Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich schreibe mal kurz, welche Idee mir in den Kopf kam. Hier übrigens einfach am Rande mal ein Danke an Schubbie, der das irgendwo auch mal als Steuerungsmöglichkeit vorgeschlagen hatte und die Idee ist eigentlich ganz gut.

    Und zwar, du hast ja keinen Wandschalter im Flur (was schon ungewöhnlich ist), aber vielleicht hast du dort irgendwo noch ne Steckdose übrig, die du nicht zwingend brauchst oder kannst dir dort nen Mehrfachstecker platzieren ?

    Dann könntest du z.B. einen Shelly Plug-S nehmen und diesen als Schalter für deine Aufgabe mißbrauchen.

    Der Plug-S hat einen Taster an seiner Seite, mit dem man händisch direkt am Plug-S den Ausgang toggeln kann.

    Und im Plug-S könntest du auf die Art direkt, auch ohne HomeAssistant 2 URLs hinterlegen, die dann je nachdem, ob der Plug-S EIN oder AUS ist, die Bewegungsmelder-Action im Dimmer2 freigibt oder eben abschaltet. Und obendrein hat der Plug-S einen blauen Leuchtring, der anzeigt, ob er EIN oder AUS ist, was dir dann direkt eine optische Rückmeldung gibt, ob das Licht auf den Bewegungsmelder reagiert oder nicht.

    URL wäre dabei z.B. so, dass du den Button Type des Dimmer2 vom Plug-S aus umschalten kannst, wodurch der Dimmer2 dann halt auf den Präsenzmelder reagiert oder nicht. Und natürlich die entsprechende URL, die beim EIN und AUSSchalten des Plug-S direkt auch das Licht erstmal ein oder ausschaltet

    Mit dem Kippschalter meinte ich auch was anderes und zwar Taster/Schalter Typ Kippschalter und nicht Hardwareschalter. An dem Shelly Num 2 ist nur die Lampe dran.

    Ah ok, dann war das ein Missverstädnis aus der APP-Übersetzung heraus, was dann wohl Toggle-switch entspricht.

    Ja, also wenn du keinen echten Schalter dort hast, dann genau, solltest auch beim 2. Shelly den Button Typ auf "DETACHED" = Getrennter Schalter" stellen.

    Und danke für die Rückmeldung, freut mich, dass es jetzt klappt ;)

    Jetzt diskutiert man wieder ohne den Thread-Ersteller...

    Mein Ziel ist nur licht ein und aus zu schalten mit Shelly und Taster´s vorerst.

    Später möchte ich einiges mit Gruppen, Szenen und Alexa steuern.

    Somit ersetzen möchte ich nix, nur mit Shelly erweitern.

    Einen kurzen Hinweis möchte ich noch beisteuern. Und zwar schreibst du, im Moment nur mal mit Shelly erweitern, um sowohl, über die Taster an den Wänden, als auch über Shelly das Licht schalten zu können. Ganz wichtig: Wenn du es so machst, dass das bestehende Stromstoß-Relais bleiben soll, dann ist der Shelly nur wie "ein weiterer, dummer Taster", der selbst auch das Licht schalten kann. ABER: Bei dieser Anschlussart weiß der Shelly nie, ob das Licht aktuell an oder aus ist, er kann nur den Zustand wechseln.

    Und dann weiß natürlich auch die Shelly-App nicht, ob das Licht gerade an oder aus ist. Da du schreibst, du möchtest später "Szenen und Alexa" nutzen, nutzt dir diese Art der Anbindung quasi nix.

    Einzige Lösung ist, dass der Shelly selbst über sein Relais den Stromkreis vom Licht steuern muss, also der Shelly das Stromstoß-Relais ersetzen sollte.

    Das ist aber deutlich fehleranfälliger, wenn man nicht vom Fach ist, was du aus deiner Selbstauskunft nicht bist.

    Daher mein Fazit: Shelly 1 Plus nehmen (wie bereits schon vorgeschlagen) und Stromstoßrelais im Schaltschrank ersetzen, aber dies bitte durch eine Fachkraft ausführen lassen!

    Du schreibst "Button switched OFF" meinst du "Button Off" ?

    Ich beziehe mich bei meinen Bezeichnungen auf die Namen, die im originalen Shelly WebInterface (englisch) verwendet werden.

    Siehe Screenshot.

