Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, nochmal ein Update von mir. Heute habe ich einen weiteren Rollladen umgerüstet.

    Zum Einsatz kam erneut ein Shelly Plus 2PM und diesmal habe ich den N über die beiden Schalterwippen auf die Inputs gegeben.

    Ich kann sagen, dass ich den Eindruck habe, dass die Tasten in dieser Konfiguration besser agieren.

    Wobei ich jetzt auch gemerkt habe, dass der Shelly Plus eine Entprellzeit hat.

    Wenn man den Schalter für z.B. HOCH einschaltet und während der Rollladen fährt, nur ganz kurz abschaltet und direkt wieder an, bleibt der Rollladen stehen, obwohl er laut Schalterwippe fahren sollte. Aber dieses Verhalten ist reproduzierbar (wohl entprellt) und spielt im normalen Alltag keine Rolle.

    Ich muss irgendwann mal die beiden Installationen mit Shelly 2.5 auch auf N umverdrahten, dann berichte ich nochmal :)

    Es muss ja quasi so sein, dass dein Lüfter Dauer-L hat und am Lichtschalter geht's dann parallel einmal zum Licht und zusätzlich zum Steuereingang des Lüfters.

    Das kann doch dann nicht so komplex sein ?

    Am Lüfter hast du Dauerphase. Also, falls bauplatzmäßig machbar, dort deinen Shelly1 montieren, der über Dauerphase versorgt wird.

    Den Draht, der vom Schalter kommt auf den Steuereingang vom Lüfter, trennst du. Stattdessen muss der Shelly1 dieses schalten.

    Den Dimmer2 kannst du dann ganz normal einbauen, als gäbe es gar keinen Lüfter. Wenn du N in Dose verfügbar hast, dann direkt dort und am besten Schalter durch Taster ersetzen, und wenn nicht, dann halt ohne N, im schlimmsten Fall mit Bypass im Lampengehäuse.

    Damit kannst den Dimmer2 vollumfänglich nutzen und per URL Action den Shelly1 vorm Lüfter nach Belieben steuern (sogar mit Zeitversatz usw.)

    Die Variante, den Shelly Dimmer2 immer komplett stromlos zu schalten, finde ich nicht gut. Das wird dem Shelly nicht wirklich gefallen und du musst dabei auch gute 2 Sekunden Wartezeit in Kauf nehmen, bis das Licht dann an geht. Und ob dabei auch eine gewünschte Dimm-Stufe "erhalten" bleibt, weiß ich gar nicht, jedenfalls keine schöne Lösung.

    STRG + F5 reicht nicht?

    Ja, am Desktop Rechner geht das auf die Weise, das macht im Prinzip genau das. Die aktuelle Seite ohne Cache neu laden.

    Bei Android übers Smartphone, Tablet oder Chromebook ist mir aktuell kein Weg bekannt, dies auf die gleiche Weise zu nutzen. Auch den Cache deaktivieren über die Entwickler-Tools geht in Android nicht, daher bleibt aktuell nur der Weg, den Browser-Cache manuell für den aktuellen Tag zu löschen.

    Was mir gerade einfällt, ich aber noch nie getestet habe... Vielleicht genügt es, wenn man dabei den Inkognito-Modus verwendet ... Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

    Aus eigener Erfahrung noch eine Anmerkung, die auch zum Thema passt.

    Und zwar wenn man mal mehrere Shellys nacheinander über deren Web Interface konfiguriert, habe ich gemerkt, dass damit zumindest der Browser-Cache vom Chrome ab und an Probleme hat. Dabei kommt es dann zuweilen vor, dass ich von einer IP-Adresse eines Shellys zum nächsten wechsele und dort Elemente aus dem Puffer des Browsers geladen werden, statt vom neuen Shelly. Da habe ich auch schon Zustände angezeigt bekommen, die garnicht der "Wahrheit" entsprechen. Seitdem habe ich mir angewöhnt, bei sowas den Browsercache zu leeren und die Seite neu zu laden...

    Ich hab das nun so verstanden, dass, wenn ich bspw. den Double-Push belege mit dim=down&step=20 belege, ich mit einem Doppeldruck die Lampe von 100 auf 80 auf 60 usw. dimmen kann.

