Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe die neue Beta 1.11.9 mal getestet und bin bisher ziemlich zufrieden damit.

    - Die neue Option Zero cross shift zeigt deutlichen Effekt, je nachdem, ob man den Zeitpunkt nach vorne oder hinten schiebt und ich konnte bei mir bei Philips WarmGlow Lampen das Blitzen beheben, sobald ich den Zero Cross shift auf mindestens +50 stelle. Habe ihn jetzt auf +150, weil ich dadurch auch noch mehr Helligkeit bei 100% habe. Die Leistungsanzeige geht dabei auch um 1W nach oben (bei 14W Gesamtlast).

    - Was ebenfalls diesmal deutlich besser ist, ist die Wärmeentwicklung. Bei 1.11.7 und auch 1.11.8 hatte ich keinen Effekt bemerkt, die Temperatur im "Idle" Zustand lag weiterhin um die 37 Grad.

    Jetzt liegt sie bei knapp 29 Grad, perfekt !

    Einziger Effekt, den ich bemerkt habe: Wenn das Licht bei sehr geringer Helligkeit einschaltet, scheint der Shelly nach ein paar Sekunden etwas nachzuregeln, aber passt

    michael4358:

    Der von dir eingesetzte Melder ist eigentlich ein "smarter" Melder mit Anbindung an ein Z-WAVE Netzwerk.

    Im Datenblatt sind "nur" 1000W als ohmsche Last genannt oder max. 6 LED Leuchtmittel.

    1000W kommen mir fast zu wenig vor für einen Relais basierten Schalter, aber da dort steht "LED ready" wird das wohl doch ein mechanisches Relais sein.

    Daher könnte die Lösung mit dem Vorwiderstand am Shelly Eingang bei dem Bewegungsmelder funktionieren.

    Die Schaltlogik ändert sich übrigens nicht, falls du den sicheren Weg über ein Trennrelais wählst. Dieses schaltet L durch, wenn der Bewegungsmelder schaltet, Logik bleibt erhalten.

    mugnog:

    Die Logik bezieht sich hier speziell darauf, dass die von dir eingesetzten LED Streifen "einfarbig" sind, du deshalb nicht zwingend einen Dimmer, besser Controller benötigst, der 4 Kanäle PWM unabhängig steuern kann

    1.) Der Shelly RGBW2 hat, wie der Name schon sagt (R=rot, G=grün, B=blau, W=weiß) = 4 Kanäle und könnte damit 4 farbige LEDs steuern, um Mischfarben zu erzeugen. Damit dieser RGBW2 Dimmer läuft, braucht er ein "normales" Netzteil zur Stromversorgung.

    2.) Die Variante 2 wäre deshalb, einen Dimmer2 zu verwenden, der direkt die 230V Versorgung "dimmt". Er macht konkret in deinem Fall dann einen Phasenabschnitt und regelt so die mittlere Spannung (grob gesagt). Daran kannst du dann einen dimmbaren LED-Trafo hängen, der mit diesem Phasenabschnitt zurecht kommt und der daraus intern dann den Strom durch die LEDs DC-seitig regelt.

    Variante 1 wäre die technisch bessere Lösung und auch unanfälliger gegen Störungen (Stichwort Rundsteuersignal, flackern etc.), ist aber von der Elektroinstallation aufwändiger, oder anders gesagt, schwieriger in eine bestehende Installation integrierbar, aber hängt natürlich immer von Fall zu Fall ab.

    Schubbie:

    Ja, das ist richtig. Das blöde ist einfach, dass es ja eigentlich kein "Anwenderfehler" ist, sondern dass manches im Shelly einfach unterschiedlich implementiert ist.

    Z.B. kann man problemlos den Namen des Shelly über die /Settings setzen, ohne fürchten zu müssen, dabei sämtliche mqtt-Einstellungen zu löschen.

    Aber man kommt damit zurecht, wenn man mal alle Besonderheiten kennt...

    Ja gut, dann hab ich in meinem ersten Post dazu zuviel von der Wlan Configurations Adresse weggelassen.

    Im Grunde lässt sich also die IP oder das gateway ändern

    Ja genau.

