Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wie schon angedeutet, sehe ich die Lösung, wenn, dann vielleicht eher in der direkten Ansteuerung aus einem ioBroker Script heraus, und da könnte ich das sicher abhandeln, dass die Dimm-Routine dann abgebrochen wird, aber ich probiere beides mal am Wochenende aus, wenn ich dazu komme, ob das Dimmverhalten überhaupt passt.

    Das Abbrechen des Dimmvorgangs kannst Du ja jederzeit mit irgendeinem Webhook per Taster o.ä. stoppen.

    Da muss ich nochmal nachhaken...

    Folgende Situation. Es wird keine Bewegung mehr erkannt, das Abschalten des Bewegungsmelders ruft meinetwegen dann das langesame Dimmen per ActionRouter auf.

    Nun dauert das z.b. 30s, aber nach 5s betritt jemand den Raum und der Bewegungsmelder löst aus.

    Nun soll das Licht ja wieder an gehen, könnte ich auch per URL Action z.B. wieder einschalten mit Helligkeit, aber im Hintergrund läuft noch weitere 20s die Routine vom Herunterdimmen und die würde mir dann sofort die Helligkeit wieder niedrig setzen, bis schließlich das Licht aus wäre.

    Gibt es bei dem ActionRouter einen Aufruf, um eine laufende Routine zu stoppen ?

    Mmh, ok, vielleicht probiere ich das dann mal aus, danke für's Testen.

    Mein ioBroker läuft übrigens auch in einer LinuxVM auf meinem Synology NAS, da wäre der Aufwand dann wirklich gering.

    Ich teste das einfach mal, um mal ein Gefühl für die Abstufungen zu bekommen, vielleicht reicht mir das ja auch tatsächlich schon aus, wobei Dimm-Zwischenstufen echt schick wären...

    Da ich aber auf die Bewegungsmelder bzw. auch andere Events reagieren können muss, wird das später kaum die Endlösung sein mit dem ActionRouter, weil ich das "Abdimmen" ja auch unterbrechen können muss.

    OK, vielen Dank für den ersten Vorschlag. Muss zugeben, den ShellyActionRouter kannte ich noch gar nicht.

    Aber ich denke, das wird mir leider keinen Mehrwert bieten gegenüber einem Script im ioBroker. Das Problem bleibt dabei halt, dass die Helligkeit von außerhalb nur in 1% Schritten kommandiert werden kann, so denke ich zumindest. Schade ist halt zu wissen, der Shelly Dimmer2 könnte es eigentlich besser, aber es gibt wohl keine API für sowas...

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Thema, was in die Rubrik "Meckern auf hohem Niveau" fällt, aber vielleicht hat sich darüber auch von euch schon mal jemand was überlegt oder sogar umgesetzt und daher einen Tipp für mich.

    Und zwar hatte ich früher eine eigene Ektronik, um die Lichter zu dimmen und über Bewegungsmelder anzusteuern. Das lief auch alles zuverlässig, war aber eben nicht smart nutzbar. Daher habe ich nun sukzessive über die letzten 3 Jahre alles durch Shellys ersetzt mit ioBroker als Unterstützung.

    Hier geht es jetzt konkret um das Schlafzimmer. Dort steuern Bewegungsmelder über ioBroker den Shelly Dimmer2 an, und wenn man quasi ins Bett geht, dimmt das Licht nach einigen Sekunden dann aus einer bereits angenehmen Dimmung ganz langsam runter, bis es aus ist. Diese langsame Dimmung war mit der alten Elektronik auf 20s eingestellt, was sehr angenehm war.

    Mit dem Shelly Dimmer2 geht das leider nicht mehr, da er nur eine maximale Transition time von 5000ms erlaubt und sich diese leider immer auf den gesammten 100% Bereich der Dimmung bezieht. Wenn nachts das Licht dann eh nur auf z.B. 15% einschaltet und es danach aus dimmt, sind das keine 5000ms, sondern leider nur ca. 700ms. Gefühlt schaltet das Licht also einfach nur "AUS". So viel zur Vorgeschichte.