    Und dort dann bitte die beiden obersten verwenden, also BUTTON SWITCHED ON URL und .... OFF URL wie oben bereits beschrieben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit dein 1. Shelly, an dem der PIR hängt, nicht selbst sein Relais schaltet, weil ja elektrisch da nix dran hängt, musst du den Button type bei diesem 1. Shelly auf DETACHED stellen, das erreichst du über den WebInterface Punkt "Settings" und dann wie im folgenden Screenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also soll ich nur "ButtonOff "und " Button On " nehmen und "Output on " deaktivieren?

    Ich weiß nicht, was du mit "Output on" deaktivieren meinst, aber wenn du den Button type auf Detached stellst, dann schaltet der 1. Shelly, an dem der PIR hängt, seinen eigenen Ausgang NICHT mehr ein oder aus, wenn sich das Signal am SW-Eingang ändert. Eine Option wie "Output on" gibt es so nicht. Falls du damit meinst, ob du bei dem Shelly dessen Ausgang abschalten sollst, ja, kannst du machen, wobei der wahrscheinlich eh aus ist oder spätestens nach einem Neustart aus bleibt.

    Und was ist der bessere Schaltertyp beim ShellyNr.2?

    Na ja, du hast ja in deinem Eingangspost schon geschrieben, dass dort ein Kippschalter montiert wäre.

    Da würden die Button types "Toggle-switch" und "Edge-switch" grundsätzlich funktionieren.

    Ich würde auf "Toggle-switch" gehen.

    Eigentlich müsste ich dir an dieser Stelle noch weitere Infos geben, aber erstmal solltest du versuchen, das so hinzubekommen.

    Wenn das dann läuft, gibt es nachträglich noch 1 Punkt, den man bedenken muss.

    Und zwar hast du bei dir ja dann 1 Licht, aber 2 mögliche Auslöser, die das Licht steuern können.

    Da musst du für dich festlegen, was du eigentlich an Funktion abbilden möchtest. Grundlegende Frage hierbei: Welche Funktion soll der Kippschalter erfüllen ?

    -> Soll der den Bewegungsmelder umgehen und das Licht permanent EIN-schalten oder wie stellst du dir das Verhalten der Lichtsteuerung vor ?

    Das meinte ich mit "weitere Infos", weil je nachdem werden noch ein paar mehr URL notwendig sein, um das korrekt umzusetzen.

    Der Bewegungsmelder muss doch eigentlich dort sein, wo auch das Licht ist ? Welchen Sinn hat da der Schalter und evtl. auch die Frage, warum der Bewegungsmelder nicht gleich an dem Shelly sitzt, der das Licht auch schaltet ?

    Dein Bewegungsmelder hat eine Mindest-Zeit, das schreibst du ja. Ich vermute, der Shelly, an dem der Bewegungsmelder hängt, ist so konfiguriert, dass er diese Action-URL dann sendet, wenn "Button1 switched on" ausgelöst wird ?

    Dann ist das Verhalten doch ganz normal so. Hier mal, was vermutlich zeitlich passiert:

    1.) Bewegungsmelder löst aus und schaltet auf EIN

    2.) Shelly Nr.1 erkennt den Wechsel auf "EIN" und löst die Action URL /relay/0?turn=on&timer=10 an den 2. Shelly aus.

    3.) Shelly Nr.2 reagiert auf die URL und schaltet sein Relais ein und soweit er nichts anderes mehr an Kommandos bekommt, schaltet er es nach 10s wieder aus.

    4.) Du bewegst dich weiterhin im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders. Was macht dieser dann ? Richtig, nix! Er behält einfach sein Ausgangssignal "EIN" solange bei, bis er für mindestens 8s am Stück mal KEINE Bewegung erkennt.

    5.) Dein Shelly Nr.1, an dem der Bewegungsmelder hängt, sieht aus seiner Sicht deshalb nur ein Dauer-EIN und löst natürlich dann auch keine weitere Action mehr aus, warum auch?

    6.) 10s nach Erstauslösung schaltet deine Shelly Nr. 2 ab !

    Du solltest es so ändern, dass du den Zusatz "&timer=10" weg lässt bei deiner Action-URL.

    Weiterhin legst du am Shelly Nr.1 noch eine weitere Action an für "Button switched OFF" und setzt dort folgende URL: http:.../relay/0?turn=on&timer=10

    Das klingt vielleicht verwirrend, aber so passiert dann folgendes:

    - Bewegungsmelder schaltet ein, Shelly Nr.1 sendet URL zum Einschalten des Shelly Nr. 2 und sonst nix.

