Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das Script sieht soweit ganz gut aus und du brauchst das dann auch nur auf dem i4. Auf dem 2PM muss kein Script installiert werden. Aber wichtig ist, dass der betreffende 2PM vollständig als Rollladenshelly eingerichtet, kalibriert und auch mindestens 1 Mal z.B. per App oder Webinterface verfahren wurde.

    Das Script im i4 ruft bei Tastendruck, z.B. Taste 0 von 4, das ist dann die Zahl, die man im Script bei "input" angeben muss, direkt unterhalb der ip-Adresse des 2PM, den man steuern will. die URL auf mit http://ip des 2PM/roller/0. Dieser Aufruf liefert den kurzen JSON Info-String zurück, der enthält, ob der 2PM gestoppt ist und wie die letzte Bewegungsrichtung war, um dann zu entscheiden, ob beim Tastendruck am i4 jetzt der 2PM RAUF oder RUNTER kommandiert wird.

    Trifft keiner der beiden Fälle zu, dann wird als Kommando STOP gesendet. So kann man den Rollladen auch stückweise fahren. ABER: Wenn der 2PM z.B. seine Position verloren hat (Stromausfall, falsche Kalibrierung usw) kann es sein, dass die Last direction Info ungülstig ist und dann sendet das i4 Script immer STOP. Von daher würde ich beim Test vorher manuell den 2PM Rollladen manuell einmal komplett nach offen fahren und natürlich muss die Kalibrierung korrekt sein.

    bin mir nicht sicher ob die url bei einem 2PM mit aktueller FW noch funktioniert

    Ich habe gerade händisch den URL Aufruf an einen meiner 2PM gesendet, das klappt, der JSON String kommt wie erwartet und passt zur Script-Struktur. Firmware des 2PM ist 1.4.4.

    Hast du den Taster am Shelly Input angeschlossen oder parallel zum potentialfreien Relais des Shelly ?
    Wenn am SW Input, dann könnte man sich noch vorstellen, dass vom Antrieb irgengdwelche Störungen über die Tasterleitung an den SW Input kommen, der dadurch evtl. ausgelöst wird.

    Leider hilft hier nicht der bewährte Tipp, den Status des Shelly auszulesen (http://ipdesshelly/rpc/shelly.getstatus), um zu schauen, welche Quelle Auslöser der letzten Aktion war, weil das im Falle eines AUTO-OFF von unter 1s halt dann immer als "source": "timer" haben wird.

    Im Hauptbild der Scripte noch den Schiebeschalter des neuen Scripts einschalten (dann startet das Script automatisch, wenn der Shelly neu bootet, z.B. nach Srtomausfall).

    Wobei ich das nicht direkt beim 1. Versuch machen würde. Lieber den Schalter noch aus lassen. Man kann sich in einem Script schnell Schleifen usw. bauen, die die CPU des ESP32 komplett auslasten und dann geht nichts mehr.
    Ich glaube zwar, es gibt inzwischen einen kleinen Workaround durch einen Firmwareupdate in letzter Zeit, dass man die Chance hat, unmittelbar nach Shelly Neustart einzugreifen, um das Ausführen des Scripts zu verhindern, aber es kann halt auch sein, dass das nicht klappt und dann ist der Shelly fakto hinüber, weil man ihn nicht mehr verwenden kann.

    Deshalb lieber erstmal das Script ausführlich testen und wenn man merkt, es passt alles, dann den Schalter aktivieren für den automatischen Neustart

    Da habe ich dann leider nicht die richtige Shelly Bezeichnung hier verwendet. Ich habe bei meinem Vorschlag den 2. seiner Art gemeint, der tatsächlich aktiv ein 0-10V Signal ausgeben kann und nicht den 1. Typ, der PWM, quasi Passiv moduliert, ähnlich wie der RGBW2.

    Der TRIAC Dimmer sollte aber beides können, so verstehe ich zumindest die Produktbeschreibung und der hat auch diverse Konfigurationsmöglichkeiten, sodass ich schon vermute, dass man mit beiden Shelly 0/1-10V Dimmerfamilien das Licht von aus bis Max steuern könnte. Aber wie geschrieben, ich stimme hier thgoebel zu und das war auch die Variante, die ich gemeint habe.

    Ich muss sagen, es fällt mir immer schwerer, die richtigen Shelly Typbezeichnungen zu formulieren, die sind irgendwie ziemlich unübersichtlich geworden mit Einführung der GEN3 Varianten.