    Nun suche ich also eine Lösung, um das alte Verhalten wieder zu erhalten. Und dabei habe ich folgende Gedanken:

    - Der Shelly Dimmer2 kann ja per schedule z.B. auch über einen Zeitraum von 60s das Licht von einer Helligkeit A auf B dimmen und ich habe auch das Gefühl, dass der Shelly dabei nicht nur die 100 Integer-Stufen als Dimmstufen durchgeht, sondern viele Zwischenstufen verwendet, um das Licht gleichmäßig zu dimmen.

    -> Gibt es eine Möglichkeit, dem Shelly die Sollhelligkeit genauer zu übergeben anstatt ganzzahlig zwischen 1% und 100%

    -> Kann man evtl. einen solchen Dimmvorgang, wie es der scheduler auslöst, auch anders manuell auslösen per Befehl ? (http, mqtt)

    Eine Variante wäre ja, per http aus dem ioBroker heraus im Dimmer2 einen schedule mit den entsprechenden Parametern zu setzen, aber das hat vor allem 2 Probleme:

    - Der schedule kann maximal im Minutentakt triggern (was zu lange ist)

    - Und ich kenne die Uhrzeit im Shelly nicht, um den schedule passend zu setzen. (Ich habe bemerkt, dass ioBroker Linux Zeit und Shelly Zeit durchaus eine halbe Minute über den Tag auseinander laufen).

    Über Script aus ioBroker das Dimmen zu simulieren fällt denke ich raus aus Signallaufzeitgründen, die zu ungleichmäßig wären für eine gleichmäßige Dimmung und wegen der vermutlichen Beschränkung, nur ganzzahlige Helligkeitswerte vorgeben zu können.

    Soweit mal zur Beschreibung. Freue mich über Ideen dazu...

    Also selbst mit einer reinen Shelly Lösung müsstest du ja in jedem Fall trotzdem einen kleinen "Bastelaufwand" betreiben, um die Anbindung an die Steckhülsen der Heizung zu machen.

    Von daher wäre meine favorisierte Lösung auch die, einen Shelly 1 zu nehmen, der dann ausgangsseitig ein 230V Relais mit Wechsler ansteuert, welches dann 1:1 die Umschaltung übernehmen kann wie der Marquardt Schalter und dabei auch rein über die Mechanik schon sicherstellt, dass nie beide Kontakte zeitgleich angesteuert werden können. Bietet sich ein günstiges Installatioinsrelais mit Schraubanschlüssen an, kosten auch nur um die 10 EUR.

    Noch weniger Verdrahtungsaufwand hättest du mit einem Shelly 2.5 oder besser Plus 2PM, weil du mit einem Relais ja den potentialfreien Kontakt nicht brauchst und so über den Shelly Ausgang direkt das Relais ansteuern könntest.

    Eine Lösung mit Shelly RGBW2 würde wie geschrieben das beste Dimm-Verhalten bringen, aber diese Lösung bietet dir kein Abschalten des 24V Netzteils, das wäre dann immer "online".

    Netztrennung zumindest Last-seitig ginge nur über Shelly Dimmer2 und entsprechend dann ein anderes, per Phasenabschnitt dimmbares Netzteil.

    Ich weiß nicht, ob man hier externe Seiten zu Produkten verlinken darf, aber z.B. bei Amazon wirst du sofort fündig...

    Von dort ein Beispielsprodukt wäre das "GLP GTPC-100-24-D".

    Das Netzteil muss also AC-seitig Phasenan- oder abschnitt unterstützen, damit du es über den Shelly Dimmer2 dimmen kannst.

    Weiter muss es ausgangsseitig 24V DC haben im entsprechenden Leistungsbereich (also 100W).

    Diese Netzteile arbeiten mit PWM am Ausgang, um die Helligkeit zu steuern. Oft findet man bei den Netzteilen deshalb Hinweise wie "flackerfreies Licht", wenn die PWM Frequenz entsprechend hoch ist.

    Ich bin mir nicht sicher mit folgendem, was beim Shelly 1 z.B. gilt, vielleicht kann das daher nochmal jemand bestätigen, ich kann es gerade nicht testen.

    Und zwar kannst du das WebInterface vom Dimmer2 mal öffnen, wenn das Licht aus ist und dann mal schauen, wie das Power-Symbol oben rechts aussieht.

