Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was war denn mit dem Vorschlag von MIHO ?

    Ich weiß nicht, wann die Shellys ihre Uhrzeit synchronisieren.

    Mal angenommen, die provisorische Uhr im Shelly anhand des CPU Takts würde bei dir so laufen, dass er am Tag 1 Minute vor ginge.

    Und wenn jetzt der Shelly morgens um 1 vor 6 seine Zeit synchronsiert, überspringt der quasi die 06:00 Uhr, die das Timerevent triggern würde.

    Zugegeben, das ist echt weiter her geholt, aber einfach mal den Vorschlag testen, die Timerzeit um einen kleinen Zeitraum nach vorne oder hinten zu setzen, halt 5 vor 6 oder 5 nach 6, ob es dann immer noch nicht ausgeführt wird.

    Der Shelly muss mit I und O parallel zu dem Tasteranschuss der Torsteuerung angeschlossen werden

    Bin ich der einzige, der das zuletzt hinzugefügte Bild so wahrgenommen hat ???

    Da sieht das aus, als hätte MarcoM81 den Shelly mit seinem I / O Anschluss wirklich parallel zu L und N der Antriebsversorgung angeschlossen, also direkt I und O auf L und N der offenen Steckdose ??

    Also bitte bitte, Marco, das war nicht damit gemeint, dass I und O parallel zum Antrieb müssen, sondern wie Loetauge geschrieben hat, parallel zu einem TASTER.

    Du hast schon geschrieben, du hast keinen Taster bei dir an der Wand, mit dem du das Tor manuell öffnen kannst, aber der Shelly I / O wird am Torantrieb dort angeschlossen, wo ich schon weiter oben geschrieben habe, "Bed.T" steht.

    Im Moment würde ich nach dem letzten Bild auch beim besten Willen nicht verstehen, dass dein Shelly Versorgungsspannung hat ??

    Oder täuscht die Perspektive von dem Bild so ?

    Ansonsten ist dies auch mein letzter Beitrag in diesem Thread, ich schließe mich hier allen anderen an.

    Grundsätzlich darfst du nur als Elektrofachkraft ... usw.

    Aber hier im Forum gibt es meist auch Hilfe für technisch versierte, die es können, aber vielleicht nicht dürften.

    Und du gehörst leider weder in erste, noch letztere Gruppe. Ich möchte dich damit nicht angreifen, sondern dir ins Gewissen reden, zumindest dich mit der Materie auch gewissenhaft auseinanderzusetzen, wenn du ernsthaft erwägst, wolche Installationen vorzunehmen. Und der Threadverlauf zeigt, dass das nicht so ist und das ist einfach nur noch Leichtsinnigkeit.

    Ich gebe mal meine Erfahrung hier ab. Im Laufe der letzten Jahre etliches ausprobiert an Leuchtmitteln und inzwischen rüste ich, wo möglich, alles auf denselben Typ um, nämlich:
    Philips CorePro LEDspot 4-50W GU10 827 36D DIM

    Ich finde, die haben ein sehr angenehm warmes, aber trotzdem helles Licht (50W äquivalente Helligkeit). Abstrahlwinkel ist mit 36° auch recht groß.

    Sie "starten" in niedrigster Helligkeit auch ohne Warm-up ziemlich zügig im Vergleich zu vielen anderen 230V Leuchtmitteln und vor allem, sie sind über den gesamten Dimm-Bereich bei mir bisher absolut flackerfrei ! Und sie sind trotzdem günstig.

    Ich bin dazu übergegangen, auch E27 und E14 Leuchten mit entsprechenden GU10-Sockel-Adaptern umzurüsten, dass ich überall dasselbe Leuchtmittel habe, auch aus Gründen der Wartbarkeit. Für uns zuhause passt die Lichtfarbe dieser Spots quasi in jeden Raum.

    Und um nicht den Eindruck zu wecken, ich würde bei Philips arbeiten, vorher hatte ich die Philips WarmGlow, die ich vom Ansatz der unterschiedlichen Farbtemperatur-Chips sehr interessant fand, aber die haben am Shelly Dimmer immer wieder Probleme gemacht mit Flackern, besonders bei höherer Helligkeit.

    und mit 24V vom Tor hattest Glück

    Ja, ich weiß. Mein Garagentorantrieb bietet mir sogar beides, 24V und 12V, jeweils mit 100mA belastbar. Zum Zeitpunkt meiner Installation wusste ich noch nicht, dass der Shelly intern eigentlich mit 12V arbeitet, sonst wäre ich auch auf die 12V gegangen. Aber ich dachte, 100mA reichen inkl. Relaisansteuerung und bisher gab es da zum Glück noch nie Probleme.

