Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nach vielen eher gemischten Erfahrungen habe ich für mich letztlich die folgenden Leuchtmittel entdeckt und bin damit super zufrieden.

    Passen meist in normale 50er Einbaurahmen, tolle Lichtfarbe und lassen sich flackerfrei von sehr hell zu wirklich angenehm dunkel dimmen.

    Inzwischen habe ich ca. 20 davon im Einsatz und noch keinerlei Ausfälle.

    Philips CorePro LEDs vom Typ GU10 827 36D DIM

    Ohne Diode an IN-1 wird der UNI jedoch nicht zuverlässig ansprechen.

    Da verlasse ich mich auf eure Erfahrung. Laut Shelly Datenblatt ist bei AC-Versorgung und AC-Signal am Eingang keine Diode vorgesehen, von daher bin ich mal davon ausgegangen, das man sie auch nicht brauchen wird.

    Hier der Auszug aus dem Datenblatt ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    but switching on a press is even faster.

    You can try to slighlty alter the solution for your needs in the way that you don't use the "Button 1 switched off" URL but to use the "Button 1 switched ON" URL.

    In this case the light really will switch on in the moment you press the switch.

    But this solution has a little risk to produce a race condition with all the events. As when light turns on, the according event will trigger and if you're still pressing the switch at that moment, it might lead to some strange behavior.

    But if you really short press the switch you should be fine. Best is to just try and see if it works for you that way.

    Ich habe mal meine Beschreibung und Annahmen skizziert:

    So vermute ich den aktuellen Aufbau:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde weiterhin bei meiner Ausführung bleiben, die ist eigentlich schlüssig, fand ich. Aber auch von mir gab es natürlich den Hinweis, sicher kann man nur durch Anschauung und Messung vor Ort sein.

    Ich würde auch von vorneherein beide "Systeme", also 12VAC für Shelly Uni und den Klingeltaster vom System der batteriebetriebenen Klingel galvanisch trennen, weil ich nicht weiß, welche Eingangsbeschaltung diese Klingel hat und ich genug "seltsames" erlebt habe, wo der Shelly Input dann nicht das sieht, was er soll.

    Die REV Klingel braucht keine 12V, damit sie klingelt, ein einfacher Schließer reicht auch, daher wollte ich ein 12VAC Relais mit 2 Schließern nehmen und dessen Spule soll direkt durch Drücken des Klingeltasters bestromt werden. Über die beiden Schließer des Relais kann dann einmal das Signal für den Shelly Input geschaltet werden, dadurch hat man dort kurze Leitungswege und geht hier schon potentiellem Ärger aus dem Weg, dass der Input TRUE sieht, obwohl keiner klingelt... und über den 2. Schließer über das bestehende 4-Ader Kabel das Klingelmelodie-Modul ansteuern, indem dessen beiden Pole einfach durch den Schließer des Relais gebrückt werden. Das wäre für mich eine einfache und vor allem ziemlich sichere Variante.

    Das Ganze würde dann so in der Art aussehen:

    (Danke an thgoebel für den Hinweis, eine 1N - Diode vor den Eingang des Shelly Uni zu verschalten)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So if the “dim up from 0” feature could be disabled in the off state that would mean the light could be switched on immediately on a press

    OK, now I get what you meant. The problem with the implementation is that the 800ms wait time is still further executed even if the button has already been released. In my opinion, this is the only behavior that needs to be changed.

    Switch light on directly on hitting the button would probably not be a feature that most people want, as dimming from 0 is also an ofted used practise (my wife does this a lot to avoid too bright light during night if not knowing what brightness was active the last time).

    But if the Shelly dimmer would turn on the light immediatly after RELEASING the button, I think most people would be happy.

    And I can't unterstand why this would be so hard to implement. When the button is released and the "pressed duration time" was less than 800ms, then that's it, no need to wait any longer, but still it does.

    But did you try the local url actions in this thread, as this "solution" would almost exactly give you the behavior you want.

    robertdh: 2 posts above yours, sesei already mentioned that with Tasmota there's no delay.

    You wrote "Disable dim on" checkbox ??

