Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte ja den Vorschlag mit 1 Schließer gemacht, also kein Doppeltaster, sondern 1fach-Taster, da hier der Installationsaufwand am geringsten ist und man aber quasi den gleichen Komfort hat.

    Letztlich Geschmackssache und abhängig, ob Leitungen schon liegen und welche, ob genug Leiter für die Variante "Doppeltaster" vorhanden wären.

    Aber egal, welche Variante. Falls du dich für Einzeltaster entscheidest, ist der Unterputzeinsatz (503501-0813507) dafür der richtige. 1 Schließer und wichtig, ohne Leuchteinsatz verwenden.

    Wenn Doppeltaster, dann passen hier beide der von dir angegebenen. Wobei die Position 3 (5035-0813504) sich hier eher anbietet, Diese Variante hat eine gemeinsame Eingangsklemme, vereinfacht also etwas die Verdrahtung, funktionieren tun aber beide Doppeltaster, ich würde aber zu letzterem tendieren (wird vermutlich auch der günstigere sein).

    Hallo forg1vr,

    willkommen im Forum.

    Also, wenn du einen elektronischen, dimmbaren LED Trafo hast, d.h. der Trafo selbst dadurch dimmbar ist, dass er Phasenabschnitt verarbeiten kann, dann wäre ein Shelly Dimmer2 die richtige Wahl.

    Weiter muss man sich beim Shelly Dimmer2 mit mehreren Schaltstellen vom Begriff der "Wechselschaltung" lösen, das ist es nämlich dann nicht.

    Du bzw. dein Elektriker muss dafür sorgen, dass an beiden Schaltstellen der gleiche Außenleiter, z.B. L1 angeschlossen wird. Derselbe Außenleiter muss auch den Shelly selbst versorgen, also nicht mehrere Außenleiter mischen und alles über dieselbe Sicherung.

    Der Taster einer Schaltstelle schaltet diese Phase dann auf seinen Schaltkontakt durch. Und von dort geht es dann zum SW1 Input am Shelly Dimmer2. Dasselbe wird an Schaltstelle 2 gemacht, und die geschaltete Phase ebenfalls am Dimmer2 SW1 Input angeschlossen.

    D.h. egal, welchen der beiden Schaltstellen-Taster man betätigt, am Shelly Input SW1 wird in dem Moment die Phase angelegt. Wird kein Taster betätigt, ist der SW1 Input quasi in der Luft.

    Das Thema "Einzeltaster" oder "Doppeltaster" ist ein bisschen Geschmackssache. Das von mir beschriebene Szenario geht von Einzeltaster aus. Bei Doppeltaster sieht es im Prinzip genauso aus, du bräuchtest aber die doppelte Anzahl Rückleiter, die dann vom 2. Schalterelement auf den Shelly SW2 Input gehen. Also etwas mehr Installationsaufwand.

    Der Shelly Dimmer2 kann per Einzel- und Doppeltaster sowohl EIN / AUS, als auch gedimmt werden.

    Unterschied:

    - Einzeltaster kurz betätigen: Schaltet Licht EIN / AUS

    - Einzeltaster gedrückt halten: Licht dimmt. Taster kurz los lassen und dann erneut gedrückt halten dimmt wieder, kehrt dabei aber die Richtung um, also heller werdend, dunkler werdend.

    - Doppeltaster: Egal, welchen der beiden kurz betätigen: Licht EIN / AUS

    - Doppeltaster 1 lange betätigen: Licht dimmt nach heller

    - Doppeltaster 2 lange betätigen: Licht dimmt nach dunkler.

    Frage an alle: Was wird denn beim Status als Source für das Schalten angezeigt, wenn der Shelly per Cloud geschaltet wurde ?

    Wenn Oliking ja schreibt, als Source steht "Input", dann kann es doch quasi nur der physikalische SW-Input sein, oder ?

    Wollte das nur anmerken, um das Thema Long-ID / Short-ID als Fehlerursache auszuschließen.

    Horst Burger:

    Also ich tue mir unheimlich schwer aus deinen Erklärungen ein wirklich klares Bild der Lage zu bekommen.

    Ich versuche es nochmal anders und zwar beantworte mir bitte mal folgende Frage:

    - WAS schaltest du über das Shelly Relais an dessen Anschlüssen O und I ?