    Aber hast Recht, nicht weiter in diese Richtung, zurück zum Problem des TE, und da schließe ich mich an, MarcoM81, bitte liefere uns doch mal zusammenhängende Informationen, aus denen man auch etwas ableiten kann. Allein dein Bild vom Garagentorantrieb mit der 5-poligen Anschluss-Leiste. Was soll uns das sagen ? Da ist ja nix angeschlossen. Hast du das Bild VOR deiner Installation gemacht ???

    Dort gibt es die 2 Klemmen auf dem Bild ganz links, die "Bed.T" heißen. Vermutlich wäre das für den Anschluss eines Wandtasters. Hast du einen Wandtaster bei dir installiert ?

    man sollte wissen das SW Klemme am Shelly gibt ( die man hier aber nicht braucht)

    Ich habe bei mir ebenfalls einen Shelly1 zur Ansteuerung der Garage, allerdings im reinen 24V DC Betrieb, direkt vom Garagentorantrieb versorgt.

    Das Relais des Shellys (also O+I) liegen parallel zum Eingang des Wandtasters zum Ansteuern des Tors.

    Und ich habe bei mir KEIN Add-On verbaut, sondern die 24V nochmal über einen Reed-Kontakt geführt und dessen Ausgangssignal auf den SW-Eingang des Shelly1, das klappt einwandfrei.

    Button type dann natürlich auf detached stellen.

    Einziger Nachteil hierbei ist, dass diese Variante seitens Allterco nicht in deren App-Umgebung so vorgesehen ist und der Reed-Kontakt nicht als Statusanzeige der Garage ausgelegt ist.

    Bei mir wertet das der ioBroker aus, da ist es egal. Wollte es aber kurz erwähnen, dass der SW-Eingang in einer DC-Umgebung auch genutzt werden kann, um den Schaltzustand eines Reed-Kontakts auszuwerten.

    Um die These zu untermauern, dass der Fehler in der Zuleitung zum Shelly zu suchen ist, könntest du auch testhalber mal z.B. eine kleine Lampe oder was ähnliches anstelle des Shelly Dimmers als Verbraucher direkt an die Versorgung anschließen. Da wird ganz sicher dann ebenfalls der FI fliegen, alles andere wäre unlogisch.

    Zumindest wäre dann aber der Shelly als Verdächtiger außen vor...

    schroedinger:

    Ich habe deine Beschreibung so verstanden, dass du im Wohnzimmer 2 schaltbare Gruppen von LEDs hast ?

    Eine Gruppe mit 3 LEDs, und eine weitere mit 2 LEDS. Alle LEDs identischen Typs und jede Gruppe über separaten Shelly Dimmer2, aber die Gruppe aus 3 LEDs flackert ?

    -> Dann erstmal ausschließen, was man ausschließen kann, daher bitte folgendes tun:

    - Schraube deine 3 LEDs aus der Flackergruppe aus und nimm die 2 LEDs aus der anderen Gruppe und schraube sie entsprechend in 2 der 3 Fassungen der großen Gruppe

    -> Flackern die 2 LEDS dann oder ist Ruhe ?

    -> Wenn dann Ruhe ist, würde ich in die 3. Fassung dann eine der alten 3 einschauben und wieder testen. Wenn weiterhin Ruhe, dann die eine wieder raus und die nächste der 3er nehmen. Vielleicht ist da eine dabei, die Murx macht.

    -> Vielleicht flackern aber auch die 2er schon, dann hat es evtl. mit dem Shelly zu tun.

    - Laufen beiden Gruppen auf demselben Außenleiter oder sind das evtl. verschiedene ? (Stichwort Störeinflüsse auf einer Phase).

    Sobald man diese aber mit der HomeKit Firmware von GitHub betreibt, stürzen die Shelly’s nach einer gewissen Zeit ab.

