Für mich kurz zum Aufschlauen ...
Der JSON String kommt jetzt aber über /rpc/Shelly.GetStatus ?? Oder über /rpc/SensorAddon.GetStatus ??
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Für mich kurz zum Aufschlauen ...
Der JSON String kommt jetzt aber über /rpc/Shelly.GetStatus ?? Oder über /rpc/SensorAddon.GetStatus ??
Dann mal Gratulation, dass das geklappt hat und auch danke für die Rückmeldung
Ich nutze zwar kein Add-On, aber der JSON String, der beim Shelly Plus zurückgeliefert wird, hat als Datentyp des Schlüssels "temperature" ein Array, zumindest innerhalb des Hauptschlüssels des Shelly.
Von daher passt vom Datentyp her das Skript schon nicht. Die Temperatur wird als Array mit 2 Elementen geliefert, wobei das 0. Element die Temperatur in °C, und das 1. Element die Temperatur in °F ausgibt. Eine Umrechnung von Fahrenheit in Celsius ist also ebenfalls nicht notwendig.
Aber wie geschrieben, habe selbst kein Addon, vielleicht verhält es sich beim Temperaturwert über das Addon dann anders, wobei ich das seltsam fände, wenn das auf 2 unterschiedliche Arten behandelt würde.
Du kannst auch mal noch versuchen, die Zeile 3 im Script zu ändern. Versuchsweise statt /rpc/Shelly.GetStatus mal mit /rpc/SensorAddon.GetStatus probieren.
Einen Versuch ist es Wert denke ich. Ich weiß halt nicht, wieviel Strom deine Klingel zieht und ob dieser Strom ausreicht, dass der vorgeschlagene Stromsensor anspricht, aber vielleicht klappt es ja damit...
Und bevor dir gleich an Forum-Admin hier schreibt, mache ich es gerade in einem Abwasch:
Du hast mir direkt auf meinen letzten Beitrag geantwortet und dabei meinen kompletten Beitrag als ZITAT mit angeführt. Das soll man bitte vermeiden. Einzelne Sätze zitieren, klar, aber nicht den ganzen Beitrag, das schadet der Lesbarkeit eines Themas sehr
Woher kommt eigentlich deine Annahme, dass die Klingel mit 8VAC läuft? Hat dann jemand den Klingelknopf gedrückt gehalten und du hast an deiner Klingel die beiden Pole gemessen ?
Ein Vorschlag von mir wäre noch folgender:
- Du könntest einen induktiven Sensorschalter verwenden. Der würde den Vorteil bringen, dass du eine galvanische Trennung von Klingelanlage und einem Shelly-was-auch-immer - Anbindung hast.
Heißt, du musst nichts an der bestehenden Installation verändern und könntest trotzdem aufs Klingeln reagieren.
Suche mal bei Google nach "SZC23-NO-AL-CH". Bei 8V müsste die Stromstärke eigentlich groß genug sein, dass der Sensor vom Magnetfeld her anspricht.
Müsstest dann einfach 1 der 2 Klingeldrähte durch dieses Teil führen.
Am Schaltausgang kannst du dann deine 12VDC drüber schalten und damit den SW Eingang am Shelly bedienen.
Du hast ja den 230V zu 12VAC Trafo, da bietet sich in Sachen Shelly der Uni an, das war auch das Fazit aus dem ähnlichen Thread.
Einen Shelly1 mit 230V versorgen ginge natürlich, aber zum Betätigen der Klingel hast du schon richtig geahnt, das geht natürlich nicht, dort die 230V drüber zu führen!
Quasi egal, welchen Shelly du verwenden willst, so oder so brauchst du Kleinspannung für das Klingelknopf-Signal und da du schon das 12VAC Trafo hast, würde ich das auch nutzen an deiner Stelle.
Und Shelly Uni kann direkt mit 12V AC versorgt werden und das Klingeltaster-Signal kannst du dem Shelly dann auch als Schaltsignal zuführen (mit vorgeschalteter 1N Diode, siehe anderen Thread).
Dafür müsstest du halt 15 EUR für den Shelly Uni investieren, falls du z.B. schon einen Shelly1 hast, aber alle anderen Lösungen werden teurer werden.
Einzige Alternative wäre der Austausch des 12VAC gegen ein 12VDC Trafo, aber damit liegst du auch nicht günstiger.
Ich erlaube mir mal, einen Thread zu verlinken, der die letzten Woche sehr aktiv war und wo es mehr oder weniger genau um dasselbe Thema geht.
Vielleicht kannst du dir von dort schon die notwendigen Infos ziehen.
Als Vorab-Info so viel: Shelly 1 funktioniert nicht mit 12V AC.
Je nachdem, was für einen "Gong" du hast, müsstest du den Trafo tauschen gegen 12VDC, aber das einfachste wäre, einen Shelly Uni zu nehmen, daher schau dir einfach mal den folgenden Thread an, der passt ganz gut.