    Konkret ist das Verhalten wie folgt (ist leider wirklich nicht gut dokumentiert):

    1.) Der Befehl wird vom Shelly nur dann ausgeführt, wenn der Parameter "ipv4_method" zwingend mit angegeben und definiert wird.

    2.) Weiterhin ist es dann so, wenn man im weiteren Befehl nicht alle verfügbaren Parameter mit angibt, so werden für diese Parameter Defaultwerte=Leerstring gesetzt. D.h. setzt man nur die IP-Adresse und hatte vorher bereits ein Gateway und/oder DNS Server konfiguriert, gibt diese aber nicht explizit nochmal mit an, dann werden sie mit "" ersetzt.

    Daher die beste Lösung, immer den kompletten Konfig-String schicken, dann erhält man auch auf jeden Fall das gewünschte Verhalten ohne Überraschungen

    Ich habe es mal getestet und ich musste lange probieren, aber dann hat es mit folgender Struktur endlich funktioniert.

    Code
    http://192.168.2.40/settings/sta?ipv4_method=static&gateway=192.168.2.1&netmask=255.255.255.0&dns=192.168.2.1&ip=192.168.2.45

    Wenn du schreibst, gingen Offline, meinst du dann, sie sind nicht mehr per WebIF erreichbar ? Oder sind sie nicht mehr in der Cloud-App erreichbar ?

    - Wenn ersteres, dann muss ich sagen, ich hatte letzte Woche ein ähnliches Phenomen. Ich betreibe ein UniFi WLAN mit 3 APs. Und dort hat die Einstellung "automatische Sendeleistung" zu einem Komplettausfall von 2 APs geführt (was ich vorher noch nie hatte). Hatte die Sendeleistung dann auf fix gestellt und alle APs neu gestartet, seit dem alles wieder gut.

    - Wenn Cloud offline, dann kann es grundsätzlich immer mit dem Internet zu tun haben, mit der Cloud an sich, mit der ID der Shellys etc.

    Daher erstmal klarstellen, ob die besagten Shellys auch im heimischen Netz schon nicht erreichbar sind und wenn, dann in einem vielleicht paar Infos zu deinem WLAN Setup.

    Hier die Lösung. Das & Zeichen wird vom Browser nicht mehr als zum String gehörend an den Shelly gesendet, deshalb endet das Kommando am & Zeichen und das timer=300 geht verloren.

    Du kannst es aber so machen, dass du in deinem zu übertragenden http-String das & Zeichen durch dessen ASCII HEX-Code ersetzt, also durch %26. Dann wird der String nicht mehr abgeschnitten und geht komplett an den Shelly durch.

    Deine URL aus dem letzten Beispiel muss dann also wie folgt geschrieben werden, dann klappt's:

    Code
    http://192.168.178.153/settings/actions?index=0&name=out_on_url&urls[]=http://localhost/relay/0?turn=on%26timer=300

    apreick:

    Syntax sieht eigentlich ganz ok aus, ich habe selbst aber keine Erfahrung mit den PLUS-Shellys bisher.

    Aber die Frage an dich, was möchtest du denn eigentlich an Funktion umsetzen ? Was hat es mit dem Bewegungsmelder auf sich in der Kombination ?

    Was mir auffällt, aber vermute eher, dass das nur als Beispiel von dir gedacht war, in deinen beiden CODE-Beispielen am Schluss hast du bei beiden dieselbe id=2 verwendet, heißt URL1 würde den Webhook aktivieren, und URL2 dann gleich weider deaktivieren. Heißt, wenn du beides ausführst, passiert unterm Strich gar nix.

    Ich habe zwar keine externe Wirkleistungsmessung gemacht und das mit der Angabe im Shelly verglichen, aber auch schon bemerkt, dass z.B. bei LED Leuchtmitteln die Watt-Angabe nicht so richtig zu der Anzeige im Shelly passen. Z.B. 4 LEDs a 7W Nennleistung bei 100% Helligkeit, dann werden max. 17W angezeigt. Wenn ich mit dem Anti Flicker debouce experimentiere, sind auch mal nur 16W drin.