    Das sollte komplett weiß bzw. grau sein.

    Wenn du nun deinen Taster gedrückt hältst und das Licht beginnt heller zu werden, aktualisiere mal bitte mit der anderen freien Hand die Ansicht des Webinterfaces und schau, wie es dann ist.

    Es sollte dann komplett blau sein.

    Und wenn du den Taster los lässt und das Licht weiter leuchtet, erneut aktualisieren, dann sollte nur noch der blaue Ring um das Symbol leuchten.

    Wenn dann weiterhin das komplette Symbol blau ist, dann wird trotz Loslassen des Tasters weiterhin dieser als gedrückt erkannt.

    Alternativ sollte auch das Auslesen des Taster-Wertes über:

    http://IPdesShelly/status funktionieren.

    Sollte er aufhören, wenn ich die Taste loslasse? Oder muss ich das dimmern durch kurzes Drücken unterbrechen? Woher weiß der Dimmer, ob ich hoch oder runter dimmen will?

    Hallo Johannes,

    die Dimm-Richtung kehrt sich immer automatisch um, wenn der Taster losgelassen wird. D.h. langes Drücken -> Helligkeit nimmt zu. Taste loslassen, Dimmen hört auf. Taste erneut gedrückt halten -> Helligkeit nimmt ab.

    Die Zeiten für das Auslösen eines Dimmens (langes Drücken) sind fix, können leider nicht angepasst werden und liegen bei knapp unter 1s.

    Wenn du deine Taster so angeschlossen hast wie auf deinem ersten Post oben, dann sind sie parallel zueinander und damit korrekt und sollte genau das ermöglichen, was du möchtest.

    Aus deiner Frage schließe ich aber, dass bei dir das Dimmen nicht aufhört, wenn du die Taste los lässt ?

    Das bedeutet, der Shelly erkennt offenbar die Schalterstellung nicht sauber...

    Konntest du das bei deiner Installation so ohne Probleme anpassen, dass die Taster beide über Out laufen statt über L, wenn sie an verschiedenen Stellen des Raumes sitzen ? Frage nur sicherheitshalber, nicht, dass du dir da doch noch den Außenleiter schaltest...

    Es sind aber sonst keine weiteren Schalter mit im Kreis, z.B. ein Schalter mit Glimmlampe ?

    Das Meanwell ELG-150-24B-3Y arbeitet als Constant Voltage Quelle, von daher könntest du das verwenden, um den Shelly RGBW nachzuschalten.

    Zwar erreichst du damit nicht dein Ziel, dass das Netzteil bei ausgeschaltetem Licht auch vom Netz getrennt ist, aber das Netzteil ist "relativ" effektiv, die Verluste halten sich da in Grenzen.

    Finde den Vorschlag von thgoebel hier auch den sinnvollsten und das wird vermutlich die Variante sein, bei der du das beste Dimm-Ergebnis bekommst.

    Alternative ist halt, anderes Netzteil und AC-seitig dimmen, aber da du das Meanwell schon hast, würde ich beim Vorschlag von thgoebel bleiben.

    Dieses Netzteil ist zwar dimmbar, aber die Dimmung erfolgt nicht AC-seitig, sondern per wahlweise 0-10V Analogspannung, per PWM oder per Widerstandspoti.

    Mit einem Shelly kannst du da leider nichts erreichen. Dazu müsstest du entweder ein anderes Netzteil verwenden, oder es geht wieder in Richtung Bastellösung...

    Das Netzteil ist ausgelegt, permanent an AC verbunden zu sein und wie geschrieben, dort darfst du bei diesem Netzteil auch nichts dazwischen schalten, also keinen weiteren Dimmer mit Phasenan- oder abschnitt, damit machst du dir nur das Netzteil kaputt.

    Die Dimmung erfolgt über die beiden Leitungen (blau + weiß) wie gerade geschrieben per 0-10V, PWM oder Widerstand.

    wird den ganzen Tag nicht bewegt und irgendwann steht dann in der WEBUI das die Position ungültig ist und ich einmal komplett in eine Endlage fahren soll, oder rebooten

    Ja, das ist wirklich seltsam. Du hattest ja schonmal den Status ausgelesen und wir hatten hier festgehalten, dass die Shellys keine ungeplanten Reboots durchführen.

