Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nochmal kurz zu dem Thema.

    Ich nutze, wie geschrieben, den Shelly Adapter im mqtt Modus, muss mir daher zum Glück wenig Gedanken machen, wie die Telegramme aussehen müssen.

    Unter folgendem Link kann man die offizielle API für die Gen2 Geräte nachschauen bzgl. MQTT.

    Dort ist auch ein Beispiel für das Setzen eines Rollladens mittels Kommandozeile über den Mosquitto broker. Aber das sollte auch auf den iobroker mqtt Adapter anwendbar sein bzgl. Topic, Methode und Parameter. Vielleicht hilft dir das weiter ...

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/RPCChannels#mqtt

    Und hier die Methoden für das Ansteuern eines Rollladens:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover

    Vielleicht arbeite ich auch schon zu lange als Softwareentwickler und Inbetriebnehmer von Industrieanlagen, aber ist das nicht normal, dass man mit Software versucht, schlechte Hardware "gut" zu programmieren? Also heißt meine Antwort, wenn es später beim Plus 2PM auch prellt, muss ich das per Software entprellen, ist doch klar :D

    Nein, Scherz beiseite. Verstehe deine Ansicht und da hast du auch Recht. Wie gesagt, im Moment tritt es nur selten auf und stört nicht. Aber sollte das wirklich so sein, dass dieses Problem störend wird, wäre der Tausch gegen Taster schon eine Option.

    horkatz:

    Stimme dir grundsätzlich zu, wobei ich ein Unifi-System habe und das es z.B. nicht mag. wenn das Gateway zum Internet mal nicht erreichbar ist, sprich FritzBox startet z.B. neu, dann schaltet in der Regel das komplette UniFi Netz ab und ich habe auch kein lokales WLAN mehr, aber das ist wirklich der Ausnahmefall.

    Aber wäre toll, wenn du das mal testen kannst, wenn du eh einen "mobilen" Shelly plus hast.

    Bei mir war es so, im Flur habe ich einen Shelly Dimmer2 + 2 PIR Sensoren. Einer der beiden PIRs war aber zu nah am Shelly und wurde durch die WLAN Aktivität des Shelly getriggert, was teilweise nachts so extrem war, dass alle 5 Minuten das Licht an und aus ging. Hatte dann als Schnellschuss den Shelly vom Haus-WLAN raus genommen und den lokalen AP aktiviert, bis ich das Problem lösen kann, aber dann waren halt die localhost-Actions inaktiv, trotz fester IP.

    Diese Funktionaltität erreichst du ohne aktiven Internetzugang, nur mit den Webhooks des Shelly

    Eine kleine, ganz leicht OT - Zusatzfrage von mir dazu.

    Ich habe zuhause einige Shelly 1.Gen, bei denen ich URL Actions verwende, die über Localhost den Shelly selbst steuern.

    Und da ist ja das Problem, dass ohne aktive WLAN Verbindung, z.B. zur FritzBox, auch die Localhost Aufrufe nicht mehr ausgeführt werden (was eigentlich unsinnig ist).

    Konkretes Beispiel: Bewegungsmelder am Dimmer2 über SW2 Input bei Button mode "One button". Wenn WLAN weg ist, schaltet der Dimmer das Licht nicht mehr ein, wenn der Bewegungsmelder schaltet.

    Du schreibst, Webhooks gehen ohne aktiven Internetzugang, das stimmt. Aber weiß jemand von euch aus eigener Erfahrung schon, wie das bei den 2.Gen Shellys (plus) ist ?

    Dort gibt man die Anweisungen ja über die IP 127.0.0.1 vor. Ist das bei den Plus-Geräten dann auch noch so, dass diese localhost Anweisungen nur ausgeführt werden, wenn eine aktive WLAN Verbindung besteht?

    Also wenn du deine Dauerspannung, die du in deinem bestehenden Kabel mitführst, wirklich ausschließlich für den Lüfter hast und das sonst nirgends abgegriffen ist, finde ich den Vorschlag von Seven of Nine auch bisher am besten.

    Die Lösung, die ich vorgeschlagen habe mit Shelly 2.5 ist im Endeffekt genau das, was du oben skizziert hast, nur ohne die zusätzliche, geschaltete Phase. Stattdessen geht das geschaltete Signal, was aktuell zum Lüfter geht, direkt auf den SW1 Input vom Shelly und am Ausgang vom Shelly geht's weiter zum Lüfter. Das klappt auch mit Shelly1 einwandfrei.

