Beiträge von dewaldo

    thgoebel :

    Dass es mit dem Temperatur Add-On ginge, ist mir bewusst (Optokoppler) , aber natürlich trotzdem danke an dich für den Hinweis. Das Add-On macht den Shelly für mich leider preislich dann nicht mehr attraktiv als All-in-one Lösung, deshalb habe ich den Ansatz gleich verworfen. Was ich auch nicht weiß ist, ob man über das Add on trotzdem auch an die 3,3V ran kommt, um den Bewegungsmelder zu versorgen. Ich weiß nur, dass intern ein pull up zu 3,3V ist, um z. B. das ziehen auf GND durch einen Reed Kontakt oder sonstigen Schließer auf dem GPIO Pegel zu detektieten. Heißt, 3,3V wird man wohl haben, aber diese sind nicht belastbar.

    Ich war auch drauf und dran, das so ähnlich zu nutzen. Wollte den Shelly als Versorgung für ein PIR Modul mit 3,3V "entfremden" und über den GPIO das Schaltsignal des PIR im IOBRoker nutzen.

    Aber habe mich aufgrund der Problematik mit der fehlenden Trennung bei 230V gegenüber dem 3,3V DC Kreis dagegen entschieden. Mit 12V DC Netzteil davor wird es dann leider wieder unrentabel.

    Bei meiner Garage läuft der Shelly 1 auch mit 24V, weil sie da eh da sind, funktioniert einwandfrei. Habe dort auch ein Reed-Relais am SW als detached input, um im IOBroker zu sehen, ob die Garage vollständig geschlossen ist.

    Wünsche dir viel Erfolg mit der Einbindung des GPIO Pins und bin gespannt auf deinen Bericht.

    Mechanoid1 :

    Ich fasse mal zusammen, was ich aus deiner Beschreibung verstanden habe:

    - Shelly 1 in der Küche, der über sein Relais eine Lampe schaltet

    - Am Shelly 1 ist ein Taster angeschlossen

    -> Tastermode steht auf Momentary ?

    Fragen:

    - Mit welcher Logik schaltest du das Licht ein/aus ?

    Ich tendiere vom Gefühl dazu, dass die Einstellung "Momentary" + Actions keine gute Kombination ist.

    Ich würde den Button type auf detached stellen an deiner Stelle und dann einfach 2 Actions definieren:

    1.) Short pressed URL:

    Code
    http://localhost/relay/0?turn=toggle

    Damit kannst du dann per kurzem Tastendruck das Licht ein/aus schalten, was direkt am Shelly Relais hängt.

    2.) Long pressed URL:

    http://192.168.xxx.xxx/ ...

    Halt deine URL für das Tor. Damit sollte das auf jeden Fall sauber laufen.

    Wenn das nicht klappt, dann hast du ein elektrisches Problem mit dem Taster, dass der nicht sauber erkannt wird.

    Das mit dem Wlan in einem Zimmer... Wlan ist überall vom Router..

    Die Signalstärke, bzw. die Energie, die ein Körper abbekommt, nimmt quadratisch mit dem Abstand zur Quelle ab.

    Ein WLAN Router im Haus sendet mehr oder weniger ständig was, das stimmt, aber der steht meist nicht im Kinderzimmer und deshalb ist die Energie, die in anderen Räumen ankommt, deutlich geringer, als wie, wenn der Lichtschalter mit dem Shelly dahinter z.B. direkt neben dem Bett in der Wand, 2 Meter entfernt ist.

    Auf der anderen Seite gebe ich dir aber absolut Recht, die Shellys selbst senden von sich aus sehr selten. Ohne Clowdanbindung und ohne DDD sendet der so gut wie gar nix und verhält sich während 99% seiner Zeit als reiner Empfänger und wartet auf Befehle + bisschen Keep alive fürs WLAN an sich. Da hält sich die Strahlenbelastung sehr in Grenzen.

    Bei uns installiere ich nächste Woche sogar tatsächlich je 1 Shelly 1 in den Kinderzimmern, hauptsächlich, weil immer vergessen wird, das Licht auszuschalten.

    Meist wenn ich nach Hause komme, herrscht Flutbeleuchtung, auch wenn niemand da ist.

    Mich interessiert jetzt echt mal die Idee hinter dieser Schaltung

    Der einzige und eigentlich auch durchaus sinnvolle Anwendungsfall ist ein Licht mit automatischer Abschaltung. Macht z. B. Sinn bei Beleuchtungen, die eher sporadisch genutzt werden. Schalter an, Shelly bootet, Licht schaltet ein, weil SW AN. Interner Auto off timer läuft los und schaltet z.b. nach 2 Stunden wieder das Licht aus, falls jemand vergessen hat, den Schalter wieder aus zu machen.

