Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann kaufe ich also 2 Taster und ersetze beide bisherigen Punkte

    Einfach nur ersetzen, so einfach ist es ja leider nicht. Ein Wechelschalter, das sagt auch der Name wieder, der WECHSELT zwischen Kontakten, schaltet 1 Draht wahlweise auf 2 andere um, daher hast du dort auch 3 Drähte dran. Ein Taster hat aber nur 2. Weiter will ich das dann auch nicht ausführen, weil ab hier gilt es richtig zu messen und auch, wenn du es selbst belächelt hast, wäre es nicht verkehrt, Hilfe dazu zu nehmen, wenn du schon dazu stehst, IT ohne Elektrokenntnisse zu sein. ;)

    Wenn du den Dimmer2 vollumfänglich nutzen möchtest, also per Wandschalter/taster sowohl das Licht einschalten, aber AUCH DIMMEN möchtest, bringt dich der Wechselschalter nicht weiter.

    Aus Informatik-Sicht gesprochen, du musst dem Dimmer2 ja irgendwie mitteilen können, was du willst. Wenn du nur einen Wandschalter hast, der nur Dauer-EIN und Dauer-AUS kann, dann kannst du auch nur diese eine Information an den Dimmer2 bringen, heißt, der kann das Licht dann Dauer-EIN oder Dauer-AUS steuern.

    Wenn du auch Dimmen möchtest, nimmst du Taster. Das geht dann so, dass ein kurzes Drücken des Tasters am Dimmer2 eben entsprechend mit Timern ausgewertet wird und der Dimmer2 dann merkt, ok, kurzer Impuls, also schalte ich das Licht ein bzw. aus, falls es gerade an ist.

    Und wenn du länger auf den Taster drückst, merkt das der Dimmer2 in seiner Mikrokontroller-Logik dann auch und interpretiert es, dass er jetzt Dimmen soll. Er dimmt dann z.B. rauf. Lässt du den Taster dann los, hört er auf, drückst du nochmal länger, dimmt er wieder und kehrt dabei die Dimmrichtung um.

    Und damit dieses Verhalten von beiden Positionen, also Terassentür und Treppe unabhängig machbar ist, brauchst du an beiden Stellen Taster.

    Und hier sind wir wieder bei der Installation, wo du prüfen musst, dass es die Verkabelung hergibt, dass du die Dauerphase unabhängig von beiden Tastern durchschalten kannst zum SW Input am Dimmer2. Und dann natürlich, dass du von dort den Lampendraht anspringen kannst.

    Und auch wichtig, der Dimmer2 selbst braucht natürlich auch Dauerversorgung !

    Und die Tasterschaltung in den Schaltplänen geht von zwei Stromstoß-Tastern aus, keine Wechselschalter mit Tast-Schalter, richtig?

    Ein Taster ist, wie der Name es auch sagt, ein Aktor, der nur beim Tasten den Stromkreis schließt. Stromstoß würde ich das jetzt nicht nennen.

    Der Shelly Dimmer hat einen SW Eingang und dieser erkennt Zustandsänderungen, egal, ob es eine permanente Änderung ist, oder eben nur eine, die so lange ansteht, wie man den Taster drückt.

    Und im Shelly kannst du dann entsprechend parametrieren, wie er sich verhält. Z.B. kurzes Taster-Signal -> EIN / AUS - schalten. Lange drücken -> Dimmen etc...

    Der Dimmer selbst steuert ja den Stromkreis zur Lampe, die Taster dienen nur der Steuerung, deshalb darfst du das nicht direkt mit einer Wechselschaltung vergleichen, wo das Licht dann nur leuchten würde, solange du den Taster gedrückt hältst ;)

    Also Dimmen per Schalter/Taster wäre nice to have. Habe sonst noch zigbee interfaces dafür die ich nutzen kann.

    Ich muss kurz fragen, weil mich das etwas verwirrt. Zigbee und Shelly gehört ja erst mal nicht wirklich zusammen, bzw. wenn du per Zigbee dimmen möchtest, brauchst du einen entsprechenden Dimm-Aktor, was ja eigentlich der Shelly Dimmer2 sein soll ?

