Beiträge von dewaldo

    28.01.2022 - Anleitung aktualisiert (Action Button 1 switched on in Button 1 switched off geändert für bessere Stabilität)

    Hallo zusammen.

    Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht, wie man das Thema mit dem verzögerten Einschalten lösen kann und möchte euch daher jetzt eine Möglichkeit erläutern, wie ich es erfolgreich bei mir umgesetzt habe, ohne Hardware-Modifikationen !

    Die Lösung basiert auf 3 URL Action-Blöcken, die im Folgenden erläutert sind:

    1.) Am Input1 ist ein normaler Wand-Taster angeschlossen.

    2.) In den Shelly Einstellungen wird Button type auf "detached" eingestellt

    3.) URL Action "Button 1 switched off" setzen wie folgt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    ERKLÄRUNG:

    - Man drückt den Wandtaster kurz und beim Loslassen wird das Licht umgehend eingeschaltet, nahezu verzögerungsfrei.

    4.) URL Action "Output switched on" setzen wie folgt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Code
    http://localhost/settings/light/0?btn_type=one_button
    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn1_off_url&enabled=false

    ERKLÄRUNG:

    - Nachdem die "Button 1 switched off" Action das Licht eingeschaltet hat, löst das Einschalten selbst diese beiden Action URLs aus.

    -> Mit der 1. Anweisung wird der bisher auf "detached" konfigurierte Button-mode umgestellt auf "One_button"

    -> Mit der 2. Anweisung wird zudem die "Button 1 switched off" Action disabled, sodass diese ab dem Moment nicht mehr ausgeführt wird, wenn man den Wandtaster betätigt.

    ----> Ab diesem Moment lässt sich der Dimmer über den Wandtaster normal bedienen, inkl. Dimmen. Ein kurzes Betätigen schaltet das Licht auch wieder aus.

    Damit dieses Verhalten anschließend noch funktioniert, gibt es noch die 3. Action unter Schritt 5.)

    5.) URL Action "Output switched off":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Code
    http://localhost/settings/light/0?btn_type=detached
    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn1_off_url&enabled=true

    ERKLÄRUNG:

    - Sobald das Licht ausgeschaltet wird, werden durch diese beiden Actions die Anweisungen aus Schritt 4 rückgängig gemacht.

    -> Anweisung 1 stellt den Button type daher wieder auf "detached", damit der Shelly beim Drücken des Wandtasters nicht mit seiner Eigenlogik reagiert.

    -> Anweisung 2 stellt die Action für "Button 1 switched off" wieder auf enabled, damit jetzt das Drücken des Wandtasters wieder die URL Action "turn=on" auslösen kann, wenn man ihn das nächste Mal betätigt.

    ReneKuepker :

    Erstmal danke, dass du das getestet hast, blöd natürlich, dass das offenbar nix gebracht hat.

    Den Kondensator in die Lastseite verschalten, statt auf der Versorgungsseite des Shelly, würde ich wahrscheinlich noch ausprobieren, aber von der Natur der Sache wäre ich vorsichtig, was eine Kapazität, wenn es auch nur 0,4µF sind, dort bewirkt, wenn die Phase beschnitten wird, wobei entsprechend auch höherfrequenze Anteile entstehen und wenn die dann durch den Kondensator kurzgeschlossen werden, weiß ich nicht, ob das nicht die Phasenan/abschnittsbeschaltung des Shelly beeinflusst...

    Loetauge :

    Ach sooooo. Ja, das macht dann mehr Sinn, das habe ich falsch verstanden.

    Ich habe es so "dargestellt", weil es mir darum ging, einen Lösungsansatz für die Problembeschreibung von jhempel zu posten, wie ich es auch bei mir aus Erfahrung weiß, dass das Abhilfe schafft. Und da ging es eh darum, den Bewegungsmelder, der "L" direkt auf den SW1 bzw SW2 des Shelly durchschaltet und daher zwangsweise gleicher Außenleiter sein muss.

    Aber du hast natürlich Recht, L vom Shelly auf den Relaiskontakt legen und schalten wäre die universellere Lösung und auch die, die einem echten "Trennrelais" nahe kommt. Braucht dann halt nur 1 Draht mehr beim Anschluss... Ich habe mir die "einfache" Variante, weil die Brücke am Relais machen, Installationsaufwand spart.