    This thread is / was not about any dimming on effects, but the turning on - delay.

    In the Shelly firmware, there is hard coded 800ms delay from the moment the button is pressed till the action is performed.

    Alterco says it has something to do with waiting for a double tap action that might could come after the first press.

    But after the 800ms have passed the light will then immediatly turn on from off to fully on with no fading (except you have set a transition time up to 5000ms in the shelly settings.

    So maybe you have set a transition time ?

    Eigentlich ist es gar nicht sooo wild, aber ich finde das absolut in Ordnung und Lob von mir, dass du dir Hilfe dazu nehmen willst :thumbup:

    Meine Ausführungen basieren ja auf vielen Annahmen, die man an Ort und Stelle auch erstmal checken muss und da ist es schon gut, jemanden an der Hand zu haben, der sich da auskennt.

    Wenn L2 hier Leistung Strom führt (was sehr wahrscheinlich ist), sollte der 1PM auch was anzeigen. Oder halt, was ich ganz zu Anfang geschrieben habe, wenn das Relais des 1PM nicht geschalte wäre, fließt natürlich auch nix... Aber so oder so würde ich es nicht so beibehalten, macht keinen Sinn.

    In meinen Augen und nach meiner Erfahrung ist das aber ein Wert der noch absolut im grünen Bereich liegt.

    Ja, das hängt immer von den Gegebenheiten ab. Ich wohne auf dem Land und hier reichen die -75 dBm auch noch gut aus. Allerdings habe ich einen Shelly im Keller, der zwischen - 79 und -80 schwankt und da merke ich, dass er hin und wieder einen Befehl verschluckt und auch beim Ping gibt es dann Verzögerungen.

    Es kann natürlich auch an der IP liegen, wobei ich nicht glaube, dass der Shelly einen IP-Konflikt auswerten kann und aus dem Grund seinen AP wieder aufmacht, sondern eher, weil er aus dem WLAN fliegt.

    Die 4-adrige Leitung kommt ja vermutlich vom Schaltschrank und dort wird dann vermutlich auch der Klingeltaster außen hingeführt sein (hoffentlich).

    Normal ist es so:

    - Klingeltrafo liefert durchgehend 12V AC.

    -> Davon ist 1 Pol (z.B. der schwarze Draht) direkt mit dem einen Anschluss deiner REV Klingel verbunden

    -> Der 2. Pol vom Trafo führt zum Klingelknopf.

    -> Vom Klingelknopf geht es zurück zum Schaltschrank (wie geschrieben hoffentlich)

    -> Dort ist dann dieser zurückkommende Pol z.B: an die rote Ader der 4-adrigen Leitung verbunden.

    -> Messen wirst du zwischen rot und schwarz an deiner Klingel vermutlich keine Spannung, weil der Stromkreis durch den Klingeltaster unterbrochen ist.

    -> Sobald der Klingeltaster gedrückt ist, liegen die 12V AC an den 2 Pins der REV an.

    Diese Punkte kannst du mit Multimeter und einer 2. Person, die klingelt, leicht überprüfen (dran denken, 12V AC, nicht DC am Multimeter wählen).

    Ansatz wäre z.B. folgender:

    - Die 4-adrige Leitung anders auflegen und zwar so:

    -> rot+schwarz direkt an die Klemmen des 12V Trafos, sodass am REV konstant 12V AC verfügbar sind

    Dann wird es ein wenig schwieriger, und hier musst du messen und wissen, was du tust.

    -> Die rote Ader wäre z.B. Pol1 am Trafo

    -> Schwaru ist Pol2 am Trafo.

    -> Nun musst du es hinbekommen, dass der Klingeltaster weiterhin die 12V AC schaltet (Pol1), aber der rückkommende Draht (der vorher z.B. auf die rote Ader der 4-adrigen gelegt war unter Verdacht), den musst du dann z.B. auf den gelben umverdrahten.