    Da du auch mqtt schon komplett deaktiviert hattest, kann auch ioBroker als Ursache quasi ausgeschlossen werden, sonst hätte ich gedacht, evtl. werden da irgendwelche Werte gesetzt, aber ich hatte mal probiert, per mqtt die Position z.B. auf -1 oder 101 zu schreiben, das wird ignoriert, heißt, bewusst zerschießen kann man sich den Ist-Wert wohl auch nicht.

    die Leistungsmessung verwendet, um die Kalibrierfahrt durchzuführen!

    Dass das bei der Kalibrierfahrt notwendig ist, ist klar, sonst könnte der Shelly ja nicht wissen, wann die Endlagen erreicht werden.

    Aber ob der Shelly die Leistungsmessung auch verwendet beim normalen Betrieb, um die Ist-Position nachzuführen, das war mein Ansatz, weil ich eigentlich eher vermute, dass das rein über die Ansteuerzeit der Relais geschieht und die Leistungsmessung (Strom + Spannung) dann nur für die Hinderniserkennung und die Endlagenerkennung verwendet wird.

    Wäre es möglich, das ich jetzt ausgerechnet einen Shelly bekommen hab, der einen weg hat? Quasi ein Montagsgerät?

    So etwas ist ja immer irgendwo möglich. Aber mein Bauchgefühl geht eher in die Richtung, dass diese Positionsverluste vielleicht was mit der Art der verbauten Rollladenmotoren zu tun hat.

    Leider kennt ja nur Alterco seine Software-Innereien und ich weiß nicht, ob für die Positionsbestimmung nur die Ansteuerzeiten der Relais gemessen werden, oder ob hier auch die Leistungsmessung oder sogar Spannungsmessung mit berücksichtigt wird, um Anlauf- und Anhalt-Effekte mit zu berücksichtigen.

    Bei der Kalibrierfahrt macht der Shelly ja neben der Gesamtzeit-Messung für rauf / runter zusätzlich diese Start / Stop-Intervallfahrten, um zu wissen, ob sich aus diesem Verhalten eine abweichende Gesamtzeit ergibt.

    Bei uns zuhause sind überall dieselben Motoren verbaut und alle Rollläden reagieren quasi verzögerungsfrei bei Anlegen der Versorgung und fahren sofort mit Nenndrehzahl. Der, ich nenne es mal Schlupf, ist da keiner vorhanden. Es könnte ja sein, dass der Shelly über die Kalibrierfahrt eine Art interne Toleranz setzt, wie gut er bei Teilfahrten die Position schätzen kann anhand des Verhaltens, was beim Kalibrieren gemessen wurde.

    Ich habe ich mal versucht, den Positionsverlust zu provozieren und bin in Summe zunächst 20 mal rauf und runter gefahren mittels "rauf - stop / runter - stop" Befehlen, um zwischen Positionen von 20% bis 80% zu fahren, immer mit kurzem Stillstand. Aber auch nach dem 20. Mal wird immer noch die Position mitgeführt und ich kann den Rollladen auch per Positionsbefehl bewegen.

    Dann das gleiche nochmal per Ansteuerung der Sollprozent und diesmal auch ohne Stillstand, sondern einfach munter rauf / runter.

    Die Position bleibt bei mir gültig.

    Noch ein Nachtrag: Ich habe als "idle-power" den Default-Wert von 2W eingestellt und keine aktive "Obstacle detection"

    Alle anderen Schutzwerte sind auf default, also max. current = 10A, overvoltage = 280V.

    Das mit der overvoltage wäre ja ggfs. auch eine mögliche Ursache beim Abschalten des Motors.

    Da gab es mal in einem anderen Thread den Hinweis eines RC-Snubber-Einbaus, der sogar seitens Alterco in der Bedienungsanleitung des Plus 2PM für induktive Lasten empfohlen wird.

    @WeisserWolf611 :

    Um die Theorie des "Schlupfes" zu testen könntest du ja mal den Rollladen komplett schließen und dann z.B. auf 50% fahren.

