Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte dewaldo so verstanden den Doppelclick via hinterlegtem Timer mit 100ms auszulösen

    Nein, ich hatte es so gemeint, wie es auch elektroman nochmal zusammengefasst hat. Im Shelly selbst den Auto-Off auf 100ms einstellen.

    Diese sind dann aktiv, wenn der Shelly von extern einfach nur eingeschaltet wird. D.h. durch ein "EIN" Kommando würde das einen kurzen Tastendruck generieren.

    Will man langen Tastendruck, muss man den Timer-Parameter zusätzlich mit übergeben, weil dieser dann einmalig den Auto-Off Timer übergeht.

    Noch kurz zum Thema WLAN. Ich betreibe selbst Ubitquiti UniFi mit 3 APs und Controller, und obwohl alle Shellys bei mir mehr als ausreichend Empfang haben und mein Automatisierungssystem "ioBroker auf LinuxVM" direkt per LAN im Netz hängt, merke ich teils kleine Verzögerungen. Nix, was im Alltag stören würde, aber merklich, wenn man drauf achtet und ganz sicher auch mal in Größenordnungen > 1/4 Sekunde.

    Grundsätzlich finde ich es auch nicht so gut, ein mechanisches Relais zu verwenden, um so kurze Pulse zu erzeugen. Aber hätte auch keinen konkret besseren Vorschlag, wenn es Shelly sein soll.

    Mal noch ein anderer Ansatz. Der VC421 ist ja der Funkempfänger. Dazu muss es dann ja auch noch eine entsprechende Fernbedienung geben ?

    Kannst du nicht z.B. einen Shelly Uni verwenden und darüber die Fernbedienung "bedienen" ?

    Wahrscheinlich ist mein Hinweis hinfällig, da die Richtung Script wohl auch funktioniert, obwohl der Erfolg dieser Logik dann tatsächlich abhängig von deiner WLAN Auslastung und andere Effekten ist. Ich würde mich da nicht wirklich drauf verlassen, spätestens bei der Umsetzung von Zwischenpositionen nicht mehr.

    Also, soweit ich weiß, ignoriert der Shelly den "AUTO OFF" Timer-Wert, wenn er ein Kommando mit einem Timer-Parameter übergeben bekommt.

    http://192.168.178.xx/relay/0?turn=on

    Daher würde ich versuchen, die Auto-Off Zeit z.B. auf 0.1s einzustellen und den Shelly extern einfach nur durch ein "Einschalt" Kommando ohne Timer-Parameter triggern. Er sollte dann unter 250ms-Dauer bleiben.

    Und wenn ein langer Tastendruck erzeugt werden soll, dann einfach das Kommando mit timer-Zusatz übergeben, z.B: http://192.168.178.xx/relay/0?turn=on&timer=1

    Du kannst auch mal versuchen, am Handy dein WLAN auszuschalten und nochmal in der App prüfen, ob du dann noch ein Update des Rollladen-Zustands in der App bekommst, wenn du per Taster bedienst.

    Die App kommuniziert teilweise direkt über WLAN, wenn man im gleichen WLAN wie die Shellys ist, und ansonsten den Umweg über die Cloud.

    Wenn du ohne WLAN auch keine Updates mehr bekommst, stimmt etwas mit der Cloud-Anbindung noch nicht...

    Ich hatte ja geschrieben, ich befürchte, mit Shellys oder einem ESP basierten Board, z.B. Wemos D1-mini, wirst du das nicht gut umsetzen können.

    Das wird wohl auf eine Bastellösung hinauslaufen, oder du musst deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um eine fertige Lösung zu nutzen.

    Es gibt z.B. von Allnet universelle WLAN Interfaces, die per MQTT kommunizieren können. An die lassen sich alle möglichen Senoren anschließen.

    Allerdings ist deren Stromverbrauch mit 5W deutlich höher für einen Dauerbetrieb und das Basisgerät kostet alleine schon über 300 Euro ohne Sensoren.

    Und es ist ebenfalls in keinster Weise für den Außenbereich geeignet.

