Oh, cool. Dann hatte ich ja den richtigen Riecher
Danke für die Rückmeldung.
Oh, cool. Dann hatte ich ja den richtigen Riecher
Danke für die Rückmeldung.
Ich will diesen Thread jetzt nicht ganz ausufern lassen, aber stelle mal kurz die Frage an dich, weil ich aktuell meine Situation in all dem wiederfinde.
Seit über 10 Jahren Ubiquiti Fan, über WLAN Richtfunkstrecken darauf gekommen und weil die so tadellos laufen, zuhause dann auch das UniFi System mit Controller auf einem NAS.
Aber genau die Erfahrungen, die du schreibst, spiegeln sich bei mir auch wieder und da ich jetzt Glasfaser bekomme und auf eine FritzBox 5530 gewechselt bin und die allein schon eine bessere WLAN-Abdeckung hat als der UniFi AP im selben Raum, habe ich auch vor, mich vom UniFi System zu trennen.
Daher 2 Fragen an dich:
- Bei dem Grandstream - System, definiert man da selbst den "Master", der Controller ist und kann dann zu diesem Gerät mehrere Slaves im Mesh-Verbund einhängen ?
- Und du hast erwähnt, dass du per IPsec 2 FritzBox Netze verbunden hast. Das wollte ich auch tun, fällt aber durch die fehlende IPv6 Unterstützung bei IPsec bei mir raus, da ich beim Glasfaseranschluss dann keine öffentliche v4 Adresse mehr habe. Daher aktuell noch die Richtfunkverbindung, die beide Netze dann koppelt. Ich gehe davon aus, du hast dann noch eine öffentliche v4 Adresse oder hast du das anders gelöst ?
Das Einzige, was mir einfällt, das du probieren könntest, wäre die Werte für die IDLE Erkennung anzupassen.
Im Shelly Webinterface gibt es in Rollo-Settings die Untereinstellungen "Idle power thresholds" und "Idle confirm period".
Du könntest mal probieren, bei Idle power thresholds den Wert auf 5W anzuheben und beim Idle confirm period die Zeit von 0,25s auf z.B. 1s zu erhöhen.
Vielleicht gibt es da irgendwelche Induktionsspannungen beim Abschalten, sodass nach der Standard Idle Time noch keine Nullleistung erfasst wird und der Shelly dann nicht die Richtung wechselt.
ist wohl eine 230V Ausführung.
230V ist quasi ohnehin ein MUSS beim Shelly Dimmer2, da dieser lediglich Phasenabschnitt oder Phasenanschnitt der 230V Wechselspannung macht.
Es gibt auch Shelly Dimmer, die direkt LEDs treiben können (PWM auf Gleichspannung, Shelly RGBW). Wichtig für dich wäre dann nur, ob du am Shelly Dimmer2 PhasenAN- oder PhasenABschnitt einstellst.
Wenn dort ausdrücklich TRIAC genannt ist, wäre es PhasenANschnitt, oder Leading Edge.
Der Dimmer2 hat auch eine Einstellung, die Last beim Kalibrieren automatisch zu ermitteln, das kannst du mal versuchen und danach kontrollieren, was der Dimmer2 erkannt hat, ob AN- oder ABschnitt.
In der Regel sind die Aktionen auf Ereignissen basiert. Heißt, um an deinem Beispiel zu bleiben, Shelly schaltet ein um 04:00 Uhr, damit ist das Einschaltereignis abgeschlossen.
Um 08:00 Uhr wird dann das Ereignis "Shelly ausschalten" ausgelöst. Wenn der Shelly in dem Moment aber schon aus ist, weil in der Zwischenzeit ein anderes Ereignis stattgefunden hat, dann bleibt er halt aus.
Es wird aber bei einer Zeitsteuerung nicht zwischendurch geprüft, ob der Zustand sich geändert hat.
Dann muss ich nochmal genauer nachfragen. Wie ist denn das Verhalten konkret ? Reagiert das Rollo dann gar nicht und fährt einfach stur weiter in der alten Richtung ?
Oder bleibt es dann einfach nur stehen, ohne sich in die Gegenrichtung zu bewegen ?
Versuchst du das Umschalten der Fahrrichtung mit Wandtastern oder über die App ?
Ich vermute Wandtaster. Wenn ja, versuche mal über die App direkt umzuschalten, ob das klappt.
Wenn das dann klappt, könnte es am Schaltverhalten der Taster/Schalter liegen.
Aus meiner bisherigen Erfahrung mit dem Dimmer2 würde ich sagen, er schafft es ähnlich weit runter wie andere Dimmer mit Phasenabschnitt auch.
Ein wenig "unglücklich" ist dabei, dass der Shelly den Lastverlauf einlernt und dabei manchmal seine interne Minimalstufe zu hell sein kann für den eigenen Geschmack.
