Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Warum zeigt er mir die 1.11.7 als neuere Version an?

    Ja, ich glaube auch, dass da irgendwo der Wurm drin war in der Versionierung. Bei mir hat der Shelly auch die 1.11.7 installiert, obwohl er mir die 1.11.8 als neueste verfügbare Version angezeigt hat. Nach dem Update war aber dann 1.11.7 drauf. (Vorher hatte ich übrigens die 1.10.4)

    Da aber bereits nicht so "gute" Rückmeldung zur 1.11.8 kommen, lasse ich mal jetzt die 1.11.7 drauf, die lief komischerweise bei mir gestern sehr gut :/

    Mmh, jetzt wollte ich hier meine Erfahrungen posten und stelle gerade fest, alle Dimmer2 bei mir laufen auf der 1.11.7 Firmware =O

    Beim Update hat er die 1.11.8 angezeigt, da bin ich mir 100% sicher, hatte es nach dem Update nicht überprüft, aber anscheinend hat er nur die Vorgängerversion geladen, seltsam.

    Heute kann ich kein Update mehr machen und Kalibrieren, sonst gibt es Krach zuhause. Wollte es nur kurz schreiben, nicht, dass es manchen von euch auch so geht und ihr habt es ggfs. nicht bemerkt, so wie ich :(

    Vor allem habe ich dann ein riesen Problem

    Ja, dito. Ich habe aktuell das Problem, dass ein Bewegungsmelder im Flur durch das WLAN des shelly ausgelöst wird, der leider baulich bedingt sehr nahe dabei montiert ist. Frau ist davon langsam genervt. Bis ich das im Griff habe, wollte ich dem shelly das Wlan nehmen, aber danach ging dann das Licht nicht mehr an, weil die localhost Actions nicht mehr ausgeführt werden. Localhost sollte ja über die hosts auf die 127.0.0.1 auflösen, von daher fürchte ich, es wird keinen unterschied machen, ob man localhost oder 127.0.0.1 schreibt. Aber probieren geht über studieren.

    Funktioniert das auch noch wenn das Wlan ausgeschaltet ist?

    Das ist eine gute Frage. Ich habe leider ähnliche Erfahrung gemacht, dass die localhost Anweisungen nicht ausgeführt werden, wenn der shelly nicht mit einem WLAN verbunden ist. Komischerweise kann aber z. B. ein shelly im AP Modus arbeiten und ein zweiter sich auf ihn verbinden und diese sich gegenseitig steuern. Aber ein shelly im AP Modus führt z. B. keine URL aus, die auf sich selbst per IP zeigt, also 193.168.33.1.

    DivineJimmi:

    Nein, @66er hat dich schon richtig verstanden.

    Und nicht übel nehmen, aber aus deinem Beitrag merkt man mehr als deutlich, dass du dich in der Materie leider nicht auskennst. Das ist auch nicht schlimm, aber bitte nimm dann den Rat solcher Mitglieder an, die hier Jahre lange Erfahrung haben und deren Beruf es auch ist, sich mit solchen Dingen auszukennen.

    Dennoch von mir zumindest eine Erläuterung, die dich vielleicht zumindest darüber nachdenken lässt.

    Überlege mal kurz, was für eine Funktion dir eine Wechselschaltung bzw. Kreuzschaltung bringt ?

    Genau, sie erlaubt dir, dass du an jedem der 3 Schalter unabhängig das Licht ein und ausschalten kannst.

    D.h. alle Schalter sind in der Lage, unabhängig von der Stellung der anderen 2 Schalter, das Licht ein und aus zu schalten. Dazu sind die Schaltertypen (Wechselschalter und Kreuzschalter) in Kombination so verdrahtet, dass eben jeder für sich die Möglichkeit hat, den Stromkreis zur Lampe zu schließen und zu öffnen.

    Dann schreibst du:

    Der Dimmer braucht den L um betrieben werden zu können. Allerdings habe ich an dem Schalter, der die Phase zur Leuchte schaltet, keinen L auf dem dauerhaft Spannung anliegt

    Aus obiger Erläuterung muss klar sein, dass du momentan in deiner Dose, von der aus es zur Lampe geht, logischerweise keine Dauerphase haben kannst, wenn die anderen 2 Schalter die Phase noch schalten können.

    -> Was ist also zu tun ?

    Statt den Schaltern muss jetzt der Shelly den Stromkreis zur Lampe schalten, also braucht dieser Dauerstrom, das hast du auf jeden Fall korrekt beschrieben. Die 3 Schalter dürfen dann aber nicht die Stromversorgung zum Shelly schalten, sondern nur die Phase als Steuerspannung für den SW1 Input.