    Ich habe 3 Frauen im Haus und bei allen 3 wäre das eine sinnvolle Maßnahme ^^

    Ich würde es evtl. so machen:

    - 1 Shelly Dimmer2 entfernen

    - 2 Dann die 1 Schalterwippe vom Doppelschalter durch Taster ersetzen (wenn möglich, oder Feder nachrüsten)

    -> Diese Tasterwippe dann an SW1 Input, um den übrig gebliebenen Dimmer2 zu steuern mit One button mode.

    -> Den Ausgang des Shellys an eine Verteilerklemme und dort einmal direkt die 1. Lampe anschließen (die vorher über die 1. Schalterwippe gesteuert wurde)

    -> Und zusätzlich von der Ausgangsklemme über den 2. Schalterwippe-Kontakt durchschalten an die 2. Lampe.

    Damit hättest du 1 Taster, mit dem du das Licht 1 ein/ausschalen und dimmen kannst.

    Bei Bedarf schaltest du über die Schalterwippe das 2. Licht mit dazu auf den Shelly Ausgang.

    Natürlich kannst du dann mit der Schalterwippe dann beide Lichter zugleich auch ein/aus und dimmen.

    Beim Kalibrieren würde ich, wenn es Dimmer ohne N mitmacht, ohne die 2. Lampe kalibrieren.

    MacStar :

    So, wie versprochen kurzes Update, was die Verzögerung im Dual_button mode betrifft.

    Ist wie bereits vermutet, das Einschaltverhalten des Dimmer2 ist im Dual_button mode identisch zu dem im One_button mode.

    Heißt, mit 100% Zielhelligkeit und 0 ms Transition time getestet, schaltet das Licht erst eine knappe Sekunde nach Drücken des Tasters ein.

    Hallo apreick ,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir den verlinkten Thread durchgelesen und das ist leider nicht so ganz, was ich brauche.

    Dort geht es ja darum, dass ein erster Shelly (Button) sich auf einen zweiten Shelly (Shelly 1) auf dessen eigenen AP direkt verbindet, ohne z.B. einen externen WLAN Router, Fritzbox usw. zu verwenden.

    Mein Thema ist, dass ein Dimmer2 bei mir den Bewegungsmelder durch seine WLAN Signale stört und ich diesen einen Dimmer2 deshalb vorübergehend aus dem Heimnetz nehmen wollte, damit er halt nix per WLAN sendet im Moment. Und dabei habe ich dann bemerkt, dass, sobald er nicht mehr WLAN Client ist, auch seine internen localhost actions nicht mehr gehen.

    Ich habe zu Testzwecken dann einen 2. WLAN AP eingerichtet und den Shelly darauf verbunden. Und als das eingerichtet war, habe ich den WLAN AP abgeschaltet. Meine Hoffnung war, dass der Shelly dadurch zwar offline geht, klar, aber trotzdem im Client Modus verbleibt und zumindest seine localhost Anweisungen an sich selbst durchführt, tut er aber leider nicht.

    Daher geht dann kein Licht mehr an im Flur, wenn der Bewegungsmelder schaltet (tut dies über Input2 mittels localhost Action).

    Einstellungen sind bei mir stets bei allen Shellys:

    - Feste IP Adresse im privaten FritzBox Netz, also 192.168.178.xxx mit Gateway und DNS alles fest, kein DHCP

    - eigenes WLAN im 2,4GHz Band über Unifi APs.

    Vielleicht ist es auch einfach eine Eigenheit des Dimmer2, keine Ahnung.

    Ach so: Firmware ist aktuell, Stand 20211109-131033/v1.11.7

    Besteht das Problem mit der Verzögerung eigentlich auch im Dual Button Mode ?

    Teste ich heute Abend mal, aber ich vermute sehr stark Ja, weil ja auch dort mit Sicherheit der "Double push" für 100% verfügbar bleibt und der greift eben erst nach den berüchtigten 800ms Delay, egal, ob One button oder Dual Button Bedienung...

    PS: Ich habe derweil mal meine Anleitung oben editiert und auf den "Button 1 switched off" angepasst und versucht, sie etwas übersichtlicher zu machen.

    Niemand einen Vorschlag ?

    Ich hatte es zwischenzeitlich versucht, einen temporären WLAN AP einzurichten, den Shelly auf diesen zu verbinden und habe dann den AP abgeschaltet, damit der Shelly im Client-Modus ist, aber eben nicht aktiv kommunizieren kann.

    Leider geht das auch nicht, der Shelly schaltet bei Nichterreichen des APs offenbar selbsttätig wieder in den AP-Modus.