    Ergebnis, wenn alles richtig ist:

    - Am REV Modul kommt die 4-adrige Leitung an: Dort hast du dann:

    - ROT = 12V AC Pol1

    - SCHWARZ = 12V AC Pol2

    - GELB = 12V AC Pol 1 geschaltet über Klingelknopf

    Wenn du das hinbekommst, steht dem Shelly-Einsatz (z.B. UNI) nichts mehr im Wege.

    Weiter würde ich es dann so machen, wie schon bei meinen letzten Beiträgen beschrieben:

    - Am REV Modul die Leitungen abklemmen.

    - Dann rot und schwarz an den Shelly Uni zu dessen Versorgung (Pins 1 + 2)

    - Schwarz zusätzlich an den ersten Pol der Spule eines kleinen 12VAC Relais mit 2 Schließern (z.B. ein Omron G2R-2-AC12)

    - Gelb kommt entsprechend an den anderen Pol der Spule dieses Relais

    -> Wenn nun jemand den Klingelknopf drückt, zieht das Relais so lange an, wie jemand drückt und schließt dabei seine 2 Schließer - Kontakte.

    - Am Relais musst du dann über den 1. Schließer die beiden Pins deiner REV-Klingel führen. Damit hast du schon das alte Verhalten, dass die REV Klingel wieder reagiert

    - Am 2. Schließer - Kontakt des Relais musst du die 12V Pol1 (rot) schalten und an dessen Ausgang das Signal auf den Shelly Input Pin 7 legen.

    Dadurch bekommt auch der Shelly im Moment des Klingelns an seinem Pin7 das Taster-Signal mit und ab hier musst du dann schauen, wie du das nutzt (Szene triggern usw.)

    Es tut mir leid, aber ich komme mit deinen wenigen Informationen leider nicht weiter... Taster an der Wand steuern die Markise, das ist klar. Aber wie machen sie das? Die werden ja kaum direkt zum Motor verbunden sein, sondern diesen vermutlich per Funk steuern. Und in diesem Setup muss ja auch der Windsensor integriert sein, der ebenfalls per Funk kommuniziert. Hier musst du doch mehr Infos liefern können. Oder falls das eine Firma so fix und fertig installiert hat, kannst du dort mal nachfragen...

    Dass es an der Unsichtbarkeit liegt, glaube ich nicht. Du solltest mal im Browser, Handy etc, der im gleichen Netz wie die shellys ist, den Status der einzelnen shellys auslesen und schauen, wie hoch die wlan Empfangsstärke ist.

    http://ShellyIP/Status

    Du bekommst dann einen json string als Ausgabe und ziemlich weit oben siehst Du rssi: und die dBm dahinter. Wenn der Wert < - 75dBm ist, kann das halt zu schwach sein, sodass die shelly die Verbindung verlieren...

    Das Klingeltrafo ist wahrscheinlich aus einer alten Installation einer "normalen" Ding Dong oder Summer-Klingel. Die im Bild ersichtliche REV Klingel ist ein Westminster Gong und der kann seine Melodie nur abspielen, wenn er entweder per externem 4,5V Netzteil versorgt wird oder mit Batterien. Die Anschlusspins, wo rot+schwarz aufgelegt sind, wird dann die 12V AC beim Drücken der Klingel eben kurzzeitig anlegen. Die REV kann das auswerten und spielt die Melodie ab. An den beiden Pins kann man auch einfach direkt einen Taster, also Schließer anschließen. Daher komme ich zu der Annahme Batteriebetrieb. Und der klingeltaster unterbricht ja dauerhaft die 12V, wenn keiner klingelt.

    Aber gebe dir Recht, 12V trafo AC wäre verfügbar, kann man evtl auch mit in die Umsetzung einbinden, aber dann muss man schauen, ob man mit den beiden übrigen Leitungen im Kabel noch umverdrahten kann, dass die 12V immer zur Klingel kommen, um dort einen shelly zu versorgen. Alternativ kann der shelly auch im Schaltschrank Platz finden, aber ich würde ihn bei der Klingel unterbringen wollen...

    Willkommen im Forum,

    - Deine Klingel ist somit Batterie-betrieben ? Und die 4-adrige Leitung, die man auf dem Bild sieht, dort ist rot+schwarz einfach mit dem Klingelknopf draußen direkt verbunden ?