    Die optimale Lösung ist, alle 3 Schalter (im Normalfall also 2 Wechselschalter, 1 Kreuzschalter) auszutauschen gegen 3 Taster (oder je nach Hersteller, Federn nachrüsten).

    Und ab hier komme ich zurück zur Einleitung, was auch @66er angesprochen hat, nun brauchst du zwingend jemanden, der sich Elektrofachkraft nennt und weiß, wie eine Kreuzschaltung aufgebaut ist, verdrahtet ist und so jemand weiß auch sofort, wie er die bestehenden Leitungen umverdrahtet, um genau die Funktion zu bekommen, die du benötigst und damit auch die Gefahr ausschließt, versehentlich 400V auf dem Shelly zu haben, auch da hat @66er nicht unrecht, das kann richtig übel ausgehen, sich L "irgendwo zu klauen".

    Ich bitte dich daher um Verständnis, dass ich oder vermutlich auch niemand sonst im Forum, dir hier eine Anleitung zur Umverdrahtung geben wird, weil das einfach zu gefährlich und leichtfertig wäre, wenn man sich damit nicht auskennt.

    Kinggeorged:

    Ich denke, die Antworten hier sind schon zum Thema und auch als Hilfestellung gedacht. Es war nicht die Absicht, klugsch... oder belehrend zu sein, zumindest nicht aus meiner Sicht.

    Von mir ebenso ganz klar absolutes Verständnis für die Entscheidung, einen Shelly nur zeitweise am Strom zu haben, wenn es der Sache dienlich ist und man sich damit wohler fühlt.

    Anfangs habe ich auch angenommen, es geht dabei einfach um eine Ausschaltsteuerung, falls vergessen wird, das Licht halt händisch wieder auszuschalten.

    cool-n hat aber dann erklärt, es geht um Anwesenheitssimulation und damit diese gut zu nutzen ist, ist es natürlich besser, ein Shelly ist auch durchgehend einsatzbereit.

    Sonst stellt man sich Timer, verlässt das Haus und hat vergessen, den Schalter (Shelly) an zu machen...

    Und daher die Thematik mit der WLAN Belastung, ob gut, ob schlecht. Wie gesagt, ich finde die Lösung eigentlich gut, so ein bisschen das gute aus beiden Welten und cool-n hat ja auch geschrieben, er schaut, wie er es macht.

    PS: Ich habe durch dieses kleine Abschweifen in die WLAN Welt gelernt, dass die Shellys nur 1mW Sendeleistung haben, da war ich von den üblichen 100mW ausgegangen, das hat mich überrascht.

    Gerne.

    Ich hätte noch eine Idee, die auch klappen müsste und dir noch zusätzlich zur genannten Methode die Möglichkeit gibt, z.B. über eine Szene den Bewegungsmelder passiv zu schalten, damit das Licht z.B. einfach nur an oder aus geht über Zeitsteuerung, ohne den Bewegungsmelder zu berücksichtigen.

    Falls das interessant wäre, schreib hier bitte kurz, weil das ist schon ein wenig aufwendiger, dann würde ich das mal versuchen, zusammenzuschreiben.

    Voraussetzung wäre, dass du statt des Shelly 1 einen Shelly 2.5 nehmen müsstest. Einziger Haken, ich habe selbst keinen 2.5er zum Testen, aber einiges an Erfahrung mit den Dimmer2 gesammelt in Bezug auf Möglichkeiten von Actions bei 2 Inputs.

    OK, vielen Dank.

    Ich habe aus den Schaltungsdarstellungen jetzt mal entnommen, dass der Shelly schon schalten würde, wenn man an den SW Input den Nullleiter durchschaltet, aber das dies eher ein "Nebeneffekt" der Beschaltung ist, weil die Dioden leitend sind, aber nur für 1 Halbwelle. D.h. über den 47k Widerstand würde dann im Mittel so etwa 0,6W Verlustleistung entstehen gegenüber den ca. 10mW, wenn man L an SW anlegt ? Passt das so ? Shelly würde also recht heiß werden auf Dauer, habe ich verstanden.

    Hier müsste man prüfen, was Vorrang hat

    Ja, genau diesen Gedanken hatte ich auch beim Zusammenstellen, aber habe mir gedacht, die Action, die Taste zu drücken, muss eigentlich zuerst gewertet werden, weil der Shelly das ja auch zuerst merken muss, bevor er dann das Licht ausschaltet. Und dann haben wir ja noch den (in diesem Fall helfenden) Bug, dass der Shelly auf DoublePush wartet und daher recht sicher erst die Button 1 Pressed Action greift, bevor die SWITCHED OFF Action kommt. So habe ich es mal angenommen, aber kann mich auch irren.