    - Irgendwann, wenn keine Bewegung mehr kommt, schaltet der Bewegungsmelder ab und der Shelly Nr. 1 sendet über die Action "Button switched OFF" die URL http:.../relay/0?turn=on&timer=10

    -> Der Shelly Nr. 2 ist ja bereits EIN, aber durch das erneute Setzen auf EIN mit dem Zusatz des Timers bedeutet das, ab DIESEM MOMENT bleibt er dann noch für weitere 10s an und dann schaltet er ab.

    -> ABER: Falls innerhalb dieser 10s nochmal der Bewegungsmelder auslösen würde, löst das nochmal die erste Action aus OHNE Timer-Zusatz und dadurch bleibt der Shelly 2 wieder dauerhaft ein, bis Action 2 wieder kommt.

    Zusätzlich kannst du am Shelly Nr. 2 vielleicht noch einen AUTO-OFF Timer von z.B. 5 Stunden einstellen, dass, falls es mal Netzwerkprobleme gäbe und man wäre längere Zeit nicht zuhause, dass nicht das Licht ewig an bleibt, falls das Abschaltkommando mit dem TIMER-Parameter nicht übertragen worden ist.

    Und noch ein Hinweis: Der Bewegungsmelder am Shelly Nr. 1, warum schaltest du diesen Shelly denn EIN? Du schreibst, Auto-Off Timer von 10s wäre dort eingestellt... An dem Shelly ist doch gar kein Verbraucher angeschlossen, oder habe ich das falsch verstanden ? Du benutzt diesen doch nur, um den anderen Shelly fernzusteuern ? Dann solltest du den Button type dort auf Detached stellen und nur die 2 Actions benutzen "Button switched ON" und "Button switched OFF", um den Shelly Nr. 2 zu steuern.

    Funktioniert das dann auch bei Ausfall der WiFi-Netzes?

    Nein, URL Actions (bei Shelly Gen.1) funktionieren grundsätzlich nicht mehr, wenn keine WLAN Verbindung besteht, auch keine "localhost" - Actions.

    Bei den Webhooks der Gen.2 ist das anders, das wurde im Forum schon getestet.

    Beim Dimmer2 würde ich den Vorschlag von Schubbie daher wahrnehmen und somit auf die Notwendigkeit von Actions verzichten, dann hast du auch keine direkte WLAN Abhängigkeit.

    Du könntest dir mal morgens und abends den Status deines Shelly i3 ansehen und da die Uptime kontrollieren.

    Vielleicht hat dein separates 24V Netzteil einen weg und schaltet am Tag mehrfach kurz an und aus.

    Ich meine, es gab mal vor etlicher Zeit ein Firmwareupdate bei den Shellys, sodass man einen Shelly nicht nur über das 5x Schalten eines Tasters innerhalb der 1. Minute nach Anlegen der Versorgungsspannung resetten kann, sondern auch dadurch, dass man mehrfach hintereinander in kurzen Abständen die Versorgungsspannung aus- und wieder einschaltet, z.B. zum Resetten von unzugänglich verbauten Shellys ohne externe Tasteranbindung...

    Daher mein Tipp, mal die Uptime per Statusabfrage zu kontrollieren, ob du da siehst, dass er im Tagesverlauf mal neu gestartet ist, also die Differenz der Uptime nicht so hoch ist, wie sie eigentlich über den Tag sein müsste.

    Falls nicht bekannt: Status abrufen geht per Browser über http://IPdesShelly/Status. Die "Uptime" findest du ganz am Ende der Textausgabe als Angabe in Sekunden.

    Das ist ein leidiges Thema, was auch mich immer wieder stört.

    Du kannst das Verhalten ein wenig beeinflussen über den "ANTI-FLICKERING DEBOUNCE" Parameter.

    Mein Tip:

    1.) Stelle den ANTI-FLICKERING DEBOUNCE Wert auf 150.

    2.) Aktuelle Kalibrierung löschen

    3.) Neu kalibrieren

    4.) ANTI-FLICKERING DEBOUNCE Wert auf 50 stellen.

    Damit sollte die minimal mögliche Helligkeit tiefer liegen.

    Den Effekt kannst du nach Schritt 4 auch gut sehen. Einfach mal die Helligkeit am Regler so weit senken, dass die Lampe noch nicht aus geht.

    Dann den DEBOUNCE Wert mal zwischen 50 und 150 wechseln, dann wirst du sehen, dass die Helligkeit einen Sprung macht und natürlich auch umgekehrt.