    So einen Test werde ich bei Gelegenheit mal noch machen, dass ich die Helligkeit messe, die eine LED am Shelly Dimmer2 bei 100% abgibt und das vergleiche mit der Helligkeit, wenn ich dieselbe LED direkt an 230V auflege, da habe ich nämlich tatsächlich das Gefühl, dass da etwas Resthelligkeit fehlt (was auch zu der Wattanzeige passen würde)

    Also bei der 7270 gibt es die Möglichkeit mit dem DHCP Server auch, da bin ich mir sicher, weil ich noch nie den originalen DHCP Bereich verwendet habe, der ab Werk eingestellt ist.

    Ich hatte früher auch eine 7270 als zusätzlichen WLAN AP für den Keller benutzt, weil bei dieser nach einem Gewitter das DSL Modem kaputt war und als WLAN AP war sie dann noch gut. Habe die Box aber leider nicht mehr

    Die bereits von Schubbie genannte Variante, die 2. FritzBox im IP Client-Modus zu betrieben, müsste aber deine Probleme ebenso lösen und wird auch die sinnvollste Variante sein.

    Grundsätzlich noch folgendes. Es ist so oder so eine gute Idee, deinen Shellys feste IPs zu geben und dabei musst du, wenn du die Cloud nutzen willst (oder auch zeitgesteuerte Sachen) das korrekte Gateway fürs Internet eintragen, also die Adresse der Haupt-FritzBox.

    Unter folgendem Link gibt es ein Youtube Video, welches am Beispiel der 7270 zeigt, wie diese als IP Client eingerichtet wird. (ich hoffe, man darf im Forum Youtube-Links posten, habe jedenfalls nichts gegenteiliges in den Forumregeln gefunden:

    https://www.youtube.com/watch?v=bsCrthVold0

    Ich weiß nicht genau, was das Einstellen als IP Client in Sachen DHCP bewirkt, aber kontrollieren solltest du es schon noch.

    Ein Hinweis, der vielleicht noch wichtig ist. Du musst glaube ich bei der 7270, wenn du auf dem Webinterface angemeldest bist, in den Einstellungen die erweiterte Ansicht aktivieren, also quasi Expertenansicht. Kann sein, dass dann erst die DHCP Einstellungen übers Menü zugänglich werden

    Totti:

    Ich hätte noch eine Lösung, die mit der bestehenden Installation funktionieren müsste.

    Folgende Konfiguration nehme ich bei dir an:

    I.) Klingeltaster angeschlossen an Shelly1 am SW Input = Shelly1_1

    II.) Ein 2. Shelly1 irgendwo im Haus, der über sein Relay I/O einen Gong auslöst = Shelly1_2

    III.) Ein 3. Shelly1 im Haus, an dem ein weiterer Gong hängt = Shelly1_3

    - Weiter nehme ich an, die beiden Shellys (Shelly1_2 und Shelly1_3) so eingestellt sind, dass der Auto-Off Timer konfiguriert ist, z.B. auf 1 Sekunde, halt um den Gong kurz auszulösen ?

    - Und noch eine wichtige Annahme ist: Am Shelly1_1 (wo der Klingeltaster hängt), ist an dessen Relay nichts angeschlossen, sondern dieser Shelly dient nur der Erkennung des Klingeltasters ?

    - Dann weiter die Annahme, dass dein Shelly1_1 in seinen URL Actions für "Button switched on URL" die 2 URLs eingetragen hat für die 2 anderen Shellys nach folgendem Muster:

    http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on

    http://IPShellyGong2/relay/0?turn=on


    Mit diesen Annahmen hätte ich dann folgende Lösung:

    1.) Am Shelly1_1 (also, wo der Klingeltaster dran hängt), stellst du einen "weekly schedule timer" ein und zwar so, dass dieser Shelly z.B. von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends EIN ist und in der Nacht, 19 Uhr abends bis halt morgens AUS ist. Vom Sinn her bedeutet EIN später, dass beide Gongs läuten, und AUS bedeutet, nur der 1 GONG, der nicht beim Kinderzimmer ist, läutet.

    -> Das Relay des Shelly1_1 schaltet dann also tagsüber ein und über die Nacht aus. Elektrisch schaltet es ja nix, weil da nichts dran angeschlossen ist, aber man kann das Ein- und Ausschalten als Trigger für eine Action nutzen, siehe Punkt 2.)