    Ein weitere Ansatz, den man sich ggfs. vorstellen kann, wäre in Richtung ZigBee. z.B. Conbee2-USB Stick und im besten Fall ein paar Außenlampen auf ZigBee-Basis, um ein stabiles ZigBee Netz aufzubauen und dann halt batteriebetriebene Sensoren verwenden, da gibt es dann schon einige und die sind auch recht günstig.

    Ich hatte das auch mal angefangen, aber für mich nie eine zufriedenstellende Zuverlässigkeit erreicht. Ich hatte halt ausschließlich Sensoren und z.B. keine ZigBee Steckdosen oder Lampen, die in einem solchen Netz als Signal-Repeater arbeiten und da habe ich alle paar Tage Aussetzer in den Sensorsignalen gehabt, auch dass z.B. Bewegungsmelder nicht mehr funktioniert haben usw. Deshalb habe ich das letztlich komplett aufgegeben. Aber das war nur meine Erfahrung. ZigBee lebt halt davon, möglichst viele Aktoren zu nutzen, die das Mesh stabil machen. Ich hatte nur 2 und sonst nur Sensoren, das hat nicht gereicht.

    Hallo magiccarbon,

    willkommen im Forum.

    Das mit den "Sensoren" ist relativ eingeschränkt. Die Anbindung der externen Sensoren mittels Add-on basiert auf einer Art seriellem Protokoll mit 1-wire Technologie, d.h. die bis max. 3 gleichzeitig anschließbare Temperatur-Sensoren liegen gemeinsam auf demselben Port-Pin des Shelly, wie bei einem Bus-System. Die Sensoren (DS18B20) geben also kein Analogsignal an den Shelly, sondern geben jeweils ihren aktuellen Wert digital an den Shelly 1. Daher kann man entweder bis zu 3 solcher Temperatursensoren ODER z.B. 1 Magnetschalter anschließen. Der Magnetschalter schaltet den gleichen Pin wie die Temp-Sensoren, allerdings ganz simple dauerhaft. Also Pegel LOW oder Pegel HIGH. Deshalb kann dann auch kein Temperatursensor zeitgleich verwendet werden.

    Falls du auch analoge Signale brauchst, kannst du dir mal den Shelly Plus 1 anschauen mit dessem Addon-Modul, das arbeitet ähnlich wie das des Shelly 1 der 1. Generation, bietet aber auch eine analoge Schnittstelle. Oder du gehst Richtung Shelly Uni, damit wäre das auch machbar.

    Aber ich fürchte, mit 1 Shelly alleine wirst du es nicht abbilden können, 4 analoge und 4 digitale Signale zeitgleich er erfassen.

    Betrieb mit Batterie / Akku ist eher schwierig. Stromaufnahme kannst du mal knapp 1W rechnen, da kommst du mit einer Standar-Batterielösung nicht besonders weit.

    Was vielleicht eher zu deinem Anwendungsfall passen würde, sind die Shelly Door / Window - Sensoren. Die sind von Haus aus batteriebetrieben und bestehen aus dem Hauptgerät und einem separaten Magneten. Zusätzlich zu diesem Magnetschalter-Zustand übermitteln diese auch den Helligkeitswert und die Temperatur und können auf Vibration und Neigungswinkel reagieren.

    Allerdings weiß ich nicht, wie es bei den Teilen mit der Schutzart aussieht, ob diese im Freien betrieben werden können, aber das könnte der Shelly1 so ohne weiteres auch nicht.

    Also wir haben auch händisch die Rollladen immer runter gefahren, über die Schiene kann ich mir die Shellys dort nicht schön rechnen, aber angenehm ist es auf jeden Fall.

    Vielleicht folgt im Sommer ja mal noch ein Script, um sie bei zu viel Sonne tagsüber abzudunkeln, mal sehen...

    Also dann, OT aus und zurück zum Thema ...

    nach Rücksprache mit meinem Schreiner, der die Rollläden montiert hat weiß ich nun, dass sich der Endschalter am Motor tatsächlich im Laufe der Zeit verstellen kann

    Also falls sich der Aufwand in Grenzen hält und du z.B. eine Revisionsklappe für den Rollladen hast, sodass du an die Einstellung für den Endschalter ran kommst, kann ich dir das ans Herz legen.

