Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Druck dachte ich auch zuerst, weil bei der 2. Dose ist es tatsächlich schon etwas enger. Aber das Verhalten bleibt auch, wenn ich alles locker aus der Dose "raus hängen" lasse. Es muss irgendwas mit der Erkennung der Schaltspannung zu tun haben. Komischerweise halt bei beiden Rollläden der gleiche Eingang bzw gleiche Schalterstellung. Wenn ich die Tage mal Zeit habe, tausche ich mal die Ausgänge am Merten Schaltereinsatz und drehe die Logik im Shelly um und schaue, ob das Verhalten dann mitwandert und dann das Runter fahren hakelt. Grundsätzlich läuft es momentan aber, die Einschränkung ist gering und noch so, dass die Frau noch nix beanstandet hat.

    Den Rollladen Motor schließe ich derweil als Ursache aus, weil per App schalten geht ohne Probleme.

    Hallo Henni774,

    du hast deinen Beitrag beim PlugS gepostet. Aber schreibst ja "Ausgang 1", von daher passt der Tag "Shelly Pro 2PM" wohl schon.

    Ich kenne den Shelly Pro 2 nicht aus eigener Erfahrung, nur den "alten" 2.5er.

    Mit den Webhooks ist das wahrscheinlich noch besser machbar, aber da fehlt mir leider die Erfahrung...

    Grundsätzliche Idee wäre aber folgende:

    Falls du den 2. Ausgang vom Shelly nicht brauchst und es dir nur um diese "Pulse" am Ausgang 1 geht, ginge folgender Ansatz:

    - Per Schedule bei Sonnenaufgang den Ausgang 2 einschalten.

    - Im Shelly selbst einen Auto-Timer OFF für Ausgang 2 setzen auf 10 Sekunden

    Dann 2 Actions definieren für "Output2 switched on" mit dem Inhalt:

    Code
    http://localhost/relay/0?turn=on&timer=1
    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=out1_off_url&enabled=true

    -> Die erste Anweisung schaltet den Ausgang 1 für 1 Sekunde lang ein und dann wieder aus.

    -> Gleichzeitig wird durch Anweisung 2 das Reagieren auf das Event "Ausgang 1 schaltet aus" aktiviert

    Weiter erstellst du dann eine Action für "Output1 switched off" mit dem Inhalt:

    Code
    http://localhost/relay/0?turn=off&timer=1

    -> Dies bewirkt, dass bei Abschalten von Ausgang1 der Ausgang 1 noch eine weitere Sekunde lang aus bleibt und dann der Ausgang 1 wieder einschaltet.

    Weiter erstellst du eine Action für "Output1 switched on" mit dem Inhalt:

    Code
    http://localhost/relay/0?turn=on&timer=1

    -> Dies bewirkt wiederum, dass der Ausgang 1 noch 1 Sekunde lang an bleibt und dann wieder abschaltet.

    --> Durch dieses Wechselspiel der beiden Output1 switched on + off Aktionen schaltet der Shelly Ausgang 1 dann ca. im Sekundenrhythmus ein und aus.

    Allerdings würde er das dann für alle Zeiten tun.

    Und deshalb fehlt noch 1 letzte Action. Und zwar für "Output2 switched off". Dort trägst dann dann ein:

    Code
    http://localhost/settings/actions?index=0&name=out1_off_url&enabled=false

    -> Da du den Ausgang 2 so im Shelly konfiguriert hast, dass er per Auto-Timer nach 10s automatisch aus geht und dein weekly schedule den Ausgang2 bei Sonnenaufgang eingeschaltet hat, schaltet nun also der ungenutzte Ausgang 2 mit 10 Sekunden nach Einschalten durch Sonnenaufgang wieder aus. Das Ausschalten dieses Ausgangs 2 deaktiviert die Ausführung des Events für den Output1 switched off. Dadurch schaltet der Ausgang 1 danach beim nächsten Wechselspiel zwar aus, aber dann nicht wieder ein, weil die Action "http://localhost/relay/0?turn=off&timer=1" von Output1 switched off dann nicht mehr ausgelöst wird. Er bleibt dann aus, bis Ausgang 2 beim nächsten Sonnenaufgang erneut für 10s eingeschaltet wird.

    Mit dieser Logik könntest du dein gefordertes umsetzen, allerdings musst du dann echt aufpassen, was der Shelly macht, wenn du mal außerhalb dieser Nutzung den Ausgang noch sonst schaltest, per App, per Taster... Dann wären nochmals Anpassungen nötig, aber ich wollte zumindest den Ansatz klar machen, wie es gundsätzlich machbar wäre, solange du einen Ausgang für die Logik-Steuerung "opfern" könntest.

