Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Update:

    Gestern Abend hatte ich eine Zeit lang das Licht auf 100%, da fing nach so 20 Minuten etwa leider das Flackern wieder an. Das mit dem Eco Mode scheint beim Dimmer2 auch eher das Gegenteil zu bringen, daher bin ich nun auch wieder zurück auf 1.11.7, die läuft und bleibt erst mal drauf.

    Kurze Zwischenmeldung von mir.

    Ich habe gestern die 1.11.8 auf einen Shelly Dimmer2 gespielt. Danach ohne neu kalibrieren hat es tatsächlich bei ca. 40% Helligkeit ein paar mal geblitzt, aber sich dann beruhigt.

    Ich habe dann die Kalibrierung gelöscht, neu gestartet, neu kalibriert. Passt soweit. Der letzte Dimmwert, der das Licht noch schaltet, liegt wieder bei 5%, allerdings ist die Helligkeit von 6% auf 5% massiv dunkler, ein richtiger Sprung, das war vorher bei 1.11.7 besser, aber vielleicht muss ich einfach nochmal kalibrieren.

    Danach kein Flackern bei mir, alles ruhig für den Rest des Abends.

    Dann habe ich im iobroker den Shelly Adapter auf 60 Minuten Update Intervall umgestellt, dass "Ruhe" herrscht.

    Und was soll ich sagen, jetzt sind alle Lichter schon mindestens 2 Stunden komplett aus und der Shelly mit der 1.11.8 und aktiviertem ECO Mode hat 40,2 °C.

    2 andere Shelly Dimmer 2 mit 1.11.7 ohne ECO Mode haben 36,5 °C und 34 °C, also der mit ECO Mode ist bei mir am wärmsten ??

    Toller Effekt, das hatte ich mir anders erhofft :(

    Wenn man in der Dusche steht etc

    Das ist normal. PIR Melder können nicht durch Glas oder Plexiglas etc. sehen. Wenn du in der Dusche stehst, sehen sie keine Wärmebewegung mehr und schalten ab.

    Das gilt zum großen Teil auch für die HF-Sensoren, die kommen durch Glas auch ziemlich schlecht, aber hier genügt je nach Abstand auch noch die Reflexion an Wänden unter Umständen, dass auch unter der Dusche Bewegung erkannt wird. Ich würde davon abgesehen aber das Timeout auch nicht zu niedrig wählen für einen Duschbereich.

    Bei uns habe ich z.B. im Bad nur einen Melder, der den Timer des Shellys einfach immer wieder triggert auf 30 Minuten.

    Das hat den Sinn, dass das Licht an bleibt und dann 30 Minuten nach letzter Bewegung aus geht, falls es einer (eine) vergisst, händisch auszuschalten.

    Bei fast allen Meldern mit Relais-Kontakt findet man immer die Erfahrungsberichte hier, dass offenbar durch kapazitive Kopplung an den Relaiskontakten der Switch-Eingang des Shelly oft permanent auf HIGH liegt, auch wenn der Bewegungsmelder nicht schaltet. Da helfen dann Trennrelais oder ggfs. Vorwiderstände. Gibt dazu aber einen extra Thread, wo das zusammengefasst ist.

    Ansonsten möchte ich dir noch einen wichtigen Hinweis geben in Sachen HF-Sensor:

    Diese sind schön und gut, wenn der Bereich, den sie überwachen, wirklich separat liegt.

    Diese Sensoren haben (zumindest 95% aller Sensoren) keine Richtwirkung bzgl. des Überwachungsbereichs. Sie arbeiten nach dem Doppler-Prinzip. Heißt, sie senden Elektromagnetische Wellen einer Frequenz aus und empfangen die reflektierten Wellen. Bewegt sich im Wirkungsbereich etwas, das die Wellen reflektiert, ändert sich dadurch die Frequenz leicht. Das erkennt der Melder und löst aus. Das Problem dabei ist, dass die elektromagnetischen Wellen nahezu 360° kugelförmig abgestrahlt werden und auch empfangen werden, ohne Richtwirkung eben.

    D.h. es kann im schlimmsten Fall sein, wenn z.B. eine Straße sehr nah am Haus läuft, dass der Sensor sogar auf vorbeifahrende Autos oder LKW anspricht.