    -> Hier wird eine Einbindung eines Shelly dann nicht ganz trivial werden, da du keine Versorgungsspannung in irgendeiner Form hast.

    -> Meine erste Idee wäre einen Shelly I4-DC zu nehmen und diesen mit einem 5V Netzteil zu versorgen. Vielleicht bekommst du den sogar mit in das Gehäuse der Klingel rein. Shelly Uni wäre evtl. dann auch eine Option...

    Probleme sehe ich darin, ob man es hinbekommt, den Klingeltaster für die bestehende Klingel + für den Shelly zu nutzen, ohne dass sich die beiden Gerätschaften beeinflussen.

    Dazu müsste man mehr über das Innenleben der Klingel wissen. Oder du müsstest ein 2 poliges Relais mit 5V Versorgung nehmen und dass du dieses durch Drücken des Klingeltasters ansteuerst.

    Das Relais kann dann auf seinem Schließer 1 den Kontakt der Klingel schließen, damit diese wie gehabt reagiert und mit seinem Kanal 2 das Signal an den Shelly i4 geben, sodass dieser dann über seine App, Cloud etc. die gewünschte Szene triggern kann.

    Vom Schaltschrank würde ich wegbleiben an deiner Stelle. Dort sehe ich auch keinen Nutzen, dort etwas zu integrieren, was mit der Klingel zu tun hat.

    Also falls du in der Nähe deiner Klingel innen eine Steckdose hast, wäre obiges Vorhaben mit 5V Netzteil, 2 poliges 5V Relais und Shelly i4-DC (oder Shelly Uni) eine günstige und verhältnismäßig einfache Möglichkeit, das Ganze smart zu machen.

    Edit:

    Ich bin mir nicht sicher, ob man den Shelly Uni auch mit 5V betreiben kann. Vielleicht kann da einer noch Feedback zu geben.

    Der i4-DC läuft mit 5VDC, das habe ich schon gelesen. Alternativ, wenn es der Uni sein soll, z.B. wegen Platz, kannst du auch ein 12V Netzteil nehmen und ein 12V Relais mit 2 Schließern, das geht dann genauso gut.

    Hallo Daniel,

    leider nicht wirklich. Der Vibrationssensor an sich war klar, aber der muss ja an eine Steuerung angelernt sein, also ein io-homecontrol System.

    Du schreibst, du hast Wandtaster, um die Marquise zu steuern. Diese Taster müssen ja auch irgendwo angeschlossen sein oder das sind auch in sich schon iO Taster.

    Und darum geht es, diese Informationen bräuchten wir.

    Von Somfy gibt es da endlos viele Produkte... Es kann auch sein, dass deine Wandtaster schon ein iO - Produkt an sich sind oder es sind normale Taster, die an ein Unterputz Funkmodul angeschlossen sind oder oder oder ...

    Dann gibt es auch darauf aufbauend noch Systemlösungen von Somfy, z.B. TaHoma. um das ganze als Smart Home zu zentralisieren ... Hast du so etwas im Einsatz oder wirklich nur Marquise und Schalter ?

    Hallo dobrist,

    willkommen im Forum.

    Aber gleich der Hinweis, deine Anfrage ist doch arg knapp formuliert und ohne weitere Angaben wirst du außer ein "Willkommen im Forum" keine Ratschläge bekommen können...

    - Welche Markise ?

    - Welche Steuerung ?

    Der Windsensor ist ein Wireless-Sensor, der also kabellos irgendwie einer Steuerzentrale mitteilen können muss, dass die Markise flattert und dass diese Steuerung die Markise dann automatisch einfährt.

    Je nachdem, wie dein bestehender Wandschalter (Taster) an dieses System angebunden ist, stehen die Chancen gut oder schlecht, dass du zusätzlich einen Shelly dort mit anbinden kannst.

    Aber wie geschrieben, bitte erst mehr Infos liefern...