    Loetauge :

    Nein nein, das ist schon richtig so. Würde man die Brücke zwischen 86 und 87 trennen, würde man ja nix durchschalten zum Shelly über Pin 30.

    Streng genommen müsste das Relais vertikal gespiegelt sein, aber ändert nix an der Funktion, vielleicht meintest du das so... Wie gesagt ist es nur eine Skizze, habe nicht auf die Pinbezeichnung geachtet. Bei meinen Relais sind die ohnehin anders, geht nur ums Prinzip und das passt so wie in der Skizze.

    jhempel :

    Gerne. Ich habe in einem anderen Forumeintrag noch eine kleine Schaltskizze erstellt gehabt. Diese passt fast 1:1 zu diesem Thema, daher habe ich sie kurz angepasst und möchte diese abschließend hier posten. Genau nach dieser Skizze habe ich es bei mir zuhause installiert.

    - Wandtaster schaltet L an SW1-Input und ermöglicht händisches Schalten und Dimmen.

    -> Button type steht dazu auf "One button mode".

    - Der PIR Bewegungsmelder schaltet das Trennrelais und dieses schaltet über seinen Schließer die Phase durch an SW2 Input.

    -> Durch den One button mode ist SW2 Input automatisch im detached mode.

    -> Daher nutze ich dann die beiden Actions "BUTTON 2 SWITCHED ON URL" und "BUTTON 2 SWITCHED OFF URL" mit den entsprechenden Kommandos "http://localhost/light/0?turn=on" dsund "http://localhost/light/0?turn=off".

    -> Die gewünschte Leuchtdauer musst du dann entsprechend im Bewegungsmelder definieren, also diesen nicht mehr in 3 Sekunden Pulsen schalten lassen. Bei mir ist es z.B. so, dass dieser 2 Minuten lang eingeschaltet bleibt nach der letzten Bewegungserkennung. Wird weiterhin Bewegung erkannt, bleibt die Restzeit auf den 2 Minuten etc...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schönes Wochenende und Gruß,

    dewaldo.

    thgoebel :

    OK, vielen Dank für den Einblick, war sehr interessant.

    Daraus gewinne ich die Meinung, dass ein solcher, aktiver "Bypass" nicht zuträglich sein wird, was das Verringern beim Flackern von LEDs betrifft.

    Er wird einfach nur als Notlösung verwendet werden müssen, wenn die angeschlossene Last am Dimmer2 zu gering ist, um dadurch genügend Spannung am Shelly abfallen zu lassen.

    Wie der "Bypass" konkret funktioniert, weiß ich nicht. Es ist eine Art Ersatzwiderstand, um den notwendigen Strom am Verbraucher vorbei zu schleifen, wenn ohne N gearbeitet wird, damit der Dimmer eben auch dann genug Spannung hat, um zu arbeiten. Der Bypass ist aber nicht immer aktiv. Wäre das z.B. einfach nur ein 10 kOhm Widerstand, dann würden da bei aktiviertem Ausgang des Shelly immer 5W "verbraten". Der Widerstand muss aber nur dann aktiv sein, wenn der Ausgang eben "aus" ist. Daher ist das schon irgendein aktives Bauelement, aber ob das bei dem Fall gegen das Flackern helfen wird, keine Ahnung.

    Ich tendiere zu den beiden Möglichkeiten:

    1.) Ohmsche Last parallel zu den LEDs, also z.B: 1 kleine Halogenlampe und Rest LEDs.

    2.) Kondensator, wie oben geschrieben, zum Filtern hochfrequenter Netzstörungen ...

    Kann es leider selbst nicht testen, bisher zum Glück noch keine flackernden LEDs bei uns

    Seit die Shelly 2.5 drin sind hab ich richtig Probleme mit meinen Yeelight Deckenlampen. Manchmal geht das Licht an, manchmal nicht. Ich verstehe das nicht. Vor dem Shelly 2.5, welcher den Rolladen steuert im Schlafzimmer, hat der Schalter immer funktioniert und bei jedem schalten Licht aus oder Licht an geschaltet.