    Eine mögliche Variante wäre ggfs. noch, nicht den Dimmer2 zu verwenden, sondern z.B. den Shelly Plus 0-10V Dimmer in Kombination mit einem TRIAC Dimmer, der einen 0/1-10V Steuereingang hat.
    Auf die Schnelle gefunden habe ich dort einen mit dem Namen "ISOLED Phase Dimmer Sys-Pro Radio/Push/1-10V Input Triac Dimmer 230V". Dieser TRIAC Dimmer unterstützt aktive und passive Steuersignale, sollte also mit dem Shelly Plus 0-10V zusammen funktionieren.

    Klar, man hätte dann 2 Geräte, um 1 Lampengruppe zu steuern, aber es wäre zumindest dann smart steuerbar.

    Ich würde horkatz hier absolut zustimmen. Was mich hier sehr verwirrt ist die Aufteilung. Z.B. der Lampenstromkreis 23, da wird bei dem Taster, den du uns als Bild 2 zeigst, die geschaltete Phase gleich auf 4 Leiter aufgesplittet.

    Ich verstehe die Verdrahtung jetzt so, dass dort 4 Leiter in der Dose ankommen. Davon werden 3 Stück die 3 Drähte sein, die jeweils zu 1 der 3 Wandlampen führt.
    Der 4. Draht wird die Zuführung der geschalteten Phase aus dem nächsten Schaltpunkt sein. D.h. in DIESER DOSE, die in Bild 2 gezeigt ist, wäre der korrekte Platz für den Dimmer2, der die 3 Wandlampen schalten soll.
    Es gilt dann nur herauszufinden, welche 3 Drähte zu den 3 Lampen gehen und welcher der Einzeldraht ist, der vom nächsten Taster kommt.

    Dauerphase und N hast du auch, dann sollte das passen.

    Der Schaltpunkt aus Bild 3 scheint für mich von der Logik her der mittlere Schaltpunkt zu sein. Man sieht sowohl für 23 als auch 24 je 2 Abgänge am Tasterausgang, sodass das nahelegt, dass 1 Draht davon jeweils vom vorherigen Taster kommend ist und der 2. Draht dann der wäre, der zur Dose aus Bild 2 verzweigt.

    Wie es konkret bei Lampenkreis 24 ist, erschließt sich mir noch nicht ganz von den Bildern, aber da wird es ähnlich sein, nur muss man eben herausfinden, welche dort die letzte Schaltstelle ist, wo dann auch der Lampendraht liegt.

    Standardmäßig stellt der Dimmer2 aber glaube ich dann auch wieder die automatische Erkennung der Last ein. Hier weiß ich nicht, woran das die Elektronik des Dimmer2 konkret fest macht, welche Dimm-Art die richtige ist. Vielleicht ist es dadurch dennoch falsch nach einem Reset.

    Im Datenblatt der Beneito Faure COMPAC R ist angegeben, dass sie mit der Dimmart "TRIAC" zu dimmen sind.

    D.h. im Shelly Dimmer2 ist entsprechend die Dimmart auf Phasenanschnitt einstellen !
    Und soweit ich weiß, kann der Dimmer Pro das nicht, der beherrscht ausschließlich den Phasenabschnitt

    Ich glaube tatsächlich inzwischen auch an die "Theorie", die Lapu-Lapu im Beitrag #55 verlinkt hat.
    Ich habe jetzt mal am Wochenende ein NodeMCU-ESP32 Board genommen und da die Open Source Software "OpenMQTTGateway, kurz OMG" in der BLE Variante installiert. Die Einrichtung ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber letztlich super simpel.
    Und was ich nach 2 Tagen sagen kann, scheint die Variante auch sehr performant zu sein.

    Ich habe bei allen bis auf 1 Shelly 1 Mini Gen3 die BluToMQTT Scripte deaktiviert. Der 1 Mini Gen3 ist im WLAN mit einer Signalstärke von ca. -60 dBm verbunden, also ein sehr gutes Signal. Der Shelly war bislang auch der, der fast immer am schnellsten das Bluetooth Telegramm zum ioBroker geschaufelt hat. Ein BluMotion ist in 1 Meter Abstand dazu montiert.

    Im ioBroker habe ich den Shelly Adapter per MQTT, sowie einen 2. separaten MQTT Broker aufgesetzt.
    Den OMG habe ich entsprechend mit dem 2. MQTT Broker verbunden. Und dann habe ich mir dann die Zeitstempel der beiden Datenobjekte angeschaut und hier war es so, dass die Zeitstempel über die Shelly Gateway Scriptvariante immer zwischen 400 ms und 900 ms später aktualisiert wurden als die über das OMG.
    Die Tage werde ich das mal komplett umstellen und schauen, wie sich die OMG Lösung auf längere Zeit schlägt, aber bisher bin ich begeistert.