    Die Ansteuerung passt nicht zu Shellys, das geht über Arduino, Raspi, Wemos D1, LED-Basic problemlos, aber nicht mit Shellys

    Ein Shelly RGBW hat ja auch den ESP8226. Wemos D1 hat denselben Prozessor. Mit Tasmota auf dem Shelly kann das die Shelly Hardware bestimmt genauso gut, und an den GPIO-Pin0 kommt man ja extern dran, das sollte eigentlich machbar sein (aber zugegeben noch nicht selbst probiert). Shelly nutze ich, weil ich die Shelly Firmware nutzen will. Wemos D1 mini nutze ich für eigene Baselleien.

    Ich wollte nur den Hinweis mit den LEDs geben, da mir sonst keine vernünftige Alternative einfällt, wenn die BestandsLEDs im Whirlpool wirklich eine gemeinsame Kathode haben...

    Und noch ein Hinweis, hatten wir hier im Forum auch schon. Die Shelly Plus - Reihe hat manchmal das Problem, dass die MQTT Settings nicht initial korrekt übernommen werden, obwohl man im WebInterface meinen könnte, es hätte geklappt und wundert sich dann, warum die MQTT Einbindung nicht klappt.

    Hier hilft es, die MQTT Settings im WebInterface nochmals zu überprüfen, Shelly neustarten und danach nochmals das Passwort für den MQTT Server im Shelly WebInterface einzutragen und speichern. Hatte ich bei 2 Shelly Plus 2PM, dass das Passwort gar nicht übernommen wurde ...

    stiftartige LEDs gefunden top wäre ja wenn es stiftartige adressierbare leds geben würde aber leider sind die alle zu dick

    Ich wollte dir den Tipp geben, dir mal die WS2812B LEDs anzuschauen. Da gibt es Einzel-LEDs, Cluster-LEDs, Streifen usw. usw. Die arbeiten auch mit 5V, werden aber digital angesteuert. Damit hättest du quasi unendliche Möglichkeiten der Farbmuster, allerdings wäre dann der Shelly raus. Ich weiß nicht, ob es via Tasmota und Shelly irgendwie möglich ist, auf den notwendigen Port zuzugreifen...

    Aber mit den Bestands-LEDs kommst du denke ich nicht so leicht zum Ziel

    Man soll keine Vollzitate nutzen, mir wäre aber gerade danach ;-)

    Also, Caddysrx,

    - Das Shelly Addon ist zum Anschluss von Niederspannungs-Komponenten gedacht, wie z.B. digitaler Temperaturfühler, Reed-Kontakte, Potentialfreie Schalter ...

    -> Das AddOn brauchst du NICHT, bzw. kannst du NICHT nutzen, um die 230V Fehlermeldung der Heizung zu verarbeiten. Die musst zu schon am SW Input anbinden, dann aber den Shelly selbst auch mit 230V speisen und dabei, wie du auch nochmal wiederholt hast, drauf achten, dass es dieselbe Phase ist.

    -> AddOn als zusätzliche Möglichkeit, die Temperatur zu überwachen, das ginge. Allerdings musst du einen kompatiblen Sensor dafür verwenden (DS1820 Kompatibel).

    Und halt die Frage, was du mit dem Sensorwert anstellen willst ?

    - Warum möchtest du einen 2. Shelly benutzen, um ein Schütz zu schalten ?

    -> Dein 1. Shelly schaltet doch aktuell nix, dann kannst du doch diesen auch für den Zweck verwenden ??

    Dein Eingangspost war doch, dass du eine Lösung suchst, die erkennt, wenn die 230V entsprechend eines Fehlers anliegen, dass dann ein Shelly das auswerten kann, um dann die Heizung neuzustarten. Für mich ist das ein Automatismus, den ich an der Stelle für nicht gut halte. Wenn du es so gemeint hast, dass du nur das 230V Signal mitbekommen willst, z.B. per Szene eine Push-Nachricht, sodass du dann selbst einmalig die Heizung per Shelly neustarten kannst, meinetwegen, wäre ein Kompromiss, wobei ich meine Zentralheizung bei Fehler nicht blind aus der Ferne resetten würde.