    Ach so. Ja, so könnte man das auch verstehen. Muss ich daheim einfach mal ausprobieren, (sobald es die Firmware wieder hergibt).

    Hinweis noch. Doppeldruck kannst du nicht frei mit Action belegen. Der ist hart kodiert im Kontroller fix zugewiesen und stellt die Helligkeit IMMER auf 100%.

    Schließe mich dem an, das sollte funktionieren.

    Eine Anmerkung habe ich dennoch:

    Wenn ihr den Rolltec Plus in seiner Funktion als Zeitsteuerung nicht nutzt und ihn quasi zu einer reinen Tastersteuerung degradiert, könnte man sich überlegen, alle Rolltec komplett raus zu werfen und stattdessen z.B. Shelly Doppeltaster mit Rahmen zu installieren, wo dann in der Dose nur noch der Shelly Plus 2PM drin ist. Grund einfach der, dass der Rolltec ja einen internen Trafo hat und ständig Strom verbraucht und wenn der außer manuell schalten eh nix mehr machen soll, kann er auch raus...

    Wow, gerade gesehen, mit Einbaurahmen und Blende kostet der Shelly - Doppeltaster doch gute 20 EUR. Das wird sich auch bei steigenden Stromkosten eher nie rechnen... Oder evlt. günstigere Taster aus dem Baumarkt oder 1-fach-Taster ...

    Oh, da bin ich jetzt gerade "hellhörig" geworden.

    Ich habe den "step" Parameter bisher noch nie verwendet. Was genau bewirkt dieser ? In der Doku ist nur angegeben, dass der Wert in % angegeben wird.

    Lässt sich mit Angabe des step-Parameters ein langsamerer Dimm-Verlauf erreichen, als über die maximale fading-time von 5000ms ?

    Sorry nochmal mach ich die Dose nicht auf. Ich bin froh, dass ich alles zubekommen habe und dabei nichts kaputt gegangen ist oder kann ich das auch in der App irgendwo sehen?

    In der App siehst du das leider nicht. Aber es gäbe einen etwas pragmatischen Ansatz, es ohne Dose öffnen herauszufinden.

    1.) Licht ausschalten

    2.) Am Handy dann z.B. Chrome Browser starten und oben in der Adressleiste dann http://IPdeinesShelly/status eingeben.

    -> Du bekommst dann eine etwas chaotische Anzeige mit viel Text, ein sogenannter JSON String. Dort findest du Angaben wie Temperatur, Laufzeit, Leistung usw...

    So, nun kannst du am Handy ja die Ansicht einfach mal aktualisieren, meistens einfach mit dem Finger nach unten ziehen, dann wird die Seite erneut geladen...

    3.) Wenn das soweit klappt, kannst du nun mal ganz einfach alle 4 Leuchtmittel aus den Fassungen drehen, es genügt wahrscheinlich, sie gut zu lockern, ohne ganz zu entfernen...

    4.) Wenn du nun alle Leuchtmittel quasi vom Netz genommen hast, aktualisierst du nochmal die Anzeige am Handy.

    Wenn die JSON String-Anzeige jetzt immer noch erfolgreich aktualisiert wird, dann ist der Neutralleiter angeschlossen. Wenn es nicht klappt und stattdessen ggfs. eine Fehlermeldung kommt, dass die Seite nicht angezeigt werden kann, heißt das, der Shelly ist aus, weil er mit fehlendem Neutralleiter und ohne den Weg über die Leuchtmittel keine Versorgungsspannung mehr hat.

    Sind die Shelly-Produkte nicht zum schalten aktiver Spannungsquellen geeignet, werde ich die Shelly-Produkte ganz schnell vergessen

    Ein Schalter, egal, ob WLAN, Kabel-gebunden, hat den Sinn, einen Stromkreis zu schließen oder ihn zu trennen.

    Wenn man mit einem Shelly eine Lampe nur einschalten dürfte, aber nie wieder aus, weil dann ja gerade aktiv Strom fließt, ... Rest meiner Ausführung ergibt sich glaube ich von selbst. Ob der Strom durchs Relais nun ins Netz oder aus dem Netz fließt, ist Wurscht...

    Also klar geht das. Vielleicht wäre es bisschen kritischer bei DC-Lasten an der Grenze der Schaltleistung, aber in deinem Fall wäre es ja AC 600W, das ist kein Thema.