    Oder, so ist es z.B. bei mir zuhause im Keller, dort habe ich an der Kellerdecke einen HF Sensor. Und wenn man im Erdgeschoss über die Stelle läuft, wo im Keller der Sensor an der Decke hängt, geht im Keller das Licht an. Den werde ich demnächst z.B. deshalb durch einen PIR austauschen, weil meine Frau mich sonst öfter mal in den Keller schickt, um Einbrecher zu jagen...

    Vielleicht teste ich das ganze Prozedere dann mal noch mit der 1.11.8 und kann dabei auch das Thema Eco Mode begutachten.

    Ich erhoffe mir da schon was von, wenn man statt 1W Standby meinetwegen auf 0,6W im Mittel käme. Bei etlichen Shellys im 24/7 Betrieb fällt das durchaus ins Gewicht.

    Vor allem, wenn es sonst keine Einschränkungen bedeuten würde.

    Nochmals, die 1.11.8 wurde für die Dimmer zurückgezogen

    Ich muss nochmals kurz nachhaken, weil ich etwas irritiert bin.

    Und zwar habe ich mir mal das Thema mit dem "Eco mode" angeschaut und da ich doch einige Dimmer2 verbaut habe, würde ich das auch gerne mal testen.

    Nun finde ich zum einen keinen Beta Firmware der 1.11.7, z.B. die RC2. Zum anderen die Aussage von dir, Schubbie, dass die 1.11.8 für die Dimmer zurückgezogen wurde, ich kann das irgendwie nirgends konkret sehen. Im Firmware-Archiv hier kann ich die 1.11.8 weiterhin auswählen.

    Macht es nun Sinn, das zu probieren, also manuell über das Firmware-Archiv die 1.11.8 auf die Dimmer2 zu spielen, um das mit dem Eco-Mode mal zu testen ?

    Oder sind diese erwähnten, unerwarteten Fehlverhalten mit der 1.11.8 damit verbunden ?

    Ich kenne es ähnlich, wenn die Gesamtlast unterschiedlich ist.

    Was bei mir hilft, ist folgende Prozedur:

    ACHTUNG: Gleich der Hinweis, bevor wieder Kritik kommt. Folgende Prozedur NUR anwenden, wenn ausschließlich die hier genannten Leuchtmittel am Shelly hängen, insbesondere also keine Eisenkern-Trafos etc., oder kurz, nur Lasten, die per PhasenABschnitt dimmbar sind.

    1.) In Shelly WebUI auf Settings, Calibration ... Delete calibration

    2.) Shelly neustarten (Settings, Device reboot)

    3.) Erneut auf WebUI, dort unter Settings, Anti flickering debounce auf 100 stellen

    4.) Settings, Calibration... Kalibrierung neu starten und dabei den Haken weg bei "Autodetect type of load during calibration".

    Wie eingangs erwähnt, Punkt 4 nur den Haken bei "Autodetect type" entfernen, wenn sicher ist, dass keine Eisenkerntrafos oder sonstige, induktive Lasten dran hängen.

    Mit diesen Einstellungen kalibriert sich bei mir der Dimmer so, dass die Mindesthelligkeit bei den Philips WarmGlow bei 5% liegt. Darunter schalten sie ab.

    Ich kenne ein ähnliches Verhalten von einem Shelly 1. Bisher übrigens auch bei mir der einzige Shelly, der sich "anders" verhalten hat, als alle anderen.

    Bei mir kam ich nach diversen Tests zu dem Ergebnis, dass es mit dem integrierten Netzteil zusammenhängen muss. An 230V lief er immer eine Zeit lang einwandfrei, manchmal 1 Stunde, manchmal 5 Stunden, aber dann merkte man beim Öffnen des WebUI, dass dies extrem langsam lädt und kurz drauf war er gar nicht mehr erreichbar.

    IP war dort auch fest vergeben, und selbst ein Ping ging dann nicht mehr durch.

    Wenn ich dann die 230V Versorgung mal für 30 Sekunden abgeschaltet habe und dann wieder ein, war er sofort wieder online und ganz normal bedienbar, aber eben nur für max. paar Stunden. Habe ihn dann gegen einen anderen Shelly 1 getauscht und dieser funktioniert 1A.

    So 1 Monat später habe ich dann den "defekten" Shelly genommen und ihn als Garagentor-Steuerung verwendet und ihn dabei mit 24V versorgt und siehe da, an 24V DC läuft er ohne Mucken stabil, deshalb vermute ich, dass das Netzteil dort was hat. Beim 2.5 gibt es dann leider keine weitere Verwendung, wenn dem so wäre, außer für eingefleischte Bastler...