Im Shelly Dimmer2 gibt es eine Option, die sich "ANTI FLICKERING DEBOUNCE" nennt.
Es ist grob gesagt eine Toleranz bei der Erkennung des Nulldurchgangs im Wechselstrom.
Hier mache ich es rein nach Erfahrung so, dass ich diesen Wert auf das Maximum Stelle, also "150 µs".
Anschließend stoße ich die Kalibrierung an, welche dann diesen Wert verwendet.
Nach Abschluss der Kalibrierung probiert man dann per WebInterface aus, bis zu welchem Wert hinunter das Licht noch an bleibt.
Ich habe Leuchtmittel, bei denen schaltet die LED z.B. ab 5% und darunter komplett ab. Aber ich habe auch Leuchtmittel, die bis 1% an sind und da teilweise etwas zu hell.
Und da hilft es, wenn man dann nach der Kalibrierung den "ANTI FLICKERING DEBOUNCE" wieder auf 50 µs stellt. Dadurch ändert sich der Schaltzeitpunkt im Phasenabschnitt minimal und bewirkt eine nochmals kleine Verringerung der Leistung bzw. Helligkeit bei solchen Leuchtmitteln.
Was mich an deiner Angabe der Leuchtmittel allerdings etwas "stört", ist die Angabe "TRIAC dimmbar".
Das spricht eigentlich für PhasenANschnitt und ist eher untypisch für LED Leuchtmittel. Hast du dann ein Trafo vorgeschaltet vor den Leuchtmitteln ?
Shelly kann grundsätzlich beide Dimm-Arten, aber hier solltest du nochmal genauer nachschauen...
Ja, man kann die Taster auch entsprechend im Button Type auf "Dual button mode" stellen, dann ist ein Taster für rauf, der andere fürs runterdimmen zugewiesen.
Und klar, Nachtfunktion kann man natürlich zusätzlich dazu auch noch verwenden, um in bestimmten Zeiträumen die Helligkeit grundsätzlich zu begrenzen.
Übrigens, wenn man auf den Taster einen Doppeltipp macht, geht das Licht direkt auf 100%, soweit ich weiß auch dann, wenn der Nachtmodus aktiv wäre.
Hi Schubbie,
ich bin mir nicht sicher, ob das konkret an Android 13 liegt, oder eher an der Tastatur-App.
Ich verwende ein Pixel 5 mit Android 13 und der Swiftkey Tastatur. Gerade nochmal getestet. Wenn ich damit die WLAN Daten eintippe, wird kein automatisches Leerzeichen nach "Wortende" eingefügt, auch nicht, wenn die das Passwort aus Keypass oder als Text aus der Zwischenablage einfüge.
Willkommen im Forum.
Deine Anforderungen sind zu 90% Standard, lediglich die Begrenzung der Helligkeit evtl. ungewöhnlich.
Ich hätte folgenden Vorschlag für dich.
- Ich würde einen Merten Doppeltaster-Einsatz nehmen (MEG3155-0000)
- Dort entsprechend eine Doppelwippe aus dem Merten M - Universum draufsetzen.
Dann am Shelly folgende Anbindung:
-> Taste LINKS schaltet L auf SW2 Input
-> Taste RECHTS schaltet L auf SW1 Input
- In den Shelly Einstellungen kannst du dann auf den "BUTTON TYPE " auf "ONE BUTTON MODE" stellen
--> Du kannst dann mit der rechten Tasterwippe das Licht mit kurzem Tipp ein- und ausschalten, wobei der Shelly beim Einschalten dann immer die zuletzt eingestellte Helligkeit anfährt.
--> Durch längeres gedrückt halten kannst du entsprechend rauf oder runter dimmen. Ein jeweiliges kurzes Loslassen des Tasters kehrt dabei stets die Dimmrichtung um.
--> Für die LINKE Tasterwippe kannst du dann in den URL Actions was tun. Z.B. unter "BUTTON 1 SWITCHED ON URL".
Dort kannst du dann z.B. ein Kommando eintragen, welches der Shelly ausführen soll, wenn diese linke Tasterwippe betätigt wird.
Da trägst du z.B. etwas ein wie:
Das bewirkt, dass der Shelly beim Betätigen der linken Wippe das Licht einschaltet und zwar auf eine Helligkeit von 15%.
Auch wenn das Licht schon an sein sollte, wird die Aktion trotzdem ausgeführt und das Licht auf die 15% oder entsprechend natürlich dem gewünschten Wert gesteuert.
So könntest du deiner Frau halt sagen, beim Betreten des Bades am besten kurz linke Taste drücken. Die Helligkeit kannst du ja dann mit deiner Frau abstimmen und den Wert bei der URL Action anpassen.
Und mit der rechten Wippe halt unabhängig davon ganz normal AN/AUS/DIMMEN.
