Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Machbar wäre es zumindest theoretisch mit einem Shelly 2.5, wo man die Pumpenversorgung dann einfach über beide Relaiskontakte in Reihe schleifen könnte. Per URL Action, welche gewollt sind, kann man beide Relais einschalten und ausschalten und wenn am z.B. SW1 Eingang (ebenfalls detached) der Levelsensor auf TRUE geht, setzt du wie oben auto off und deaktivierst den schedule, das aber für beide Relais.

    Wenn dann einer in der App ein Relais schaltet, müsste er sich schon ziemlich beeilen, auch das 2. Relais mit Absicht einzuschalten, bevor der Auto-Off Timer das andere Relais schon wieder abgeschaltet hat.

    Vielleicht geht's beim Shelly 2.5 sogar so weit, dass du per SW1 Action die Konfiguration des Shellys änderst und darüber die DEVIDE TYPE steuerst und zwischen "Relay" und "Roller Shutter" umschalten kannst, dann wären über die Device Type die beiden Relais gegeneinander verriegelt und per App könnte man dann nie beide gleichzeitig schalten, um die Pumpe einzuschalten.

    Ich habe leider selbst keinen 2.5er, aber beim Dimmer2 kann man viele Einstellungen per http direkt ändern, z.B. button type, Url actions etc... Vermute, den device type kann man so auch beeinflussen.

    Kaffeejunky:

    Möchte nur kurz etwas loswerden...

    Du schreibst oben "bei einem Kunden...", das heißt, du trittst mit deinem Handeln dort auf und man möchte bei Kunden auch seriös und kompetent sein.

    Grundsätzlich natürlich gut, dass das Schalten per http jetzt klappt, aber deine Einstellung zu dem Ganzen finde ich nicht so gut.

    Du solltest sachliche Hinweise hier mehr annehmen, und nicht einfach sagen, hey, nach Installation von JRE ging es, also war's das. Das war Zufall, aber nicht die Ursache.

    Und wie Muetze geschrieben hat, Webhooks kann der Shelly 1 nicht, das ist was ganz anderes.

    Du handelst mit viel Halbwissen. Wäre ich dein Kunde, kämst du bei mir nicht weit damit.

    Wie gesagt, das soll hier keine Beleidigung sein, sondern ein Ratschlag, lieber sein Unwissen offen eingestehen und dann aber Ratschläge annehmen von denen, die hier mehr Erfahrung und Wissen haben, um es richtig zu lernen.

    Da du schreibst, sobald du im mobilen Netz bist, klappt es. Das heißt, du schaltest den Shelly über die Shelly App am Handy ?

    Versuch mal bitte, wenn du mit deinem Handy im selbem WLAN bist, dann im Browser die Website des Shellys direkt zu öffnen, also nicht die Shelly App. Geht das ?

    Also einfach im Browser http://IPdesShellys

    Die MUSS sich öffnen und dort solltest du dann auch den Shelly schalten können. Wenn das geht, und davon gehe ich aus, kannst du die Netzwerkanbindung als Ursache grundsätzlich ausschließen.

    Ich vermute, dass die Ursache in der Shelly App zu suchen ist, dass die den "Weg" zum Shelly nicht zuordnen kann, wenn der Weg nicht zwingend übers Internet läuft.

    Vermutlich ist der Shelly anders in der App registriert als er jetzt tatsächlich eingebunden ist. Der Shelly selbst ist mit der Cloud verbunden und wenn du vom mobilen Netz aus die App nutzt, spricht die App auch mit der Cloud im Internet und die greift über die Shelly-ID auf den Shelly zu.

    Vermutlich nutzt die App im lokalen WLAN auch den Direktzugriff statt immer den Umweg über die Cloud und da gibt es offenbar Probleme.

    Ich würde diesen einen Shelly mal über die App bei bestehender Mobilverbindung "rausschmeißen" und ihn dann komplett neu einbinden.