    -> Du hast irgendwas von 12V und Nullleiter geschrieben, das verwirrt mich ebenfalls.

    Meine Annahme ist, deine BUS-Schaltung, an der auch z.B. der Wandtaster hängt, ist permanent auf 12V ? Und du schaltest MASSE, die auch dort abgreifbar ist, über den Taster dann drauf und ziehst die 12V dadurch auf Masse und die Länge, die du den Taster gedrückt hälst, ist diese Impulslänge, von der du sprichst ?

    Also falls du da nicht irgendwas extrem hochohmiges gebastelt hast bei deiner Bus-Steuerung, sollte das keinen Unterscheid machen, ob eine Wandtaster den Kontakt schließt, oder der Shelly.

    Was du NICHT machen darfst, ist den Wandtaster am Shelly UND gleichzeitig an deiner Steuerung anschließen, da ist Chaos vorprogrammiert ! Auch wenn du auf DETACHED stellst.

    Daher nochmal:

    Bitte beschreibe mal, wie der Wandtaster an deiner Steuerung hängt (also wenn es gar keinen Shelly gäbe)

    Und dann beschreibe bitte, wie du den Shelly angeschlossen hast mir Berücksichtigung vom Wandtaster.

    Hierbei wirklich wichtig, wie die Gegenstelle von deinem Bus-System aussieht, also welche beiden Leitungen hier auf z.B. den Taster gehen, also was schaltet der ?

    Noch ein Gedanke, der hier ursächlich sein könnte.

    Die Shellys haben den ESP8266 Mikrokontroller. Die WLAN Sendeleistung der Shellys ist hierbei lediglich 1mW, also schon sehr wenig.

    Zudem ist da keine MIMO Technik drin, also nur lediglich 1 Print-Antenne mit 1 Polarisation.

    Dadurch wird bei grenzwertigen Installationen die Empfangsstärke ganz schnell abhängig von der räumlichen Orientierung der Antenne (des Shellys) und wegen Reflektionen auch abhängig von der verwendeten WLAN Frequenz.

    Ich kenne deinen Netgear Nighthawk X6 R8000 nicht aus eigener Erfahrung, aber sicherlich hat er eine Funktion wie "automatische Kanalwahl" für das 2,4 GHz Band.

    Hier mal schauen, ob dem so ist und mal auf manuelle Kanalwahl stellen und dann einfach mal testen, wie es bei Kanal 1, 6 und 11 jeweils mit dem RSSI des Shellys aussieht.

    Und dann halt den Kanal behalten, bei dem die besten Ergebnisse erzielt werden.

    Und falls bei diesem Router möglich, erstelle 2 getrennte WLAN Netze mit unterschiedlichen SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz. Die Shellys können NUR 2,4 GHz. Manchmal liest mit von Problemen mit Routern, die beide Frequenzen mit derselben SSID bereitstellen.

    Hallo Horst Burger:

    Exakt, dann passt doch meine allererste Antwort ganz oben (Post #2).

    Falls du den bestehenden Wandtaster gar nicht am Shelly anbindest, sondern wirklich ausschließlich per App steuerst, kannst du den Button type auch auf "detached" stellen.

    Irgendwelche URL Actions benötigst du dann ebenso wenig.

    Eine Frage noch von mir, rein aus Interesse.

    Mal angenommen, du hast 5 Räume. Überall sind Rollos. Jetzt sind 2 Rollos geschlossen, 3 geöffnet. Was passiert denn, wenn du jetzt über deine Shelly Lösung diese Zentralfunktion auslöst (also > 300ms Puls) ?

    Bedeutet der lange Impuls immer "Alles schließen" ? Oder kehrt sich mit jedem Impuls die Richtung um ?

    Wie gesagt, rein Interesse halber, muss man hier auch nicht weiter ausführen :)

    Wie gesagt, da warte ich gespannt auf den nächsten Post. Ja, Bussystem ist klar, das habe ich ja in meinen Annahmen auch aufgenommen.

    Er hat aber geschrieben, Bus-System Eigenbau...

    Und eben der Widerspruch, dass 1000ms Relais-Zeit für ihn nicht bedeutet, dass das I/O Signal auch 1000ms auf den Bus geht.