    2.) Als nächstes musst du in deinem Shelly1_1 folgendes umsetzen:

    Wie oben geschrieben, nehme ich an, dass du beide IP Adressen der 2 anderen Shellys über die Action "Button switched on URL" eingetragen hast.

    Nun kannst du 2 weitere Actions definieren, einmal für "OUTPUT switched on URL" und noch einmal für "OUTPUT switched off URL".

    Und zwar konfigurierst du die so, dass beim Einschalten des Relays (also OUTPUT switched on), der Shelly sich selbst BEIDE IP-Adressen der 2 GONG-Shellys in seine "Button switched on URL" einträgt und beim Ausschalten des Relays ändert der Shelly selbst den Eintrag und trägt nur die IP von 1 Gong ein.

    -> Folge ist, wenn das Relay einschaltet, z.B. morgens um 7, sind ab dann beide IP Addressen der GONG-Shellys drin und werden angesteuert, wenn jemand den Klingeltaster drückt.

    -> Schaltet das Relay aus, z.B. abends 19 Uhr, ist nur noch 1 IP-Adresse von eben 1 GONG-Shelly drin und nur noch dieser wird angesteuert, wenn jemand klingelt.

    So weit zur Theorie.

    Jetzt noch, wie du diese URLs im Shelly1_1 festlegst:

    OUTPUT SWITCHED ON URL:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im folgenden die komplette URL, die du dort eintragen musst. Dabei musst du natürlich noch "IPShellyGong1" und "IPShellyGong2" durch die echten IP-Adressen ersetzen.

    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn_on_url&enabled=true&urls[]=http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on&urls[]=http://IPShellyGong2/relay/0?turn=on

    Das wäre also die URL Action für OUTPUT SWITCHED ON. Nun folgt noch die fürs Ausschalten, also nachts...


    OUTPUT SWITCHED OFF URL:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im folgenden die komplette URL, die du dort eintragen musst. Wiederum noch "IPShellyGong1" durch die echte IP-Adresse ersetzen.

    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn_on_url&enabled=true&urls[]=http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on

    Die Anweisung macht also im Prinzip das gleiche, legt aber eben nur 1 URL fest, die beim Drücken des Klingeltasters ausgelöst wird, es klingelt also nur 1 Gong, der am Shelly mit der IPShellyGong1 ist.


    So, das müsste es gewesen sein, vielleicht bisschen verwirrend, aber wenn was unklar ist, gerne nachfragen. Ich hoffe, das klappt so, aber müsste es eigentlich.

    Ja, und zumindest meine eigene Erfahrung mit der 1.11.8 bzgl. ECO Mode war leider die, dass es gar nichts gebracht hat.

    Ich möchte aber erwähnen, dass ich CoIoT aktiviert habe, ich weiß nicht, ob das evtl. dem ECO Mode dazwischen funkt.

    Da ich auch immer mehr Tasmota Geräte habe, plane ich alle Shellys nach und nach auf MQTT umzustellen, vielleicht greift der ECO Modus da besser.

    Als Ergänzung:

    Bei aktuellen FritzOS kann man den DHCP Server wie folgt abschalten:

    Menü

    - Heimnetz... Netzwerk

    -> Reiter: Netzwerkeinstellungen

    -> Runter scrollen und Punkt 'weitere Einstellungen' aufklappen

    -> Dann ganz runter scrollen zum Punkt 'IP-Adressen'

    -> Dort dann auf 'IPv4-Einstellungen'

    -> Und dort gibt es dann das Häkchen zum aktivieren / deaktivieren des DHCP Servers

    Das muss man nicht zwingend so machen mit dem IP Client. Das ist eigentlich dafür gedacht, wenn man z. B. ein externes Modem hat, wie Glasfaser oder ähnliches. Die Fritzbox als zusätzlichen WLAN AP nutzen, dazu muss die 2. Box normal nicht extra so betrieben werden. Sie arbeitet halt nur als Switch, deshalb unbedingt notwendig, dass dort kein DHCP Server läuft, der sonst den Clients neben dem Risiko doppelt vergebener IP Adressen auch das falsche Gateway und DNS gibt (192.168.178.25).