    Und was ich auch gesehen habe, das OMG bietet eine Konsolenausgabe und in dieser werden beim BluMotion und einer auftretenden Bewerungserkennung tatsächlich 2 - 3 Frames hintereinander als Empfangen angezeigt. Das passt zu der Theorie, dass die "echten Events" mit einer längeren Signaldauer und Wiederholungsanzahl gesendet werden als die Beacon - Telegramme.

    Ich werde den BluMotion dann auch nochmal in den Beacon Modus schalten und die Telegramme im ioBroker protokollieren und kann dann gerne nochmal berichten.

    Klar, keine Shelly Lösung per se, aber eine sehr viel günstigere Variante als z.B: mittels Raspberry Pi etc.

    Was wäre der Vorteil, an beiden Eingängen je einen Taster anzuschließen?

    Weiß nicht, ob das eine Frage war, auf die du wirklich eine Antwort wolltest. Aber ich bin mal so frei.
    --> Vorteil ist schlicht und einfach der, dass man sofort beim Drücken der entsprechende Taste weiß, dass die Helligkeit beim Gedrückt halten rauf oder eben runter geht. Bei 1 Taster-Bedienung weiß man das meistens nicht und muss erstmal schauen, wie das Licht reagiert, ggfs. loslassen und erneut gedrückt halten, wenn es die falsche Richtung war.

    --> Ein grundsätzlich weiterer Vorteil des Dimmer2, überhaupt 2 Inputs zu haben, ist auch noch der, dass man z.B. 1 Taster an Input1 anschließen kann und an Input 2 bspw. den Ausgang eines Bewegungsmelders, um so auch über diesen das Licht zusätzlich zum Wandtaster steuern zu lassen. Hier dann per local action, bei der man z.B. auch mit angeben kann, wenn PIR an, dann Licht an mit z.B. 30%.

    Eine weitere, denkbare Anwendung ist, einen 2-fach Taster, davon aber 1 an Input 1 als Eintaster-Bedienung, also ein/aus/dimmen über diesen 1. Taster. Und einen 2. Taster an Input 2 per local action und bei Drücken dieses Tasters geht das Licht IMMER, egal ob Tag ob Nachtmodus, auf eine frei wählbare, feste Helligkeit usw...

    Wo Grundlagen für smarte Technik nicht vorhanden sind, kann man auch keine solche einsetzen. Shelly ist hier aus meiner Sicht das falsche Produktfeld.
    Fazit ist, ohne regelmäßige Zeitsynchronisierung führt der Shelly auch die schedules nicht mehr aus.

    Ich würde eine simple Variante aus einem kleinen 5V Solarmodul + 5V Subminiaturrelais nehmen und dann halt den Klingeldraht über den Schließer des Relaus führen. Hell = Klingel scharf, dunkel = Klingel aus.

    Solche Subminiaturrelais mit 5V gibt es für unter 2 EUR, z.B. "HF41F-5-ZS", Solarmodul z.B. "Sygonix Solar-Panel SY-4603118" für 18 EUR inkl. Halterung für Outdoor.
    Das Relais begnügt sich schon mit unter 150 mW Versorgungsleistung, sodass auch bei Schlechtwetter tagsüber das Relais sicher geschaltet würde. Dann noch ein kleines outdoor verteilergehäuse unter der Solarzelle, fertig. Und Gesamtkosten unter 30 EUR ist man fast soweit wie einen Shelly, aber ohne Standby-Verbrauch im Betrieb

    Das kannst du direkt übers WebInterface einrichten.
    Findet sich im 3-Strich-Menü und dann "Actions" auswählen.