    Das Zigbee Gerät (von Ikea) hängt eh bereits neben dem Schalter an der Treppe und steuert auch die Rolladen mit den Shellys.

    Und damit hast du mich dann erneut verwirrt. Betreibst du ein übergeordnetes System und setzt Zigbee dann um, um die Shellys anzusteuern oder wie meinst du das ?

    Verdammt, das hatte ich befürchtet. Ich hatte noch gehofft, dass der Plug den Aufruf der Off Url schafft,

    Und dazu noch eine kurze Anmerkung. Ich vermute sogar, der Shelly würde das sogar noch schaffen, aber warum sollte er dies ausführen. Sein switch wurde ja nicht OFF geschaltet, sondern seine Versorungsspannung wurde im geklaut. Und solange er kann, vesucht er noch, die ON - Stellung zu halten. Seine OFF-Action tritt nie ein in dem Fall, deshalb sendet er auch nix, wenn er einfach von der Versorgung getrennt wird.

    Vielleicht hättest du noch eine Chance mit dem neuen Shelly Plus PlugS auf der "Sender" Seite.

    Dieser hat den neuen ESP32 und unterstützt Scripting.

    Hier wäre z.B. sowas denkbar in der Art, dass der Shelly, der in der geschalteten Steckdose steckt, per Script zyklisch dem anderen Shelly, z.B. alle 3 Sekunden per Webhook den Befehl zum verzögerten Herunterfahren in 5s schickt, solange er selbst eingeschaltet ist. Solange das Script läuft, würde der empfangene Shelly also alle 3s den Befehl erhalten, in 5s auszuschalten. Er käme beim Zählen dann immer runter bis auf 2s, aber dann kommt ja der nächste Befehl mit 5s und das Zählen beginnt von vorne.

    Und wenn du nun den sendenden Shelly per Wandschalter stromlos schaltest, ist natürlich dort alles "tot" und es wird kein weiteres Telegramm mehr gesendet, sodass dann spätestens 5s später der andere Shelly dann auch abschaltet.

    Zugegeben, keine schöne Lösung, aber eine Idee.

    Leider habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Scripting bei den Gen2 Geräten, aber vielleicht kann man es auch noch anders herum lösen, dass z.B. auch der empfangene Shelly ein Gen2 ist und dieser den anderen Shelly einfach pollt und dessen Schaltstellung ausliest und für sich selbst übernimmt. Und wenn das Auslesen z.B. mehr als 3s lang fehlschläft, schaltet er sich selbst ab.

    Unabhängig davon finde ich es aber grundsätzlich schlecht, einem Shelly als "standardmäßige Anwendung" einfach die Versorgungsspannung auszuknipsen...

    Was ich nebebei schon mal festgestellt habe. Gegenwärtig bei Nutzung nur Automation 1 war es vorgestern Nacht so, dass 23:45 Uhr das Licht anging, warum auch immer, eventuell Katze und erst 4 Uhr wieder aus.

    Das war aber nur einmalig so ...

    Das solltest du dann ein bisschen im Auge behalten. Katzen sind zwar oft nachtaktiv, aber dass sie 4 Stunden am Stück herumläuft, eher nicht.

    Leider ist es bei der internen Beschaltung vieler Bewegungsmelder so, dass diese Kombination aus Kondensatornetzteil, Ansteuerung Relais und Schalten der Phase über selbiges oft zu Problemen beim Shelly SW Input führt, sodass dieser trotz ausgeschaltetem Bewegungsmelder-Relais trotzdem "TRUE" am Eingang erkennt.

    Wenn hier das Signal z.B. öfter mal kurz toggelt, kann das dazu führen, dass das Licht nicht aus geht.

    Abhilfe bringt ein Trennrelais oder es gibt im Forum auch Themen, wo es mit einem zusätzlichen Vorwiderstand am SW Input funktioniert.

    Wie gesagt, würde ich beobachten und wenn es häufig vorkommt müsstest du da ggfs. Maßnahmen unternehmen.

