Beiträge von dewaldo

    Das klingt danach, dass das keine "einfachen" Motoren mit einfachen Endschaltern sind, sondern welche mit Regelung, kann das sein ?

    Standard-Motoren laufen mit Solldrehzahl oder sie stehen. Es gibt aber auch welche mit integrierter Elektronik, die dadurch auch langsam verfahren können, z.B. in der Nähe der Endanschläge.

    Kann mir vorstellen, dass so eine Steuerung auf Eingangssignale in der Art reagieren kann, dass man dadurch die Rollläden langsam verfahren kann, z.B. dadurch eine Endanschlagsuche des Motors selbst angestoßen wird.

    Daher die Frage, welche Rollladen-Motoren sind denn verbaut (Typbezeichnung) ?

    Mmh, man müsste jetzt da alle Details kennen.

    Aber wenn du schreibst, deine ganzen Plus2PMs würden in der Instanz 0 jetzt auch wieder angezeigt in der Objektansicht, dann ist da irgendwas nicht korrekt.

    Bist du dir sicher, dass die Objektdaten dort auch aktualisiert werden ? Oder sind das evtl. alte Objekte, die halt mal existiert haben, aber deren Daten sich gar nicht aktualisieren ?

    Vielleicht kannst du ja mal die Instanz 0 stoppen und dann exemplarisch 1 der dort in den Objekten gelisteten Shellys löschen, also im Objektbaum den kompletten Shelly.

    Danach Adapter neu starten und schauen, ob dieser 1 Shelly im Objektbaum wieder angelegt wird...

    Ich hatte das auch schon hier im Forum geschrieben, dass das mehrfache Ansteuern problematisch sein kann.

    Bei mir lag es bei einem 2PM z.B. daran, dass die Idle-Zeit zu klein eingestellt war. Nach der Kalibrierung stand diese im Shelly auf 250ms bei einer Idle-Leistung von 2W.

    Ich habe die Werte geändert auf 5W mit einer Idle-Zeit von 500ms und danach hatte ich keine Probleme mehr. (der Shelly hatte keine Probleme mehr, meine Probleme hat das natürlich nicht gelöst ^^ )

    Beacon-Modus bedeutet dann konkret was ?

    Sendet der Blu Button dann zyklische Advertising frames ?

    Oder soll das einfach dazu dienen, zusätzliche Informationen in den Button hineinzuschreiben und wieder auszulesen ?

    Diesen Vorschlag von Matze finde ich gut. Weil ich denke weiterhin nicht, dass es MQTT an für sich ist, dann hätten viele andere diese Probleme auch...

    Ich bin weiterhin der Meinung, dass es etwas mit der Positionsvorgabe zu tun haben wird, die über MQTT übermittelt wird, evtl. Zusammenspiel mit einer zu kuren IDLE Zeit im Shelly etc...

    Vielleicht brauchte der TE ein Ventil zum Frust ablassen ... :/

    Jedenfalls sinnfrei. Ich hab den Beitrag angeklickt, weil mich auch interessiert hat, was denn eine PH Anlage ist. Dachte vielleicht was, was automatisch den PH Wert im Pool regelt ^^

    Wieviel Leistung hat denn deine angeschlossene Lampe ?

    Du schreibst ja Glühlampe, somit definitiv keine LED ?

    Ist der Shelly mit oder ohne Nullleiter angeschlossen ?

    Wenn deine Glühbirne noch halb leuchtet, trotz ausgeschaltetem Ausgang, was sagt denn da die Leistungsanzeige vom Shelly ?

    Wenn es wirklich eine Glühbirne ist, muss diese immer noch bestimmt gut 20W an Leistung aufnehmen ...

    Sehr seltsam das alles...

    Da gebe ich mich fast geschlagen zu behaupten, dass ich nicht an die Schuld von MQTT glaube...

    Aber ein kurzer Nachtrag, aus ganz aktueller Beobachtung von heute früh.

    Meine kleine Tochter hat am Frühstückstisch wegen Schlafmangel gemeckert, dass es so hell ist und die Sonne vom Nachbarzimmer sie blendet.

    Also am Handy kurz den Rollladen angetippt und auf 50% getippt (ioBroker VIS). Direkt danach, während der Rollladen noch fuhr, dachte ich, oh, 50% reicht nicht, und habe direkt nochmal auf 20% getippt.

    Dadurch wurde über den Shelly Adapter per MQTT dem fahrenden Rollladen ein neues Sollziel gesetzt. Ergebnis war, der Rollladen ist sofort stehengeblieben (so bei etwa 70%) und ließ sich anschließend nicht mehr per Prozentvorgabe fahren.

    Habe dann auf dem WebInterface geschaut und siehe da, IST-Position war weg !

    Offenbar hat der Shelly Probleme, wenn 2 MQTT Positionsanforderungen kommen, wenn die 1. noch nicht abgeschlossen ist.

    Per WebInterface kann ich munter Sollpositionen tippen, auch während der fährt, das bringt den Shelly nicht aus dem Tritt...