    Im Action Menü kannst du dann folgende Schritte durchführen:

    1.) Create Action
    2.) Auswahl, auf welches Event reagiert werden soll, also z.B. Input (0)
    3.) Im Feld "Action name" entsprechend einen gewünschten Namen für die Action eintragen
    4.) Darunter kann noch gewählt werden, ob die Action immer "Enable" ist, oder nur innerhalb von bestimmten Zeiträumen. Standardmäßig hier nur "Enable" Häkchen lassen
    5.) Beim Feld "Execute when..." wählst du dann aus, welcher Art der Signalwechsel sein muss, damit das Event ausgelöst wird, also am obigen Beispiel wäre das dann "Input toggled on". "Repeat when" kann genutzt werden, um eine zu häufige Ausführung abzufangen, kann hier auf "0" bleiben.
    6.) Im letzten Abschnitt "Then do" wählst du dann nicht Add URL, sondern "Add local action"
    7.) Unter "Action" wählst du dann "Control output" aus, nicht toggle und im Feld darunter, welcher Output (z.B. beim 2PM gäbe es ja 2 mögliche) und nochmal darunter setzt du die output state property auf "On". Dadurch wird bei Tastendruck des gewählten Inputs der gewählte Output eingeschaltet
    8.) Unter dem state property Feld gibt es dann noch das "set Flip value after property". Das kann man antippen und dort eine Zahl in Sekunden eingeben, nach welcher Zeit nach Ausführen der Action der Output wieder auf den anderen Zustand geschaltet werden soll.

    Ich müsste selbst auch mal ausprobieren, was passiert, wenn man unter Punkt 8 z.B. 300s einträgt und wenn man dann z.B. nach 240s erneut den Taster drückt. Normal sollte dadurch die Zeit wieder neu bei 300s starten und das Licht an bleiben und dann nicht 1 Minute später ausgehen.

    Du könntest im Shelly ganz einfach einen Local host Webhook anlegen für den Taster-Input in der Form, dass das Drücken des Tasters das Licht nicht toggelt, sondern immer das Kommando "EIN mit Ausschaltverzögerung" auslöst. Auf die Weise steht jedenfalls niemand im Dunkeln, aber es kann sich ggfs. jemand ärgern oder wundern, dass er das Licht nicht mehr aus bekommt am Schalter.

    Das wäre jedenfalls eine sehr einfache Möglichkeit, auch bei Komplettausfall deiner Smarthome Umgebung, HA, Internetverbindung und sogar bei komplettem WLAN Ausfall trotzdem am Schalter das Licht einschalten zu können. Im Gegensatz zu den GEN1 Shellies funktionieren localhost oder entsprechend IP 127.0.0.1 bei den GEN2 und GEN3 auch ohne aktive Netzwerkanbindung.

    Hi. Nochmal ein kurzes und finales Update von mir in Richtung Roaming Probleme, die mich jetzt seit gut 3 Jahren begleiten. Es ist wohl bei mir tatsächlich der managed switch, der diese Probleme macht. Ich habe jetzt alle APs auf einem kleinen POE Switch zusammengeführt und bin dann von diesem mit 1 Uplink zum Hauptswitch. Vorher war der Keller-AP nicht mit auf dem POE Switch, sondern separat direkt auf dem Hauptswitch, weil dieser AP verdrahtungsbedingt mit externem POE Injektor betrieben wird und ich den POE Port dann nicht unnötigerweise belegen wollte. Die Probleme habe ich bei mir aber vor allem beim Verlassen des Hauses durch die Garage gehabt, also beim Wechsel vom Keller-AP auf den Außen-AP. Jetzt, wo der Keller-AP auch mit auf dem kleinen Switch liegt, sind diese teils mehrere Minuten andauernde "Ausfälle" verschwunden. Beim Dauerping kommt es mal vor, dass 1 Antwort ausbleibt, aber sofort danach steht die Verbindung wieder, das war vorher nie der Fall.

    Ich vermute einfach wirklich, dass der Switch das irgendwie unterdrückt hat, wenn Pakete einer MAC Adresse plötzlich über einen anderen Port reinkommen als zuvor, bis dieser Zustand eine gewisse Zeit bestehen bleibt und dann scheint er die Pakete wieder entsprechend vom neuen Port aus weiterzuleiten. Komisch ist allerdings, dass ich umgekehrt das Problem nicht bemerkt habe, also beim Wechsel Außen-AP auf Keller-AP.

    Das bleibt jetzt jedenfalls übergangsweise so und irgendwann fliegt der alte Switch dann ganz raus.

    Habe den Beitrag zwar etwas überflogen, aber zumindest glaube ich, nicht gelesen zu haben, dass du irgendwo bestätigt hast, in der Dose der 3er Schalter-Kombi den Neutralleiter zu haben ?? Ohne den kann dort natürlich auch kein Shelly Mini, i4 etc... betrieben werden. Dass man ihn braucht, wurde hier schon erwähnt, aber es kam keine Reaktion von dir darauf, daher wollte ich das nochmal hervorheben, OHNE N bei den Schaltern auch kein "Sende-Shelly" dort nutzbar.