    Für mich ist es jetzt kein Weltuntergang, aber die localhost Actions finde ich generell sehr gut verwendbar, selbst, wenn der Shelly gar nicht "smart" genutzt würde. Vor allem in Kombination Dimmer2 mit seinen 2 Inputs, 1 Taster für Handbedienung + PIR am Input 2.

    Klar, die Actions sind als DDD Kommunikation konzipiert, aber trotzdem schade, dass die localhost - Actions nicht greifen, wenn der Shelly nicht Teil eines funktionierenden WLANs ist.

    Ich würde es dennoch mit einem Shelly 1 versuchen. Im Normalfall müsste das gut klappen, wenn auch mit ein wenig Unsicherheit dabei.

    - Und zwar würde ich den Shelly Input als "Detached" konfigurieren und dann über die beiden Actions "Button switched on url" und "Button switched off url" die Steuerung des Shelly durch den Bewegungsmelder umsetzen.

    Ist das Licht im Carport nun aus und der Bewegungsmelder schaltet, geht das Licht an. Den Bewegungsmelder selbst dabei z.B. auf 30s Dauer einstellen nach zuletzt erkannter Bewegung. Wenn der dann wieder abschaltet, geht auch das Licht durch Action 2 aus.

    So, wenn nun aber das per Schedule hinterlegte Dauerlicht aktiv ist, dann ist das Licht im Carport ja an und der Bewegungsmelder hat ja im Normalfall einen Helligkeitssensor und wenn das Licht an ist, sollte der Bewegungsmelder aufgrund der Helligkeit selbst dann nicht auf Bewegung reagieren und somit seinen Ausgang nicht einschalten. Folglich sollte es dadurch auch nicht vorkommen, dass der Bewegungsmelder in dieser Zeitspanne AUS schaltet, und dadurch sollte auch die "Button switched off url" nicht ausgelöst werden während dieser Zeitspanne.

    Erst wenn der Schedule das Licht wieder ausschaltet und es dunkel genug am Bewegungsmelder ist, reagiert dieser wieder und die beiden Actions können greifen.

    Die Lösung wäre nur dann unsicher, wenn der Bewegungsmelder gerade aktiv ist, wenn der Schedule aktiv wird. Weil dann würde das Licht aus gehen, wenn der Bewegungsmelder abschaltet und dann bliebe es aus. Zur Sicherheit könnte man während der Dauerlichtphase ja auch im 30 Minuten Abstand schedules hinterlegen für LICHT AN. Das wäre zumindest für mich eine annehmbare Variante. Setzt natürlich voraus, dass der Bewegungsmelder einen einstellbaren Helligkeitssensor hat.

    Editiert: Gerade gelesen, dass du einen 1Plus vor Ort hast, dann natürlich gerne den Weg von Seven of Nine gehen :)

    Was soll ich sagen, die ganze Zeit habe ich mitgelesen und überlegt, was könnten Ursachen sein usw, war aber selbst nicht betroffen.

    Gestern Abend plötzlich, im Flur war die Beleuchtung auf volle Helligkeit, was sie selten ist, auf einmal ging es so im 3-4 Sekundentakt mit hellen Blitzen los. Abhilfe hat dann gebracht, die Anti flickering debounce zu verändern (von 50 auf 150).

    Danach war natürlich die niedrigste Helligkeit nicht mehr passend, deshalb habe ich danach neu kalibriert.

    Dann hat die Helligkeit wieder gepasst aber dann flackerte es erneut bei voller Helligkeit und auch etwas darunter, so ab 80%.

    Also nochmal anti flickering debounce verstellt und diesmal bin ich auf einen "krummen" Wert gegangen von 133.

    Nochmal kalibriert und dann war das Flackern erstmal weg bis jetzt.

    Schon seltsam das Ganze. Leuchtmittel sind dort 2 Stück Philips Warmglow E27 mit je 7 Watt.

    Was für eine halbe Spannung (110 V) soll hier vorhanden sein

    Wie die Eingangsbeschaltung der Shellys arbeitet, ist mir nicht ganz klar, aber sie erzeugen wohl (ggfs Spannungsteiler etc) eine Spannung am Eingang, die auf der Hälfte der Eingangsspannung liegt (zumindest bei 230V Versorgung). Bleiben wir mal bei 230V, dann soll das dazu dienen, dass ein "nicht betätigter Eingang" am Shelly ein FALSE Signal darstellt und ein Ziehen des Potentials auf 0V (N) oder 230V (L) in beiden Fällen als TRUE gewertet wird.