    Die Yeelight Lampen sind ja auch WLAN basiert, heißt, sie arbeiten über eine IP Adresse in deinem lokalen Netzwerk.

    Du schreibst, hat per Schalter immer funktioniert... Arbeitet dieses dann auf Bluetooth Basis ?

    Je nachdem kämen entweder IP Adressen-Konflikte in Frage oder auch Störungen des Bluetooth durch die höhere Zahl WLAN Teilnehmer

    Schließe mich funkenwerner an. Schlau dich bitte erst nochmal in Sachen Wechselschaltung auf.

    Hinweis: Der "graue" Draht aus Bild 1 ist nicht die Leitung zur Lampe! Hat "funkenwerner" ja schon geschrieben. Damit würde eine Wechselschaltung nicht funktionieren. Dein Wechselschalter im Bild hat oben 1 Anschluss und unten 2 Anschlüsse. Je nach Schalterstellung wird der untere linke oder der untere rechte Anschluss an den Anschluss OBEN geschaltet. Die Lampe kann, wenn überhaupt, nur oben dran sein. Da dort aber N nirgends aufgelegt ist in dieser Dose, wird die Zuleitung zur Lampe wohl eher am anderen Wechselschalter sein.

    Und weiter gilt, wenn du beide Wechselschalter durch 2 Taster ersetzen willst, muss dir die Verschaltung wirklich erst klar sein, einfach nur Schalter gegen Taster austauschen kannst du da nicht...

    Und dein Satz muss dir doch zu denken geben:

    Warum der Nullleiter nicht angeschlossen ist kann ich nicht sagen - in der Dose liegt er auf jedenfall…

    Der Nullleiter hat ja erst mal nix mit der Wechselschaltung zu tun. Und wenn in besagter Dose, von der du meinst, grau geht zur Lampe, dort der Nullleiter nirgends aufgelegt ist, ist das auch ein Indiz, dass dort NICHT die Verbindung zur Lampe liegt. Schau mal in der Dose, wo der 2. Wechselschalter sitzt, dort wird vermutlich auch N angeschlossen sein (NICHT AM SCHALTER selbstverständlich)

    Abschließend daher nochmal, wenn du das liest, bitte jemanden fragen, der sich da richtig auskennt und dir vor Ort damit hilft!

    Ich hatte beim Lesen hier noch einen Gedanken. Ich hatte, bevor es die Shellys gab, für unsere Flurbeleuchtung selbst eine kleine Elektronik gebastelt auf Attiny Basis und Phasenanschnitt über Optodiac.

    Und da hatte ich zeitweise ziemliche Probleme, immer sauber den Nulldurchgang der Wechselspannung zu detektieren. Das ist halt wichtig, damit, egal ob Phasen-An oder Abschnitt, dass man halt weiß, nach welcher Zeit in der Halbwelle man den Ausgang ein bzw. ausschalten muss.

    Heißt, ich könnte mir denken, dass diese ganzen integrierten Netzteile in den 230V LED Birnen ziemliche Oberwellen auf das Netz legen und dabei vielleicht dem Shelly das saubere Erkennen des Nulldurchgangs teils versauen, weshalb der dann ab und an kurz aus dem Tritt kommt. Könnte mir gut vorstellen, dass deshalb das Flackern seltener wird, wenn man parallel am Ausgang noch einen Shelly Bypass hängt, der ja so eine Art geschalteter Widerstand ist und dadurch die fließende "Wirk-" Leistung erhöht.

    Ebenso wird das Flackern bestimmt weg sein, wenn man z.B. von 5 LED Birnen 1 durch eine z.B. 20W Glühbirne austauscht. (nur zum Testen natürlich)...

    Was evtl. auch helfen könnte, wenn die Netzteile der LEDs das Problem sind, ist ein sogenannter X2-Entstörkondensator parallel zwischen Shelly Output und N zu schalten. Dieser verhält sich bei 50Hz quasi neutral, da er eine kleine Kapazität hat (0,1 µF), aber bei hochfrequenteren Störungen werden diese zu N abgeleitet bzw. geschwächt. Wie sich so ein Kondensator bei Phasenabschnitt verhält, müsste man testen...