    Stefan86:

    Über den Aufruf [Shelly-IP]/Status erhältst einen sogenannten JSON String. Wie Schubbie schreibst, diesen kann man parsen, also nach Objekten durchsuchen.

    Leider wüsste ich aktuell keine "fertige" App fürs Handy, die man dafür nutzen kann, direkt über den URL Aufruf z.B. sich die Input-Zustände anzeigen zu lassen.

    Man müsste (mit allen Vorbehalten!) am Shelly 1 N und L vertauschen. Dann würde der potentialfreie Kontakt zwischen Klemme SW und L (an der jetzt der Neutralleiter angeschlossen ist) den Shelly aktivieren.

    Dies wird jedoch ausdrücklich NICHT empfohlen! Eine „ordentliche“ Lösung wird bereits geschildert.

    Erstmal gut Brainstorming, dass es so funktioniert.

    Ich weiß, normal keine Vollzitate, aber muss es komplett nehmen.

    thgoebel: Ich muss nachfragen, ob du mir deinen Beitrag nochmal etwas mehr beschreiben kannst, ich habe es leider nicht verstanden.

    Ich bin aktuell davon ausgegangen, dass auch der Shelly 1 diese "Zwischenspannung" am SW1 erzeugt, die bei Betrieb an Netzspannung dort ein ca. 115V Potential erzeugt und dadurch der Shelly in der Lage ist, sowohl ein Runterziehen auf N, als auch ein Hochziehen auf die volle 230V Spannung als "TRUE" zu detektieren. Ist das beim Shelly 1 nicht so ?

    Nur ein Gedanke, aber muss man denn, um dem Shelly 1 mitzuteilen, dass der Schwellwert erreicht ist, umbedingt "L" zu dessen Input schalten über das potenitalfreie Relais des GSW4 ?

    Du könntest ja auch einfach den Nullleiter nehmen und den über den potentialfreien Kontakt durchschalten auf den Eingang des Shelly, dann holst du dir zumindest keinen Außenleiter auf das GSW4 Relais und der Shelly 1 sollte auch das Anlegen von "N" als TRUE erkennen.

    Timer 0 funzt nicht.

    Ich hatte die 15 Sekunden dazu gemacht, weil du das in deinem Beispiel so geschrieben hattest, Bewegungsmelder schaltet Licht für 15s ein.

    Es gibt ja auch Melder, die nur Pulse ausgeben, z.B. 3 Sekunden an, dann wieder aus und eben bei jeder Bewegung kurz wieder pulsen.

    Wenn du einen Melder hast, wo du die Einschaltzeit direkt am Melder einstellst, dann kannst du einfach den Zusatz mit dem Timer im Kommando weg lassen und aus dem "on" ein "off" machen, dann geht das Licht sofort in dem Moment aus, wenn der Bewegungsmelder aus geht.

    URL wäre es dann einfach:

    Code
    http://localhost/light/0?turn=off

    Wegen des Eingangszustandserkennung in der App würde ich den BWM an SW1 klemmen. Was meinst?

    Eindeutig NEIN.

    Grund: Der One button mode, um den Dimmer mit deinem Wandtaster zu steuern, funktioniert nur über SW1 Input.

    In der App siehst du so zwar nicht, ob der Bewegungsmelder gerade aktiv schaltet, aber warum möchtest du das sehen ? Wenn der ja schaltet, geht doch das Licht an und das siehst du ja in der App auch, dass das an ist.

    Schubbie :

    Ich hoffe, es ist ok, wenn ich dir vorgreife. Ging gerade gut, weil ich die meisten URLs ja in dem anderen Thread greifbar hatte.

    Stefan86:

    Ich hätte eine Idee. Ich habe in einem anderen Thread eine Befehlsfolge gepostet, um die Einschaltverzögerung über den Wandtaster zu umgehen.

    Mit ähnlicher Sequenz sollte auch dein Vorhaben klappen wie folgt:

    Hier erst kurze Stichworte als Einleitung:

    1.) Taster an SW1 angeschlossen

    2.) PIR an SW2

    3.) Button type auf "One_button" stellen

    4.) Damit der PIR das Licht schalten kann, folgende Actions definieren

    BUTTON 2 SWITCHED ON URL

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    -> Schaltet also das Licht ein, wenn Bewegung erkannt

    BUTTON 2 SWITCHED OFF URL

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on&timer=15

    -> Schaltet das Licht mit 15 Sekunden Verzögerung aus, nachdem der Bewegungsmelder abgeschaltet hat.

    Damit nun der Bewegungsmelder aber das Licht nicht ausschaltet, wenn du es per Taster selbst eingeschaltet hast, benötigen wir noch weitere Actions wie folgt:

    5.)

