Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schubbie :

    Hatte aus deinen Beiträgen aber entnommen, dass es bei dir kein Dauerflimmern ist, sondern auch eher in die Richtung, sporadisch für einige Sekunden?

    ReneKuepker:

    Komisch, dass der Shelly Support einräumt, mit bekannten Leuchtmitteln Probleme beim Dimmer2 zu haben. Du erwähnst ja keine Marken (war mir nach deinem Beitrag auch unsicher, ob das im Forum vielleicht nicht erlaubt ist ?), aber sofern das die Warm Glows betreffen sollte, wie geschrieben, die habe ich auch in Summe 8 Stück an 3 verschiedenen Dimmer2 und keine flackert, allesamt sind tiefenentspannt ruhig.

    Wie sieht es denn bei dir z.B. mit der Leitungsführung aus ?

    Ich habe z.B. in einer Unterputzdose L und N ankommend, dort sind dann per Klemmen der Shelly und auch die Lampe aufgelegt, heißt die Leitungslängen der ausgehenden Phase vom Shelly zur Lampe und die Länge des zurückkommenden Leiters, der zum "N" geht, sind bei mir quasi identisch lang.

    Könnte sowas vielleicht eine Ursache sein, wenn N am Shelly und N für den Verbraucher stark unterschiedliche Längen hätten, dass es da kleine Potentialunterschiede geben könnte ?

    Kam mir nur gerade so in den Sinn. Sollte normal nicht passieren bei so schwachen Verbrauchern wie LEDs, aber je nachdem, wenn der N örtlich getrennt aufgelegt ist von Shelly und Lampe, könnten ja auch andere, stärkere Verbraucher den "N" verziehen.

    OK, ich habe zwar einen Shelly 3i, aber der ist momentan nicht in Nutzung, liegt in der Kiste.

    Diese Woche habe ich leider keine Zeit mehr, da was mit zu testen. Ich gehe aber davon aus, dass der kleine blaue Strich im Kreis den aktuellen Zustand am entsprechenden Input anzeigt.

    In einem Youtube Video habe ich das auch gerade so gesehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Daher vermute ich, wenn du wirklich 230V mit deinen Schaltern an die Inputs schaltest und Type auf "Toggle Switch" steht, solltest du auch ohne Actions dort eine entsprechende Anzeige sehen.

    Mal eine Frage, hast du mal mit einem Multimeter oder Spannungsprüfer gecheckt, ob beim Schalter einschalten auch wirklich 230V zum Input kommen ?

    Meist gibt es ja nur noch Wechselschalter auf dem Markt, auch wenn man "nur" einfach schalten will, könnte ja sein, du hast den falschen Anschluss am Schalter erwischt ...

    MacStar :

    Mmh, das ist ärgerlich. Ich muss zugeben, ich selbst nutze "meinen" Workaround aktuell gar nicht. Es hatte mich hauptsächlich gereizt, dafür eine Lösung zu finden.

    Bei uns wird fast alles per Bewegungsmelder gesteuert, daher war für mich diese kleine Totzeit beim händischen Einschalten relativ unwichtig...

    Aber das mit dem Verschlucken befürchte ich auch. Wobei die Actions ja eigentlich so sind, dass der Dimmer sich eigentlich immer wieder selbst fangen sollte.

    Vielleicht hat es etwas mit Prellen zu tun, dass das Drücken des Tasters doppelt als Einschalten erkannt wird, bevor die Action des einschaltenden Lichts die Action für Button 1 deaktiviert.

    Einen Versuch wäre es, aus meiner Anleitung oben die 1. Action zu ändern.

    Und zwar die Action von "Button 1 switched on" deaktivieren und die dort hinterlegte URL stattdessen auf "Button 1 switched off" zuweisen. Zusätzlich dann in der Action "Output switched on" die URL ändern und dort aus "btn1_on_url..." "btn1_off_url" machen.

    Damit müsste die ganze Logik genauso laufen und unabhängig von Tasterzeiten und Prellen sein. Das Licht würde dann beim Loslassen des Tasters angehen, statt beim Drücken, aber das sollte ja nur Millisekunden an Unterschied machen, aber sollte die ganze Prozedur stabiler machen.