    Der einzige Bonus, wenn du einen 2 kanaligen Shelly nutzt, z.B. 2.5er ist, dass man diesen so parametrieren kann, dass er zu bestimmten Zeiträumen den Lüfter dann länger laufen lässt, wenn du das Licht ein bzw. ausschaltest. Ein Shelly1 könnte dort z.B. nur nach festen Zeiten, z.B. abends 19 Uhr für 1 Stunde den Lüfter einschalten, egal, ob einer im Bad war oder nicht. Mit dem 2.5er kannst du das in Abhängigkeit vom Lichtschalter umsetzen.

    Fazit ist, der Vorschlag von Seven of Nine bietet den größten Spielraum an Funktionalität und wäre auch aktuell mein Favorit

    Gerne.

    Kann dir dann gerne helfen, falls es in die beschriebene Richtung geht mit URL Actions.

    Gleich der Hinweis: Mein Vorschlag setzt voraus, dass du den Shelly in dein WLAN einbindest, auch wenn er nur "mit sich selbst" reden muss, aber ich denke, das würdest du ohnehin tun.

    Eine separate Leitung, um 2 geschaltete zu haben und dann den Shelly1 direkt hinter den Schalter wäre die einfachste Variante, sofern das Austauschen der Leitung dort kein Problem ist.

    Alternative ohne Leitungstausch wäre ggfs., statt eines Shelly1 einen Shelly 2.5 zu nehmen und diesen am Lüfter zu montieren und zwar in der Art:

    - Dauerspannung zur Versorgung Shelly + Lüfter

    - Geschaltete Phase vom Lichtschalter vom Lüfter-Eingang trennen und stattdessen auf den Shelly SW1 Input verdrahten.

    - Den Shelly Output1 dann wieder weiter zum Lüfter.

    -> Folgende Möglichkeiten hättest du dann:

    - Per feste Zeitschaltung z.B. morgens und abends unabhängig vom Licht den Lüfter für eine Zeit x laufen lassen. (ginge mit Shelly1 ebenso)

    - Weiterhin mit Einschalten vom Licht per URL actions oder per direkter Button-Steuerung das ursprüngliche Verhalten (WC Nutzung beibehalten, ginge auch mit Shelly1).

    Warum dann Shelly 2.5 ?

    -> Der Shelly 2.5 hat 2 Kanäle, die unabhängig genutzt werden können.

    -> Du könntest dann z.B. per schedule festlegen, dass Kanal 2 morgens für 1 Stunde und abends für 1 Stunde EIN schaltet. Am Output Kanal 2 schließt du aber nix an, er wird nur als "Trigger" mitbraucht.

    Per URL Action für den Kanal2 output switched on/off hast du dann die Möglichkeit, das Verhalten für Kanal 1 zu ändern, also festzulegen, was der Shelly Output 1 macht, wenn am SW1 Input (also Licht wird eingeschaltet / ausgeschaltet) der Zustand wechselt.

    -> Auf die Art kannst du erreichen, dass er im Normalbetrieb (Kanal 2 ist aus) einfach 1:1 das Schaltersignal an den Lüfter durchreicht, also nur das Zeitrelais vom Lüfter dessen Laufzeit regelt.

    Geht Kanal 2 AN, wird per URL Action das Verhalten für Kanal 1 geändert und du kannst dort z.B. sagen, dass der Output1 jetzt z.B. mit 1 Stunde Verzögerung erst abschalten soll.

    So wäre mal meine Grundidee, wenn du nicht ein übergeordnetes System nutzen möchtest.

    Devil:

    Ja, stimmt, das ist ja offenbar seit Jahren ein leidiges Thema... Ich verwende keine Cloud....

    Die iinterne Uhrzeit synchronisieren die Shellys zum Glück nicht über die Cloud, sondern standardmäßig über time.google.com, also das sollte dann auch klappen.