    Ich würde es mal mit einem Shelly Plus 2PM probieren bei einem Rollladen. Wenn wirklich nur "dumme Schalterwippen" verbaut sind, besteht eine gewisse Chance, dass es mit Shelly auch klappt mit dem Kalibrieren, weil der ja die Leistungsaufnahme misst, um die Endanschläge zu erkennen. Wenn der Rolladen elektronisch die Endlage erkennt und nachregelt, hängt es bisschen an der Umschaltzeit im Motor, ob der Shelly so lange "wartet", bis er die Endlage erkennt.

    Ich würde mich so weit aus dem Fenster lehnen, dass per Shelly auf jeden Fall das normale Steuern gehen wird, also komplett öffnen und komplett schließen, sowie manuell in der App "rauf" und "runter" betätigen. Das Anfahren einer gewünschten Zwischenposition hängt halt davon ab, ob das Kalibrieren funktioniert.

    PS. Ich habe bei mir auch noch die mechanisch verriegelten Serien-Wechselschalter aus der Zeit ohne Shellys, das klappt einwandfrei.

    Ich will ja genau das wenn ich das Licht über das NSPanel schalte der PIR keine Aktion mehr auslöst. Das würde er ja ohne Anpassung aber weiterhin machen wenn ich es über die Actions im Shelly so einstelle oder?

    Die Variante von mir ist so gedacht, dass der PIR das Licht IMMER EIN schalten würde. Aber weiter geschieht im Shelly dann nix. D.h. wenn der PIR dann AUS schaltet, bleibt das Licht weiterhin an, da macht dann die Action im Shelly nix. Das habe ich bei mir so gemacht, dass das Licht auch auf jeden Fall angeht, wenn mal das Automatisierungssystem ausgefallen wäre...

    Das Licht ausschalten macht dann die Automation oder wenn diese auch versagt, der Auto-Off Timer im Shelly nach 2 Stunden.

    Deine Aussage, "wenn beide Automatisierung 2 + 3 gleichzeitig laufen" verstehe ich nicht.

    Das sind ja einfach nur Prozesse, die jeder für sich auf einen Trigger warten und dann was ausführen.

    Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das alles viel zu kompliziert ist.

    Ich würde hingehen, Automation 2 + 3 wegwerfen und alles in Automation 1 packen.

    Dort kannst du doch einfach als Condition den Zustand deines "binary_sensor.nspanelblacky1_left_button" mit abfragen und wenn der "TRUE" ist, dann steuert der BWM eben das Licht NICHT und wenn er False ist, dann soll er steuern.

    Du kannst dann höchstens noch eine 2. Automation machen, die dann auf den Sensor-Button reagiert und bei "TRUE" das Licht aktiv EIN schaltet und bei FALSE aus. Hier würde ich das Ausschalten dann so kommandieren, dass das Licht nach 10s aus geht, dass man noch Licht hat, um aus dem Flur zu gehen. Und beim nächsten Betreten greift ja dann der Bewegungsmelder wieder.

    Bei deinen 3 Automationen schaltest du aber nirgends selbst das Licht ?

    Hast du im Shelly denn jetzt die URL Action hinterlegt, wie von mir beschrieben? Also PIR geht an-> Licht geht an ?

    Denn deine Automation 1 schaltet ja auch nochmal das Licht an, wenn der PIR an geht.

    Wenn du jetzt aber Automation 2 startest, indem du am Panel den Taster drückst, und dies deaktiviert die Automation 1, und wenn du jetzt nicht die ActionURL hinterlegt hast, dann hast du nichts mehr, was dein Licht im Flur einschaltet, falls es beim Drücken des Tasters gerade aus wäre...

    eine Message zu bekommen auch wenn jemand auf den Schalter drückt, das geht vermutlich dann nur mit Magnetschalter?

    Das kann Prinzip bedingt nicht gehen. Dazu müsstest du deinen Wandtaster vom Torantrieb abklemmen und ihn stattdessen am Shelly SW Eingang anschließen, damit IMMER das Shelly Relais mit seinem Impuls das Tor triggert. Im Moment ist es ja so, dass entweder das Shelly Relais den Kontakt schließt ODER der Wandtaster parallel dazu, aber davon kann der Shelly ja nix mitbekommen.