    Dann wieder ganz zu und wieder auf 50%. Und das mal 20x machen, ob es dabei passiert. Wenn nicht, dann mal wieder 20x rauf und runter, aber nie auf Anschlag und schauen, was dann passiert.

    Ich melde mich auch mal mit Feedback.

    Bei mir laufen in Summe 6 Stück Plus 2PM im Cover-Mode, und alle im ECO Modus.

    MQTT ist ebenso aktiv und die Shellys laufen über den Shelly Adapter im ioBroker und werden auch darüber entsprechend gesteuert.

    Hardware-seitig sind jeweils 2 Wippenschalter angebunden (Merten).

    Firmware bei allen: 0.11.4

    - Bluetooth ist deaktiviert

    - WLAN AP ist deaktiviert

    - WLAN ist nur 1 Client-Konfig eingetragen.

    WLAN bei mir ebenfalls ein Ubiquiti Unifi Setup mit separater SSID im reinen 2,4GHz Netz.

    - Mqtt aktiv, mein mqtt Broker läuft auf Port 1882 (statt defaul 1883), aber das sollte ja Wurst sein.

    - kein SSL aktiv

    - kein Range Extender aktiviert

    - keine Cloud aktiviert

    Seit Installation vor ca. 2 Monaten noch nie Positionsverlust.

    Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein Rollladen-Skript im ioBroker abends alle Rollläden erst auf komplett schließt (nicht per %-Vorgabe, sondern per "Fahre Runter" Befehl) und anschließend auf die eigentlich Soll-Position (meist 10%) fährt. Das habe ich bewusst gemacht, weil den Rollladen ständig nur in Zwischenpositionen fahren liegt in der Natur das Sache, dass mit jedem Fahren die theoretische und tatsächliche Position immer weiter auseinander liegen (Motorträgheit, Relaiskontakt usw...). Die ganze Positionsermittlung basiert ja rein auf Zeitmessung der Ansteuerungen der beiden Relais im Shelly. Jedenfalls läuft es bei mir damit absolut stabil und wie geschrieben, alle Shelly im ECO Modus.

    Ich verlinke mal noch einen Beitrag von mir aus einem anderen Thread, der quasi genau das behandelt.

    dewaldo
    11. November 2022 um 09:31

    mittels Zeitplänen so geschalten, dass das Licht bei Sonnenuntergang eingeschaltet wird und bei Sonnenaufgang wieder ausgeschaltet wird

    Das heißt, bei dir brennt die ganze Nacht das Licht im Bad, ob jetzt jemand drin ist oder nicht ?

    Warum machst du das denn? Du hast doch jetzt einen Schalter fürs Licht ?

    Bei uns zuhause ist es z.B. so, das Licht kann man per Schalter an machen und aus. Vergisst jemand das Licht auszuschalten, greift der Auto-Off Timer im Shelly.

    Ich habe auch zusätzlich Bewegungsmelder, aber Dauerlicht macht doch wenig Sinn, oder ?

    Und wie kommst du auf eine Hochrechnung von 450 kWh/Jahr Ersparnis ?

    Das würde ein Lüfter mit gut 50W Leistungsaufnahme verbrauchen, wenn er 365 Tage 24/7 durchläuft.

    Ein guter Lüfter braucht eher so Richtung 20W ... Oder hast du da wirklich so einen Hochleistungslüfter ?

    Ich vermute, die meisten fahren die Rollläden komplett auf oder komplett zu. In dem Fall schalten dann die jeweiligen Endschalter der Motoren den Stromfluss ab und erst danach öffnet das jeweilige Shelly-Relais., also verzögert. Da leiden die Relais dann nicht viel, bzw. Snubber würden da nicht viel verbessern.

    Aus eigener Erfahrung bisher mit diversen Shellys mit Relaistechnik kann ich mich den anderen anschließen, auch noch keinerlei Ausfall zu beklagen.

    Da gab es früher Funk-Steckdosen aus dem Baumarkt, da hat irgendwann das Relais nicht mehr sauber geschaltet nach z.B. 1 Jahr im Betrieb.