    BUTTON 1 SWITCHED ON URL

    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn2_off_url&enabled=false

    -> Beim Drücken des Tasters wird die Action "BUTTON 2 SWITCHED OFF" deaktiviert, sodass ab dann das Abschalten des Bewegungsmelders ignoriert wird

    6.) Damit der Bewegungsmelder aber das Licht vollständig steuern kann, wenn es aus ist, hier noch die letzte Action

    OUTPUT SWITCHED OFF URL

    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn2_off_url&enabled=true

    Sobald das Licht abschaltet, d.h. auch, wenn du es per Taster händisch ausschaltest, wird diese Action ausgelöst und diese aktiviert dadurch die Action "BUTTON 2 SWITCHED OFF" wieder, sodass dann, sollte jetzt der Bewegungsmelder das Licht irgendwann einschalten, er es dann auch wieder abschalten kann.

    Der iobroker bzw. der Shelly Adapter hat z.B. diese Funktion

    Aber kuckuckmann nutzt das nicht, zumindest habe ich das nicht so empfunden vom Thread her, klang eher wie "erste Versuche" mit den Shellys. Deshalb wundert mich, dass der Shelly mitten im Betrieb plötzlich ein Update fährt.

    kuckuckmann :

    Hast du bei dir eine iobroker Instanz im Netzwerk am laufen mit aktivem Shelly-Adapter, was dieses OTA Update erklären würde ?

    Ich melde mich auch nochmal kurz zu dem Thema.

    In meinen Fluren habe ich die Leuchtmittel gewechselt und setze dort jetzt auch die Philips Warm Glow ein, von denen ein Member hier mal geschrieben hat, diese wären sogar besonders schlimm mit Flackern.

    Tja, ich hatte sie zunächst nur mit max. 50% Helligkeit am laufen und alles war gut.

    Aber dann haben wir geräumt und 100% Lichtstärke und plötzlich fing das Flackern an. Wobei ich es bei uns eher als kleine Blitze beschreiben würde. So alle 2 Sekunden im Schnitt 1 helles Aufblitzen bei allen LEDs gleichzeitig, manchmal paar hintereinander, paar Sekunden nix usw...

    Was dann immer Abhilfe gebracht hat war, bei aktiver Beleuchtung während dem Flackern ins WebInterface und die Anti flickering debounce time irgendwo im Bereich 100 bis 150 zu verändern.

    D.h. sie stand z.B. auf 140 ms, es flackerte, Wert auf 133 ms geändert, Flackern hörte sofort auf.

    ABER: Nächster Tag, wieder auf 100%, wieder flackern. Nochmal Debounce Wert geändert, einfach wieder von 133ms zurück auf 140ms vom Vortag, siehe da, Flackern hört auf, obwohl es ja tags davor mit dem Wert geflackert hat. Irgendwie so, als würde ein Ändern des Wertes im Betrieb den Dimmer2 "beruhigen".

    Das ist jetzt knapp 2 Wochen her und hat dann doch sehr genervt. Ich habe dann die Firmware von 1.11.7. auf die Version zurückgestellt, die ich vorher sehr lange aktiv hatte, nämlich die 1.10.4.

    Anschließend Kalibrierung gelöscht, dann Anti Flickering debounce time auf 150ms gestellt, danach nochmal neu kalibriert.

    Beim Kalibrieren habe ich fix auf "Trailing edge" gestellt und den Haken raus bei "Automatische Erkennung der Lastart".

    Hinweis: Bitte beachten, Trailing edge und ohne automatische Erkennung bitte nur so einstellen, wenn ihr sicher seid, dass PhasenABschnitt die korrekte Dimm-Art für das Leuchtmittel ist.

    Ergebnis:

    - Kein Flackern mehr seit dem, egal, welche Helligkeitsstufe.

    - Die niedrigste Dimmstufe, bei der die LEDs noch sauber anschalten und leuchten, war bei der Firmware 1.11.7 bei 6%, darunter gingen die LEDs komplett aus (bei allen 4 Dimmer2, die ich verbaut habe). Mit der 1.10.4 kann ich nun runter bis auf 1% und dieser Wert ist richtig dunkel und trotzdem starten die LEDs schnell (< 1s) mit diesen Wert, und sogar ohne Warm up.

    Ich habe danach diese Prozedur an allen Dimmer2 durchgeführt und seitdem keine Probleme mehr.

    Es wird sicher nicht die Allerwelts-Lösung sein, aber bei mir hat es das Flackern zumindest beseitigt.

    Bemerkung: Alle Dimmer2 laufen bei mir mit Neutralleiter-Anschluss.