    Was du mit "Leistungsmessung Kabelbebunden" meinst, kannst du vielleicht bitte nochmal konkretisieren. Wenn Strom durch den 2PM fließt, zeigt der entsprechende Kanal die momentante Leistung an, die du dann auslesen kannst, z.B. mit IOBroker auch aufbereiten kannst, oder du verlässt dich auf den internen Energiezähler des 2PM, wobei ich gerade nicht weiß, wie der sich verhält, wenn das Hausnetz mal ausfällt, ob dann die Zählerstände erhalten blieben ...

    Eine Anmerkung noch, auch wenn der Umstand dir ganz sicher auch bekannt ist. Wenn du die Energiemenge über den Shelly misst, wird der halt immer die Menge erfassen, die der Umrichter halt einspeist, aber das ist ja nicht unbedingt die Menge, wo du am Jahresende sagen kannst, die Menge an kWh habe ich dadurch eingespart.

    Reschke:

    Ich hatte quasi exakt dasselbe vor, wie du, aber habe mich auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in die Richtung umentschieden, die schon Krauskopp angedeutet hat. Hybridwechselrichter und das ganze System als Inselanlage ohne Einspeisung ins Hausnetz macht deutlich mehr Sinn.

    Hat ausnahmlos Vorteile, ist anmeldefrei, da getrennt vom Hausnetz, bietet Backup bei Stromausfall, und du verschenkst keine Energie an den Netzbetrieber.

    Diese Modulumrichter von Balkonkraftwerken, z.B. Hoymiles, wären nur in 300W Stufen skalierbar sind. Du schreibst selbst, Grundlast ca. 200W, das deckt sich auch mit unserem Hausverbrauch. Inkl. Wirkungsgrad musst du dann z.B. nachts permanent ca. 350W aus deinem Akku ziehen, um 300W ins Haus zu speisen, wovon du wiederum 100W ins öffentliche Netz verschenkst.

    Rechtlich sehe ich es etwas anders als Krauskopp. Denke schon, dass, wenn man ausschließlich einen für Balkonkraftwerk zugelassenen Micro Umrichter verwendet, z.B. Hoymiles-600, der eben nur exakt diese max. 600W einspeisen KANN, dann sollte dahinter egal sein, ob die DC Versorgung dieses Microinverters von PV Modulen kommt, oder aus einem z.B. 24V LIFEPO4 Akku kommt. Der Hintergrund der 600W Grenze ist ja die Sicherheit der Hausinstallation. Was wahrscheinlich nicht ok wäre, z.B. 2 getrennte Microewechselrichter zu verwenden.

    Aber 1 Hoymiles-600 alleine, der direkt AC-seitig am Hausnetz angebunden ist, das sollte ok sein. Der Hoymiles-600 hat 2 Anschlüsse für PV-Module und kann dadurch bei 1 Eingang z.B. max. 300W, bei 2 dann 600W AC-seitig liefern. Ich würde daher an deiner Stelle nicht 2 Umrichter AC-seitig schalten, sondern nur 1 verwenden und dort DC-seitig Eingang 1 für ein Modul und Eingang 2 für das Akku, sodass du in Summe 600W nutzen kannst, nachts dann halt nur 300W.

    Bzw. per Relais-Schaltungen DC seitig kann man ja dann alle möglichen Kombinationen anstellen. Nachteil der DC-Seite ist natürlich der deutliche höhere Strom. Der liegt bei 300W und 24V bei knapp 13A, aber da findet man noch bezahlbare Relais, die das packen.

    Wichtig beim Hoymiles. Die DC Spannung bei Akku-Betrieb sollte zwischen 20V und 28V liegen. Wenn die Spannung höher geht, fängt er an, MPPT zu machen, also besser 24V Akku statt 48V Akku bei so einem Vorhaben.

    Wie gesagt, mein Hinweis wäre v.a. der, dass das ganze System schlecht zu handeln ist. Um möglichst effizient Eigenverbrauch zu haben, musst du z.B. auch deinen smarten Zähler daheim permanent auslesen und dynamisch den Microinverter beschalten, um nicht unnötig viel ins öffentliche Netz zu verschenken. Wird alles sehr kompliziert und rechnet sich kaum.