    Und zu diesem Sachverhalt bin ich gespannt, was kommt, weil ohne diese Info verstehe ich leider das ganze Anliegen aktuell noch nicht.

    gexle:

    Nur um deine Frage konkret zu beantworten.

    Der Shelly Dimmer 2 kann nicht schwarz/weiß schalten, also den Stromkreis permanent schließen oder öffnen.

    Öffnen vielleicht schon, aber schließen nicht. Der Dimmer2 taktet seinen Ausgang IMMER, wenn er eingeschaltet ist, auch bei 100% Helligkeit

    Soll heißen, du darfst an einen Dimmer2 keine NICHT DIMMBAREN Leuchtmittel anschließen, selbst wenn du nur zwischen 0% und 100% "schalten" würdest.

    Solange kompatible Leuchtmittel dran hängen, die dimmbar sind, schließe ich mich den Worten meiner Vorschreiber an.

    Entweder Dimmer 0% oder den Ausschalter.

    Das Dimmlevel kann nicht auf 0% gesetzt werden, minimal auf 1%.

    Und hierbei greift dann die Einstellung "Minimum brightness" im Shelly, die meist auf 5 oder 10% gesetzt ist. Heißt, 1% wird zwar übernommen, der Shelly arbeitet intern aber mit der Min-Grenze.

    Wirklich "AUS", dazu musst den Shelly switch halt wirklich auf FALSE setzen.

    dewaldo was ist los heute, lange kein Kaffee mehr geraucht?

    Der Shelly soll sein Relay genauso lange betätigen wie er auch den Button in der App drückt. Das lieber Horst Burger ist nicht einstellbar.

    Hallo Loetauge,

    also ich bin noch auf den nächsten Post von Horst Burger gespannt, weil ich bleibe dabei, noch nicht verstanden zu haben, was er eigentlich will.

    Er hat doch nirgends erwähnt, dass er möchte, dass der Shelly so lange schaltet, wie er in der App einen "Button" betätigt, oder woher nimmst du diese Information ?

    Ich bleibe momentan noch bei meinem Verständnis des Problems, aber erst mal muss der Thread Ersteller dazu nochmal mehr berichten.

    Bisher wurden so viele kleine Widersprüche zum besten gegeben, dass ich erstmal genaue Infos brauche, um wirklich "helfen" zu können.

    Am meisten verwirrt die Aussage

    weil dieses Auto Power off nach 1 Sekunde - die als long push auch OK wäre, nicht heisst, dass das I/O Signal eine Sekunde lang gesendet wird.

    Genau darum gehts aber, ich muss das I/O Signal länger als 300ms senden, sonst erkennt die Steuerung den "Long Push" nicht als solchen und statt allen reagiert nur ein definiertes Rollo.

    Horst Burger:

    Warum schreibst du da: Auto Power off schaltet nach 1 Sekunde das Relais ab, würde aber nicht bedeuten, dass auch das I/O Signal (was immer das ist) dann auch 1 Sekunde gesendet würde. Warum nicht ?

    Wer "startet" denn das I/O Signal ?

    Horst Burger:

    Oh ha, also ich muss leider weiterhin sagen, ich habe es noch nicht ganz verstanden.

    Hier mal meine Spekulationen:

    Du hast ein Bus-System ?

    - Z.B Wohnzimmer: 1 Rollo = 1 Taster in dem Raum, wo auch das Rollo ist ?

    -> Was macht der Taster an deinem Bus-System ?

    -> Du drückst kurz drauf oder lang, aber was ist denn dieses I/O Signal ? Schickst du da wiederholend, so lange du gedrückt hältst, ein Telegramm auf den Bus ? Vermutlich Low active und sendest dann eine Pulsfolge, die als Information angibt, welches Rollo, und ob rauf oder runter ? Und wenn du lange drückst, sendet der Taster auf den Bus entsprechend nicht 1 Rollo, sondern Gruppenbefehl ?

    So stelle ich mir dein System gerade vor.

    Und da frage ich mich natürlich, welche Hardware schickt denn die Botschaft auf den Bus ?

    Am Taster muss ja dann noch irgendeine Elektronik dran hängen, die das generiert ?

    Wenn dem so ist, was ist dann konkret dein Ziel oder Absicht beim Einsatz eines Shelly?