    Vielleicht komme ich heute Abend dazu, das mal zu testen, vielleicht kannst du das aber schon vorher auch mal machen MacStar

    Mit deinen beiden Actions erreichst du doch genau dieses Verhalten, nämlich, dass du nix siehst. Das ist eine Endlosschleife, in der Shelly wahrscheinlich mit sich selbst voll ausgelastet ist. Lass doch einfach mal die Actions ganz weg und schaue dann, ob sich die Statusanzeige vom Eingang ändert, wenn du den Schalter betätigst, mehr musst du doch gar nicht prüfen.

    Wenn das erfolgreich ist, erst dann kannst du dir Gedanken über die Actions machen.

    Da hast du dir aber auch echt ein spezielles Kommando überlegt, die Schaltlogik zu drehen und auch noch ausgerechnet von dem Schalter, der die Action auslösen soll, das kann nicht funktionieren...

    BUTTON SWITCHED ON URL: "Enabled" und "user:password@192.168.xxx.xxx/settings/input/0?btn_revers=1"

    kayric :

    Was bezweckst du denn mit diesen Actions ?

    Folgendes wird passieren: Wenn Eingang 1 am Schalter eingeschaltet wird, löst das die Action (siehe Zitat) aus. D.h. der Input, der dann von FALSE auf TRUE gewechselt ist, dreht seine Logik um und der Shelly wertet ihn dann wieder als FALSE.

    Dies wiederum wird vermutlich die 2. Action "Button switched off url" auslösen. Und die macht dann wieder das Gegenteil, nämlich revers=0 und dreht somit erneut die Logik, der Logikpegel im Shelly wird dann nochmals von FALSE auf TRUE wechseln und schwupps, beginnt das Spiel von neuem.

    Also für mich hast du dir da eine sinnfreie Endlosschleife konfiguriert. Was wäre denn dein erwartetes Verhalten ?

    Du hast in den actions IP-Adressen angedeutet. Ich habe jetzt mal angenommen, dass die auf den selben Shelly zielen, wobei dann localhost sinnvoller wäre. Aber falls du mit dem I3 einen anderen Shelly per Action ansprichst, nehme ich alles zurück ;)

    Die WarmGlow von Philips flackern bei mir am schlimmsten

    Das ist ja seltsam. Betreibst du die LEDs mit oder ohne N ?

    Bei mir ist alles immer MIT Nullleiter und ich habe keinerlei Flackern bei den Warm Glows, da ist absolute Ruhe bei mir. Bin persönlich super begeistert, dass die so flimmer- und flackerfrei arbeiten und sich auch fast so dunkel wie die alten Halogenbirnen dimmen lassen.

    Da muss bei dir irgendwas im Netz sein, was übel mitspielt.

    Hast du vielleicht ein altes DLAN im Einsatz ?

    reggit :

    Eine weitere Lösung wäre gewesen, deinen PIR einfach so lange schalten zu lassen, wie eben Bewegung vorhanden ist, was die meisten 0815 Bewegungsmelder ja so machen und dass du im Shelly dann 2 URL Actions im Shelly einstellst wie folgt.

    1.) Im Shelly den Button type auf "DETACHED" stellen.

    2.) Dann unter den URL Actions wie folgt:

    Action "Button 1 switched on url" ->

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    Dies schaltet den Shelly, bzw. das Licht ein, sobald dein Bewegungsmelder Bewegung erkennt und einschaltet.

    3.) Eine weitere Action einstellen für "Button 1 switched off url" ->

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on&timer=30

    Dies bewirkt, dass, wenn der PIR seinen Ausgang abschaltet, weil er keine Bewegung mehr sieht, dass dies den Shelly so kommandiert, dass der zunächst AN bleibt, dann aber nach 30 Sekunden ausschaltet.

    Sollte vor Ablauf dieser 30 Sekunden der Bewegungsmelder nochmals einschalten, wird das 1. Kommando wieder ausgeführt. Das setzt den Ablauftimer wieder außer Kraft und das Licht bleibt weiterhin an.

    (Bzw. bei obigem Kommando greift die interne "Auto-off" Zeit des Shelly, falls du diese konfiguriert hast.