    Hallo in die Runde.

    Ich bin kein Neuling in Sachen Shelly, aber habe gestern zum ersten Mal 2 Shelly 2.5 als Rollladen-Aktor installiert.

    Soweit hat alles funktioniert, also per App alles steuerbar, kalibrieren hat geklappt und auch die Prozent-Werte kommen hin.

    Ich habe allerdings ein seltsames Verhalten über die verbundene Schalterwippe.

    Dort ist ein Merten Rollladenschalter 10A mit mechanischer Verriegelung installiert (MEG3715-0000).

    Der Schaltausgang des Merten für "UP" geht auf den Shelly SW1 Input, der für "DOWN" an SW2.

    Konfiguration im Shelly ist:

    - Open&Close: seperate buttons für OPEN & CLOSE

    - Button type: Momentary

    zum Verhalten:

    Die Taste für "Runter" funktioniert bei beiden Rollläden, die ich gestern installiert habe, einwandfrei und ohne Verzögerung.

    Die Taste für "RAUF" allerdings klappt beim 1. Rollladen auch zuverlässig, allerdings schaltet der Shelly erst so 200-300 ms nach Betätigen des SChalters sein Relais.

    Am 2. Shelly ist es bei der "RAUF" Taste noch viel ausgeprägter. Dort schaltet das Relais teilweise mehrfach innerhalb 1 Sekunde ein und aus, sodass ich diese Installation insgesamt 3 Mal kontrolliert habe auf Wackler etc.

    Letztlich habe ich den Eindruck, dass es kein Verdrahtungsproblem ist, sondern der Shelly den Zustand vom SW1 nicht richtig erkennt.

    Wenn ich den Schalter jetzt für RAUS schalte, kann es sein, dass der 2. Shelly gut 1-2 Sekunden braucht, bis er los läuft.

    Runter funktioniert bei beiden einwandfrei.

    Kennt jemand dieses Verhalten oder ob man hier etwas dagegen tun kann ?

    Kann das vom Aufbau des Merten Schalters kommen, dass der Schaltzustand für "UP" vom Shelly anders "wahrgenommen" wird als der für "DOWN" ?

    I believe I can only set both switches to detached mode, which means the whole ON/OFF control must be handled externall, in homeassistant.

    The behaviour you described can easely be realized without external control (home assistant etc.).

    As you wrote, you can set both switch inputs to detached and then use URL actions with localhost to handle the actions.

    Or connect the wall switch to SW1 and set Button type to "One button", so you could also use a momentary switch and would be able to also dim.

    So, best would be to put PIR on SW2 and wall switch to SW1.

    SW2 = the motion sensor. So you go to Button2 switched on url and set it to turn on the light

    In Button2 switched off action, you set the light to turn off.

    Now, you go to the Button1 switched on action and there you have to enter an URL that will disable the URL action for Button2 switched OFF.

    What happens: As soon as you put the wall switch to ON, the Button1 swiched on action will trigger and disable the Button2 switched off action and therefore the light will just stay on and wont respond to the PIR state any more.

    To reactivate the BUTTON2 switched off URL, you need to put a last URL in the OUTPUT SWITCHED OFF action.

    So when the light switches off, e.g. by pressing the wall switch or by App or timer ... this action will trigger and this will reactivate the PIR switched off action.

    Some time ago, we had about the same topic in this forum where I also put the urls

    Here is the link to that topic.

    dewaldo
    4. Februar 2022 um 09:46

    Also ich kann dir nur von Erfahrung mit einem Samsung S9 Handy berichten.

    Wenn ich dort den Mobile Hotspot aktiviere und 1 Endgerät verbindet sich, dann zeigt das Samsung an, dass 1 Gerät verbunden ist.

    Wenn ich auf die Hotspot Status Anzeige tippe, sehe ich eine Liste der Geräte, die mit dem Hotspot verbunden sind und wenn ich dort dann ein bestimmtes Gerät antippe, bekomme ich dessen MAC-Adresse und IP-Adresse angezeigt.

    Das Ganze lässt sich aber auch problemlos mit nur 1 Shelly Dimmer2 lösen. Der hat ja 2 SW Inputs. Davon kannst du einen für den BWM nehmen, den anderen für den Wandschalter.

    Beide Inputs im Shelly als Detached konfigurieren.

    Annahme: BWM an Input 1, Wandschalter an Input 2.