    Du könntest mal für diesen Shelly über dessen IP-Adresse im Browser den Status abrufen und schauen, wie lange er schon läuft.

    Der shelly selbst hat ja in seinem Datenpunkt einen "Verbrauch" von 0 Wh stehen, dann kann auch in deiner Historie nix anderes kommen, je nachdem wie das Script arbeitet.

    Evtl. startet dieser Shelly öfter neu ...

    -> http://IP-Shelly/status

    Dort dann der letzte Eintrag "Uptime"

    Hallo PhilippB78,

    erstmal ein großes Lob für die Mühe mit dem Zeichnen der Pläne, top :thumbup:

    Dennoch habe ich die Installation noch nicht ganz verstanden.

    Es gibt 1 Rollo ?

    - Dieses wird von mehreren 2er Schaltwippen in verschiedenen Etagen gesteuert ?

    - Jedes Wippenpaar hat sein eigenes Trennrelais ?

    - Welchen Außenleiter schalten denn die Trennrelais dann ? Kommt die zu schaltende Phase an allen Trennrelais von der einen Zuleitung von dem einen Shelly 2.5 ?

    - Und dann gehen die Ausgänge für "HOCH" + "RUNTER" von allen Trennrelais parallel zusammen und dann zum Rollo ?

    - Und der Shelly 2.5 ist dann schaltseitig aber nur an 1 Trennrelais mit dran und steuert dieses quasi so, als wäre es ein weiteres Schaltwippenpaar ?

    -> Und nur diese 1 Leitung vom Ausgang des einen Trennrelais, wo der Shelly 2.5 mit dran hängt, zum Rollo, diese ist defekt, aber andere Trennrelais und Wippenpaare sind noch intakt ?

    Weiter habe ich die Sache mit den 400V noch nicht verstanden. Du schreibst,

    Die 400v kommen nur zu Stande, wenn beide Sender gleichzeitig laufen.

    Beide Sender bedeutet ja, Motor "RAUF" und "RUNTER" wären gleichzeitig geschaltet. Das sind aber dann nicht 400V. Es wird derselbe Außenleiter geschaltet, nur die Polung wird gedreht für die Laufrichtung.

    Ich würde vermutlich grundsätzlich nicht 4 Shelly 1 verwenden, um diese "Funkbrücke" zu realisieren. Besser 2 Shelly 2.5 z.B.

    Einfach die SW1 und SW2 des ersten Shelly 2.5 nutzen und als "Sender" URLs den 2. Shelly ansteuern.

    So wie ich mir das im Moment vorstelle, gab es bisher ja auch nicht die Sicherheit, dass nicht z.B. im Erdgeschoss jemand "HOCH" drückt und gleichzeitig im Obergeschoss "RUNTER" gedrückt wird, oder ?

    Von daher...

    Vielleicht kannst du in deiner Skizze mal noch dazu zeichnen, wie die Anbindung aussieht mit den anderen Trennrelais ...

    Ich würde gerne auf deinen Beitrag antworten, aber ich kann deiner Beschreibung des Setups leider nicht wirklich folgen.

    Was heißt "Du arbeitest mit Trennrelais an den Tastern" ? Wozu ?

    Was heißt, um 4 Shelly 1 zu überbrücken ?

    Wo kommen die 400V her ?

    Die Trennrelais machen für mich nur Sinn, wenn du mehrere Außenleiter an den verschiedenen Tasterwippen hättest und würdest über die Trennrelais sicherstellen, dass immer nur 1 fester Außenleiter den Motor bestromen kann ?

    Vielleicht mal dein Setup kurz aufskizzieren, ich kann es mir leider nicht vorstellen ...

    keine Verbindung möglich

    Im obigen Screenshot sieht man für den Shelly mit dem "FC" am Ende des Gerätenamens, dass die WLAN Uploadrate nur auf 1 steht.

    Jetzt weiß ich nicht, ob die FritzBox hier die Rate anhand der Verbindungsqualität darstellt oder der aktuell fließenden Nutzdatenmenge.