    I gibts beim plus 1pm nicht. Nur O und SW. Und SW geht an den Wechselschalter. Es Funktioniert ja auch im Prinzip alles wies soll. Nur sobald die Schalterstellung des Kreuzschalters geändert wird Schaltet zwar der Shelly aber das Licht geht nicht an. Also ob der Kreuzschalter ihm den Strom unterbricht.

    Stimmt, war gedanklich beim Shelly1. Aber am Grundproblem ändert das natürlich nix. Wenn das Shelly Relais schaltet, muss auch das Licht reagieren, wenn wirklich der Shelly dauerhaft versorgt und die Lampe am "O" hängt. Da darf es keine Abhängigkeit vom SW Input geben.

    Kurze Idee zur Fehlereingrenzung. Stell mal bitte den Button type im Shelly auf "detached".

    Dann versuchst du bei allen möglichen Kombinationen der Wandschalter, ob du per App noch das Licht ein- und ausschalten kannst.

    Dadurch hast du den SW Input als Fehlerquelle mal kurzzeitig raus genommen. Ich vermute nämlich, es wird dann trotzdem bei einer Kombi nicht gehen...

    Bei letzem schaltet der 1 plus PM deutlich hörbar aber das Licht geht nicht an

    Das wäre aber ein Fehlerfall, bei dem die Ursache nicht das "Glimmlämpchen" sein kann.

    Hier wirst du irgendwo in deiner Wechsel-Kreuzschaltungslogik was verdreht haben.

    Du hast geschrieben, "O" geht an den Lampendraht. Dann macht es für mich aber keinen Sinn, dass der Shelly klackert, also das Relais hört man schalten, aber das Licht tut nix ?

    Was hast du denn an "I" dran ? Und wie versorgst du den Shelly selbst ?

    Dein Shelly braucht ja ein dauerhaftes "L" und dieses müsstest du im Normalfall auch dann über I und O zur Lampe schalten...

    Das scheint hier aber nicht so zu sein ?

    Ich habe das bei mir über Script im ioBroker gemacht.

    Mit Shelly Standalone würde mir nur folgende Idee einfallen.

    Per Schedule könntest du z.B. Sonnenuntergang nehmen und sagen komplett ZU.

    Dann noch ein Schedule mit 1 Minute später und dort dann z.B. 5% versuchen. Dann würde der Motor halt z.B. für 1s nochmal hoch laufen.

    Mit bisschen Glück kannst du diesen 5% Wert so variieren, dass die Lamellen dann gerade senkrecht stehen...

    Für das manuelle Schließen wüsste ich aber so direkt keine Möglichkeit ...

    Nein, nein, viel zu kompliziert ^^

    Ich versuche es mal, zusammenzufassen:

    Gerade meinen Beitrag nochmal editiert, weil ich gemerkt habe, dass du ja einen Dimmer2 hast, nicht den 1L, den hat ja apreick...

    1.) Am Shelly 1L Shelly Dimmer2 stellst du Button type auf detached, das ist korrekt.

    Folge ist, dass der Schaltzustand am SW Eingang das Shelly eigene Relais dann nicht mehr DIREKT ansteuert, wie es das ansonsten mit der Shelly Logik anhand der Button-Wahl tun würde.

    2.) Nun kannst du aber am Shelly im WebInterface im Menüpunkt "I/O URL Actions" und dort im Unterpunkt "BUTTON 1 SWITCHED ON URL" folgende URL hinterlegen und dann das Enabled Häkchen setzen und Speichern:

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    Dies bewirkt nun, dass, sobald der Bewegungsmelder einschaltet, diese "Action" ausgelöst wird und der Shelly das Licht eingeschaltet. Wenn du wolltest, könntest du sogar noch an den Befehl ein "&brightness=xx" anhängen, wobei xx die gewünschte Helligkeit ist, mit der das Licht einschalten soll, wenn der Bewegungsmelder anspringt.

    Ansonsten ist hier dann keine weitere Bedingung hinterlegt, das Licht geht einfach an, wenn BUTTON SWITCHED ON auftritt, also der PIR EIN-schaltet.

