maehmann :
Ich habe versucht, deine Lösung nachzuvollziehen, aber es gelingt mir nicht.
Du schaltest den Shelly 1PM ein über den Wandschalter. Dieser schaltet dadurch über seinen eigenen Ausgang das Licht ein, das verstehe ich noch.
- Zusätzlich löst dies eine Action aus, die dem anderen Shelly 1 per DDD sagt, dass dieser einschalten soll ?
-> So, nun zum Shelly 1: Du schreibst, dieser arbeitet im Detached switch Modus ? Und du hast aber am SW1 Input das TL angeschlossen, was die geschaltete Phase ist, die von der Therme kommt, wenn diese läuft? = TL, richtig ?
-> Zusätzlich hast du das TL auch auf den Input des potentialfreien Relais verschaltet und schaltest das auf den Ausgang "O" zum Ventilator durch ?
Der Ventilator läuft aber, wenn die Therma AUS ist ?? Das kann ja nicht sein, mit welchem Strom läuft der Ventilator denn dann ? 
-> Wenn die Therme läuft und TL auf 230V liegt, und du schaltest das Licht über den Shelly 1PM ein, schaltet auch der Shelly 1, und dann sollte der Ventilator laufen.
-> Und warum Betriebsart Detached switch ? Was soll das bezwecken ? Dann würde der Shelly 1 ja in keiner Weise darauf reagieren, was für ein Potential am SW1 gerade ist, außer dass du es per Home Assistant einsehen kannst ?
OK, gerade noch deinen anderen Thread mal geschaut. Sieht für mich so aus, dass die Therme einen Steuerkontakt hat, der vermutlich dann L Potential bringt, wenn die Therme selbst NICHT läuft, aus Sicherheitsgründen also im stromlosen Zustand das Relais öffnet und dadurch der Ventilator nicht läuft. In dem Fall wäre die Logik also umgekehrt. TL liefert Phase, wenn Therme aus und wird wohl in der Luft hängen, wenn die Therme läuft.
Das Problem sind bei den Shelly Inputs immer lange Leitungen und kapazitive Effekte. Der Input liegt auf 110V, damit sowohl mit N und L ein TRUE erzeugt werden kann. Ich hatte es jetzt schon öfter, dass z.B. Bewegungsmelder nicht mit Shelly Inputs funktionieren, weil da zuviel kapazitiv eingekoppelt wird und der Shelly Input HIGH sieht, obwohl der Relaisschalter z.B. offen ist.
Was dir helfen kann ist, einfach den Relaiskontakt nutzen, der vorher verbaut war. D.h. die Therme schaltet mit dem TL Signal das Relais. Und du könntest jetzt einfach das "L" vom Shelly 1 abgreifen und es über den Schließkontakt dieses alten Relais führen und das dann wieder zurück zum Input SW1 vom Shelly 1. Das wäre dann quasi ein Trennrelais und du hättest die TL Leitung zur Therme damit entkoppelt, dann sollte auch der SW1 Input Zustand zuverlässig im HomeAssistant angezeigt werden !
Ah, kurzer Nachtrag: Mit diesem letzten Vorschlag von mir kehrt sich die Logik von TL am Shelly um. Der Shelly SW1 Input wäre dann HIGH, wenn die Therma AUS ist, und LOW, wenn sie AN ist.