    Die Idee: Dimmbarer LED Streifen mit de Shelly Dimmer dimmen

    Du merkst, hier wird schon hitzig gemutmaßt. Daher meine Bitte an dich, bitte konkretisiere deine Anfrage etwas mehr, heißt, was für LED-Streifen ? Nur weiß ohne sonstige "Spielereien" ?

    Unterm Strich stimmt es, LED Streifen kenne ich keine, die direkt an 230V laufen (zum Glück). Es ist immer ein Treiber (Konstantspannung / Konstantstrom) für den korrekten Betrieb notwendig, je nach LED Art.

    LEDs über einen solchen "Treiber" zu dimmen, indem man dem Treiber seine Versorgungsspannung "versaut" durch Phasenan- oder abschnitt, damit dieser das so wandelt, dass damit die LEDs dimmen, bin ich kein Freund von, auch wenn es Lösungen dafür gibt.

    Also von daher, bitte erst mal etwas mehr Details zum Vorhaben, dann kommen von den Nutzern hier auch bessere Feedbacks ;)

    aber es klappt nicht so wirklich

    Was klappt denn konkret nicht richtig ?

    Den Dimmer hast du gekauft ? Also einen Shelly Dimmer1 ?

    Und du planst den Kauf des HF Bewegungsmelders ? Oder hast du den auch schon ?

    Kurzer Exkurs, falls das zu deinem Problem passt, ich habe ganz schlechte Erfahrungen mit diesem HF Melder gemacht. Das Problem ist, dass die "Radarfrequenz" sehr niedrig ist bei diesen Meldertypen und die haben Probleme in Kombination mit WLAN. Bei mir musste ich Melder und Shelly bauseits bedingt mit 20cm Abstand zueinander installieren, mehr Platz hatte ich leider nicht. Ende vom Lied, es ging nicht !

    Der Melder hat ständig fehlausgelöst durch die WLAN Kommunikation des Shelly.

    die Gefahr ist das es wieder flackert

    Ach so, sorry, da habe ich deinen Post zu schnell gelesen. Ich habe gelesen, dass du die 1.11.8 hast, weil er die 1.11.7 nicht nimmt und dass es flackert !

    Na, wenn die 1.11.8 ja so läuft im Moment, würde ich das auch so lassen.

    Sie wurde zwar zurück genommen, aber ich glaube nicht, dass in der 1.11.8 grundsätzlich andere Dinge "nicht ok" wären. Von daher würde ich es nicht ändern, wenn es so gut klappt.

    Deine aktuelle 1.11.8 sichern kannst du im Moment am einfachsten, wenn du dazu auch das Firmware-Archiv nutzt. Wenn du dort die 1.11.8 wählst, statt 1.11.7, und dir die URL erzeugen lässt, kannst du anschließend aus dieser URL einfach den vorderen Teil löschen und dann die URL ausführen, dadurch machst du dann einen Download der Datei auf deinen PC oder Handy. Ich weiß nicht, ob ich die URL zum Download der Firmware hier direkt posten darf, daher bitte ich dich, es über diesen Umweg zu machen. Du musst von der URL dann alles löschen bis zu der Stelle, wo es mit http://archive.sh... weitergeht. Diese URL endet am Ende mit .zip Das im Browser ausführen, lädt die Datei lokal herunter. Was ich jetzt nicht aus dem Stehgreif weiß ist, wie du diese lokale Datei dann auf den Shelly bekommst. Dazu wirst du wohl einen http-Server brauchen, wo du die Datei ablegen kannst, damit der Shelly sie laden kann. Vielleicht hat hier noch jemand Erfahrungen dazu

    Mensch Du kommst auch mit einer Lösung nach der anderen um die Ecke

    Vielen Dank für die Blumen ;)

    Konkret greifbar ist das alles ja leider nicht, eine wirkliche "Lösung" eigentlich auch nicht, aber wollte meine Erfahung einfach mitteilen, weil es kurioser Weise damit bei mir seitdem keine Probleme mehr gibt. Umso schöner, dass es bei dir offenbar ebenfalls greift auf diese Art.

    der_timo:

    Mmh, die 1.11.8 hatte ich bei mir nie probiert, weil die interne OTA Prozedur zu dem Zeitpunkt die 1.11.8 schon nicht mehr als "neuste" Version abgerufen hat, sondern eben die 1.11.7.