    Die Werte sind vermutlich die MicroSekunden um den Nulldurchgang einer Phase. Der Dimmer muss genau erkennen, wann der Wechselspannungsverlauf durch die 0 geht. Wird das zu früh detektiert, kann es zu flackern führen. Mit dem Debounce wird hier quasi "Sicherheit" rein gebracht. Je mehr Sicherheit man setzt, also bix max. 150 µs, verringert sich der nutztbare Bereich für den Phasenanschnitt bzw. Abschnitt.

    Also, Alterco bietet mit dem Add-On die Möglichkeit, Sensoren am Shelly1 zu betreiben. Und in dem Zusammenhang gibt es bei Nutzung der App seitens Alterco direkt die Möglichkeit, einen Reed-Sensor dort anzuschließen und das als Garagentor-Kombo zu nutzen und dann passt auch die Visualisierung in der App dazu.

    Ich selbst nutze das halt nicht, weil es signaltechnisch auch über den SW-Input geht, der aber für Schalter gedacht ist, die den Shelly selbst steuern und die App diese Kombination so nicht vorsieht. Der Signalzustand am SW-Input HIGH/LOW wird im Shelly Webinterface als dieser blaue Strich angezeigt. Bei mir hab ich im ioBroker halt definiert, dass dieser SW-Input Zustand halt der Zustand vom Tor ist.

    Und kurz noch zum Thema Versorgungsspannung. Bei mir läuft es bei 24V absolut stabil und diese brechen auch nicht ein, wenn das Tor fährt.

    Der Shelly selbst arbeitet intern mit 12V und muss die 24V quasi intern noch wandeln, was nochmal Verluste bedeutet. Und bei manchen Torantrieben mit 24V brechen diese v.a. beim Losfahren halt mal kurzfristig auf 16V oder so ein und dann kann das den Shelly zum Brown out bringen, heißt, er startet neu.

    Am Shelly1 gibt es dazu vorne den Jumper. Wenn du den umsteckst, kannst du direkt 12V speisen. Aber wenn deine 24V nie Probleme gemacht haben, würde ich das auch so belassen.

    Rückmeldung aus meiner eigenen Installation:

    Dort läuft der Shelly1 direkt an 24V vom Garagentor störungsfrei, aber 12V sind in der Regel besser, je nachdem, was du verfügbar hast.

    Laufen tut das bei dir ja auch schon lange. Aber wichtig eben der Hinweis, es darf nicht 230V AC sein mit Shelly1, wenn du den SW-Input verwenden willst.

    Weiter ist es so, dieser "blaue Strich" gibt den Zustand wider, was am SW - Input als Signal anliegt.

    Ich habe bei mir auch einen Reed-Kontakt genommen, der die gleichen 24V dann entsprechend durchschaltet, wenn das Tor zu ist.

    Der schaltet die 24V dann direkt auf den SW-Input am Shelly und dadurch ändert sich je nachdem dieser blaue Strich im Power-Symbol.

    Ich werte diesen Input0 über ioBroker aus und habe darüber meine Visualisierung, die mir zeigt, ob das Tor auf oder zu ist, das klappt einwandfrei.

    Aber wenn du jetzt die offizielle APP nimmst, dann klappt das leider nicht so einfach, weil der SW-Input eigentlich, wie die Abkürzung schon andeutet, für den Anschluss eines SWichtes, also Schalters ist, um den Shelly zu steuern.

    Shelly bietet beim Shelly1 offiziell diese Möglichkeit, ein Garagentor zu symbolisieren mit Statusanzeige. Aber diese "IST AUF" oder "IST ZU" Bewertung klappt dort aus genanntem Grund nicht über den SW-Input, sondern nur mit dem von dir schon genannten Add-On. Das Add-On legt das Schaltsignal auf einen anderen Port-Pin des im Shelly verbauten Mikrokontrollers und wird von der Shelly Firmware entsprechend als separates Signal an die Cloud bzw. App übermittelt, um daraus zu definieren, dass das jetzt der Zustand des Tores ist.

    Übrigens, das Add-On bietet zudem eine galvanische Trennung zum Rest des Shelly, was bedeutet, dass du das Add-On mit einem Reed-Kontakt auch verwenden kannst, wenn der Shelly selbst mit 230V läuft. (Bitte um Korrektur aus dem Forum, wenn ich da falsch liegen sollte, aber bin mir da eigentlich sicher).