    -> HTTP Action für Input 1 so stellen, dass diese einfach nur den Ausgang aktiviert, der Dimmer also einschaltet mit Übergabe der Sollhelligkeit (gedimmt) und entsprechend eine 2. Action, die den Ausgang ausschaltet, wenn das BWM Signal weg geht, dort sogar möglich mit Vorgabe eines Timer-Wertes "switch=on&timer=30" z.B. würde bei eingeschaltetem Licht das Licht erneut "EIN"schalten, es schaltet dann aber 30s später aus.

    -> HTTP Action für Input2: Dort kann man die URL für Button switched on so konfigurieren, dass dadurch die Action des Inputs 1(BWM) deaktiviert wird, d.h. bei aktiviertem Wandschalter reagiert der Shelly dann nicht mehr auf Änderungen am BWM Input, speziell auf das Ausschalten.

    Weiter dann die Action, dass das Licht halt anschaltet mit max. Helligkeit.

    Bei der Button switched off Anweisung vom Wandschalter kann man dann Licht aus + Reaktivierung der Input 1 Action vorgeben, damit ab dann der BWM wieder das Licht ein- und ausschalten kann.

    Die einzige Situation, die dadurch nicht abgefangen ist: Man ist gerade im Carport und hat, weil man viel Licht braucht, den Wandschalter an. Nun schaltet man den Schalter aus, dann würde das Licht ausgehen. Der BWM ist evtl. schon die ganze Zeit an, weil der ja die ganze Zeit Bewegung erkannt hat. Der Shelly reagiert aber nur auf Events und sieht dadurch das Event nicht, dass der BWM einschaltet, es bliebe also so lange dunkel, bis der BWM mal abgeschaltet und dann wieder angesprochen hat.

    Ich würde die Action zum Abschalten des Lichts beim Ausschalten des Wandschalters dann ebenfalls mit Verzögerung machen, also beim Ausschalten des Wandschalters das Licht direkt auf gedimmt setzen und mit z.b. =on&timer=60 eine Ausschaltverzögerung setzen, damit das Licht nach dem Ausschalten noch 1 Minute gedimmt an bleibt und man den Carport Bereich nicht im Dunkeln verlassen muss. Die Einschaltdauer des Bewegungsmelder selbst würde ich auf das kürzest mögliche Intervall stellen, damit er nach Verlassen des Bereichs schnell wieder bereit ist, um Bewegung zu erkennen, sodass der shelly Input das mitbekommt.

    Edit:

    Kurzer Nachtrag. Leider gilt auch bei nur 1 Shelly die Einschränkung (wenn sie auch total unnötig ist), dass die Actions, die in dem Fall alles localhost-requests sind, trotzdem nur dann funktionieren, wenn der Shelly mit einem WLAN verbunden ist, obwohl die Actions an sich selbst gehen. Vielleicht ändert Allterco das irgendwann mal...

    Habe jetzt nicht alles gelesen, aber kurz der Hinweis:

    - Der Befehl http://192.168.220.67/relay/0?turn=on&timer=7200 schaltet nicht das Relais für 2 Stunden ein, sondern schaltet das Relais NACH 2 Stunden ein.

    D.h. dieser Befehl stellt eine Einschaltverzögerung dar, keine Ausschaltverzögerung. Deshalb tut sich auch augenscheinlich nix, wenn man den Taster lange drückt.

    Du musst schreiben http://192.168.220.67/relay/0?turn=off&timer=7200. Das schaltet das Relais sofort ein und der Timer=7200 bezieht sich auf das turn=off. D.h. Relais geht sofort an und schaltet nach 7200 Sekunden aus

    Naja, schalten im Sinne eines potentialfreien Relais benötigt man in der Regel ja schon, um ein Geragentor zu steuern. Das sind ja meist Eingänge an der Garagentor-Steuerung, wo das Eingangssignal intern per Pullup auf z.B. 24V liegt und extern auf Masse gezogen werden muss, z.B. durch einen externen Wandtaster oder eben einen Relais-Kontakt.

    Ja genau, so passt's.

    Kurzer Hinweis, der vielleicht nützlich ist.

    Der SW2 Input ist ja dann übrig, und im One Button Modus steuert man darüber auch dann nix, aber der interne Mikrokontroller wertet trotzdem den Logikpegel am SW2 aus.

    Daher kann man über Action-URLs für den Button 2 zusätzliche Dinge realsieren, z.B. dort den Schaltausgang eines Bewegungsmelders anschließen und per URL Kommando so automatisch das Licht schalten lassen. Oder sogar einen 2. separaten Taster oder Schalter anschließen und darüber einen anderen Shelly steuern...