    Einziger Vorschlag von mir, dass du manuell mal die 1.11.7 installierst, danach Kalibrierung löschen, dann erneut Shelly neu starten und dann neu kalibrieren und einfach testen, ob es war bringt.

    Ich weiß nicht, ob du die Prozedur kennst, manuell auf eine ältere Version zu downgraden ?

    Hier kommst du jedenfalls zum Firmwarearchiv des Forums. Dort musst du dann als Shelly Typ 'Dimmer 2' auswählen, darunter entsprechend die Firmwareversion 1.11.7.

    https://shelly-forum.com/index.php?shelly-firmware-archive/

    Im Feld ganz oben musst du noch deine IP Adresse von dem Dimmer2 eintragen, den er in deinem lokalen Netzwerk hat.

    Wenn du dann auf "ABSENDEN" klickst, wird daraus eine URL generiert, die du dann händisch in die Adresszeile deines Browers einfügen musst.

    Sofern dein Shelly Dimmer2 kein Passwort für die http-Anmeldung hat, genügt das bereits. Der Shelly führt danach selbsttätig das Update durch.

    So 30 Sekunden später kannst du dann mal die Weboberfläche des Shellys öffnen und kontrollieren, welche Firmware dann drauf ist und dann geht's weiter wie oben beschrieben, Kalibrierung löschen, Neustart, Neukalibrierung

    Allerdings finde ich die shellys auch in der 7590 wieder, sind wohl im gleichen Netzwerk

    Hier weiß ich nicht, ob die FritzBox auch ein Gäste-LAN hier mit seinen Geräten auflistet, aber vermute schon.

    Da du das aber so "schwammig" schreibst, dass sie wohl im gleichen Netzwerk sind, liegt natürlich auch die Vermutung nahe, dass noch andere Ursachen in Frage kommen, wie z.B. Schubbie geschrieben hat. Heißt, 2 FritzBoxen, ab Werk normal beide im 178er Netz, im schlimmsten Fall auch noch beide mit aktivem DHCP Server, da herrscht Krieg :-)

    Deshalb, zur Lösungsfindung ist die Konfiguration beider FritzBoxen sehr wichtig.

    Konkret, wenn es kein Gäste-LAN ist, wie in meinem vorherigen Post beschrieben, dann musst du deiner 7270 schon mal eine andere IP geben als deiner Hauptbox, die darf also nicht auch z.B. die 192.168.178.1 haben. Wenn du sie als WLAN AP degradierst, dann zusätzlich unbedingt sicherstellen, dass an der 7270 kein DHCP Server aktiviert ist.

    Und dann, falls nicht schon eingestellt, sicherstellen, dass die beiden WLANs möglichst passende WLAN Kanäle haben im 2,4GHz, die sich nicht stören.

    Was mir noch dazu einfällt, aber bin mir auch nicht sicher. Die FritzBox 7590 verhält sich hier etwas anders als ihre Vorgänger, aber so wie ich das noch in Erinnerung habe, kann deine "Haupt-Fritzbox", also die, die wohl auch die Internetverbindung aufbaut, an einem LAN Port alle Teilnehmer, die dort angebunden sind, also konkret z.B. alle Shellys, weil dort vermutlich deine 7270 angebunden ist, als separates LAN behandeln, sozusagen ein Gäste-LAN.

    Dieses LAN hätte dann ebenfalls Internetzugriff über die Router-Funktion deiner 7590, aber das Netzwerk wäre so konfiguriert, dass es Kommunikation zwischen seinen Teilnehmern nicht gestattet, du also auch keinen Zugriff hättest von einem Shelly auf einen anderen, oder z.B. von deinem Handy, was meinetwegen im WLAN der 7590 hängt, auf Shellys zuzugreifen, die am WLAN der 7270 hängen.

    Bei den FritzBoxen war das früher immer der LAN1 - Port, der das separate LAN aufbauen kann. Falls du deine 7270 am LAN1 Port der 7590 dran hast, probier mal, sie auf LAN2, 3 oder 4 zu stecken, ob du dann deine Shellys erreichst.

    Button type habe ich verschiedenes probiert

    Am besten solltest du bei dem Shelly, der die neue Schaltstelle auswertet und an den anderen Shelly das Kommando zum EIN/AUS-Schalten schickt, als Button type = detached machen.