    Wollteppich:

    Das hier angedeutete Thema betrifft die Schedules, wenn du dort keine feste Uhrzeiten verwendest, sondern Astrozeiten, also Sonnenauf-/untergang - Bezug, und da gibt es immer Probleme an den beiden Tagen der Sommer-/Winterzeit-Wechsel, aber das hat nicht direkt was mit deiner Anfrage zu tun ;)

    Du kannst mal schauen, ob im Shelly unter "Internet & Security" ... "Advanced-Developer Settings"

    das Häkchen gesetzt ist bei "Enable CoIoT". Wenn nicht, dann bitte mal setzen und dann nochmal versuchen ...

    Früher war dort als CoIoT peer Unicast, aber inzwischen ist das mcast. Das könnte eine Ursache sein, dass nach einem Shelly-Update die Verbindung nicht mehr wie gewünscht klappt.

    Du kannst dann mal versuchen, dort anstatt des Eintrags "mcast" die IP-Adresse von deiner Homebridge einzutragen ohne Portangabe, also einfach nur die IP-Adresse und dann den Shelly neustarten und wieder versuchen ...

    Der Bewegungsmelder ist tatsächlich an der Lampe verbaut bzw. integriert.

    Das ist überraschend für mich. Mir ist bislang zumindest noch keine Lampe begegnet, die einen Anschluss für Dauerversorgung hätte + einen zusätzlichen, externen Anschluss, um den internen Bewegungsmelder zu umgehen. Daher bitte nicht falsch verstehen, aber da traue ich deiner Aussage noch nicht so ganz und vielleicht kannst du mal Bilder der Lampe einstellen, oder vielleicht hast du sogar die Bezeichnung von dieser Lampe...

    Deine Außenleuchte hat dann vermutlich aber einen separaten, also externen Bewegungsmelder, keinen fest eingebauten ?

    Meine Vermutung ist, wie schon die anderen auch angedeutet haben, dass dein Shelly1 den L zur Lampe schaltet oder eben nicht, dies aber parallel zum Shelly auch der externe Bewegungsmelder über eigene Dauerversorgung macht und schaltet seinerseits L zur Lampe bei Bewegung.

    Solange dann der PIR geschaltet ist, ist es Wurst, was das Shelly-Relais tut, weil L ja bereits durch den Bewegungsmelder zur Lampe geschaltet ist, daher kannst du dann in der Zeit per Shelly nix mehr schalten, bis der Bewegungsmelder seinen eigenen Kontakt wieder öffnet.

    Der Shelly1 hat zudem mit dieser Installation auch keine Möglichkeit, zu "wissen", ob draußen die Lampe brennt, wenn der Bewegungsmelder sie eingeschaltet hat, wie auch, die beiden arbeiten unabhängig voneinander.

    Wenn diese Annahmen so stimmen und das kann nur eine Fachkraft vor Ort sicher beurteilen, wäre folgende Lösung das, was du beabsichtigst:

    Der Shelly1 müsste direkt draußen bei der Lampe installiert werden. Dort wird der Vermutung nach Dauerspannung verfügbar sein am Bewegungsmelder, um den Shelly zu versorgen.

    Bewegungsmelder gibt dann sein Signal an SW Input und der Shelly schaltet als alleiniger Aktor direkt das Licht. Nur so hast du jederzeit per App die Info und Kontrolle über den Schaltzustand der Lampe. Die Funktion des Wandschalters verlierst dann erstmal, wenn es auch schaltungstechnisch weiterhin ginge, aber möchte da nicht weiter drauf eingehen.

    Aber eine gute Möglichkeit wäre dann, hinter dem Schalter z.B. einen Shelly i3 zu setzen und darüber den Shelly1 außen zu steuern.

    Probleme sind halt, den Shelly im Außenbereich geschützt montieren zu müssen und dass diese Variante unbedingt die Unterstützung durch eine Fachkraft voraussetzt. Dein Wandschalter und Bewegungsmelder schalten (zum Glück) offenbar denselben Außenleiter, sonst hätte es schon geknallt, aber ob das auch alles ein Kreis ist oder im schlimmsten Fall sogar 2 separate Automaten usw. muss geklärt sein, wie gesagt, bitte eine Fachkraft hinzuziehen und nix selbst umsetzen.

    Du kannst aber gerne mal Bilder posten von deiner Außenleuchte und dem Bewegungsmelder, vielleicht ist es ja auch ganz anders ;)

    Das sollte aber mit einem Shelly Dimmer2 auch ohne sonstige, übergeordnete Systeme kein Problem sein...