    Auf diese Weise kann man die Shellys wunderbar auch mit "Nicht Präsenz-Melder" artigen PIRs sehr gut verwenden

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell ein kleines Problem. Und zwar setze ich zentrales System ein (ioBroker). Klappt alles auch wunderbar soweit.

    Wegen Frau und Familie ist seit Anfang an als Fallback alles so verschaltet, dass ein Bewegungsmelder im Flur am Input 2 des Dimmers angeschlossen ist und diesen per URL Action direkt einschaltet, unabhängig von ioBroker oder sonstige, damit das Licht immer auf jeden Fall einschaltet, auch wenn ioBroker mal gestört wäre.

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    Das Ausschalten des Lichts, Helligkeit, Anwesenheitssimulation usw. übernimmt dann ioBroker.

    Jetzt das Problem. Aus Platzgründen musste ich den einen Shelly Dimmer2 in der Zwischendecke installieren, nicht hinter einem Taster in der Wand.

    Und dort ist er nur ca. 30cm entfernt vom Bewegungsmelder. Und nun ist es so, dass dieser Bewegungsmelder mit seiner Auswerteschaltung wohl ein bisschen empfindlich ist, wenn ein WLAN Sender so nahe daneben sitzt.

    Das führt seit ca. 2 Wochen dazu, dass in diesem Flur so alle halbe Stunde mal das Licht an geht und nach 2 Minuten wieder aus. Da man das Relais des Bewegungsmelders recht laut hört, wird man davon nachts auch mal wach, weil man denkt, es ist jemand im Flur.

    Ich habe bereits eine Lösung dafür, aber zur Umsetzung brauche ich noch so 3 Wochen.

    Da der Zustand momentan vor allem die Frau sehr stört, wollte ich gestern diesen 1 Shelly Dimmer vorübergehend aus meinem Heimnetz nehmen, damit z.B. ioBroker durch Statusabrufe usw. nicht den Shelly ständig dazu anregen, "zu senden", was dann den Bewegungsmelder auslöst.

    Also habe ich den WLAN Client Modus abgeschaltet und den Shelly in den AP Modus versetzt, um ihn in 3 Wochen wieder einbinden zu können.

    Soweit so gut, der Bewegungsmelder ist jetzt ruhig. Allerdings funktionieren jetzt die URL Actions nicht mehr.

    Ich hatte eigentlich erwartet, dass die "localhost" Anweisungen weiterhin funktionieren, auch wenn der WLAN Client Modus inaktiv ist, aber offenbar ist dem nicht so :(

    Ich habe auch probiert, statt localhost die 192.168.33.1 zu verwenden, aber auch das geht nicht. Der Shelly Dimmer2 reagiert so nicht mehr auf das Signal am Input2.

    Hat noch jemand eine Idee, wie man das für diese Übergangszeit sonst lösen könnte ?

    Die Shelly ist aber via App immer verfügbar. Es scheint also zumindest die Stromversorgung dauerhaft zu funktionieren.

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Also ich wüsste keine Elektroinstallation, wo z.B. ein 5x1,5 Kabel zur Lampe liegt, außer man hatte davon jede Menge übrig.

    Von daher glaube ich schon, dass das Drücken des Tasters den Shelly stromlos setzt.

    Aber es sind so viele Fragen offen bei deinem Szenario, da müsste sich am besten derjenige mit einklinken bei dir, der das so installiert hat.

    Teste mal bitte folgendes, um ein bisschen einzugrenzen:

    1.) Öffne das Web-Interface des Shelly (nicht über die Shelly APP, sondern direkt im Browser über dessen IP-Adresse

    2.) Dort kannst du zum einen prüfen, was Schubbie geschrieben hat, nämlich, ob der kleine blaue Strich im Power-Symbol leuchtet oder nicht. Und dann prüfen, wenn du den Wandtaster für 3 Sekunden drückst, ob sich das ändert mit dem blauen Strich

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    -> Ich vermute, da tut sich während des Drückens nix

    3.) Dann als nächstes erst mal die Webseite aktualisieren, also falls du es mit dem Handy geöffnet hast, z.B. nach unten wischen, dann lädt das Handy die Seite nochmal neu.