    Ich habe es bei 2 Rollläden auch machen müssen, wo auch nach ca. 5 Jahren der untere Endschalter nicht mehr kam.

    Da muss ich sagen, das war sogar der Schreiner Schuld, der mir bei Installation der Rollläden den Tipp gab, den Endschalter so knapp wie möglich zu justieren, damit die Rollläden ordentlich unter Druck schließen, damit man von außen keine Chance hat, die Lamellen anzuheben. Und natürlich habe ich das befolgt und irgendwann hörte ich es dann brummen, weil der Motor nicht mehr abschaltet. War zwar bisschen Dreck, alles auf zu machen, aber nun klappt das. Bis auf die 2, bei denen es bei extrem kalten Temperaturen noch so ist, aber zum Glück hat das bisher nicht gereicht, dass der 2PM dadurch die Kalibrierung verloren hätte. Aber irgendwann werde ich auch diese 2 sicher nochmal nachjustieren müssen...

    Bei uns zuhause habe ich bei 2 Rollladen den Effekt jetzt im Winter, wenn es richtig kalt ist, dass die Endlage für "geschlossen" nicht erreicht wird, weil der Endschalter zu spät auslöst und der Rollladen quasi auf Block fährt auf die Fensterbank und der Motor dann leise vor sich hin brummt. Da ist es gut, dass dann das movement time limit greift und den Rollladenmotor vom Strom trennt, das war mit ein Grund bei mir, der mich zum Nachrüsten mittels Shellys bei den Rollladen bewegt hat, weil ich bis dahin nur Shellys für Licht und Steckdosen bei mir hatte. Die kann ich mir auch problemlos schön rechnen (Stichwort: Licht vergessen aus zu schalten, Fernseher vergessen usw...). Bei den Rollläden bleibt leider nur der Punkt Komfort und Sicherheit als Pro, Energie sparen ist da leider nicht drin. Aber selbst meine Frau, die sonst eher über die Technik meckert, findet's cool, dass die Rollläden jetzt abends alle von alleine zu gehen, wenn's dunkel wird, von daher ...

    Bezüglich der Abschaltung in der oberen Position habe ich die benötigte Laufzeit mit der Stoppuhr ermittelt und unter ' Movement time limit' entsprechend konfiguriert

    Das kannst du zumindest als Workaround nutzen, wenn es dir nur darum geht, per Shelly die Rollläden komplett rauf oder komplett runter zu steuern.

    Ohne richtig funktionierenden Endschalter bekommst du den Shelly nicht korrekt kalibriert auf den jeweiligen Rollladen und dadurch ist es nicht möglich, die Rollläden per Kommando auf eine Zwischenposition zu fahren. Wenn du das nicht unbedingt brauchst, kannst du es über das movement time limit machen.

    Bei Verwedung des mechanischen Schalters erfolgt die Abschaltung hingegen sofort

    Was genau meinst du mit "mechanischen Schalter" ? Meinst du damit dein Zeitsteuerungs-Modul ?

    Wenn ja, dann vermute ich einfach, dass dein mechanischer Endschalter am Rollladenmotor nicht mehr richtig eingestellt ist und halt wirklich nicht abschaltet in der oberen Endlage, aber dein Zeitschaltmodul vermutlich von "früher" noch die Laufzeiten kennt und seinerseits auch abschaltet nach einer Zeit x.

    Falls du die Möglichkeit hast, einfach mal einen dummen Rollladen-Wippschalter verwenden, oder auch nur einen einfachen Wechselschalter und nur die "RAUF" Richtung bestromen und schauen, ob der Motor oben abschaltet oder ob trotz Endlage hörst, dass der Motor weiterlaufen will (z.B. Schalter dann AUS und wieder EIN). Wenn Endlage sauber abschaltet, tut sich auch nix mehr, wenn du nochmal schaltest.