Und als letzten Hinweis auf die Frage, was passiert, wenn WLAN nicht verfügbar ist. Die Steuerung der rechten Wippe würde erhalten bleiben, nur die Funktion der linken Wippe, welche die URL Action auslöst, würde dann temporär nicht funktionieren.
Wie setzt du denn in den Shellys das WLAN Passwort ? Gibst du ja vermutlich über die Handy-Tastatur ein ?
Nicht, dass dabei was verkehrt läuft. Ich würde vielleicht mal am Handy zunächst in einer Notiz-App das Passwort als reinen Text eingeben, sodass du es da auf Korrektheit prüfen kannst.
Und wenn das passt, dann das Passwort aus der Notizapp als Text markieren, kopieren und auf dem Shelly Web-Interface als WLAN Passwort einfügen.
Hast du im Shelly eventuell noch beim WIFI CLIENT BACKUP etwas eingetragen, was sich mit den anderen WLAN Client Daten in die Quere kommen könnte ?
Der Reset über den Taster hat leider nicht geklappt. Weder über den einen, noch über den anderen angeschlossenen Schalter. Wenn ich es richtig verstanden habe, war der Ablauf: Sicherung raus, Sicherung rein, innerhalb von 60s bei ausgeschalteter Lampe 5x die Lampe einschalten und dann wird der Reset durch ein Blicken der Lampe quittiert.
Was hat denn daran konkret nicht geklappt ? Gab es keine Quittierung über die Lampe oder was meinst du ?
Nach dem Reset solltest du nach einigen Sekunden das Shelly eigene WLAN finden können und dich z.B. mit dem Handy drauf verbinden können. (dabei mobile Daten deaktivieren)
D.h. der Shelly baut nach der Prozedur keinen eigenen WLAN AP auf ?
Falls du den Shelly weiterhin im Router als verbunden siehst und sicher bist, dass du da den korrekten Shelly beobachtest, dann solltest du dort auch sehen können, welche IP er hat und dich darauf verbinden können.
Du kannst auch mal versuchen, diese IP vom PC aus zu pingen, ob zumindest eine Antwort kommt ...
Auch kannst du mal versuchen, den Status per Browser auszulesen über http://ShellyIP/Status.
Mal abgesehen davon, dass das nervig ist, ist das normal?
Und kann das eventuell ein Grund für das Problem sein?
Ja, das ist normal, weil die Zugangskontrolle bei den Gen2 Geräten anders aufgebaut ist (Digest authentification). Das ist leider auch der Grund, der verhindert, das man das Passwort "speichern" kann, um es bei der Anmeldung mitzugeben, sodass man das leider immer wieder händisch machen muss.
Das sollte aber für die MQTT Kommandierung keine Rolle spielen, siehe folgenden Screenshot aus der Shelly Gen2 API Beschreibung:
Ich habe einfach das Gefühl, dass hier die ganzen Actions von der falschen Seite aus betrachtet werden ...
Eine Action-URL wird ausgeführt, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt!
Ein solches Ereignis kann z.B. sein: "Button pressed". Ein weiteres Ereignis bei einem als Shutter konfigurierten Shelly wäre z.B. eine "Cover open" Action. Dies würde in dem Moment ausgelöst, wenn ein Rollladen die Position "OFFEN" erreicht, oder für's Heimkino "Cover closed" wird in dem Moment ausgelöst, wenn der Rollladen seine "GESCHLOSSEN" Position erreicht.
ABER: Hier geht es ja darum, von einem anderen Shelly, an dem es gar keinen Rollladenmotor gibt, eine URL auszulösen. Und da kann man nicht die Cover-Actions nehmen, weil wie sollen die denn ausgelöst werden ?
Hier hat man ausschließlich die Button-Actions zur Verfügung, wie man eben per Drücken/Tasten wie auch immer von einem oder 2 angeschlossenen Schaltaktoren auslösen kann.
Hallo Paradigma:
Ich habe leider dein Setup noch nicht ganz begriffen oder du verwechselst vielleicht auch etwas.
Du hast also:
- 1 Shelly Plus 2PM, der KEINEN TASTER angeschlossen hat, sondern einfach mit Dauerstrom versorgt wird und an dessen 2 Schaltausgängen die Leitungen des Rollladen-Motors hängen ?
- 1 Shelly Plus 2PM hinter einem Wandtaster und dieser Shelly soll per http dem anderen Shelly die Kommandos senden, damit der Rollladen verfährt ?
Du musst dann die beiden Shellys unterschiedlich konfigurieren, bzw. den Shelly am Taster würde ich gar keinen 2PM nehmen, viel zu teuer, um nur ein Kommando an den anderen Shelly zu senden.
Ich glaube, dort steckt dein Denkfehler.