    Mein Verständnis ist jetzt so: Du möchtest :

    - Taster kurz drücken -> Signal an Bus System = 1 Rollo

    - Taster lang drücken -> Signal für Gruppe (mehrere Rollos)

    - Shelly soll dies beides ebenfalls können, also per Relais kurz schalten oder lang schalten, was aber dann nicht per Wandtaster ausgelöst wird, sondern per App ?

    In dem Fall käme quasi in jede Tasterdose 1 Shelly1.

    Den Taster musst du am Shelly SW Input anbinden und Button type detached. Den Taster nur am Shelly anbinden, sonst nirgends. Das Steuersignal für deine Bus-Elektronik wird dann ausschließlich über das Shelly Relais geschaltet.

    Dann musst du im Shelly je 2 URL Actions definieren für "Button switched on" und "Button switched off. URLs kann ich dir noch nennen, wenn klar ist, dass das richtig verstanden wurde.

    -> Folge wird dann sein, du drückst den Taster, Shelly Relais schaltet ein und gibt damit Signal an deine Elektronik, und wenn du den Taster los lässt, schaltet das Relais aus, im Prinzip ist das die weiterhin normale Handbedienung und der Shelly ist quasi neutral dabei.

    Und jetzt kommt der komplexere Teil.

    Ich wüsste nicht, dass man per Cloud-app z.B. durch einen Trigger den Shelly 1 nur für 0,2 Sekunden einschalten könnte...

    Einzige Möglichkeit, die ich jetzt konkret kenne ist, den Shelly direkt per http zu steuern. Dazu bräuchtest du aber ein Automatisierungssystem, was sowas kann, z.B. ioBroker.

    Auch ginge es per Handy-App. Dort gibt http-Shortcut Apps, die HTTP Get - Anweisungen z.B. per Widget auslösen können, damit würde es auch gehen. (so öffne ich z.B. meine Garage per Handy).

    Mit den beiden folgenden URLs kannst du das Shelly Relais für 0,2 und 0,5 Sekunden lang einschalten lassen, um darüber einen kurzen oder langen Tasterdruck zu generieren.

    Code
    http://IPShelly/relay/0?turn=off&timer=0.2
    http://IPShelly/relay/0?turn=off&timer=0.5

    Wobei ich anmerken muss, dass ich bislang noch keine Sekundenbruchteile als timer-Wert per http getestet habe, es sollte aber so gehen. IPShelly entsprechend durch die IP Adresse ersetzen, die der Shelly hat.

    So, jetzt bin ich echt gespannt, wieviel Meilen ich am Problem vorbei geschossen bin :P

    Dein Szenario mit Momentary und Auto Off habe ich probiert, es löst das Problem aber nicht, weil dadurch die Länge des Signals nicht verändert wird. Der Shelly geht in dieser Einstellung nach 1 Sekunde in den "Off Modus" - das nutzt mir aber nichts.

    Es tut mir leid, aber ich muss leider nochmal nachfragen, dass du bitte erläuterst, was du auf elektrischer Seite gerne erreichen möchtest ? Das habe ich nicht verstanden.

    Du hast einen Taster am Shelly SW angeschlossen. Aber du willst den gar nicht verwenden, stellst deshalb Button Type auf detached ?

    - Da schon die 1. Frage: Warum schließt du den Taster denn dann überhaupt an ?

    Lassen wir den Taster für den Moment mal ganz außer Acht, du stellst ihn also nicht auf Momentary, sondern detached, der Shelly reagiert also nicht mehr drauf, außer, dass der den Status halt darstellt.

    Nun schaltest du per App oder WebInterface den Shelly auf "ON". In dem Moment schließt dessen potentialfreies Relais und gibt dieses Signal an deine Rollo-Steuerung, wie auch immer das Signal aussieht.

    Ich hatte geschrieben, per AUTO-OFF Timer kannst du festlegen, wie lange der Shelly sein Relais einschaltet. Nach der dort eingestellten Zeit geht es automatisch wieder "OFF".