    Zusammenfassung:

    Über APP mit Fernsteuerung ohne VPN müsstest du das Add-On verwenden, um einen Reed-Schalter Zustand anzuzeigen.

    Per Direktzugriff per Web-Oberfläche, wie du es bisher gemacht hast, ginge es auch über den SW-Input, dann ändert sich je nach Signalzustand die Sichtbarkeit dieses blauen Strichs, dann darf der Shelly aber nicht mit 230V betrieben werden.

    Und ein letzter Hinweis: Wenn du SW-Input nutzt, denk dran, den Button type auf DETACHED zu stellen, damit nicht der Reed-Sensor den Shelly steuert.

    Dieser Shelly steht auf Button Typ:

    Edge Switch - Set Shelly device to be "Edge" switch. Changes state on every hit.

    Ich hatte ja geschrieben in meiner Anleitung, dass du den Shelly, bei dem NICHT die Steckdose dran hängt, den Button type bitte auf "DETACHED" einstellen musst, nicht auf Edge Switch.

    Ich weiß nicht, ob die URL Actions für on und off sauber funktionieren, wenn Button type nicht passt.

    Diese abfrage funktioniert meiner Meinung nach da ich auch mein Passwort und Benutzer Name einfügen muss.

    Du hattest leider im Vorfeld nirgends erwähnt, dass du ein Passwort vergeben hast, dann ist natürlich klar, dass das so nicht direkt funktionieren kann.

    Du hast aber geschrieben, dass du den Befehl über den Browser getestet hast und da würde einwandfrei im Schlafzimmer ein- und ausschalten, von daher habe ich in diese Richtung auch nicht gedacht. Dann bitte erstmal die URL inkl. Benutzer und Passwort am Browser manuell testen und wenn die klappt, dann diese exakt so im Shelly bei den URL Actions eintragen.

    Und ich muss nochmal zurückkommen zu deiner Aussagen, dass sich die Statusabfrage nicht ändert, also immer "input":0 angezeigt wird, egal, was der Schalter macht, das kann ja nicht sein.

    Die Statusabfrage musst da über den Shelly machen, dessen Schalterstellung du prüfen willst. Also Schalter im Flur schalten, dann musst du auch den Status vom Shelly im Flur abfragen...

    Wie hast du das denn getestet ? Also mit welchem Aufbau und wie verdrahtet ?

    Ein Tipp gleich vorweg, um zu testen, ob dein angeschlossener Schalter denn korrekt erkannt wird vom Shelly.

    Du kannst über die IP des "Treppenshelly" dessen aktuellen Status auslesen und dort siehst du, ob der angeschlossene Schalter gerade "EIN" oder "AUS" erkannt wird.

    Wenn sich das nicht ändert, wenn du den Schalter betätigst, hast du schon mal eine Erklärung, warum es nicht geht.

    http://IPShelly/Status

    Du bekommst dann eine Textausgabe (ein sogenannter JSON String) und dort musst du ca. in der Mitte suchen, dort steht dann

    "inputs": [{"input":0,event" ....}].

    Und wenn hinter dem "input": eine 0 steht, heißt das, Schalter wird im Moment als geöffnet erkannt. Steht dort eine 1, entsprechend als geschlossen.

    Heißt für dich:

    Rufe diesen Status z.B. am Handy auf und schaue, ob 0 oder 1 dort steht.

    Dann betätigst du den Schalter, also auf seine andere Stellung und dann aktualisierst du die Ansicht am Handy und dann muss sich diese Zahl geändert haben.

    Und wenn sie das tut, muss auch die URL Action ausgelöst werden, es sei denn, du hättest dich bei dieser vertippt etc...

    Nein, in dem Fall kannst du auch gerne einen Shelly1 dazu misbrauchen.

    Dann stellst du aber am besten bei diesem Shelly1 den Button type auf "detached", weil der Schalter dann das im Shelly verbaute Relais ja nicht zu steuern braucht.

    Dann musst du beim Web-Interface dieses Shellys auf "I/O URL Actions" gehen.

    Und dort gibt es die folgenden Actions:

    - BUTTON SWITCHED ON URL

    - BUTTON SWITCHED OFF URL

    ... und noch einige weitere, die du nicht brauchst in deinem Fall.

    Du hast ja keinen Taster, sondern einen Schalter, und du möchtest, dass der wie in einer Wechselschaltung agiert.

