Reschke:
Ich hatte quasi exakt dasselbe vor, wie du, aber habe mich auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in die Richtung umentschieden, die schon Krauskopp angedeutet hat. Hybridwechselrichter und das ganze System als Inselanlage ohne Einspeisung ins Hausnetz macht deutlich mehr Sinn.
Hat ausnahmlos Vorteile, ist anmeldefrei, da getrennt vom Hausnetz, bietet Backup bei Stromausfall, und du verschenkst keine Energie an den Netzbetrieber.
Diese Modulumrichter von Balkonkraftwerken, z.B. Hoymiles, wären nur in 300W Stufen skalierbar sind. Du schreibst selbst, Grundlast ca. 200W, das deckt sich auch mit unserem Hausverbrauch. Inkl. Wirkungsgrad musst du dann z.B. nachts permanent ca. 350W aus deinem Akku ziehen, um 300W ins Haus zu speisen, wovon du wiederum 100W ins öffentliche Netz verschenkst.
Rechtlich sehe ich es etwas anders als Krauskopp. Denke schon, dass, wenn man ausschließlich einen für Balkonkraftwerk zugelassenen Micro Umrichter verwendet, z.B. Hoymiles-600, der eben nur exakt diese max. 600W einspeisen KANN, dann sollte dahinter egal sein, ob die DC Versorgung dieses Microinverters von PV Modulen kommt, oder aus einem z.B. 24V LIFEPO4 Akku kommt. Der Hintergrund der 600W Grenze ist ja die Sicherheit der Hausinstallation. Was wahrscheinlich nicht ok wäre, z.B. 2 getrennte Microewechselrichter zu verwenden.
Aber 1 Hoymiles-600 alleine, der direkt AC-seitig am Hausnetz angebunden ist, das sollte ok sein. Der Hoymiles-600 hat 2 Anschlüsse für PV-Module und kann dadurch bei 1 Eingang z.B. max. 300W, bei 2 dann 600W AC-seitig liefern. Ich würde daher an deiner Stelle nicht 2 Umrichter AC-seitig schalten, sondern nur 1 verwenden und dort DC-seitig Eingang 1 für ein Modul und Eingang 2 für das Akku, sodass du in Summe 600W nutzen kannst, nachts dann halt nur 300W.
Bzw. per Relais-Schaltungen DC seitig kann man ja dann alle möglichen Kombinationen anstellen. Nachteil der DC-Seite ist natürlich der deutliche höhere Strom. Der liegt bei 300W und 24V bei knapp 13A, aber da findet man noch bezahlbare Relais, die das packen.
Wichtig beim Hoymiles. Die DC Spannung bei Akku-Betrieb sollte zwischen 20V und 28V liegen. Wenn die Spannung höher geht, fängt er an, MPPT zu machen, also besser 24V Akku statt 48V Akku bei so einem Vorhaben.
Wie gesagt, mein Hinweis wäre v.a. der, dass das ganze System schlecht zu handeln ist. Um möglichst effizient Eigenverbrauch zu haben, musst du z.B. auch deinen smarten Zähler daheim permanent auslesen und dynamisch den Microinverter beschalten, um nicht unnötig viel ins öffentliche Netz zu verschenken. Wird alles sehr kompliziert und rechnet sich kaum.
Sinnvoller ist es, einen eigenen AC-Kreis aufzubauen, wo einige Verbraucher dann explizit dran hängen, z.B. Heizung, Waschmaschine, Kühlschrank und das über Hybridwechselrichter zu betreiben mit AC-Backup. Lässt sich deutlich besser skalieren und hast nicht das Problem, es als Balkonkraftwerk deklarieren zu müssen.