    Schaltet der PIR nun später wieder aus, dann passiert gar nix, weil Button type ja auf detached steht. Wenn du auf die gleiche Art das Licht auch ausschalten wolltest, müsstest du im anderen Menüpunkt bei der Action "BUTTON 1 SWITCHED OFF URL" entsprechend die gleiche URL nochmal eintragen, aber mit turn=off am Ende.

    Das willst du ja aber nicht, weil ausschalten soll dann dein HomeAssistant erledigen oder im Notfall der AUTO-OFF Timer...

    Ich muss dann mehrmals langsam hintereinander das Licht an und aus machen

    Wie kann man mit einem Shelly1 denn das Licht "langsam" an und aus machen ? :)

    Aber zur Sache. Ich vermute, der Standby-Reststrom, der fließt, wenn der Shelly den Ausgang abschaltet, und der sich dann ja mit diesem Standby - Strom noch weiter selbst versorgen muss, ist vermutlich gerade so grenzwertig, dass die LED Röhre leicht zu leuchten beginnt. Und je nach Abschaltverhalten, vielleicht wirklich abhängig, in welchem Moment der Sinuswelle abgeschaltet wird, hast du Glück und der Reststrom reicht gerade nicht mehr.

    Um das mal zu testen, kannst du ja einfach mal 1 der beiden Röhren herausnehmen. Ich vermute, wenn du das machst, wird die eine verbleibende Röhre ab dann IMMER leuchten, wenn du das Licht abschaltest, weil dann der komplette Standby-Strom über die 1 Röhre muss.

    Ein wenig ungewöhnlich ist, dass es auch mit installiertem Bypass keinen Unterschied machen soll...

    Bei mir habe ich es über ioBroker, aber vergleichbarer Fall.

    Ich habe es so gemacht, dass der Bewegungsmelder am SW Input direkt über localthost URL action das Licht einschaltet, damit ich dort schon mal unabhängig von einem übergeordneten System bleibe, quasi als "GEHT IMMER" Lösung.

    Weiter ist im Shelly dann eine AUTO-OFF Zeit von 2 Stunden vorgegeben, die dann greifen würde, wenn die Steuerung durch das übergeordenete System, also ioBroker aus irgendwelchen Gründen versagt oder es nicht verfügbar wäre.

    D.h. man geht in den Flur, PIR schaltet und löst durch URL Action im Shelly das Einschalten des Lichts aus.

    In dem Moment laufen dann die 2 Stunden Auto-Off Timer los.

    Gleichzeitig reagiert im ioBroker ein Script auf das Bewegungsmelder-Signal und überwacht dieses nun und wenn der Bewegungsmelder für eine gewisse Zeit aus bleibt, und das Licht aktuell EIN ist, dann wird es ausgeschaltet. An der Stelle können dann auch weitere Signale berücksichtigt werden, wie z.B. eine boolsche Variable, bei der das Licht dann dauerhaft an bleiben soll. (bzw. so lange, bis der Auto-Off Timer greift). Ebenso kann bei dem Script diese boolsche Variable auch als weiterer Trigger definiert werden, damit du mit einem Script alles abfangen kannst, also darüber auch das Licht einschalten könntest. Ich gehe mal davon aus, dass man im HomeAssistand ähnliche Möglichkeiten einer Event-Struktur hat.

    Vielen Dank für eurer Feedback.

    Ja, meine Meinung ist ja auch die, dass ich es für schlecht halte, eine Funktion einzuschränken, um dadurch Bedienerfehler abzufangen. Und wie Schubbie geschrieben hatte, würde ich das alte Verhalten auch nicht als Fehler sehen, sondern es war eine Möglichkeit, eine Funktion darzustellen, die anschließend dann einfach nicht mehr funktioniert wie früher, und dann finde mal den Fehler ...

    Ich weiß auch nicht, ob ein Ticket was helfen würde, da das Verhalten ja schon ziemlich gezielt so unterbunden wurde, also aus Entwicklersicht kein Bug, sondern ein "Feature" X/