    4.) Wenn fertig geladen, dann wieder den Wandtaster drücken UND GEDRÜCKT HALTEN.

    -> Nun bei weiter gedrücktem Wandtaster nochmal die Webseite neu laden. Funktioniert das ??

    -> Wenn nämlich jetzt das Drücken des Tasters die Stromversorgung trennen sollte (was ich vermute), solltest du dann am Browser merken, dass die Seite nicht neu geladen werden kann.

    Noch einfacher wäre natürlich, per PING Befehl am PC, aber ich denke Webseite per Handy ist heutzutage das eher anwendbare.

    Bin gespannt auf deine Beobachtungen bei diesen 2 Versuchen

    Volkervollgas :

    Hast du den Dimmer in deinem Heimnetz integriert? Anders gefragt, hast du Zugriff auf das Web Interface vom Dimmer? Dann könntest du mal schauen, was als Button Mode eingestellt ist. Zum anderen könntest du dann mal prüfen, was denn passiert, wenn du den Taster drückst.

    Aber vorab, normal ist das Verhalten nicht, das ist entweder ein Verdrahtungsfehler oder ein Konfigurationsfehler.

    Und noch eine Frage: Wenn das Licht hart aus geht, wenn du den Taster drückst, kannst du denn am Taster dann überhaupt Dimmen? Oder nur schalten?

    Und kannst du ein bisschen genauer erläutern, was du meinst, dass er den Shelly direkt an der Lampe verbaut hat? Also wirklich am Leuchtmittel? Das kann eigentlich Prinzip bedingt schon nicht gehen :/

    Dann ist wahrscheinlich das Stück Kabel, dass zum "I" des Shelly führt, bereits zu lang.

    Du kannst nochmal probieren, dass so kurz zu machen, wie es geht, dass der Shelly halt so 15 cm unter Decke hängt.

    Aber ich befürchte, thgoebel wird hier Recht behalten, dass allein das Relais vom Shelly selbst wieder zu sehr wie ein Kondensator wirkt und die Trennung vom "langen Stück Kabel" nicht groß genug sein wird.

    Kleiner Exkurs: Ich fahre einen ID3 und da ist das ganze Bedienkonzept über kapazitive Sensortasten. Und da MUSS es sauber funktionieren, tut es aber NICHT.

    Anders gesagt, kapazitive Sensortasten sind leider nicht das robusteste Mittel.

    Wie gesagt, versuch gerne nochmal, das zuleitende Kabel deutlich kürzer zu bekommen, vielleicht hast du Glück, aber ich befürchte nicht.

    Impact :

    Das passt aber, hatte ich sogar genau so beschrieben. Relais kurz an und wieder aus, um die LEDs ein bzw. auszuschalten.

    Man könnte also auf die Art mit kurzen Schaltpulsen die LEDs an und aus schalten und bei längerem Schalten dimmen.

    Aber offenbar funktioniert das "längere Schalten" nicht zum Dimmen. Dazu hat dann wahrscheinlich das Kabel eine zu geringe Kapazität.

    Mal spaßeshalber das Kabel in die Hand nehmen (nicht das abisolierte Ende, einfach nur durch die Hand legen und dann Shelly mal wieder einschalten, ob dann das Dimmen läuft ...

    Elsoori :

    Ich habe noch nicht viel mit der Cloud gearbeitet, aber dachte, man muss erst den "Raum öffnen" und wenn man dort drin ist, dann eine Szene für diesen Raum anlegen und dann hat man für die Szenenprogrammierung auch Zugriff auf die in diesem Raum zugeteilten Shellys ?

    Rein Interesse halber:

    Was soll denn der I3 dabei steuern ?