    Laut Web Interface ist der kleinst mögliche Wert 1 Sekunde, es gehen aber auch Anteile, wie Loetauge geschrieben hat. Du kannst also auch dort 0.3 eintragen, wenn das Relais nach 300ms wieder abschalten soll. Und nein, damit ist nicht die Dauer eines langen Tastendrucks gemeint, sondern die Zeit, wie lange das potentialfreie Relais ON bleibt, nachdem du es per App oder WebIO eingeschaltet hast.

    Jetzt hast du ja geschrieben, mein Szenario würde bewirken, dass der Shelly nach 1 Sekunde wieder in den Off Modus geht. Ja, denn genau so hatte ich dein Anliegen verstanden.

    Deshalb, ich glaube, du musst noch ein bisschen weiter ausholen ;)

    Horst Burger:

    Du musst bitte dein Anliegen etwas detaillierter beschreiben.

    Konkret:

    - Was bedeutet, Shelly 1 in die Steuerung gehängt ? -> Shelly 1 löst über seinen potentialfreien Schließer den Tastendruck an die Rollo - Steuerung aus ?

    - Durch was wird der Shelly 1 gesteuert, also wann schaltet dieser sein Relais ?

    Annahme:

    Du hast einen einfachen Taster an den SW-Input des Shelly 1 angeschlossen und möchtest jetzt durch ein kurzes Drücken an deine Rollo-Steuerung einen langen Tastendruck simulieren, damit alle Rollos fahren?

    -> In dem Fall müsstest du den Button type im Shelly auf Momentary stellen und den Auto-Off Timer z.B. auf 1 Sekunde einstellen.

    -> Wenn du dann deinen Taster betätigst, schaltet der Shelly ein und nach 1 Sekunde wieder aus.

    Ich in am überlegen, wie ich Philipps Hue Leuten und ähnliche Lampen per Schalter dimmen kann

    @66er hat dir ja schon Quellen genannt. Du schreibst hier noch "ähnliche Lampen".

    Den Rest deiner Anfrage verstehe ich nicht so ganz.

    Du schreibst, Idee, Shelly Dimmer, den im detached Modus betreiben, am Ausgang die Lampe ??

    Welche Lampe möchtest du da am Ausgang haben ?

    Philips Hue oder sonstige, smarte Lampen, werden ja permanent versorgt und nicht z.B. per Phasenan- oder abschnitt betrieben am Shelly Dimmer.

    Kurz gesagt, wenn du Hue Lampen und Co per Shelly mit Wandtaster/schalter steuern willst, macht ein Shelly Dimmer (2) keinen Sinn, eher ein I4 mit Script-Support oder noch einfacher, nimm einen Conbee2 Stick, falls du einen Raspberry betreibst, den als Bridge mit z.B. Ikea Wandtaster etc. Müsste auch laufen, wenn z.B. ioBroker down wäre, aber Bastellösungen sind es irgendwo alle...

    wenn dewaldo und apreick so konkret danach fragen bzw. davon abraten

    Was hbrui schreibt, hat schon seine Richtigkeit.

    Mein Vorschlag kam aus folgendem Grund:

    - Feste IP im Endgerät schließt halt schon mal den DHCP Server als Fehlerquelle aus.

    Und bei mir konkret ist z.B. das WLAN System (Unifi) vom Router (DHCP Server) getrennt betrieben und es kann bei mir vorkommen, dass der Router, bzw. DHCP Server, nicht im WLAN erreichbar ist, wenn ich z.B. was umkonfiguriere, oder das System neu startet.

    Deshalb habe ich bei mir fest installierten Gerätschaften direkt im Endgerät feste IPs gegeben, damit diese auch ohne DHCP Server immer "betriebsbereit" bleiben. Für 1 Haus finde ich das überschaubar an Mehraufwand. Für die Mehrheit der Nutzer ist aber die zentrale Verwaltung über DHCP sicher auch nicht verkehrt.

    Ich wollte halt gern von externem Netzteil absehen

    Zur Not könntest du noch einen kleinen DC-DC Wandler nehmen, um aus den 24V die 12V zu erzeugen.

    Das Problem ist, dass der Shelly intern eigentlich mit 12V läuft, auch wenn er mit 24V DC versorgt wird.

    Die 12V muss er sich aber auch erst erzeugen und hat dann wenig "Spielraum", wenn die 24V einbrechen, was vermutlich beim Ansteuern des Tores geschieht.