    Das wäre vielleicht hilfreich gewesen, das zu erwähnen, dass du die Shellys nicht mit der Original Firmware betreibst.

    Die Formulierung "Einbindung in Apple Homekit" habe ich jetzt angenommen per Homebridge oder ähnliches...

    Gut, dann sieht die Sache ja anders aus, bzw. kannst du dann nur abwarten, bis der Bug in der alternativen Firmware behoben wird.

    Abgesehen von der "Verfremdung" dieses Schalters und ob das jetzt zulässig ist oder nicht, stellt eine Wärmepumpe schon einen etwas anspruchsvolleren Verbraucher dar und je nach Heizleistung / elektrischer Leistung, würde ich die nicht direkt über ein Shelly-Relais ansteuern wollen, sondern zumindest ein kleines Leistungsschütz. Hier kannst du dann auch gleich die Mehrpoligkeit mit abdecken. Kostet so um die 50 EUR, aber die würde ich in jedem Fall investieren...

    Ideen wie Shelly1 hinter Notschalter montieren und womöglich N durchverbinden... am besten gleich vergessen.

    Ich kenne dieses Verhalten auch vom Dimmer2. Der zeigt auch erst ab 3W an, darunter immer 0W.

    Auch ich bräuchte den Bereich darunter, um im ioBroker Entscheidungen zu treffen. Ich wäre auch froh über eine Möglichkeit, diese "Schwelle" zu konfigurieren...

    Gedimmte LED Beleuchtung hat halt durchaus unter 3W Gesamtleistung und der Shelly meldet dann über z.B. 5 Stunden Beleuchtungszeit 0W, während aber real 2W laufen. Mit der Zeit sind so natürlich auch die Verbrauchswerte total verfälscht...

    Der Shelly kennt halt einen "Dimm"-Zustand. In diesem kann die Helligkeit vom aktuellen Wert auf 100% oder eben 1% gefahren werden, solange das entsprechende Signal des Tasters ansteht.

    Ausschalten tut der Shelly in der Regel durch einen kurzen Schalt-Impuls. D.h. wenn du nur kurz "tippst", der Shelly dann aber nicht ausschaltet, sondern runter dimmt bis auf 1%, dann bedeutet das, der Shelly denkt, der Taster sei noch immer gedrückt und das macht er halt dann bis 1% und bleibt dort.

    Was komisch ist, dass er bei erneutem, kurzen Tippen dann wieder auf 100% gehen soll...

    Also, da hab ich mich eventuell etwas schlecht ausgedrückt. Ich betreibe 2 von einander komplett unabhängige Kreuzschaltungen

    Das war schon soweit klar, dass das 2 unabhängige Schaltungen sind, aber der Begriff "Kreuzschaltung" sagt normalerweise ja aus, dass immer 1 von 2 Schaltern den Stromkreis schließt und das lässt sich nicht mit Tastern realisieren. Ich denke, es lag einfach an er Begrifflichkeit "Kreuzschaltung". Das Wort "Parallelschaltung" hätte mich weniger verwirrt :)

    Aber vielleicht kannst du nochmal sagen, bei dem Kreis, der funktioniert, kannst du dort ordnungsgemäß rauf und runter dimmen, wenn du einen Taster gedrückt hältst ?

    Muss nochmal nachfragen. Deine Eingangsformulierung ist ja, dass es 2 Kreuzschaltungen sind.

    Hier macht aber dann die Befrifflichkeit "Taster" keinen Sinn, oder irre ich da ?

    Ich wollte nämlich erst fragen, ob evtl. einer der Schalter eine Kontrolllampe (Glimmlampe) hat, das würde das Verhalten auch erklären, aber ein Taster hat sowas nicht, zumindest kenne ich keinen.

    Nicht, dass es Kreuzschalter sind, die per Feder zum Taster umgewandelt wurden und vielleicht doch eine Kontrolllampe verbaut wäre ... ?

    Edit: Gerade gesehen, dass MIHO das auch schon angedeutet hat, also von daher, den Umstand Schalter/Taster sollte man schon klären... Vor allem, da du schreibst, dimmen funktioniert nicht wirklich.

    Ich habe bei uns zuhause nun 2 Stück 2.5er und 7 Stück Plus 2PM und an allen Rollläden noch die alten Serienwipp-Schalter von Merten mit mechanischer Verriegelung.