    Sinnvoller ist es, einen eigenen AC-Kreis aufzubauen, wo einige Verbraucher dann explizit dran hängen, z.B. Heizung, Waschmaschine, Kühlschrank und das über Hybridwechselrichter zu betreiben mit AC-Backup. Lässt sich deutlich besser skalieren und hast nicht das Problem, es als Balkonkraftwerk deklarieren zu müssen.

    muss der Schalter 2 mal getätigt werden, nachdem das Rollo über die App bewegt wurde

    Ich habe ähnliches Verhalten. Bei mir liegt es anscheinend am elektrischen Übergangswiderstand der beiden Schaltwippen. Diese schalten ja normalerweise direkt den AC-Strom an den Motor, aber wenn nun der Shelly dazwischen hängt, ist das ja nur noch eine Signalleitung, über die ein paar µA fließen.

    Ich hatte dazu auch einen Thread geöffnet bei den Shelly 2.5. Habe aber inzwischen auch die Plus 2 PM und dort ist es genauso.

    Werde beim nächsten Rollladen mal nicht L über die Schaltwippen auf die Shelly Inputs schalten, sondern den N. Dadurch fließt etwas mehr (<3mA) Strom zum Shelly, vielleicht wird das Verhalten dann besser.

    Bei mir sind es übrigens Merten Rollladen-Schalter...

    Dem stimme ich grundsätzlich auch zu. Vor allem Philips, die eigentlich immer mit flackerfreiem Dimmen werben, machen leider oft Probleme. Ganz schlimm sind die Warm glow, die je nach Dimmstufe andere LED Elemente schalten, um die Farbtemperatur zu variieren. Die kommen mit den Shellys offenbar überhaupt nicht zurecht, da flackert es bei höheren Dimmstufen fast permanent.

    Meine bisher besten Erfahrungen mit Dimmbereichen von wirklich kaum sichtbar dunkel bis richtig hell und ohne Flackern, sind die dimmbaren E27 LEDs von IKEA.

    Aber:

    Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Dimmer mit Neutralleiter angeschlossen

    Das vielleicht mal bitte noch sicher überprüfen. Ich kann mir schon irgendwie vorstellen, wenn N nicht vorhanden ist und der Dimmer quasi in Reihe hängt, dass da dann das Verhalten der LED Netzteile Probleme machen kann, den Nulldurchgang präzise zu erkennen. Vielleicht "wandert" der dadurch weg (Erwärmung etc.), wodurch die Länge des aktiven Bestromens der LEDs dann varriert, z.B. bei ungünstigem Leistungsfaktor, wobei das aber bei Philips LED nicht vorkommen dürfte.

    Vielleicht hast du noch eine 40W oder weniger Halogenbirne. Dann könntest du mal 1 der Filament Lampen durch diese ersetzen und beobachten, ob dann alles stabil bleibt. Dann würde vielleicht ein Bypass helfen. Aber erstmal prüfen, ob N angeschlossen ist am Dimmer.

    Es gab dieses Phänomen schon mal im Forum. Damals im Zusammenhang mit einem release candidate für die neue Fimware für die Behebung von flackernden LEDs, auch bei Störeinflüssen durch Rundsteuersignale.

    Hier mal der Link zu dem Beitrag, vielleicht findest du da noch weitere Ansätze ...
    RE: Dimmer2: Testfirmware 1.11.8-rc2 released.

    - Du schreibst Wechselschaltung. -> Dann ist der Dimmer2 vermutlich ohne Neutralleiter angeschlossen ?

    - Die LEDs sind sicher dimmbar ?

    - Warum hast du die Anti-Flimmer-Entprellung auf 133 stehen, hat das einen bestimmten Grund ?

    Hallo Otzel63,

    erstmal willkommen im Forum.

    Damit wir dir helfen können, gleich 2 Hinweise:

    - Bitte die Forum-Einsteigertips beachten, dort finden sich schon viele Antworten auf Fragen, die speziell beim Einstieg mit Shelly auftreten.

    - Konkret zu deinem Problem: Du wirst mit solch mageren Angaben kaum eine Antwort bekommen können, die dir hilft.

    -> Welche Leuchtmittel sind das ? (Typbezeichnung ? Dimmbar?)

    -> Wie ist der Dimmer2 angeschlossen ? Mit Neutralleiter ? Taster ?