    Ein DC-DC Wandler sollte hier normalerweise weniger empfindlich sein und den Shelly dann mit 12V stabil versorgen (Jumper am Shelly entsprechend setzen).

    Z.B. von Murata gibt es den 7812SR-C, quasi eine effektivere Variante zum LM7812, den du auch nehmen könntest.

    Hier dürfte die Versorgungsspannung im Bereich von ca. 15V bis 36V liegen, damit stabil 12V ausgegeben werden.

    Sind zwar dann auch Zusatzkosten, aber z.B. günstiger, als auf einen Shelly 1 Plus auszuweichen, der dann an 230V versorgt werden dürfte

    Die IP habe ich im Router vergeben

    Das heißt, deine Shellys laufen weiterhin über DHCP und du sagst im Router, dass sie immer dieselbe Adresse haben sollen? Das solltest du dann anders machen und im jeweiligen shelly direkt die IP Adresse fix eingeben inklusive Gateway.

    mdkeil:

    Hier ein paar Gedanken von mir dazu:

    1.) Du schreibst, an X1A liegt bereits 230V AC Referenzspannung an. D.h. du hast dort selbst bereits 230V zugeführt ? Ich frage nur, weil diese Pins 1+2 am X1A keine Ausgänge sind, sondern dort die Erkennungsspannung von extern angelegt werden muss. Wenn du das gemeint hast und diese parallel abfreifen möchtest zur Versorgung des Shelly1, dann passt das.

    2.) Grundsätzlich verstehe ich noch nicht den Sinn, warum du einen Shelly1 nehmen willst, oder überhaupt einen Shelly ?

    Im Moment hast du den potentialfreien Schließer der PV Anlage am SG0 Eingang der WP angeschlossen ?

    -> d.h. die WP läuft im freien oder empfohlen EIN Modus, je nachdem, was die PV Anlage schaltet.

    -> Wenn du jetzt mit dem Shelly den SG1 schaltest, und die PV keine Überschussleistung hat, schaltet diese ja den SG0 ab und dann wäre die WP in der Betriebsart "ZWANGSABSCHALTUNG".

    Ich vermute weiterhin, dass man sich nicht mit in den Signalpfad von SG0 einhängen kann, also z.B. den Shelly SW Input mit dran zu hängen, weil ich nicht weiß, wie die interne Beschaltung der WP X1A aussieht.

    Mein Ansatz wäre:

    Ein Schütz oder Relais nehmen, das mindestens 2 Schließer oder Hilfskontakte hat. Das Schütz mit 230V über den potentialfreien Schließer der PV Anlage schalten lassen.

    Dann über den 1. Schließer wieder den SG0 steuern, wie gehabt.

    Über den 2. Schließer den Shelly1 SW Input steuern (230V L über den 2. Schließer an den Shelly Input schalten)

    Und zu guter letzt dann SG1 über den potentialfreien Schließer des Shelly1 steuern.


    Folgende Möglichkeiten hast du dann:

    - Shelly sieht Eingangssignal durch das Hilfsschütz und schaltet SG1 auf geschlossen, wenn auch SG0 geschlossen wird.

    - Du kannst Button type im Shelly z.B. auf detached setzen, dann würde SG1 immer offen bleiben für den "normalen" Betrieb

    Du hast ja mehrere Shellys. Falls du z.B. ein Home automation System hast, ioBroker o.ä., könntest du darüber das ganze auch automatisieren und den Button type per Kommando umstellen lassen.

    Wie gesagt, den Shelly einfach händisch zu steuern, fände ich nicht gut, weil du dann bei fehlendem Überschuss die Wärmepumpe zwanghaft abschaltest und erfrierst ;)

    Extro:

    Hallo Klaus,

    ja, das ist normal, steht auch so in der Dokumentation über die HTTP API, siehe Screenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wobei ich das so deuten würden, dass es dann geht, wenn man das Gateway explizit mit angibt, was man bei deaktivierter Cloud offenbar nicht muss.

    Hat vermutlich einfach den Hintergrund, dass der Shelly ohne Gateway nicht ins Internet, somit auch zur Cloud, käme.

    Von daher, versuch es vielleicht nochmal und gib das Gateway mit an, falls du das nicht hast, ggfs. klappt es dann auch mit aktivierter Cloud.