Totti:
Ich hätte noch eine Lösung, die mit der bestehenden Installation funktionieren müsste.
Folgende Konfiguration nehme ich bei dir an:
I.) Klingeltaster angeschlossen an Shelly1 am SW Input = Shelly1_1
II.) Ein 2. Shelly1 irgendwo im Haus, der über sein Relay I/O einen Gong auslöst = Shelly1_2
III.) Ein 3. Shelly1 im Haus, an dem ein weiterer Gong hängt = Shelly1_3
- Weiter nehme ich an, die beiden Shellys (Shelly1_2 und Shelly1_3) so eingestellt sind, dass der Auto-Off Timer konfiguriert ist, z.B. auf 1 Sekunde, halt um den Gong kurz auszulösen ?
- Und noch eine wichtige Annahme ist: Am Shelly1_1 (wo der Klingeltaster hängt), ist an dessen Relay nichts angeschlossen, sondern dieser Shelly dient nur der Erkennung des Klingeltasters ?
- Dann weiter die Annahme, dass dein Shelly1_1 in seinen URL Actions für "Button switched on URL" die 2 URLs eingetragen hat für die 2 anderen Shellys nach folgendem Muster:
http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on
http://IPShellyGong2/relay/0?turn=on
Mit diesen Annahmen hätte ich dann folgende Lösung:
1.) Am Shelly1_1 (also, wo der Klingeltaster dran hängt), stellst du einen "weekly schedule timer" ein und zwar so, dass dieser Shelly z.B. von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends EIN ist und in der Nacht, 19 Uhr abends bis halt morgens AUS ist. Vom Sinn her bedeutet EIN später, dass beide Gongs läuten, und AUS bedeutet, nur der 1 GONG, der nicht beim Kinderzimmer ist, läutet.
-> Das Relay des Shelly1_1 schaltet dann also tagsüber ein und über die Nacht aus. Elektrisch schaltet es ja nix, weil da nichts dran angeschlossen ist, aber man kann das Ein- und Ausschalten als Trigger für eine Action nutzen, siehe Punkt 2.)
2.) Als nächstes musst du in deinem Shelly1_1 folgendes umsetzen:
Wie oben geschrieben, nehme ich an, dass du beide IP Adressen der 2 anderen Shellys über die Action "Button switched on URL" eingetragen hast.
Nun kannst du 2 weitere Actions definieren, einmal für "OUTPUT switched on URL" und noch einmal für "OUTPUT switched off URL".
Und zwar konfigurierst du die so, dass beim Einschalten des Relays (also OUTPUT switched on), der Shelly sich selbst BEIDE IP-Adressen der 2 GONG-Shellys in seine "Button switched on URL" einträgt und beim Ausschalten des Relays ändert der Shelly selbst den Eintrag und trägt nur die IP von 1 Gong ein.
-> Folge ist, wenn das Relay einschaltet, z.B. morgens um 7, sind ab dann beide IP Addressen der GONG-Shellys drin und werden angesteuert, wenn jemand den Klingeltaster drückt.
-> Schaltet das Relay aus, z.B. abends 19 Uhr, ist nur noch 1 IP-Adresse von eben 1 GONG-Shelly drin und nur noch dieser wird angesteuert, wenn jemand klingelt.
So weit zur Theorie.
Jetzt noch, wie du diese URLs im Shelly1_1 festlegst:
OUTPUT SWITCHED ON URL:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Im folgenden die komplette URL, die du dort eintragen musst. Dabei musst du natürlich noch "IPShellyGong1" und "IPShellyGong2" durch die echten IP-Adressen ersetzen.
http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn_on_url&enabled=true&urls[]=http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on&urls[]=http://IPShellyGong2/relay/0?turn=on
Das wäre also die URL Action für OUTPUT SWITCHED ON. Nun folgt noch die fürs Ausschalten, also nachts...
OUTPUT SWITCHED OFF URL:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Im folgenden die komplette URL, die du dort eintragen musst. Wiederum noch "IPShellyGong1" durch die echte IP-Adresse ersetzen.
http://localhost/settings/actions?index=0&name=btn_on_url&enabled=true&urls[]=http://IPShellyGong1/relay/0?turn=on
Die Anweisung macht also im Prinzip das gleiche, legt aber eben nur 1 URL fest, die beim Drücken des Klingeltasters ausgelöst wird, es klingelt also nur 1 Gong, der am Shelly mit der IPShellyGong1 ist.
So, das müsste es gewesen sein, vielleicht bisschen verwirrend, aber wenn was unklar ist, gerne nachfragen. Ich hoffe, das klappt so, aber müsste es eigentlich.