    Es könnte sogar reichen, einen solchen Kondensator VOR den Shelly zwischen L und N zu klemmen, würde ich in jedem Fall zuerst testen, bevor ich es am Output probieren würde...

    thgoebel:

    Stimmt, sehr gut, das hatte ich in der Schnelle nicht mit bedacht, dass über den Spulenwiderstand das Potential an SW1 dadurch dauerhaft Richtung N gezogen würde, sodass SW1 nur zwischen N und L Potential wechseln würde.

    Wie gesagt, bei Gelegenheit probiere ich es mal aus ...

    Schubbie:

    Genau, Action müsste "TOGGLE" sein, hatte ich ja oben unter 3.) geschrieben. Gerade kurz getestet, tatsächlich kennt der Dimmer2 den "toggle" Befehl. Ich war bislang der Meinung, der klappt nur bei den Schaltaktoren wie Shelly1, Plug usw...

    Also mal noch die Skizze erweitert mit 2-pol. Relais, damit SW1 auch korrekt angesteuert wird. (Danke an thgoebel für den Hinweis)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    jhempel:

    1.) Bei deinem Versuch, das Licht per ACTION zu steuern, hast du dann beim Button mode vorher auf "DETACHED" geändert ?

    Weil das müsstest du dann auf jeden Fall als erstes machen, damit der Shelly den Eingang nicht direkt selbst auswertet.

    Nun gehe ich mal davon aus, dass du das gemacht hattest. In dem Fall würde deine Beobachtung sich genau mit dem decken, was ich schon oben beschrieben habe, nämlich:

    - BUTTON 1 SWITCHED ON URL gesetzt auf "http://localhost/light/0?turn=off.

    Das bedeutet ja, ein Wechsel von FALSE auf TRUE am Input1 würde das Licht ausschalten. Ich vermute nun, dass das wie bei mir ist. Annahme: Licht ist aus. Dann schaltest du es per Webinterface EIN.

    Das Einschalten bewirkt, dass das Spannungspotential am INPUT 1 sich verschiebt, wie oben beschrieben. Das führt dazu, dass der Shelly dadurch einen Wechsel von FALSE auf TRUE am Input 1 sieht. Dadurch wird die ACTION URL ausgelöst und das Licht direkt wieder ausgeschaltet. D.h. ich vermute, dass das erstmal nichts mit dem Zustand des Bewegungsmelders zu tun hat, sondern nur durch dieses Triften des Potentials, hervorgerufen durch diese Art Bewegungsmelder am Eingang.

    Teste doch mal, wenn du dich ganz ruhig verhältst, sodass du sicher sein kannst, dass der PIR nichts tut und wiederhole das nochmal. Ich gehe davon aus, dass der Effekt trotzdem der selbe sein wird.

    Ich habe mir auch das Datenblatt vom PIR angesehen, der schaltet ganz einfach L durch. Aufgrund der hohen Schaltleistung von 2,3kW wird das ein ganz normaler Relais-Schalter sein, nix Solid state mäßiges.

    Der Bewegungsmelder hat ja in der Regel ein Kondensatornetzteil für die interne Versorgung. Ich vermute irgendwie, dass dadurch kapazitiv irgendwas eingekoppelt wird über den offenen Relaiskontakt des Bewegungsmelders, was dieses Triften der Spannung am Input 1 bewirkt.

    Deshalb, ich bleibe dabei, ein kleines Trennrelais direkt beim Shelly, wird dein Problem lösen.

    Und 2.) Ja, die Betriebsart "Activation switch" ist gedacht, um Präsenzmelder anzuschließen, wie es auch "Loetauge" schon angedeutet hat, d.h. der PIR muss bei jeder Bewegung nur kurze Pulse ausgeben. Das ist bei dir ja so und dadurch würde normalerweise der Timer immer resettet. Grundsätzlich hast du hier alles richtig bedacht und auch umgesetzt, es wird letztlich nur diese Problematik mit der Spannung sein, da bin ich mir ziemlich sicher.