Der grau markierte Draht über dem Trafo ist es nicht. Das ist doch keine Klingelstrippe.
Habe ich ja auch nicht behauptet. Habe nur sagen wollen, dass dort die 12VAC ihren Ursprung haben (1 Pol). Irgendwo ist der Übergang zum Taster, aber ich sehe das auf dem Bild nicht...
Mehr gibt es von meiner Seite jetzt auch erst mal nicht mehr dazu, ich denke, der gewünschte Zielaufbau ist klar. Final klären und umsetzen kann man halt nur vor Ort.
Vom Klingeltaster hatten wir bisher überhaupt keine Infos, nur die Vermutung, dass dessen Leitung sinnvollerweise auch im Schaltschrank zusammenläuft, aber ob das die "Telefonleitung 2x2x0.8" ist, keine Ahnung.
Wer weiß, vielleicht ist es die Telefonleitung
Aber ich wiederhole mich und jetzt ist erst mal sand04 an der Reihe
Der Schaltplan stellt den Endzustand dar. Aus meinem Schaltbild habe ich versucht, den "angenommenen" aktuellen Zustand noch mit darzustellen.
DAS wäre Schritt 1, dass du den aktuellen IST-Zustand erst mal sichtest und da sich das leider im Schaltschrank abspielt, solltest du das nicht selbst tun. Wir reden hier zwar von 12VAC usw, aber im Schaltschrank und am Trafo selbst hast du überall potentielle Gefahrenstellen mit 230V.
Aus deinem Post... Du musst vermutlich diese ganzen Einzeladern mal auftröseln, was was ist, wo die vermutlich graue Leitung vom 12VAC hin geht usw...
Lass das bitte einen Fachmann prüfen, das ist sonst zu gefährlich.
meinte Shelly Plus 1, oder geht das da auch nicht mit ?
Nein, ich fürchte, auch der Plus1 wird nicht mit dem 12VAC Netzteil laufen. Du müsstest das zwingend gleichrichten vorher und ich weiß nicht, ob du damit einen stabilen Betrieb hinbekommst.
Ich würde, wie schon geschrieben, beim UNI bleiben. Dort hast du im Verlauf dieses Threads auch schon mehrere Schaltbilder, entweder das von mir mit dem zusätzlichen Umschaltrelais, oder das ganz aktuelle hier, was Krauskopp soeben gepostet hat.
Nach der Erkenntnis, dass das "Optokoppler-Relais" des Shelly Uni den Anforderungen für die Ansteuerung deiner REV Klingel genügen sollte, würde ich mich vor allem am letzten Beitrag von krauskopp orientieren. Da hat er recht, einfacher geht es nicht für deine Anwendung
Alles klar, dann sind wir gespannt.
Ohne noch mehr zu schreiben, aber nur bedenken, wenn du Shelly 1 verwendest, klappt das mit dem 12V AC Netzteil nicht mehr, dann müsstest du das auch austauschen.
Da du Shelly1 und Uni für günstig erworben hast, vermute ich, du willst nicht den Trafo tauschen, von daher mein Vorschlag, das Projekt mit dem UNI anzugehen...
Gruß, Oli
Ja, das befürchte ich auch. Gibt es leider öfter, wenn "Einsteiger" Hilfe anfragen und ein Thread dann zu sehr ins Detail abtrifftet. Nicht immer leicht, den richtigen Mittelweg zu finden...
Vielleicht meldet er sich ja nochmal...
Hey, wirklich mal ein Lob an dich. Du hast echt den Überblick über deine Beiträge und Messungen, immer super schnell griffbereit und treffend, danke
Und was das Thema mit der Klingel betrifft, tja, könnte man dann tatsächlich mal versuchen, ob es ohne Relais auch so funktioniert. Der R_on von < 50 Ohm reicht dem Klingelmodul ganz sicher...
Und wieder beiläufig mehr über die Shellys gelernt...
Die 100mA reichen in jedem Fall, das ja. Aber kann mir nicht vorstellen, dass der Uni echt einen potentialfreien Schaltkontakt hat. Wo soll der sein ? Und von wo nach wo soll der durchschalten ?
Das muss ja irgendwas Halbleiter-mäßiges sein und das ist für mich nie potentialfrei.
Das hier habe ich gerade auf die Schnelle gefunden und die Meinung teile ich schon eher, dass das Open-Collector-Ausgänge sind. Warum die als "potentialfreie Ausgänge" betitelt werden ? Vielleicht kann thgoebel da Licht ins Dunkle bringen....
Das würde entweder über den potentialfreien Ausgang direkt ( I-O an Gong)
Ich hatte ja ganz am Anfang auch einen Shelly Plus empfohlen und diesen mit DC zu betreiben, da war mir das bestehende AC-Trafo noch nicht aufgefallen.