    Mein Plan war, die Steuerung über eine Zeitschaltuhr durch das Shelly abzulösen.

    Das sollte auch im Normalfall kein Problem darstellen...

    Wie geschrieben, am besten mal live im WebInterface schauen, was er da so anzeigt, wenn die Kalibrierfahrt läuft.

    Beschreibe doch mal, was passiert, wenn du die Kalibrierung anstöst ?

    Ich habe mir angewöhnt, die Kalbrierung immer mit komplett geöffnetem Rollladen zu starten. Also von Hand ganz hoch fahren und dann loslegen.

    Vor der Kalibrierung kannst du noch über das WebInterface prüfen, ob die Bewegungsrichtungen passen. Also im WebInterface "Pfeil HOCH" und "Pfeil RUNTER" mal betätigen und falls widersprüchlich entsprechend bei den Einstellungen die Richtung umkehren. Gleiches dann mit den Hardware-Tastern an der Wand machen und falls verkehrt, in den Einstellungen die Tasterrichtung umkehren. Wenn das beides passt, dann Kalibrierung durchführen.

    3.) Bzgl. des Kalibrierens belese ich mich gerne nochmal, auch das endet mit einer Fehlermeldung, da die Rolllade vermeintlich nicht vollständig innerhalb der eingestellten Zeit von 60s öffnet - was aber in der Realität der Fall ist.

    Wichtig ist, dass dein Rollladen entsprechende Endschalter hat, die die Stromzufuhr zum Rollladen-Motor bei Erreichen der AUF - und ZU - Position trennt.

    Der Shelly misst bei der Kalibrierfahrt die Leistungsaufnahme, und wenn diese während der Fahrbewegung eine Leistung von 2W unterschreitet, wird dies als Endlage ausgewertet.

    Du kannst mal drauf achten, was der Shelly auf der Weboberfläche an Leistungsdaten anzeigt während der Kalibrierfahrt, vielleicht ergibt das Aufschluss, warum es nicht klappt.

    Hinweis: Du kannst diesen 2W Schwellwert anpassen in den Einstellungen, wobei Motor stromlos = 0W im Normalfall.

    Gibt es alternativ zu dem Shelly 1 eine neuer Generation / Gerät, welches einfach besser ist? Ich denke da an den WLan Empfang z.B.

    Gemäß Datenblätter der Gen1 und Gen2, respektive ESP8266 und ESP32, sind die WLAN Signalstärken identisch und bei den Shelly auf 1mW, bzw 13,45 dBm eingestellt.

    Aber anhand Austausch hier im Forum, aber auch aus eigener Erfahrung mit den Plus 2 PM, scheinen die Gen2-Plus Geräte dennoch einen etwas besseren Empfang zu haben und zuverlässlicher zu sein bei grenzwertigen Signalstärken.

    Aber solange beide (also "Sende-Shelly" und "Empfangs-Shelly") nicht extrem ungünstig oder sehr weit weg von deinem WLAN AP montiert werden, tun auch die Gen1-Shelly einwandfrei.

    Ich meine die Sicherheit, die mit einer solchen Lösung unkontrolliert auf 0 gesetzt wird

    Den Gedanken hatte ich auch. Eine Haupt-Tür muss man manuell öffnen, indem man (ein Mensch) aktiv eine Taste betätigt, um jemanden hinein zu lassen.

    Eine Tür, die sich von selbst öffnet, wenn man mit Klingeln genug nervt, da möchte ich nicht dabei sein, wenn mal eingebrochen würde und die Versicherung das spitz kriegt...

    dass wenn ich sage "Eingang Ausschalten" sie eigentlich den Eingang einschaltet und so das Licht ausschaltet

    Denk aber in dem Fall bitte an das, was auch funkenwerner in seinem letzten Post gefragt hat, dass du an den AUTO OFF Timer denkst, sonst wird ggfs. dein Stromstoßrelais im Keller permanent bestromt, quasi so, als ob einer durchgehend den Taster an der Wand gedrückt hält. Das wäre auf Dauer nicht gut... Vor allem kannst du dann aber auch an keinem Wandtaster mehr das Licht schalten, solange der Shelly aktiv geschaltet bleibt.