    Erläutere mal bitte nochmal näher den Satz:

    das sie ab einer gewünschten Zeit abdimmt auf einen gewünschten Wert

    Heißt das, die Außenleuchte brennt z.B. jetzt im Winter ab 17 Uhr mit 100% und geht dann z.B. ab 23 Uhr auf eine Helligkeit von z.B. 10%?

    Und dann soll sie, wenn ein Bewegungsmelder anschlägt, auf 100% gehen und danach wieder auf die 10% ?

    Danke elektroman für die Anregungen. Ja, in der Regel habe ich auch meist Taster, z.B. bei fast allen Dimmern. Bei den Rollläden ist es zum einen, dass das "Smart" machen der Rollläden der Frau zuliebe so sein soll, dass sie weiterhin die gewohnten Schaltwippen weiterverwenden kann, und zum anderen ist es bei 10 Rollläden natürlich auch eine Kostenfrage, alle Schalterwippen gegen Taster zu tauschen. Nach nun knapp 2 Monaten zeigen sich v.a. die beiden Shelly 2.5 Installationen als "anfälliger" für das Prellverhalten der Merten Schalterwippen. Alle weiteren Rollläden habe ich nach und nach mit Shelly Plus 2PM umgerüstet und dort bisher keine Probleme gehabt.

    Eine falsche Parametrierung kann ich ausschließen (z.B. Leistungsgrenze). Die Motoren bei mir ziehen etwa 170W an Leistung, sie sind "dumme" Motoren ohne Elektronik, mit einfachen Endschaltern. Per App fahren die kritischen Rollläden immer einwandfrei, ohne diese Ruckler. Und bei einem der beiden Problemläden ist es so, wenn ich da den "Nach unten" Schalter ganz behutsam umlege, kann es sein, dass der Shelly reagiert oder auch nicht, und dann genügt es etwas Druck auf den Schalter auszuüben, um das Ruckeln zu provozieren.

    Vielleicht tausche ich auch langfristig einfach die beiden 2.5er gegen Plus 2PM aus (für die 2.5er finde ich sicher eine andere Anwendung :) )

    Nur die Schalteingänge. Also statt L über die Schalter auf die Inputs zu schalten, wird eben der "N" über den Schalter auf die Inputs geschaltet, Rest bleibt alles.

    Aber wie geschrieben, ich glaube beim Plus 2PM macht es nicht groß Unterschied. Das Ursprungsproblem hatte / habe ich beim 2.5er. Das steht noch aus, dort den N statt L zu schalten...

    Das scheint tatsächlich so zu sein, habe gestern Abend alle meine Shellys Gen1 und 2 auf mqtt umgestellt und bei den Gen2 hatte ich bei 2 Geräten auch den Fall, dass ich das Passwort ein 2. Mal eingeben und neustarten musste. Wenn man es weiß, ist es kein Drama, aber im ersten Moment sucht man den Fehler an anderer Stelle ...

    Wie/wo hast du denn den Webhook eingerichtet ? Über die App oder übers Web-Interface vom Shelly Plus 2PM?

    Im WebInterface wäre es ja quasi nur englisch verfügbar, außer du hättest die Browserübersetzung aktiv...

    Das mit der "IP Adresse deines Fernsehers" habe ich nicht verstanden.

    Deine "Aktive URL" ist ja laut Bild einfach nur eine IP-Adresse, was soll die tun ?

    Du meintest aber wahrscheinlich die IP des Shelly1, der den Fernseher schaltet ? Oder schaltest du wirklich deinen Fernseher direkt per URL ?

    Wenn es ein Shelly1 ist, der den Fernseher schaltet, müsste die URL für deinen Webhook z.B. heißen:

    Code
    http://192.168.178.100/relay/0?turn=on

    Und um das Thema zu umgehen, dass deine Beleuchtung dann auch jedesmal beim Shelly Plus 2PM mit reagiert, wäre mein Vorschlag, dass du die beiden Wandtaster gar nicht im Shelly als Buttons zuweist, sondern die Steuerung vom Licht auch über Webhooks machst. Dann entsprechend als Bedingung "Taste wird kurz gedrückt".

    Als Aktive URL müsstest du dann den Shelly sich selbst schalten lassen über http://127.0.0.1/relay/0?turn=on oder eben .../relay/1?turn=0 beim Kanal 2 verwenden.