    Je nachdem wäre es ggfs. einfacher, direkt im I3 die DDD URLs einzutragen, um damit die Shelly 1 zu bedienen, anstatt über Szenen ?

    thgoebel :

    Ja, sauber ist die Lösung sicher nicht, aber je nach Fähigkeit des Touchsensors, sich selbst abzugleichen, quasi die gerade herrschende Ruhekapazität nachzuführen (Wetterlage, Luftfeuchtigkeit etc), könnte das klappen. Ich hatte etwas ähnliches mal vor Jahren gemacht, aber ohne Nachführung und damals war es dann leider auch so, dass je nach Wetterlage diese in Summe erhöhte Kapazität schon mal dazu führen konnte, dass das Licht einfach so mal an ging oder aus ging.

    maehmann :

    Ich habe versucht, deine Lösung nachzuvollziehen, aber es gelingt mir nicht.

    Du schaltest den Shelly 1PM ein über den Wandschalter. Dieser schaltet dadurch über seinen eigenen Ausgang das Licht ein, das verstehe ich noch.

    - Zusätzlich löst dies eine Action aus, die dem anderen Shelly 1 per DDD sagt, dass dieser einschalten soll ?

    -> So, nun zum Shelly 1: Du schreibst, dieser arbeitet im Detached switch Modus ? Und du hast aber am SW1 Input das TL angeschlossen, was die geschaltete Phase ist, die von der Therme kommt, wenn diese läuft? = TL, richtig ?

    -> Zusätzlich hast du das TL auch auf den Input des potentialfreien Relais verschaltet und schaltest das auf den Ausgang "O" zum Ventilator durch ?

    Der Ventilator läuft aber, wenn die Therma AUS ist ?? Das kann ja nicht sein, mit welchem Strom läuft der Ventilator denn dann ? :/

    -> Wenn die Therme läuft und TL auf 230V liegt, und du schaltest das Licht über den Shelly 1PM ein, schaltet auch der Shelly 1, und dann sollte der Ventilator laufen.

    -> Und warum Betriebsart Detached switch ? Was soll das bezwecken ? Dann würde der Shelly 1 ja in keiner Weise darauf reagieren, was für ein Potential am SW1 gerade ist, außer dass du es per Home Assistant einsehen kannst ?

    OK, gerade noch deinen anderen Thread mal geschaut. Sieht für mich so aus, dass die Therme einen Steuerkontakt hat, der vermutlich dann L Potential bringt, wenn die Therme selbst NICHT läuft, aus Sicherheitsgründen also im stromlosen Zustand das Relais öffnet und dadurch der Ventilator nicht läuft. In dem Fall wäre die Logik also umgekehrt. TL liefert Phase, wenn Therme aus und wird wohl in der Luft hängen, wenn die Therme läuft.

    Das Problem sind bei den Shelly Inputs immer lange Leitungen und kapazitive Effekte. Der Input liegt auf 110V, damit sowohl mit N und L ein TRUE erzeugt werden kann. Ich hatte es jetzt schon öfter, dass z.B. Bewegungsmelder nicht mit Shelly Inputs funktionieren, weil da zuviel kapazitiv eingekoppelt wird und der Shelly Input HIGH sieht, obwohl der Relaisschalter z.B. offen ist.

    Was dir helfen kann ist, einfach den Relaiskontakt nutzen, der vorher verbaut war. D.h. die Therme schaltet mit dem TL Signal das Relais. Und du könntest jetzt einfach das "L" vom Shelly 1 abgreifen und es über den Schließkontakt dieses alten Relais führen und das dann wieder zurück zum Input SW1 vom Shelly 1. Das wäre dann quasi ein Trennrelais und du hättest die TL Leitung zur Therme damit entkoppelt, dann sollte auch der SW1 Input Zustand zuverlässig im HomeAssistant angezeigt werden !

    Ah, kurzer Nachtrag: Mit diesem letzten Vorschlag von mir kehrt sich die Logik von TL am Shelly um. Der Shelly SW1 Input wäre dann HIGH, wenn die Therma AUS ist, und LOW, wenn sie AN ist.

    Eine Variante, die auch noch relativ sicher klappen könnte wäre folgende:

    - Der Touch-Schalter arbeitet kapazitiv über die im Bild erkennbare Feder. Diese liegt normalerweise z.B. unter Plastikabdeckung eines Gehäuses (LED Schiene)

    Wenn man nun mit dem Finger ganz nah über die Feder kommt (Gehäuse darüber berührt), ruft man durch den Finger und den Körper eine kapazitive Kopplung hervor und das wertet die Elektronik im Schalter aus und schaltet oder dimmt die LEDs auf und ab.