    Will sagen, vielleicht kann sich der Shelly zwar einbuchen, aber seine Sendeleistung reicht ggfs. nicht, damit eine saubere Verbindung besteht, weshalb sich das WebInterface nicht öffnen lässt.

    3 Dinge würde ich tun:

    1.) PING auf den Shelly ausführen und schauen, ob zumindest hin und wieder eine Antwort durchkommt

    2.) Wenn 1 ok war, dann statt das WebInterface zu öffnen mal versuchen, den Status als String zu lesen -> Im Browser: http://192.168.178.72/status

    ---> Das bedarf wesentlich weniger Bandbreite als das Darstellen des WebInterfaces

    ---> Über den Status-Antwortstring kann man auch den Wert für die Signalstärke sehen. Steht relativ weit oben hinter der IP-Adresse bei "rssi":

    3.) Wenn 1 und 2 gehen, aber das WebInterface sich nicht öffnen lässt, und der "rssi" Wert sehr niedrig ist, also kleiner also minus 80, kann man mal noch versuchen, die WLAN Einstellung der FritzBox zu ändern:

    - WLAN Kanal im 2.4 GHz mal testhalber wechseln, also wenn z.B. aktuell Kanal 1, dann mal auf Kanal 9

    - schauen, ob die Kanalbündelung in der FritzBox aktiv ist (nennt sich glaube ich "Übertragung für IPTV optimieren" oder so ähnlich). Wenn das an ist, mal abschalten.

    Kurzer Exkurs aus eigener Erfahrung, allerdings mit Tinkerforge Wallbox. Dort kann ich den Ladestrom per mqtt anpassen. Das Auto bekommt über die Wallbox dann die entsprechende Duty Cycle der 1 kHz Ladestrom-Steuer-PWM geändert und der Laderegler des Autos passt dann den Strom an, den er vom AC-Netz zieht. Die Grenze nach unten liegt dabei bei 10% PWM Duty Cycle. Pro 1% sind 0,6A Schrittweite beim Strom definiert, d.h. 10% = 6A wäre die minimal einstellbare Stromstärke, die ein Auto von der Wallbox pro Phase zieht.

    Die Tinkerforge kann netzseitig z.B. auch 1-phasig betrieben werden, womit die minimale Ladeleistung dann auf bis zu 1,3 kW absinken kann, allerdings arbeitet dann der interne "Drehstromzähler", wie der Name schon sagt, nicht mehr.

    SamSchneider:

    Ich vermute, du hattest dich bei deiner Formulierung auch vertan, oder ? Du hast geschrieben, die Wallbox startet das Laden und zeitgleich beginnt der 1 Std. Timer, damit das Laden auch bei einem vorbeiziehenden Gewitter weiterläuft. Korrekt wäre ja, dass der Timer erst startet, wenn der Wechselrichter seinen Relaisausgang abschaltet bei fehlendem Überschuss. Dann lädt die Wallbox trotzdem noch bis zu 1 Std. weiter. Und falls innerhalb der 1 Stunde die verfügbare Leistung wieder hoch genug wird, schaltet der Wechselrichter sein Relais wieder, was dann den Timer im Meldeshelly abbricht. Zumindest waren so die URL Kommandos ausgelegt ;-)

    Er hat aber geschrieben, dass sich die Statusanzeige im Meldeshelly korrekt ändert, also der Schaltzustand des Wechselrichters korrekt erkannt und angezeigt wird.

    Aber er hat auch geschrieben, grün und rot. D.h. vermutlich sieht so die Optik über die App aus. Ich würde mich lieber auf die Ansicht direkt im WebInterface des Shelly verlassen. Dort ist der Strich blau, wenn aktiv, bzw. grau, wenn nicht aktiv.