    Hier mal noch ein paar Bilder vom Trennrelais, wie ich es bei mir gemacht habe. Siehe verlinkter Beitrag weiter oben bzgl. Relais-Typ (von wegen kostengünstig unter 4 EUR...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Du schreibst dass bei dir am Eingang vom Shelly der Input ständig auf high war. Müsste das dann nicht auch bewirken, dass das Licht, wenn einmal an, gar nicht wieder aus geht?

    Exakt ! Ich hatte damals (um Ärger mit der Frau zu vermeiden) erst die ganze Schaltlogik fliegend dem Tisch aufgebaut, dabei aber nicht den Original PIR verwendet, sondern einen übrig gebliebenen Schalter, da ich da nicht dachte, dass das wichtig wäre. Und auf dem Tisch alles geklappt.

    Dann im Flur montiert und hatte mich erst gefreut, der Bewegungsmelder schaltete wunderbar das Licht an. Aber dann gewartet und gewartet, ich hörte das Relais vom Bewegungsmelder abschalten, aber Licht ging nicht wieder aus.

    Muss kurz dazu sagen, meine Schaltlogik ist hier etwas anders als bei dir. Ich nutze nicht Activation switch, sondern One button mode, um per Wandtaster am Input 1 händisch zu schalten und zu dimmen.

    Der Bewegungsmelder ist an Input 2 und schaltet das Licht darüber per URL Actions. "BUTTON 2 SWITCHED ON URL" an bzw. über "BUTTON 2 SWITCHED OFF URL" wieder aus.

    Gruß, dewaldo

    Schubbie:

    OK, habe mir den verlinkten Thread mal durchgelesen...

    Nun hatte ich noch eine etwas verrückte Idee, aber im Moment fehlt mir die Zeit, das konkret zu testen, aber vielliecht mache ich das bald mal.

    Und zwar, wie wäre folgendes Szenario?

    - Der normale Wandtaster kommt mit seiner geschalteten Phase L an den Input 1 des Shelly Dimmer2. Button Type ganz normal als One button mode.

    - Zusätzlich wird die vom Wandtaster geschaltete Phase an die Spule eines Trennrelais angeschlossen, sowie parallel an den Pol1 dessen Schließer-Relais.

    - Entsprechend noch den Null-Leiter am 2. Pol der Spule des Trennrelais.

    - Und dann den Schaltausgang des Trennrelais auf den Input 2 des Shelly legen.

    -> Input 2 arbeitet ja dann automatisch als DETACHED.

    So, und nun wäre die Idee, unter den Actions bei "BUTTON 2 SWITCHED ON URL" das Kommando zum Einschalten zu setzen = "http://localhost/light/0?turn=on"

    -> Durch das Trennrelais sind Input 1 und 2 nur dann kurz miteinander verbunden, wenn die Phase durch den Wandtaster geschaltet wird.

    -> Ich könnte mir vorstellen, dass mit dieser Anschaltung das normale Schaltverhalten erhalten bleibt, aber eben das kurze Betätigen schneller zum Einschalten führt.

    Unkar bzw. spannend ist dann folgendes:

    1.) Das switched on URL könnte ggfs. dazu führen, dass das Licht an, dann aber nach Auswertung des Short pressed nach 800ms der Shelly das Licht sofort wieder aus macht.

    2.) Ebenso denkbar wäre, dass das Switched on URL eine höhere Wertigkeit hat als die interne Auswertung und man durch einen kurzen Tastendruck das Licht dann nie wieder aus bekäme ...

    3.) Ggfs. das turn=on Kommando ersetzen durch turn=toggle [gibt es das beim Dimmer ?]

    Wie geschrieben, das wäre mal ein anderer Ansatz, der mir bislang noch nicht begegnet ist. Würde das klappen, wäre der Aufwand vergleichsweise gering.

    Hier noch eine kleine Skizze zur Verdeutlichung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das klingt für mich genau nach dem Verhalten, was ich auch bei uns zuhause in den Fluren hatte.

    Und zwar ist es dort so, dass das Schaltrelais des Bewegungsmelders anscheinend anders auf den Eingang des Shellys wirkt, als z.B. ein Wandschalter.

    Das muss irgendwas kapazitives oder induktives sein.

