Horst Burger:
Oh ha, also ich muss leider weiterhin sagen, ich habe es noch nicht ganz verstanden.
Hier mal meine Spekulationen:
Du hast ein Bus-System ?
- Z.B Wohnzimmer: 1 Rollo = 1 Taster in dem Raum, wo auch das Rollo ist ?
-> Was macht der Taster an deinem Bus-System ?
-> Du drückst kurz drauf oder lang, aber was ist denn dieses I/O Signal ? Schickst du da wiederholend, so lange du gedrückt hältst, ein Telegramm auf den Bus ? Vermutlich Low active und sendest dann eine Pulsfolge, die als Information angibt, welches Rollo, und ob rauf oder runter ? Und wenn du lange drückst, sendet der Taster auf den Bus entsprechend nicht 1 Rollo, sondern Gruppenbefehl ?
So stelle ich mir dein System gerade vor.
Und da frage ich mich natürlich, welche Hardware schickt denn die Botschaft auf den Bus ?
Am Taster muss ja dann noch irgendeine Elektronik dran hängen, die das generiert ?
Wenn dem so ist, was ist dann konkret dein Ziel oder Absicht beim Einsatz eines Shelly?
Mein Verständnis ist jetzt so: Du möchtest :
- Taster kurz drücken -> Signal an Bus System = 1 Rollo
- Taster lang drücken -> Signal für Gruppe (mehrere Rollos)
- Shelly soll dies beides ebenfalls können, also per Relais kurz schalten oder lang schalten, was aber dann nicht per Wandtaster ausgelöst wird, sondern per App ?
In dem Fall käme quasi in jede Tasterdose 1 Shelly1.
Den Taster musst du am Shelly SW Input anbinden und Button type detached. Den Taster nur am Shelly anbinden, sonst nirgends. Das Steuersignal für deine Bus-Elektronik wird dann ausschließlich über das Shelly Relais geschaltet.
Dann musst du im Shelly je 2 URL Actions definieren für "Button switched on" und "Button switched off. URLs kann ich dir noch nennen, wenn klar ist, dass das richtig verstanden wurde.
-> Folge wird dann sein, du drückst den Taster, Shelly Relais schaltet ein und gibt damit Signal an deine Elektronik, und wenn du den Taster los lässt, schaltet das Relais aus, im Prinzip ist das die weiterhin normale Handbedienung und der Shelly ist quasi neutral dabei.
Und jetzt kommt der komplexere Teil.
Ich wüsste nicht, dass man per Cloud-app z.B. durch einen Trigger den Shelly 1 nur für 0,2 Sekunden einschalten könnte...
Einzige Möglichkeit, die ich jetzt konkret kenne ist, den Shelly direkt per http zu steuern. Dazu bräuchtest du aber ein Automatisierungssystem, was sowas kann, z.B. ioBroker.
Auch ginge es per Handy-App. Dort gibt http-Shortcut Apps, die HTTP Get - Anweisungen z.B. per Widget auslösen können, damit würde es auch gehen. (so öffne ich z.B. meine Garage per Handy).
Mit den beiden folgenden URLs kannst du das Shelly Relais für 0,2 und 0,5 Sekunden lang einschalten lassen, um darüber einen kurzen oder langen Tasterdruck zu generieren.
http://IPShelly/relay/0?turn=off&timer=0.2
http://IPShelly/relay/0?turn=off&timer=0.5
Wobei ich anmerken muss, dass ich bislang noch keine Sekundenbruchteile als timer-Wert per http getestet habe, es sollte aber so gehen. IPShelly entsprechend durch die IP Adresse ersetzen, die der Shelly hat.
So, jetzt bin ich echt gespannt, wieviel Meilen ich am Problem vorbei geschossen bin 