    SamSchneider:

    Was thgoebel schreibt, würde ich trotzdem zum Anlass nehmen für einen Tipp in der Richtung. Vielleicht wäre es als erster Schritt nicht verkehrt, statt des WR Relaiskontakts einfach mal einen normalen Wandschalter anzuschließen, falls vorhanden. Damit kann man dann in Ruhe das Ganze testen und wenn es tut, wie gewünscht, dann erst statt des Schalters das WR Relais verbinden. Einfach, um möglichst alle Fehlerquellen systematisch einzugrenzen.

    Was aber funktionieren muß, ist AP am Smartphone mit Datenverkehr über Mobilfunk

    Was 66er geschrieben hat, ist wichtig. Da gab's keine richtige Reaktion drauf, daher wollte ich es nochmal in den Vordergrund holen.

    Du hast ja per Smartphone Hotspot probiert, aber ich nehme jetzt mal einfach an, das Smartphone hängt auf dem Firmengelände ebenfalls im firmeneigenen WLAN. Die meisten, aktuellen Handys schalten ihre WLAN Verbindung nicht mehr ab, wenn du sie als Hotspot verwendest, sondern nutzen Virtual Wifi, teilen also ihre Internetverbindung, die sie selbst übers WLAN beziehen.

    Von daher bitte das nochmal prüfen, am Smartphone Hotspot aufmachen und dabei vorher das WLAN deaktivieren, damit das Handy wirklich übers Mobilnetz ins Internet gehen muss.

    Und darüber nochmal den Shelly einbinden und das Update probieren... Nur so kannst du die Firmennetzwerk Infrastruktur als Ursache sicher ausschließen!

    Mmh, ich vermute noch immer, dass die Action im Meldeshelly nicht ausgelöst wird.

    Was du mal noch probieren kannst, um es einzuschränken:

    Wie zuvor von mir beschrieben, den Button type auf detached stellen und testhalber mal die beiden Actions wie folgt eintippen:

    URL Action 1 -> BUTTON SWITCHED ON URL: http://192.168.178.180/relay/0?turn=on

    URL Action 2 -> BUTTON SWITCHED OFF URL: http://192.168.178.180/relay/0?turn=onff

    Da der Button type auf detached steht, steuert das Signal deines Wechselrichters nicht den Schaltzustand des Relais im Shelly. Aber mit den beiden modifizierten Actions schaltet der Meldeshelly sich dann selbst, anstatt den Wallbox-Shelly. Heißt, du kannst dann mal testen, wenn jetzt deine Wechselrichter Überschuss schaltet, ob du dann siehst, dass das Relais im Meldeshelly einschaltet und entsprechend wieder aus, wenn der Wechselrichter den Ausgang wieder öffnet.

    Wenn das nämlich auch nicht geht, und davon gehe ich aus, passt irgendwas mit dem Button type noch nicht richtig.

    Wenn es klappt, dann muss man Richtung Netzwerk schauen, welche Ursachen es dort evtl. noch gibt.

    SamSchneider:

    Ich kenne mich mit der "CloudApp" nicht aus, heißt, die URL Eingaben und Namen in der App sehen ein bisschen anders aus als im WebInterface des Shelly direkt.

    Hier mal als kurze Zusammenfassung, wie ich das Ganze machen würde auf Seiten des Melde-Shelly:

    1.) Button type auf detached stellen, das heißt, das Relais deines Wechselrichters ändert einfach nur den Input Status des Shelly Switch Inputs, aber der Shelly Schaltkontakt selbst tut nix, braucht er ja auch nicht, weil am Shelly I und O Anschluss ist ja nix dran.

    2.) URL Action 1 -> BUTTON SWITCHED ON URL: http://192.168.178.180/relay/0?turn=on

    3.) URL Action 2 -> BUTTON SWITCHED OFF URL: http://192.168.178.180/relay/0?turn=on&timer=3600

    Damit sollte es funktionieren

    Du müsstest vielleicht mal kontrollieren, was für einen STATUS denn der Melde-Shelly sieht. Also ob der überhaupt den Unterschied sieht, ob der Wechselrichter nun schaltet oder nicht.