    Bei mir war es so, sobald der Dimmer2 das Licht einschaltet, verändert sich der Spannungspegel auf den beiden Input-Pins. Normal liegen die auf halber Netzspannung, damit man sowohl mit L, als auch mit N den Shelly bedienen kann.

    Hängt am Input-Pin nun eine lange Leitung, die zu einem Relaiskontakt eines Bewegungsmelders führt, bewirkt dies, dass die Spannung am Input Pin bei aktivem Licht besonders stark triftet.

    Bei mir war das dann so viel, dass der Shelly Input permanent HIGH angezeigt hat, also so, als würde gerade geschaltet. (konnte ich über ioBroker sehen).

    Da diese Schaltart "Activation switch" sich nicht auf einen definierten Pegel bezieht, sondern nur Flankenwechsel erkennt, wurde der Auto-Off Timer nie zurückgesetzt, weil egal, ob das Relais des Bewegungsmelders geschaltet hat oder nicht, der logische Pegel am Shelly Input blieb permanent auf HIGH, sobald einmal das Licht an war.

    -> Lösung war bei mir, dass ich mir ein kleines Trennrelais gebastelt habe. Damit war das Verhalten dann wieder sauber.

    Ich hatte das auch in einem Thread beschrieben, siehe hier:

    dewaldo
    23. März 2021 um 16:22

    Und noch ein wichtiger Hinweis:

    - Bitte sicherstellen, dass die Versorgungsphase des Shellys auf dem selben Potential liegt wie die Phase, die vom Bewegungsmelder kommt ! Also Shelly und zugehöriger Bewegungsmelder dürfen nicht an 2 unterschiedlichen Phasen betrieben werden !

    Gruß, dewaldo

    Vielleicht noch ein Vorschlag von meiner Seite, der ohne die Notwendigkeit auskäme, NodeRed, ioBroker etc. zu verwenden, besonders im Hinblick auf den WAF (woman acceptance factor), wenn das WLAN mal spinnen sollte.

    Und zwar ganz einfach das Einschalten des Lichts direkt über Action im Shelly vorzugeben.

    Dort kann man ja ebenfalls auf die beiden Events "short" und "long" press reagieren.

    Ich nutze das z.B., um über einen angeschlossenen Bewegungsmelder am Button 2 Input das Licht einzuschalten, reagiert sehr schnell, jedenfalls deutlich schneller, als wenn ich händisch auf den Wandtaster drücke.

    Also unter den Actions, je nachdem, auf welchem Button-Input man halt mit dem Wandtaster steuert, also z.B: "BUTTON 1 SWITCHED ON URL" folgendes Kommando eintragen:

    http://localhost/light/0?turn=on

    Dadurch sendet der Shelly bei Auslösen des Button pressed events, also in dem Moment, wenn man den Taster los lässt, unmittelbar das Einschaltkommando an sich selbst über localhost.

    Kann es gerade nicht selbst testen, aber probiere es heute Abend mal aus.

    Könnte mir vorstellen, dass man dazu den Button Type auf detached stellen müsste. Dann würde das Dimmen mit langem Drücken nicht mehr funktionieren.

    Folglich könnte man hierzu dann aber das entsprechende DIM Kommando unter dem Event "BUTTON 1 LONG PRESS URL" eintragen.

    Problem wird dann aber sein, dass man damit zwar das Dimmen starten kann, aber beim Loslassen des Tasters das Dimmen nicht aufhört.

    Also, merke gerade selbst, es ist nicht ganz zu Ende gedacht, aber wollte den Vorschlag dennoch kurz in die Runde bringen...

    Also, das beschriebene Verhalten ist ja nicht die Regel. Speziell der Shelly mit dem 900s Timer wird öfter so verwendet und in 9 von 10 Fällen schaltet das Licht auch sauber aus nach 15 Minuten, aber eben nicht immer. Und das ist erst seit dem Update so.

    Sobald ich das Licht einschalte und dann das WebUI öffne, dann sehe ich dort ganz normal die Zeitanzeige für die Restzeit rückwärts laufen.

