnet wieder und der SW-Eingang hängt wieder frei in der Luft.
Mit dieser Beschaltung schaltet der Shelly dann sauber das Licht aus, wenn der BWM abschaltet.