Dein Bewegungsmelder hat eine Mindest-Zeit, das schreibst du ja. Ich vermute, der Shelly, an dem der Bewegungsmelder hängt, ist so konfiguriert, dass er diese Action-URL dann sendet, wenn "Button1 switched on" ausgelöst wird ?
Dann ist das Verhalten doch ganz normal so. Hier mal, was vermutlich zeitlich passiert:
1.) Bewegungsmelder löst aus und schaltet auf EIN
2.) Shelly Nr.1 erkennt den Wechsel auf "EIN" und löst die Action URL /relay/0?turn=on&timer=10 an den 2. Shelly aus.
3.) Shelly Nr.2 reagiert auf die URL und schaltet sein Relais ein und soweit er nichts anderes mehr an Kommandos bekommt, schaltet er es nach 10s wieder aus.
4.) Du bewegst dich weiterhin im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders. Was macht dieser dann ? Richtig, nix! Er behält einfach sein Ausgangssignal "EIN" solange bei, bis er für mindestens 8s am Stück mal KEINE Bewegung erkennt.
5.) Dein Shelly Nr.1, an dem der Bewegungsmelder hängt, sieht aus seiner Sicht deshalb nur ein Dauer-EIN und löst natürlich dann auch keine weitere Action mehr aus, warum auch?
6.) 10s nach Erstauslösung schaltet deine Shelly Nr. 2 ab !
Du solltest es so ändern, dass du den Zusatz "&timer=10" weg lässt bei deiner Action-URL.
Weiterhin legst du am Shelly Nr.1 noch eine weitere Action an für "Button switched OFF" und setzt dort folgende URL: http:.../relay/0?turn=on&timer=10
Das klingt vielleicht verwirrend, aber so passiert dann folgendes:
- Bewegungsmelder schaltet ein, Shelly Nr.1 sendet URL zum Einschalten des Shelly Nr. 2 und sonst nix.
- Irgendwann, wenn keine Bewegung mehr kommt, schaltet der Bewegungsmelder ab und der Shelly Nr. 1 sendet über die Action "Button switched OFF" die URL http:.../relay/0?turn=on&timer=10
-> Der Shelly Nr. 2 ist ja bereits EIN, aber durch das erneute Setzen auf EIN mit dem Zusatz des Timers bedeutet das, ab DIESEM MOMENT bleibt er dann noch für weitere 10s an und dann schaltet er ab.
-> ABER: Falls innerhalb dieser 10s nochmal der Bewegungsmelder auslösen würde, löst das nochmal die erste Action aus OHNE Timer-Zusatz und dadurch bleibt der Shelly 2 wieder dauerhaft ein, bis Action 2 wieder kommt.
Zusätzlich kannst du am Shelly Nr. 2 vielleicht noch einen AUTO-OFF Timer von z.B. 5 Stunden einstellen, dass, falls es mal Netzwerkprobleme gäbe und man wäre längere Zeit nicht zuhause, dass nicht das Licht ewig an bleibt, falls das Abschaltkommando mit dem TIMER-Parameter nicht übertragen worden ist.
Und noch ein Hinweis: Der Bewegungsmelder am Shelly Nr. 1, warum schaltest du diesen Shelly denn EIN? Du schreibst, Auto-Off Timer von 10s wäre dort eingestellt... An dem Shelly ist doch gar kein Verbraucher angeschlossen, oder habe ich das falsch verstanden ? Du benutzt diesen doch nur, um den anderen Shelly fernzusteuern ? Dann solltest du den Button type dort auf Detached stellen und nur die 2 Actions benutzen "Button switched ON" und "Button switched OFF", um den Shelly Nr. 2 zu steuern.