    Die Rollläden lassen sich damit genau so bedienen, wie vor der Nachrüstung mit den Shellys, also keine Umgewöhnung für die Handbedienung.

    Einzig bei den beiden 2.5er habe ich zeitweise leichte "Prelleffekte", wenn ich dort den Schalter auf eine Richtung stelle mit der Folge, dass der Shelly das Schaltersignal nicht gleich sauber erkennt und der Motor dadurch manchmal so 2 Sekunden lang ruckartig startet und wieder stoppt. Bei den Plus 2PM habe ich das nicht. Ich hatte dazu auch schon einen Thread hier bei den 2.5er und auch dort kam als Lösungsansatz immer wieder das Thema, die Schalter gegen Taster zu tauschen.

    Die Lösung läuft aber momentan gut und wird erstmal so bleiben, aber grundsätzlich finde ich Taster auch die bessere Wahl.

    Ich würde einfach mal einen Rollladen mit Shelly nachrüsten und mal probieren, wie es mit den bestehenden Schaltwippen läuft und wenn das für euch passt, warum nicht?

    Auf Taster umrüsten kann man ja dann trotzdem noch, wenn irgendwas stören sollte.

    So, kurzes Update von mir. Ich habe das sekündliche Dimmen mal per Script umgesetzt, ging jetzt schneller als noch die binaries für den ActionRouter zu installieren, das Verhalten ist ja dasselbe.

    Und leider muss ich sagen, diese sehr grobe Abstufung beim Dimmen in 1% Schritten ist doch ziemlich unschön gegenüber dem quasi stufenlosen Dimmen, was ich von früher gewohnt bin.

    Wie gesagt, im Schlafzimmer geht nachts per PIR das Licht nur auf 15%. Gedimmt kann es werden bis 3%, danach gehts aus. Also nur 12 Stufen und das ist echt wenig.

    Einfach schade, dass man keinen Zugriff auf eine höhere Auflösung hat, aber dann ist das halt so.

    Falls irgendwann jemand in der Richtung Neuigkeiten hat, gerne hier im Thread schreiben.

    Nach den Kriterien nehmen sich aber Shelly 1 vs. digitale Zeitumschaltuhr nicht viel.

    Das stimmt. Das habe ich so gemeint, dass diese Entscheidung beim jeweiligen Anwender liegt, was für ihn den wenigstens Aufwand darstellt.

    Hätte ich dieses konkrete Problem, würde wahrscheinlich sogar auf eine einfache Schaltzeituhr für die Steckdose setzen und diese entsprechend ein Relais schalten lassen. Einfach, weil ich noch nie eine analoge Zeitschaltuhr-Einheit genutzt habe und dann lieber auf das zurückgreife, was ich ich kenne und ohne Risiko einschätzen kann.

    Aber wir schweifen denke ich auch etwas ab. Lösungsvorschläge, und auch durchaus konstruktive, wurden genug besprochen und da gibt es mehrere, vertretbare ;)

    Dass die Zeit nach einem Reboot dann weg ist, ist klar.

    Aber ich dachte die Frage war, wie lange ein Shelly die Uhzeit weiter führt, wenn er sie nicht periodisch abgleichen kann...

    Ich glaube nicht, dass der Shelly einen Reset durchführt, weil er keine WLAN Verbindung mehr hat...

    Shelly schedules kenne ich aus eigener Erfahrung bisher nur von den 2.5er als Rollladensteuerung, bis ich diese auf den ioBroker umgestellt habe.

    Und das waren so gut 6 Wochen und da gab es bei keinem Shelly mal 1 Tag, wo ein Rollladen nicht zur eingestellten Zeit gefahren wäre...

    Ich denke, die Entscheidung ist einfach grundsätzlich, ob man einen Shelly einsetzt und dann eben die Schaltzeiten z.B. per Handy konfigurieren MUSS oder ob man sich für einen greifbaren Uhrenersatz direkt an der Heizungssteuerung entscheidet, wo man ohne App oder sonstiges alles einstellen kann.

    Vermutlich hat die Heizung mit einem recht hohen Alter nicht noch weitere 10 Jahre vor sich, da würde ich wahrscheinlich eine möglichst kostengünstige und einfache Lösung umsetzen, die halt für diese Zeit noch den Zweck erfüllt.