Ja, dann hat sich meine Vermutung dahin bestätigt, weil andernfalls hätten da mehr als 3 Adern zum Leuchtmittel gehen müssen, wenn der Shelly dort vor Ort ordnungsgemäß arbeiten soll.
Für mich wirkt das, als wäre das eine Faulenzer-Lösung mit der Intention, es wird ja sowieso per Sprache gesteuert, nicht per Taster an der Wand.
Dann hätte dein Helfer wenigstens konsequent sein müssen, und die Taster alle "tot" legen, also überbrücken müssen.
So oder so, diese Art der Umsetzung kann so nicht bleiben.
Hier Stichworte, was zu tun ist, aber bitte von einer Fachkraft umsetzen lassen:
1.) Shelly weg von der Lampe und stattdessen in die Abzweigdose, in der bei der alten Kreuzschaltung der letzte Wechselschalter war (von dem aus es zur Lampe geht)
-> Dort Lampe am Shelly Ausgang. Nullleiter sollte klar sein
2.) Mir nicht ganz klar ist, du hast eingangs geschrieben, in einer Kreuzschaltung wurde der Shelly montiert. Kurz drauf sprichst du von "Taster". Annahme: Du hattest vorher 3 Schalter, von denen aus du das Licht schalten konntest ? Also 2 Wechselschalter, 1 Kreuzschalter und nun wurden alle Schalter gegen Taster getauscht ?
-> Wenn Annahme unter Punkt 2 korrekt ist, dann müssen alle Taster parallel an der Phase hängen (und zwar am selben Außenleiter, mit der der Shelly versorgt wird, ergibt sich durch die Verdrahtung aber normalerweise von selbst). Hierzu gibt es im Forum Schaltbilder, daher führe ich das nicht weiter aus.
Alle 3 Taster können dann unabhängig diese Phase durchschalten zum Shelly Input. Und dann kann über alle 3 Taster unabhängig ein/aus/gedimmt werden + Sprachsteuerung funktioniert selbstverständlich weiterhin.