Wegen dem bin ich dann, auch aufgrund des Threadnamens, auf den Uni und der hat ja keinen potentialfreien Schaltkontakt. Kostentechnisch denke ich, ein kleines Relais + Shelly Uni + Diode müsste am günstigsten sein.
Und Stichwort Gartenhütte. Kann ja je nach Gelände auch mit WLAN problematisch sein.
Hier ist es so, dass die GEN1 Shellys eine LOCALHOST Anweisung nicht mehr ausführen, wenn sie vom WLAN getrennt sind (obwohl das eigentlich sinnfrei ist). Die GEN2 Shellys führen aber die LOCALHOST, bzw. 127.0.0.1 Actions dann trotzdem aus, daher gut, dass es ein "PLUS" Shelly ist, bringt mehr Ausfallsicherheit
Ein Vorschlag von mir, der an den von apreick angelehnt ist und bei dem die Bedienung des Lichts dann immer gleich wäre, unabhängig der Uhrzeit. Das sollte man nicht vernachlässigen, dass es verwirrend sein kann, wenn man 1x kurz drückt, Licht ist 100% an. Und beim nächsten Mal, weil man abends 10 Minuten später in die Küche kommt und drückt, ist es plötzlich nur noch 1/4 so hell und man wundert oder ärgert sich sogar.
Mein Vorschlag wäre folgender:
Du müsstest bei den URL Actions unter "OUTPUT SWITCHED OFF URL" den Befehl von apreick eintragen, aber dann mit localhost, also so:
Das "xx" hinter brightness ist dann die Helligkeit, die du standardmäßig möchtest, wenn du das Licht mit einem kurzen Tastendruck einschaltest. Den Wert kannst du ja über das Webinterface vorher mit dem Schieberegler ausprobieren und dann entsprechend verwenden.
BEDIENUNG:
1.) Doppeltipp auf Taster => Licht mit Helligkeit 100%
2.) 1x kurzes Tippen => Licht mit Helligkeitswert aus URL
Ganz korrekt ist Punkt 2 nicht, aber in der Praxis wird es so sein.
Was genau passiert ist, sobald das Licht AUS geschaltet wird, egal ob durch Taster oder App, wird die Action URL "OUTPUT SWITCHED OFF" ausgelöst. Diese setzt den Helligkeitswert im Dimmer auf die xx%.
Wenn du dann das nächste Mal das Licht einschaltest, ist diese Helligkeit entsprechend drin, es sei denn, du hättest sie durch ein externes Kommando verändert.
Ich hoffe nur, die Firmwareänderung der Shellys (die das selbst steuern unterbindet, um Schleifen zu vermeiden), sperrt das nicht, aber einfach ausprobieren, sollte so funktioneren.
Ergänzung: Es wird zur ürsprünglichen Schaltung normalerweise nur 1 x Relaiskontakt benötigt (für 4 und 7), Relais ist dann parallel zur Klingel
Wir verwirren langsam den TE glaube ich, aber dennoch möchte ich hier kurz einhaken und sagen, dass das wahrscheinlich keine gute Idee wäre.
Die REV Klingel hängt im Normalfall an einem offenen Stromkreis, der durch Drücken des Klingeltasters kurz geschlossen und dadurch ein kurzer 12VAC Puls an der REV Klingel angelegt wird.
Ebenso reagiert die Klingel, wenn man die beiden Anschlusspins der Klingel brückt, also direkt dort einen Schließer-Taster anschließt.
Wenn jetzt aber ein Relais mit nur 1UM Kontakt verwendet würde, um den Shelly zu bedienen (4->7 schließen) und die REV Klingel wie bisher an den 12VAC bleiben würde, dann wäre sie mit dem zusätzlichen Relais dann parallel zu dessen Relaisspule und dann sieht die REV bei "Nichtdrücken" immer die Relaisspule und wird vermutlich dauerhaft läuten oder auch nie, je nachdem, wie deren interne Eingangsbeschaltung ist.
Habe die Diode mit ins Schaltbild eingefügt und in meinem ursprünglichen Post ersetzt.
Du kannst den Sachverhalt gerne nochmals durchleuchten! Freue mich stets über eine zweite Meinung!
Habe doch geschrieben, dass ich mich da ganz auf eure Erfahrungen verlasse, wollte dem auch nicht widersprechen, nur anhand der Shelly Anleitung geht man ja mal nicht davon aus, dass man sich noch drum kümmern muss, irgendwelche Halbwellen zu sperren.
Die 12VAC haben ja nach meinem Vorschlag der Verdrahtung über das "Trennrelais" auch keine Beeinflussung durch einen "Verbraucher", der noch irgendwo parallel mit dran hängt und einen Stromfluss über den Input 7 generieren würde. Ebenso gibt es hier keinen Phasenversatz und keine nennenswerten Spannungsabfälle, sodass meine Variante auch ohne Dioden funktionieren sollte ?