    Daher musst du einfach dafür sorgen, dass der Shelly1 bei jeder Schalteränderung dem anderen Shelly am Schlafplatz den Befehl schickt, seinen Zustand genau umzukehren, also AUS, wenn gerade AN, bzw. AN, wenn gerade AUS, das nennt sich entsprechend "TOGGLE".

    Daher musst du bei den beiden genannten Actions jeweils mit dem Pfeil rechts aufklappen, dann das "Enabled" Häkchen setzen und als Url darunter folgendes eintragen:

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle

    Hierbei musst du die IP-Adresse deines Shellys am Schlafplatz dort entsprechend eintragen, wo hier 192.168.x.x steht.

    Von daher bietet es sich auch an, den anderen Shelly mit fester IP einzurichten, damit dieser auch immer darüber ansprechbar ist.

    Wenn du das dann bei beiden URL Actions, also für BUTTON SWITCHED ON URL und für BUTTON SWITCHED OFF URL eingetragen hast, musst du darunter noch auf "SAVE" klicken, fertig!.

    Wenn du jetzt den Schalter betätigst, ändert dieser aus Sicht des Shellys an der Treppe sein Signal von AUS nach EIN oder von EIN nach AUS, je nachdem, wo er halt aktuell stand.

    In beiden Fällen reagiert dann eben die eine, oder die andere der beiden URL Actions. Beide haben aber den gleichen Befehl, nämlich den Zustand des Shellys-Relais am Schlafplatz umzuschalten.

    Nachtrag: Hier noch der Link zur HTTP-Befehlsübersicht der Gen.1 Shellys hier im Forum:

    HTTP-Request - Überblick

    Also, Thema Schlafplatz, dort Shelly1, der dann die Steckdose schaltet. An diesem Shelly1 ist zusätzlich ein Hardware-Schalter (Wandschalter) am SW-Input angeschlossen, damit man darüber die Steckdose schalten kann, als auch über App. Das passt soweit.

    Im Schalter an der Treppe, mit dem du dann quasi dasselbe erreichen möchtest, wie mit dem Schalter am Schlafplatz, macht es weniger Sinn, dort auch einen Shelly1 zu nehmen, weil du dort ja keinen Verbraucher schalten musst. Nimm dort lieber einen i3.

    Dann kannst du am Shelly1 am Schlafplatz dessen Button type auf Toggle-switch stellen, d.h. bei jeder Schalteränderung änderst du auch den Zustand der Steckdose.

    Und beim Schalter mit dem i3 konfigurierst du dir entsprechend eine Action, die beim Toggeln dieses Schalters ebenfalls das Relais des anderen Shelly1 toggelt. Damit hast du dann vom Verhalten her eine Wechselschaltung realisiert.

    Würde einmal das Netzwerk (WLAN) ausfallen, hat der Schalter an der Treppe dann keine Funktion mehr in dieser Zeit, aber der Schalter am Schlafplatz direkt wird immer funktionieren.

    Man müsste den shelly so programmieren, dass er bei jedem signal welches durch die Alexa App kommt, ein signal an das Relais im Schaltschrank gibt.

    Genau das wird der Shelly vermutlich auch schon tun. Er schließt für einen kurzen Moment den Stromkreis zum Stromstoßrelais im Keller, heißt, er arbeitet selbst wie ein Taster.

    Wenn du den Shelly an einer Stelle montierst, wo er nur wie ein solcher "dummer Taster" arbeiten kann, nimmst du dem Shelly natürlich die Möglichkeit, zu wissen, ob das Licht denn gerade ein oder ausgeschaltet ist, weil jede Schaltaktion den Zustand deines Relais im Keller togglet und der Endzustand unabhängig vom Zustand deines Shelly Relais ist.

    Hier gibt es auch so keine Lösung ohne die Installation zu verändern.

    Mal angenommen, dein Shelly sitzt im Erdgeschoss hinter einem der 2 Taster. Und jetzt drückt einer im Obergeschoss auf einen Taster.

    Was passiert dann ? Der Zustand deines Lichts im Flur wechselt.

    Der Shelly bekommt von dieser Schaltaktion aber überhaupt nichts mit, und ebenso auch deine Alexa-Steuerung nicht.

    D.h. rein technisch kann das nicht funktionieren. Da wirst du kaum drum herum kommen, den Shelly an die Stelle zu setzen, wo der Stromkreis der Beleuchtung geschaltet wird, also im Keller und dort das Stromstoß-Relais ersetzen oder das als Toggle-Switch für den Shelly nutzen.