    Kann es vielleicht später zuhause mal nochmal versuchen, zu provozieren über das Vorgeben des Datenpunkts im Shelly Adapter über MQTT....

    seit 3 Tagen ist das Gerät wierder stabil.

    D.h. du hast bei dem Shelly die Cloud aktiv und steuerst und liest darüber ?

    Vielleicht wurde bei Verwendung der CoIoT was geändert, dass die Shelly bei aktivierter Schnittstelle auch prüfen, ob diese genutzt wird ?

    Also wie eine Art Watchdog ... Aber das wäre ja sehr seltsam. Hat der Support sonst nix dazu geschrieben, Hintergründe usw. ?

    Ich habe an allen Dimmern auch Wandtaster und bei vielen am SW2 Input zusätzlich Bewegungsmelder. Aber beide Eingänge sind um unbetätigten Zustand ja einfach offen. Trotzdem sendet der Shelly bei mir die Updates... Ob es einen Unterschied macht, wenn man den Button type gezielt auf detached stellt, weiß ich nicht, aber kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

    Wenn ich keine Datenpunkte habe wie setze ich das da um!?

    Im ioBroker kannst du dir ja auch jederzeit beliebig viele Datenpunkte selbst anlegen. Das ist natürlich viel aufwendiger, als den fertigen Adapter zu verwenden, aber geht problemlos.

    Ich habe auf die Art auch eine eigene Rollladensteuerung aufgebaut und mir für das Script entsprechende Datenpunkte vorher angelegt (z.B. Sollpositionen für jeden Rollladen für morgens und abends als Zahlenwerte, dann boolsche Datenpunkte, über die konfiguriert wird, ob morgens oder abends oder beides automatisiert laufen soll oder nicht. Diese Datenpunkte kann man dann komfortabel über VIS setzen, sodass auch z.B. die Frau des Hauses ohne mein Zutun die Sollpositionen ändern kann usw...)

    Bei mir ist bei ausnahmslos ALLEN Shellys den Eco-Mode eingeschaltet. Also auch bei meinen Dimmer2. Aber dieses Verhalten habe ich nicht.

    Was ich jetzt aber mal nochmal getestet habe und vielleicht ist das bei dir auch einfach der Grund:

    Der Shelly sendet tatsächlich bei mir brav alle 30s ein Telegramm, egal, ob das Licht ein- oder ausgeschaltet ist.

    Im ioBroker hatte ich in den Shelly Adapter-Einstellungen den Parameter "Objekte aktualisieren, auch wenn keine Wertänderung vorliegt" nicht aktiv gehabt.

    Wenn nun der Shelly - Ausgang abgeschaltet ist und ansonsten alle Gegebenheiten konstant bleiben, ändert sich auch die Temperatur im Shelly nicht. So habe ich gerade gesehen, dass ein Shelly im Wohnzimmer vor über 12 Minuten das letzte Temperaturupdate hatte. Wenn der Shelly dann eingeschaltet ist, entsteht mehr Verlustwärme und die Temperatur ändert sich dynamischer, sodass auch im ioBroker die neuen Werte zyklisch aktualisiert werden.

    Versuch mal folgendes:

    - Im Shelly Adapter oben genannten Parameter aktivieren

    - Dann im ioBroker in der Objektansicht auf die Statusansicht aktivieren, wo man die beiden Zeitstempel-Spalten hat. Dort ist die erste Spalte der Zeitpunkt, wann das letzte Telegramm empfangen wurde und die 2. Spalte der Zeitpunkt, wann die letzte Wertänderung eines Telegramminhalts stattgefunden hat.

    Und in dieser Ansicht sehe ich in Spalte 1, dass alle 30s der Wert empfangen wird, egal, ob Shelly Ausgang aktiv ist oder nicht.

    Hi.

    Ich habe es gerade nochmal bei mir getestet und bei mir werden die Werte alle 60s aktualisiert, also z.B. die Temperatur.

    Ein wenig seltsam ist das schon, weil die Standard-Aktualisierung 30s sind und diese bei mir auch eingestellt sind.

    Du kannst aber bei dir grundsätzlich mal prüfen, ob du evtl. versehentlich die Aktualisierung abgeschaltet hast.

    Dazu kannst du im Browser in deinem Netzwerk mal: http://IPdesShelly/settings aufrufen.

    -> Du bekommst dann einen JSON String als Antwort.

    -> In diesem String gibt es einen Abschnitt über MQTT. Bei mir sieht der Teil z.B. wie folgt aus:

    Code
    "mqtt": {"enable":true,"server":"192.168.178.150:1882","user":"xxxxxxx","id":"shellydimmer2-349xxxxxxxx","reconnect_timeout_max":60.000000,"reconnect_timeout_min":2.000000,"clean_session":true,"keep_alive":60,"max_qos":0,"retain":false,"update_period":30}

    Der letzte Eintrag heißt "update_period":30. D.h. bei mir ist das Update auf 30s eingestellt. Man kann mittels http String auch diesen Wert schreiben. Aber zunächst kannst du erst mal prüfen, ob bei dir dort ggfs. 0 steht, dann wäre es komplett abgeschaltet.