Die Bestandselektronik wird ein Polwender sein, der per Funk bedienbar ist, so mein Eindruck aus den Bildern.
ostfriese: Ich finde, du hast mit deiner Angabe "roten Draht durchschneiden und Shelly dazwischen" auch nicht unbedingt mehr als nötig geschrieben. Gebe dir Recht, wenn man sich auskennt, ergibt sich der Rest, aber bisschen mehr Hilfe kann man doch geben bei dem Vorhaben.
Ich versuch's mal.
Annahme: Du hast ja schon das externe 12VDC Netzteil, was dann zum Gehäuse dieses ominösen Gerätes geht.
Auf der Gehäuse-Innenseite hast du dann ja das rot und schwarze Kabel, was zu deiner Elektronikbox geht.
Ich würde die beiden Leitungspaare, also 2x rot, 2x schwarz innerhalb dieser Box abklemmen und die Box erstmal weglegen, braucht man ja nicht mehr.
Dann am besten 3-pol. Wago-Klemme nehmen (die auch für Einzellitze geeignet sind) und da die beiden schwarzen Leitungen verbinden.
An den 3. Anschluss der Klemme musst du dann eine weitere, (am besten auch schwarze) Leitung anschließen und mit dem Shelly1 auf L verbinden. (Querschnitt sollte dem der anderen Leitungen entsprechen).
Damit hast du schonmal den Minus-Pol komplett!
Dann die rote Leitung, die vom Netzteil kommt, wieder auf eine neue Wago-Klemme.
Von dort dann einmal zum Shelly N - Anschluss und mit einer 2. Leitung zum Shelly I - Anschluss verzweigen.
Und dann die noch übrige, rote Leitung, die zum Motor geht, an den Shelly O - Anschluss, fertig.
Falls der Motor anschließend falsch herum läuft, musst du einfach nur die beiden Leitungen, die zum Motor gehen, gegeneinander tauschen.
Vielleicht noch als Anmerkung: Ich gehe davon aus, dass schwarz = MINUS und rot = PLUS vom Netzteil kommt, aber vielleicht solltest du das mit einem Multimeter kurz mal checken, bevor du den Shelly mit rein hängst ...