    -> Hast du den Dimmer2 per Webinterface auch kalibriert ?

    Alles klar, ja, habe noch 4 weitere Rollläden vor mir, den nächsten werde ich mal N-schaltend anschließen. Nochmal danke für die Angabe der fließenden Ströme. Hatte das auch noch so in Erinnerung, dass gegen N mehr Strom fließt als Richtung L, aber wusste den Zusammenhang jetzt nicht mehr mit den internen Dioden...

    Werde es die Tage installieren und dann nochmal berichten.

    Ich gebe mal noch ein Update zu diesem Thread. Ich habe inzwischen 2 Stück Shelly 2.5 und 2 Stück Shelly Plus 2 PM als Rollladen-Schalter installiert.

    Bei allen 4 habe ich diese Probleme mit den Merten Doppelschaltern.

    Es wirkt auf mich auch so, wie fm-maniac schreibt, dass die Schalter nicht sauber schalten bei dem geringen Strom, der zum Shelly Input fließt.

    Seltsam ist allerdings folgendes, aber vielleicht liegt das dann an der Abtastlogik im Espressif Controller.

    -> Wenn ich den Rollladen per Schalterwippe in Bewegung setze und das beschriebene Problem habe, geht der Rollladenmotor so alle halbe Sekunde an/aus/an/aus usw., auch manchmal noch chaotischer. Wenn es zu arg wird, breche ich das gerne ab und stelle Schalterwippe wieder aus.

    Und selbst wenn der Schaltkontakt verunreinigt wäre, würde das mechanische Betätigen den Kontakt auf jeden Fall 100% trennen.

    Trotzdem passiert es dann, dass der Rollladenmotor weiter bis zur Endstellung läuft, so, als wäre der Schalter noch an.

    Kann das sein, dass der Shelly dann den Abschalttrigger (Event) verpasst ?

    Und zum Schluss die Frage, eventuell an thgoebel, ob es vielleicht sinnvoll sein kann, statt L über die Schalter mal N auf die Shelly Inputs zu schalten ?

    Also ich schreibe mal was dazu, ohne das selbst so zu verwenden, aber...:

    ioBroker setzt normalerweise nicht ohne ein aktives Script o.ä. den Ausgang eines Shellys, sondern liest nur den Status ein.

    Wenn du per mqtt den Ausgangszustand eines Shellys änderst, sollte das für den ioBroker auch nix anderes sein, als wenn du per WebInterface den Ausgang togglest oder per angeschlossenen Hardware-Schalter agierst.

    Das Ändern des Ausgangszustands sollte ein Event auslösen, was über die CoIOT Schnittstelle als Nachricht den Objektzustand im ioBroker ändert.

    Öffne mal deine ioBroker Objektansicht als Statusanzeige und da müsstest du ja sehen, dass sich der Objektstatus aktualisiert in dem Moment, wenn du per mqtt vom Handy aus schaltest oder per Schalter etc...

    Was mir oben bei deinem Topic noch auffällt, das ist eigentlich das Topic für den Status-Abruf, weil das "command" am Ende fehlt.

    Um das Relais zu schalten, müsste das Topic heißen:

    Code
    shellies/shelly1-483FDA91AF1A/relay/0/command

    Etwas komisch, dass der Shelly dann trotzdem reagiert...

    Welche Parameter kann bzw. muss ich z.B. unter I/O-Aktionen hinter „http://%e2%80%9e angeben?

    Ich will mal nicht so sein, auch wenn man die Infos dazu zu Hauf hier im Forum findet.

    Also, Button type auf detached stellen und dann zu den URL actions:

    Also bei BUTTON SHORT PRESSED URL:

    Code
    http://localhost/relais/0?turn=on&timer=180

    Dadurch wird bei kurzem Tastendruck für 180 Sekunden lang das Relais eingeschaltet und dann aus.

    Bei BUTTON LONG PRESSED URL:

    Code
    http://localhost/relais/0?turn=on

    Hier keine Angabe eines timer-Wertes, daher wird hier nur das Relais eingeschaltet, aber nicht nach 180 Sekunden aus.

    Hinweis: Wenn kein Timer-Wert mit übergeben wird, greift in dem Fall die Einstellung des AUTO OFF Timers des Shelly, falls dieser konfiguriert wurde.