    Und ein weiterer Punkt, den es eigentlich nicht geben dürfte, aber ich schon öfter erlebt habe, dass das Stromstoß-Relais aus 2 verschiedenen Außenleitern gespeist wurde und je nachdem, ob ein Taster im Erdgeschoss, oder im Obergeschoss gedrückt wird, schalten die dann z.B. L1 oder L2 an die Spule. Solange nicht 2 gleichzeitig drücken, passiert auch nix.

    Aber wenn z.B. dein Shelly dauerhaft seine Phase durchschaltet und dann ein anderer Taster auf einem anderen Außenleiter gedrückt würde, hast du 400V am Stromstoßrelais. Wie geschrieben, das sollte es eigentlich nicht geben, aber Theorie und Praxis ...

    Kann ich irgendwie einstellen, das der Impuls von dem Door oder Motion nur verarbeitet wird wenn es zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang ist?

    Wäre mir leider nicht bekannt, dass du das ohne eine übergreifende Steuerung, wie z.B. ioBroker machen kannst.

    Eine unschöne Variante fällt mir zwar ein, bei der es auch ohne geht, aber die wäre wie Kanonen auf Spatzen, vollkommen unwirtschaftlich und spätestens nach 1 Jahr weiß man vermutlich nicht mehr, was man da verdrahtet hat, wenn man es sich wieder ansieht.

    Trotzdem möchte ich meinen Gedanken kurz formulieren:

    - Falls du statt des Shelly1 dann den skizzierten Shelly 2PM oder Shell 2.5 verwendest, könntest du folgendes machen.

    -> Lampe steuern über Kanal 1 (Also Relais 1 des Shelly 2PM oder 2.5er).

    -> An einen der beiden noch freien Schalteingänge des 2.5er oder 2PM z.B. einen Shelly1 anschließen. Also den potenzialfreien Schließer des Shelly1, der dann über sich nochmal L auf den freien Schalteingang schaltet.

    -> Dann müsstest du bei deinem Door und Motion Sensoren die Ziel-IP entsprechend ändern und statt des jetzigen Ziel-Shelly diesen Zusatz-Shelly steuern.

    -> An deinem Shelly 2PM (oder 2.5er) gehst du dann hin und definierst einen Zeitplan, der dann nach Sonnenauf- und untergang deinen ungenutzten Ausgang schaltet, z.B. also Relais 2. An diesem wird aber nix elektrisch angeschlossen, es dient nur als Action-Trigger!!

    -> Dann kannst du nämlich eine Action im Shelly 2.5 definieren bzw. Webhook beim 2PM, die beim EIN oder AUS - Schalten des Ausgangs 2 getriggert wird und dir den Button Type des S2-Inputs trennt oder aktiviert, je nach Zustand des Relais 2, also abhängig vom Zeitplan. Dadurch kannst du also per Zeitplan festlegen, wann der Shelly 2.5 (oder 2PM) auf die Schaltaktionen des zusätzlichen Shelly1 reagiert oder eben nicht reagiert. Und dieser würde ja durch deine Door und Motion - Sensoren gesteuert.

    Leider kenne ich die Syntax beim Plus 2PM nicht, um per Webhook die Schaltereingänge zu trennen. Beim Gen1, also Shelly 2.5 geht das aber wie beschrieben, und das wird sich dann auch beim Plus 2PM machen lassen.

    Das wäre also eine Möglichkeit, die ich dir aus meiner Erfahrung nennen kann, wie du dein Ziel erreichst, ohne externe Zusatzsteuerung, aber empfehlen würde ich das trotzdem nicht, außer es ist absehbar, dass das die einzige "Sonderlösung" bei euch bleibt. Wenn du absehen kannst, dass du öfter solche "Spezialfälle" haben wirst, macht es mehr Sinn, sich vielleicht ein kleines Automatisierungssystem aufzusetzen (Raspberry oder egal was...) und dann per Script etc...