Der Shelly am Motor, DIESER muss als Shutter-Modus konfiguriert sein. Und dieser würde dann z.B. eine URL an einen anderen Shelly senden können, wenn z.B. die Bedingung "Cover stopped" auftritt oder "Cover closing..." usw.
Aber am Shelly mit dem Taster, da gibt es keinen Shutter, es gibt keinen Rollladen und keinen Motor, von daher kann es dort auch keine URL Actions wie "Cover stopped" usw geben. Da liegt denke ich dein Verständnisproblem.
Du musst in der API Dokumentation vom 2PM schauen, wie die http-Befehle sind, um einen 2PM, der im Cover-Modus, zu steuern. Und diese URLs musst du in deinem Taster-Shelly zum senden hinterlegen.
Und welche Action-URL du dafür benutzt, kannst du mehr oder weniger frei definieren.
Falls du beim 2PM bleibst, hättest du halt 2 Taster-Eingänge oder musst halt nur 1 anschließen und auf kurze und lange Tastendrücke reagieren und entsprechend die Kommandos an den Rollladen-Shelly schicken.
Ich hoffe, ich habe es nachvollziehbar erklärt.
Hier mal noch 2 Beispiele für URLs, die du vom Taster-Shelly an den Rollladen-Shelly schicken musst, damit der Rollladen verfährt:
http://192.168.33.1/rpc/Cover.Open?id=0
http://192.168.33.1/rpc/Cover.Close?id=0
http://192.168.33.1/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=20
Siehe auch:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…veropen-example
Ich würde, wie schon meine Vorschreiber erwähnt haben, keinen Shelly 2.5 verwenden.
Du versteifst dich wahrscheinlich auf den 2.5er, weil du denkst, dass der ja einen Shutter-Modus hat.
Aber dieser wird dir nichts nutzen, wenn du den Rollladen über die Fernbedienung steuerst. Der Shutter-Modus hat nur die 2 Besonderheiten, dass er:
- Die 2 Kanäle (Relais) Software-seitig gegeneinander verriegelt, um nicht gleichzeitig AUF/AB zu steuern. -> Aber wie horkatz schon geschrieben hat, das brauchst du nicht, weil das die Fernbedienung per se schon macht.
- Messen der Leistungsaufnahme, um dann auch die Fahrzeit zu messen und Positionsfahrt ermöglichen zu können -> Wird bei dir nichts bringen, weil der Shelly keine Leistung sieht, außer das mA, was den Schaltstrom auf der Fernbedienung ausmacht.
Shelly Uni wäre sinnvoller und auch zuverlässiger, weil dessen Schalter optoelektronisch, also auf Halbleiter basiert. Bei den Mini-Strömen eines Fernbedienungstasters fährst du damit besser als mit einem mechanischen Relais.
Perfekt und danke für die Rückmeldung.
Das bestätigt meine Bedenken und bekräftigt mich in der Aussage, das es so dann leider nicht funktionieren wird.
Dann macht die Platine tatsächlich eine Geschwindigkeitssteuerung und nicht nur eine stupide Richtungsumkehr.
Die Steuerplatine zu bestromen über den Shelly macht keinen Sinn, das ist dann so, als würdest du den Stecker in die Steckdose stecken, dann passiert exakt "gar nichts".
Du musst die Platine steuern, aber ob du das per Shelly hin bekommst, bezweifele ich.
Evtl. mit Shelly Uni, um die Signale des Funkempfängers zu simulieren.
Aber du schreibst auch:
- starten und beenden kann (muss weiterhin gegeben sein, shelly an, nach 10 Sekunden wieder aus)
Das verstehe ich dann gar nicht. Du möchest also auch weiterhin per Funkfernbedienung agieren können ?
Aber was meinst du mit "nach 10 Sekunden wieder aus" ?
Würdest du z.B. bei laufendem Motor einfach der Steuerplatine den Strom "klauen", kann das auch unschön enden für die Elektronik.
Also mein Vorschlag: Nochmal zurück auf Anfang!
Bitte einfach mal Schritt für Schritt beschreiben, was du eigentlich an Funktion umsetzen möchtest, weil das ist mir inzwischen leider überhaupt nicht mehr klar.
Wie wird denn aktuell bzw. im Urzustand diese "Tanzplattform" gesteuert ?
Ich hatte ja geschrieben, man erkennt auf dieser Drehzahlsteuerplatine auch ein Funkmodul und da es außer einer permanenten Stromversorgung keine Anschlüsse gibt, wirst du mit dem Anschlussschema, das du jetzt gezeichnet hast, nicht zum Ziel kommen.
So schaltest du die Versorgungsspannung der Drehzahlsteuerplatine ein oder aus, aber ich glaube nicht, dass der Motor dann was tut. Dazu muss auch die Steuerplatine selbst noch was tun, was wohl ursprünglich per Funk geschehen ist ?