    Aber wenn das Verhalten eintritt, dann ist die Zeit einfach abgelaufen und die Anzeige verschwindet dann dort und das Licht bleibt einfach an.

    Quasi so, als wäre gar keine Timer für "Auto-off" hinterlegt.

    Ich werde vielleicht mal testen mit einem 30s Timer-Wert, ob ich das Verhalten damit provozieren kann ...

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Shellys im Einsatz, und alles lief auch einwandfrei.

    Da ich nun schon längere Zeit keine Firmware-Updates mehr an den Shellys gemacht hatte (ca. 1/2 Jahr lang), dachte ich, es kann nicht schaden, dies mal wieder zu tun.

    Nun habe ich seit gut 2 Wochen die Firmware "20211109-131033/v1.11.7-g682a0db" installiert.

    Bei allen Shelly Dimmer2 habe ich einen Auto-Off-Timer definiert, weil es öfter mal vorkommt, dass vergessen wird, das Licht am Taster wieder auszuschalten.

    Dazu habe ich bei 1 Shelly einen Auto-Off-Timer mit 900 Sekunden eingestellt, also viertel Stunde.

    Bei einem 2. und 3. Shelly jeweils einen Wert von 3600 Sekunden, somit 1 Stunde.

    Das hat immer zuverlässig funktioniert, aber seit dem Update ist es jetzt gestern schon das 4. Mal passiert, dass das Licht noch Stunden später an war.

    Schaue ich dann ins Web-Interface, sehe ich dort, klar, Licht ist an, aber da, wo man normalerweise die Restlaufzeit rückwärts laufen sieht, steht "NIX".

    Ich kann mich erinnern, dass es mal vor 1 Jahr oder so schon mal so einen Bug gab, dass der Timer schön rückwärts läuft, aber die Shelly Programmierung wohl so war, dass sie den Zählerwert 0 als Trigger nutzt, um das Licht dann auszuschalten. Und damals gab es, wenn ich das richtig im Kopf habe, den Umstand, dass dieser Timer wohl "an der 0 vorbei" laufen konnte und dann einen Wert von "-1" hatte und dort stand er dann auf ewig, wodurch auch das Licht nie wieder von selbst abgeschaltet hat.

    Hat jemand ähnliches beobachtet bei der aktuellen Firmware ?

    Je nachdem muss ich ggfs. wieder ein Downgrade machen ??

    Vielen Dank und liebe Grüße,

    dewaldo

    Ja, ich finde auch, es müsste noch einen Zusatzparameter in den Einstellungen geben.

    Zum einen kann ich mir vorstellen, dass es unerwünscht sein kann, wenn man z.B. bei 100% Licht etwas arbeitet und plötzlich wird auf 10% gedimmt.

    Der Grundgedanke ist ja wahrscheinlich so gewesen, dass man nachts z.B. auf Toilette geht und dann im Halbschlaf nicht vom 100% Scheinwerfer-Licht erschlagen wird.

    Aber wenn das Licht eh gerade schon an ist mit 100%, dann bleibt es das halt.

    Und da wäre ein Parameter ganz schick, dass man einfach wählen, kann, ob die Helligkeit in Abhängigkeit vom aktuellen Schaltzustand gesetzt werden soll oder nicht, dann hätte man alle Freiheiten, es zu konfigurieren...

    Soweit ich das in Erinnerung habe, steuert der "Night mode" nur die Helligkeit, die angewendet wird, wenn sich der Schaltzustand ändert.

    Beispiel:

    - Night mode ein ab 22 Uhr mit 10% und aus um 06:00 Uhr

    - Es ist 21:59 Uhr und Lampe ist aktuell eingeschaltet bei 90%.

    - Nun wird es 22:00 Uhr und die Lampe bleibt eingeschaltet bei 90%

    - Um 22:15 Uhr schaltet man das Licht am Wandtaster oder App aus

    - Um 22:16 Uhr schaltet man es wieder ein und DANN werden die 10% Night mode angewendet.

    Morgens entsprechend umgekehrt: Das Licht wäre an bei 10%, es wird 06:00 Uhr und das Licht bleibt bei den 10%, bis es mal aus und wieder eingeschaltet wird.

    So hatte ich den Night Mode verstanden...