    -> Diese kapazitive Änderung könnte im Prinzip auch ein Shelly 1 über seinen potentialfreien Relaiskontakt hervorrufen.

    -> Ich würde daher einfach mal probieren, einen kleinen Draht an diese Feder anzubinden und den Draht zum Shelly Relais, z.B. Anschluss "I" anzuschließen. Den Draht bitte nicht länger als z.B: 30cm machen, heißt, Shelly direkt daneben plazieren. Am anderen Pin "O" des Shelly dann einen weiteren Draht anschließen, den z.B. einfach mal 2 Meter lang lassen und auf dem Boden auslegen.

    -> Den Shelly selbst bitte mit den gleichen 24V versorgen, mit denen auch der LED Schalter versorgt wird !!

    Dann, wenn Shelly betriebsbereit ist, erst mal über den Schalter mit der Feder ganz normal versuchen, die LEDs zu bedienen. Wenn das geht, dann mal über Shelly WebInterface das Shelly 1 Relais schalten. Es sollte im Idealfall so sein, dass, solange der Shelly 1 eingeschaltet ist, es für den Touchschalter so ist, als wäre man mit dem Finger am Schaltkontakt.

    Man könnte also auf die Art mit kurzen Schaltpulsen die LEDs an und aus schalten und bei längerem Schalten dimmen.

    Allerdings nicht ohne Sichtkontakt sagen können, ob die LEDs nun an oder aus sind, der Shelly hierrüber keine Rückmeldung hat.

    Das ist schon seltsam.

    Bernd3 :

    Es gibt viele, die hier schreiben, dass das Flackern zu exakten Uhrzeiten auftritt, was dann schon den Verdacht erhärtet, dass es mit Rundsteuersignalen zusammenhängt.

    Wenn das Flackern einfach so auftritt, ohne spezifische Uhrzeiten, kommen natürlich auch eigene Verbraucher in Frage.

    Bei mir z.B. führt das Stoppen des Rollladenmotors ab und an zu einem kurzen Aufblitzen bei der Beleuchtung im selben Raum, aber nur sporadisch.

    Flackern habe ich bei mir keines, verwende IKEA LED Lampen, sowohl dimmbar, als auch einfache, und im Wohnbereich vorwiegend Philips Warm Glow.

    Vielleicht mal eine Frage am Rande, hoffe sie ist nicht zu off topic. Und zwar die Einstellung "ANTI-FLICKERUNG DEBOUNCE". Ich hatte ja schon gemutmaßt, dass das ein Filterwert ist, um Jitter um den Nulldurchgang zu ignorieren. Schubbie hat erwähnt, er dient eher der Feinjustage bei niedrigster Dimmstufe.

    Ich habe am Wochenende nochmal die Flurbeleuchtung neu kalibriert, weil mir die dunkelste Dimmstufe noch zu hell war. Durch Einstellen des DEBOUNCE Wertes auf 50 komme ich nochmal deutlich weiter runter mit der Helligkeit. Mit 6% Wert schalten die LEDs nun noch recht schnell ein und leuchten wirklich minimal, was klasse ist.

    Im Gegenzug ist es aber dann so, dass die 100% Stufe nun weniger hell ist als vorher. Merkt man auch, wenn man bei 100% mal den DEBOUNCE Wert von 50 auf 150 stellt, dann gibt es einen richtigen Boost in der Helligkeit und auch die Leistungsanzeige springt z.B. von 15W auf 17W, wenn ich das tue.

    -> Frage: Egal, ob Phasenan- oder abschnitt, warum schaltet der Shelly bei 100% überhaupt noch Teile im Phasenverlauf weg ? Sinnvoll wäre doch, dass bei 100% der Transistor einfach durchgehend schaltet ?

    -> Ich habe im Wohnzimmer z.B. 4x5W Philips LEDs. Dort komme ich bei dem DEBOUNCE Wert von 50 nur noch auf eine Leistungsaufnahme von 17W bei 100% anstatt 20W, es fehlt also Resthelligkeit :/