    Weil irgendeinen Button type dort einstellen ist ja sinnfrei, weil das Relay dieses Shelly ja nichts schaltet, das kann also ruhig immer aus bleiben.

    Also button type auf detached und dann bei den beiden URL Actions für Button switched on, sowie Button switched off, beide Male die URL so schreiben, dass damit das Relay des anderen Shelly, der das Licht schaltet, eben toggelt. Dadurch führt jede Schalteränderung, egal, ob aktuell das Licht an oder aus ist, dazu, dass das Relay des 2. Shellys seinen Zustand umkehrt, und dann hast du genau das, was du möchtest.

    Am anderen Shelly, wo ein Schalter angeschlossen ist, würde ich genau dasselbe machen, also auch Button type = detached und die beiden URL Actions genau wie bei dem anderen Shelly, mit dem einzigen Unterschied, dass du dort die URLs auf "localhost" schickst, also an sich selbst

    Auch von mir Zustimmung, habe aus dem Grund auch bisher nur 2 PlugS im Einsatz, weil ich beide für "nicht Schuko"-Stecker nutze, z.B. Fernseher schalten. Und beim Fernseher ist es konkret so, dass der Stecker zum einen sehr leicht rein geht, aber noch schlimmer ist, wenn ich ihn komplett einstecke, sind die Kontaktflächen so weit drin, dass sie gar keinen Kontakt mehr zu den Kupferflächen im PlugS haben. Ich muss den Stecker so gute 5 mm raus ziehen, damit er Kontakt bekommt.

    Beim 2. Shelly PlugS habe ich tatsächlich so einen Schuko-Adapter dazwischen gesteckt, wo man dahinter 2 flache 2 polige + 1 Schuko-Stecker einstecken kann, damit ist dann alles gut.

    Ich schreibe mal nochmal hier zu dem Thema, weil es bei mir zuhause seltsam ist.

    Und zwar hatte ich nach diversen Firmwares immer wieder flackern. Dann kam ja hier die 1.11.8 aus einer Testphase heraus und ich wollte sie flashen.

    Nach Update lief es bei mir top. Habe dann aber ja festgestellt, dass die 1.11.8 gar nicht installiert war, sondern die 1.11.7, weil zwischenzeitlich das 1.11.8 zurückgenommen wurde.

    So, warum schreibe ich jetzt nochmal?

    Ich habe seit knapp 1 Woche die Version 1.11.7 am laufen und keinerlei Flackern.

    Daher weiß ich nicht, ob das ggfs. mit der Art zu tun hat, wie ich das Update gemacht habe.

    Und zwar habe ich zunächst ganz normal das Update gefahren.

    Nach dem Neustart habe ich manuell die Kalibrierung gelöscht !

    Danach habe ich manuell den Shelly nochmals neu gebootet und erst dann die Kalibrierung neu durchgeführt.

    Das habe ich so bei allen Shelly Dimmer2 gemacht und kein einziger flackert mehr seit dem.

    Ich kenne die Dimm-Logik nicht, aber könnte mir vorstellen, dass es da schon so was wie Statusbits oder Trigger-Filter gibt, die evtl. ohne vorherigen Neustart halt schon irgendwelche alten Werte haben, die dadurch den Kalibriervorgabg beeinflussen, keine Ahnung. Ich bin so natürlich aktuell sehr zufrieden bei mir.

    Da ich das vorher noch nie so gemacht habe, dass ich nach dem Löschen der Kalibrierung den Shelly erst mal manuell neu gestartet habe und dann erst die Kalibrierung neu gemacht habe, poste ich das mal, weil es hat bei mir das Verhalten verändert, warum auch immer.

    Allerdings habe ich jetzt noch das Problem, dass ich am neuen Schalter, wo nur das Shelly Relais funkt, 2x schalten muss um das Licht zu wechseln, wenn vorher an einem der anderen Schalter geschaltet wurde. Also bspw. Schalter 1 (bestehende Schaltung) --> Licht an, Schalter 3 (neuer Schalter) --> schalten, nichts, schalten, Licht aus.

    Das kommt daher, weil du in deinen Actions für jeden Schaltzustand auch entsprechende Kommandos hast, also Schalter an = on, Schalter aus = off.

    Du kannst das umgehen, wenn du in deinen URLs statt turn=on und turn=off einfach in beiden Kommandos "turn=toggle nimmst". Dann sollte es bei jedem Schaltwechsel sofort funktionieren.