    Noch ein kleiner Hinweis zum Bezug der beiden Schaltbilder zueinander.

    Beim Eltako ist es ja so dargestellt, dass 2 Taster (oder mehr) parallel angeschlossen sind und jeder Taster entsprechend L auf +A1 durchschaltet, um den Dimmer zu bedienen.

    Beim Shelly Schaltbild, was du genommen hast, sind 2 Taster dargestellt und dort GETRENNT je einer auf SW1 und einer auf SW2 angebunden.

    Diese Art der Anbindung nimmt man, um je 1 Taster für HELLER, und je einen anderen für DUNKLER dimmen zu haben (z.B. Doppelwippen-Taster).

    Entsprechend der aktuellen Eltako-Verkabelung verwendest du am Shelly dann nur den SW1, SW2 lässt du offen. SW1 wäre dann quasi dein Pendant zum +A1.

    Den Shelly stellt man später im Web-Interface auf "1-Tasten-Modus", um mit 1 Taster (oder mehreren, parallel verschalteten) das Licht EIN/AUS und rauf/runter zu dimmen.

    Freibeuter:

    Beim Lesen des Beitrags kommt mir ein anderer Thread in Erinnerung, da wurde seitenweise nach Lösungen gesucht, bis der Thread-Ersteller irgendwann mit der Info rausgerückt ist, dass er ein übergeordnetes System "ioBroker" am Laufen hat.

    Daher frage ich lieber sicherheitshalber mal kurz, ob das bei dir evtl. so ist ?

    Es kann unter ungünstigen Umständen nämlich sein, falls du den Shelly Adapter nutzt und dort die Auto-Update Funktion scharf geschaltet ist, dass der / die Shellys dadurch automatisch angestoßen werden, das aktuellste Firmware-Update zu flashen. Und das wiederum kann fehlschlagen und dann hättest du genau dieses Verhalten, dass die Shelly alle z.B. 20 Minuten neu starten...

    Wie gesagt, möchte nur sicher gehen, dass wir in der richtigen Richtung nach Fehlerursachen forschen ...

    Kurz zum Thema "Neugier".

    Schubbie:

    Du hast geschrieben, am Gong konntest du Unterschiede von Hundertstel Sekunden ausmachen und hören ... und dass du zum Finetuning auf Transistor statt Relais ausgewischen bist...

    Daher die Frage aus Neugier, was ist da der Hintergrund für den "Gong" ? Kann mir gerade nicht vorstellen, warum man beim Auslösen eines Gongs mit Timing-Genauigkeiten in solchen Größenordnungen hantieren müsste? :/

    Erkennst du dann, wer geklingelt hat ? :D

    Die Temperatursensoren sind nicht "analog" wie ein Garagentor-Reed-Kontakt.

    Die Sensoren übertragen ihre Werte quasi wie auf einem Bus-System über digitale Pulse auf einem gemeinsamen Digital Input am Mikrokontroller.

    Der Reed-Kontakt ist da leider so, dass der halt diesen "Bus" entweder auf High oder Low legt.

    Vielleicht wäre das mal eine Maßnahme, auch die "Schalter" per Telegramm anzubinden, sodass man hier ggfs. bis zu 3 Schalter hätte.

    Gerade der viel genutzte Anwendungsfall "Garage", da würde sich schon anbieten, dass man die "AUF" und "ZU" Stellung separat auswerten könnte, statt zu sagen "NICHT ZU" = "AUF"

    Hinweis: Ich habe bei mir den Reed-Kontakt an den SW1 Input angebunden, das klappt auch einwandfrei, evtl. lassen sich so dann 2 Schalter zeitgleich auslesen.

    WICHTIG: Reed-Kontakt an SW1 nur möglich und erlaubt, wenn der Shelly mit Niederspannung DC betrieben wird. Läuft er mit 230V, führt kein Weg am Add-On zur galvanischen Trennung vorbei !

    Krauskopp:

    Ja, meine Bemerkungen beziehen sich auf die rein elektromechanischen, bistabilen Stromstoß-Relais, die man bei älteren Installationen findet, wo eben das Bestromen der Spule jeweils den Schaltzustand des Relais toggelt und Steuerkreis und Lastkreis galvanisch getrennt sind.

    Ich habe ja geschrieben, dass ich das nicht beurteilen kann mit der Induktionsspannung beim Abfallen der Spule, aber den Effekt wird es geben, vermutlich aber nichts zur Sache tun.