    In deinem konkreten Fall bei i1 und i2 hast du zum eine Lampe bzw. eine Spule (Schütz etc.), und wenn dein Schalter den Verbraucher von L trennt, dann liegen jeweils die Eingänge i1 und i2 auf N, da eben die Leitung nach N nicht offen ist, sondern durch den Lampenwiderstand oder bei i2 den Spulenwiderstand eben Verbindung nach N besteht. Die Shelly Eingänge sind sehr hochohmig und für den Shelly macht das kaum Unterschied, ob der Eingang voll auf N liegt, oder ob da noch ein Verbraucher dazwischen hängt.

    -> Und deshalb, wenn du den i3 als Informationsgeber nutzen möchtest, dann musst du, wie schon von mir vorgeschlagen, Trennrelais vor die Inputs setzen, die eben nur dann anziehen, wenn L Potential anliegt und über deren Schließer du dann L an die Inputs schaltest.

    Der i3 hat schon seine Daseinsberechtigung, je nach baulichen Bedingungen etc. Ich hatte ihn damals benutzt, um Bewegungsmelder mit Shelly Dimmer2 zu koppeln, mache das aber inzwischen über den Input2 des Dimmers (und dort übrigens auch mit Trennrelais, weil ich sonst das gleiche Problem auch beim Dimmer2 hatte)

    Ja, anhand des Schaltplans ist es dann absolut nachvollziehbar, dass alle 3 Eingänge des i3 permanent TRUE zeigen.

    Ich finde auch, diese "halbe" Netzspannung bringt meist mehr Nachteile als Vorteile. Die meisten Anwender schalten die Phase, nicht die Null. Bei mir musste ich in allen Flurbeleuchtungen deshalb kleine Trennrelais vor die Shelly Inputs setzen, um wirklich nur Phase zu den Inputs zu schalten und bei Null-Potential fallen die Trennrelais ab und schalten die Inputs frei, damit diese in der Luft hängen und sauber ihre internen 110V bekommen und somit FALSE haben.

    kayric : Die Möglichkeit, kleine Trennrelais vor den Inputs zu setzen, würde bei dir auch zum Erfolg führen, ist dann halt nur zusätzlicher Verdrahtungsaufwand und halt etwas Kosten für die Relais.

    Ja, dann hat sich meine Vermutung dahin bestätigt, weil andernfalls hätten da mehr als 3 Adern zum Leuchtmittel gehen müssen, wenn der Shelly dort vor Ort ordnungsgemäß arbeiten soll.

    Für mich wirkt das, als wäre das eine Faulenzer-Lösung mit der Intention, es wird ja sowieso per Sprache gesteuert, nicht per Taster an der Wand.

    Dann hätte dein Helfer wenigstens konsequent sein müssen, und die Taster alle "tot" legen, also überbrücken müssen.

    So oder so, diese Art der Umsetzung kann so nicht bleiben.

    Hier Stichworte, was zu tun ist, aber bitte von einer Fachkraft umsetzen lassen:

    1.) Shelly weg von der Lampe und stattdessen in die Abzweigdose, in der bei der alten Kreuzschaltung der letzte Wechselschalter war (von dem aus es zur Lampe geht)

    -> Dort Lampe am Shelly Ausgang. Nullleiter sollte klar sein

    2.) Mir nicht ganz klar ist, du hast eingangs geschrieben, in einer Kreuzschaltung wurde der Shelly montiert. Kurz drauf sprichst du von "Taster". Annahme: Du hattest vorher 3 Schalter, von denen aus du das Licht schalten konntest ? Also 2 Wechselschalter, 1 Kreuzschalter und nun wurden alle Schalter gegen Taster getauscht ?

    -> Wenn Annahme unter Punkt 2 korrekt ist, dann müssen alle Taster parallel an der Phase hängen (und zwar am selben Außenleiter, mit der der Shelly versorgt wird, ergibt sich durch die Verdrahtung aber normalerweise von selbst). Hierzu gibt es im Forum Schaltbilder, daher führe ich das nicht weiter aus.

    Alle 3 Taster können dann unabhängig diese Phase durchschalten zum Shelly Input. Und dann kann über alle 3 Taster unabhängig ein/aus/gedimmt werden + Sprachsteuerung funktioniert selbstverständlich weiterhin.

    und auch noch bei "Output switched off" die UR Lauf "btn1_off_url" geändert

    MacStar :

    Sehr gut aufgepasst, das hatte ich in der Eile vergessen, genau, die URL für die output switched off - Action muss natürlich genauso auf "bnt1_off_url" geändert werden.

    Es wäre schön, wenn du deine Erfahrung hier weiter postest. Wenn das jetzt mit dieser Variante stabil läuft, mal 1 Woche oder länger, würde ich ggfs. meinen Beitrag oben editieren, dass es nicht nachher dutzend Varianten gibt und keiner blickt mehr durch :-)