    Ich vermute, dass der Meldeshelly einfach immer "EIN" sieht, auch wenn der WR den Kontakt öffnet.

    Das siehst du z.B. im Web-Interface des Meldeshelly. Da gibt es den kleinen blauen Strich im POWER-Symbol. Der kleine Strich zeigt on, ob der SW-Input EIN oder AUS erkannt wird.

    Weiterhin würde ich in der Action für Button switched Off nicht den Befehl "turn=off" nutzen, sondern so komisch das klingt, ebenfalls "turn=on", aber kombiniert mit einem Timer-Wert.

    Dadurch erhältst du quasi ein verzögertes Abschalten. Bzw. wenn vor Ablauf des Timers nochmal das "Switched on" kommt, wird der Timer abgebrochen.

    Die Abschaltverzögerung kannst du mit folgendem Kommando setzen, z.B. mit 3600 Sekunden, also deine gewünschten 60 Minuten:

    Code
    http://192.168.178.180/relay/0?turn=on&timer=3600

    Von meiner Seite diese Hinweise:

    1.) GANZ WICHTIG: Bitte in jedem Fall sicherstellen, dass die 3 Taster, die zuvor das Eltako-Relais an A1 angesteuert haben, alle den selben Außenleiter schalten.

    2.) Ebenso wichtig, dass der L, der permanent am Eltako Schließer (1) war, ebenfalls der selbe Außenleiter ist wie die, die am +A1 kommen, sonst knallt's.

    3.) Wenn der Shelly keinen AP aufbaut, evtl. mal prüfen, ob am Eltako Schließer (1) + (2) evtl. die Dauerphase nicht auf 1, sondern ggfs. auf der 2 lag. Einzig, dass der Shelly handwarm wird, spricht natürlich dagegen, dass du 2x N, statt L+N am Shelly hast...

    Hallo TheWoo,

    ja, das Thema ist ein leidiges. Ich habe auch erst letzte Woche entdeckt, dass man die Zeitschwelle für den Longpush beim Shelly1 editieren kann.

    Beim Dimmer2 gab es hier mal einen Thread, der sich über 1 Jahr gezogen hat.

    Ich hatte dort mal eine "Lösung" gepostet, wie man das verzögerte Verhalten bei Verwenden eines Tasters mittels localhost url actions zumindest notdürftig anpassen kann.

    Hier ist mal der Link zu dem Thread und dem Beitrag #165. Vielleicht hilft dir das schon weiter...

    Aber definitiv wäre es genial, wenn man die aktuell 800ms fest implementierte Wartezeit für Double Push bzw. Long Push anpassen könnte.

    Bislang gab es seitens Allterco immer die Aussage, die 800ms sind fix und können nicht geändert werden.

    dewaldo
    19. Januar 2022 um 14:24

    Auf dem Bild ist es ja so, dass du wohl 12V DC hast, um den Shelly zu versorgen. Zusätzlich hast du dann deinen Umrichter, der dir ein 12V Signal schaltet.
    Wie ist es dann mit der Masse, hast du dann Masse des Netzteils der Shelly Versorgung und dem vom Umrichter zusammengeschaltet ? Das wäre wichtig, dass diese Verbindung sauber ist, weil sonst bekommst du über die Spule von deinem Hilfsrelais die 12V des Umrichters mit auf den Shelly L.

    Deine Beschreibung vom Verhalten des 1. Shellys, da fällt mir noch ein. Wenn du schreibst, ein paar Mal hätte er geschaltet, dann war Ruhe und du musstest ihn komplett neu einrichten.

    Es kann auch sein, dass du einfach "zu schnell" warst mit testen und noch innerhalb der 1. Minute nach Hochfahren des Shellys den SW-Input zu oft gewechselt hast. 5x Wechsel innerhalb 1 Minute nach Neustart setzt den Shelly auf Werkseinstellung zurück.