    Das Thema "verschiedene Außenleiter", da kann ich nur sagen, dass ich genau das letztes Jahr bei einer ca. 35 Jahre alten Installation selbst erlebt habe und da habe ich sicherheitshalber nachgemessen (was man immer tun sollte) und hatte dort auf 1 Etage 3 Taster und davon hat 1 Taster nicht dieselbe Phase geschaltet wie die anderen beiden. Die 3 Taster-Rückleiter waren dann am Eltako zusammengeführt. Habe den betreffenden Taster entsprechend auf einen anderen Kreis mit gleichem Außenleiter umgelegt.

    Es gab hier im Forum auch mal einen Thread, wo jemand im Treppenhaus einen Shelly einsetzen wollte, nachdem das alte Stromstoßrelais den Dienst quittiert hatte, weil zeitgleich 2 Taster gedrückt wurden und die 400V zu viel für die Spule waren...

    Von daher glaube ich schon, dass es da einige Installationen geben wird, wo das einfach so gemacht wurde, egal, welcher L ein Taster zum Eltako durchschaltet und das kann ja auch Jahre gut gehen, solange immer nur 1 Taster zeitgleich betätigt wird. Wollte einfach nur drauf hinweisen, dass es das geben kann und die Variante von Peter_1 ist da unabhängig von :-)

    Ich finde die Variante von Peter_1 gar nicht so verkehrt.

    Ja, ich stimme zu, meistens ersetzt man den Eltako, wenn man Shelly einsetzen will für diesen Zweck, aber beim Ersatz des Eltakos durch einen Shelly hat man oft mit Problemen zu kämpfen je nach Alter der Hausinstallation, dass verschiedene Außenleiter am Eltako ankommen, z.B. bei mehrstöckigen Anwendungen mit mehreren Tastern. Dem Eltako ist egal, welcher Außenleiter die Spule bestromt (solange nicht 2 Taster gleichzeitig gedrückt werden). Zusätzlich hat der Eltako keine Versorungsspannug, die dauerhaft anliegen müsste. Beim Shelly ist das ja anders und da muss dann auch derselbe Außenleiter für die Versorgung verwendet werden, der auch durch die angeschlossenen Taster an den SW Input geschaltet wird. Das kann ganz schnell mal schief gehen, wenn man nicht nachgemessen hat. Und da ist die Variante von Peter_1 deutlich unkritischer.

    Was ich nicht ganz beurteilen kann aber mal erwähnen möchte, beim Eltako könnte ich mir vorstellen, dass die Induktion in der Spule beim Abschalten auf Dauer vielleicht Probleme machen kann beim Shelly Relais...

    Hi martinjsteven:

    I think you have misunderstood the main reason behind this 800ms delay.

    As far as I know, the delay is not related to the fact to wait for a long button press, but to check if a double press is executed to then decide to switch on to the latest set brightness or to go directly to 100% brightness.

    The waiting time in general makes no sense in my opinion. The decision if a short or a long press has occurred can cleary be made as soon as the switch is released, no reason to wait any longer afterwards because switch has been released, so if the time was too short to be a long press, well, then it simply was a short one and execution of whatever can start instantly.

    And if a second short press is detected in a time slot of 1s let's say, double press feature can still be done and change brightness to 100%, even if the light was already switched on by the firts short press.

    But I think I remember Allterco onces mentioned that this 800ms waiting time is implemented in a way it could not be changed by firmware modification (which I don't believe).

    Die Shelly App hat im Ganzen einige Veränderungen erfahren, vor allem, dass im gleichen WLAN der Zugriff möglichst direkt erfolgt, statt mit Umweg über die Cloud.

    Das führt bei einigen dazu, dass sie das umgekehrte Problem haben wie bei dir, dass eben außerhalb der Shelly verfügbar ist in der App, aber zuhause weg.

    Aber wenn du selbst schon schreibst, der Shelly zeigt im Webinterface das Cloud-Symbol als Offline, musst du natürlich da auch die Ursache suchen, z.B.:

    - Gatewayeinstellung im Shelly korrekt ?

    - Evtl. Internetzugang übergreifend blockiert (z.B. durch FritzBox) ?

    - MQTT aus Versehen im Shelly aktiviert -> keine Cloud möglich ?

    Dass es an der kurzen ID liegt, glaube ich nicht, da müsste eine Meldung kommen bei Doppelbelegung und 6 - stellige ID verhindert grundsätzlich keine Cloud-Anbindung.