Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich nutze mal den Thread, eine damit zusammenhängende Frage an die Runde zu stellen.

    Weiß jemand, wie Shelly das überhaupt implementiert hat mit der Energiemessung ?

    Leistung messen ist klar, aber die stellt halt auch nur einen Momentanwert dar. Die Energie ist dann die Leistung über Zeit aufsummiert.

    Hier besteht aber das Problem der zeitlichen Abtastung und da finde ich keinerlei Infos.

    Ich habe so viel verstanden, dass die Mess-Shellys, also z.B. der 3EM, einen internen Puffer hat für die Aufzeichnung der Momentanwerte über die Zeit, sodass auch bei WLAN Problemen trotzdem eine nahtlose Aufzeichnung des Leistungsprofils gegeben ist und somit auch die Integration der Leistungswerte zur Energiemenge gut funktioniert. Aber auch dort weiß ich nicht, wie oft der Shelly einen Leistungswert abtastet.

    Bei den einfachen Shellys, z.B. 1PM, weiß ich es auch nicht und dort wäre halt mal interessant, was in der Shelly Cloud denn aufsummiert wird, wenn Werte fehlen.

    Mal hypothetisch folgendes Szenario:

    - Shelly 1PM erfasst z.B. 2 Werte / s -> 7200 Werte pro Stunde.

    - Shelly 1PM misst aktuell 600W, aber von den 7200 Werten kommen nur 2000 in der Cloud an, egal warum.

    --> Was macht die Cloud mit den fehlenden Werten ? Wird an den Stellen einfach interpoliert zwischen den zuletzt bekannten Werden oder wird dort mit "0" gerechnet ?

    Würde dort nämlich mit 0 gerechnet, wäre das eine gute Erklärung, warum die Energiemengen so extrem von den tatsächlichen abweichen könnten...

    Vielleicht hat hier ja jemand etwas Insiderwissen. Vielleicht jemand mit einem 3EM, der mal schauen kann, wie das zeitliche Raster der Einzelwerte ausschaut ...

    Also ich bin der Meinung, da ich das auch selbst schon so angewendet habe, dass man das Pausen-Verhalten durch das Ändern der "Idle confirm period" beeinflussen kann.

    Bei 1 meiner 2PMs ist es so, dass der sporadisch die IST-Position verloren hat. Dabei habe ich bemerkt, dass dies dann passiert, wenn ich während einer aktiven Fahrbewegung ein neues Kommando setze in Gegenrichtung. Er stoppt dann, fährt aber nicht wieder los. Grund war hier, dass die IDLE Zeit mit dem Standard-Wert von 0,25s zu kurz war, um eine aktive Leistung unter 2W zu erfassen. Ich habe den Wert der Idle confirm period dann auf 0,5s erhöht, danach war alles gut.

    Beim Shelly 2.5 wüsste ich allerdings nicht, dass man das beeinflussen kann.

    Friedhofsblond:

    Was bei dir sehr auffällig ist, ist der extrem schlechte Power Faktor auf Phase B, den der 3EM zeigt, an der auch dein "Balkonkraftwerk" einspeist, da passt irgendwas nicht so ganz.

    Ob sowas aus der Kaskaden-Parallelschaltung 2er unterschiedlicher WRs kommen kann, weiß ich nicht...

    Ansonsten schau dir mal nochmal an, wie eine Strommesszange funktioniert, da so einiges aus deinem letzten Post nicht so ganz korrekt ist ;-)

    Wenn du weitere Hilfe benötigst, immer gerne melden.

    Die Möglichkeiten mit den Shellys sind sehr vielfältig, aber meist gar nicht so komplex, wie man auf den ersten Eindruck meint.

    Wenn du mal die Grundstruktur verstanden hast, findest du dich auch schnell zurecht ;-)

    Peer_T:

    Mein Ansatz wäre folgender:

    Annahme: Dein physischer Schalter ist ein TASTER!

    - LAMPE kommt an Shelly Ausgang 01

    - Die Versorgung deines Bewegungsmelders von Dauer-L wegnehmen und stattdessen über Ausgang 02 des Shelly versorgen.

    - Den Ausgang deines Bewegungsmelders wiederum schließt du dann an den Shelly SW2 Input an.

    - Deinen Wandtaster entsprechend an SW1 Input.

    Den Shelly als normalen 2-Kanal-Switch konfigurieren!

    Im Shelly die Button types auf DETACHED stellen!

    Folgende Funktionalität:

    - Per URL Action bildest du folgendes ab:

    BUTTON 1 short pressed URL

    Code
    URL1: http://localhost/relay/0?turn=toggle
    URL1: http://localhost/relay/1?turn=on

    BUTTON 1 long pressed URL

    Code
    URL2: http://localhost/relay/1?turn=off

    BUTTON 2 SWITCHED ON URL

    Code
    URL1: http://localhost/relay/0?turn=on

    BUTTON 2 SWITCHED OFF URL

    Code
    URL1: http://localhost/relay/0?turn=on&timer=60


    Bedienung und Erläuterung:

    1.) Ein kurzer Druck auf den Wandtaster schaltet das Licht an oder aus, je nachdem, wie gerade der Zustand ist.

    Zusätzlich wird beim ersten, kurzen Drücken auch Kanal 2 eingeschaltet, sodass dein Bewegungsmelder auch versorgt wird.

    2.) Ein langer Druck auf den Wandtaster schaltet den Ausgang 2 aus, d.h. durch langes gedrückt halten kannst du die Versorgung für deinen Bewegungsmelder abschalten.

    3.) Angenommen, das Licht ist aus und der Bewegungsmelder ist bestromt über Kanal 2, und nun schaltet der PIR bei Bewegung, dann wechselt an SW2 das Signal auf EIN, dadurch wird die BUTTON 2 SWITCHED ON Action ausgelöst und das Licht eingeschaltet.

    4.) Ist das Licht an und der Bewegungsmelder schaltet ab, dann bleibt das Licht noch für weitere 60s eingeschaltet (timer=60) in der BUTTON 2 SWITCHED OFF Action. Falls innerhalb der 60s nochmals der PIR einschaltet, bleibt das Licht einfach weiter an,so lange, bis der PIR mindestens die im timer-Parameter angegebenen Sekunden lang aus war.

    Zusammengefasst:

    - Kurzes Drücken schaltet Licht manuell ein und aus

    - Im Normalfall ist dadurch auch der Bewegungsmelder immer mitversorgt und kann seinerseits das Licht schalten.

    - Langes Drücken deaktiviert den Bewegungsmelder.

    D.h. um das Licht komplett auszuschalten und auch den Bewegungsmelder, musst du erst per kurzem Tasten das Licht ausschalten und dann den Taster nochmal lange gedrückt halten.

    Das könnte man noch verfeinern, dass du z.B. für die BUTTON 2 long pressed Action noch zusätzlich als URL einträgst, dass das Licht z.B. für 60s einschalten soll. Dann kannst du z.B.einfach 2s gedrückt halten und dann den Raum verlassen und nach 60s geht das Licht dann aus und bleibt auch aus, wenn Bewegung erfasst wird.


    -> Vorteil: Sämtliche Leistung der Lampe fließt über den Shelly, und sogar der Stromverbrauch des PIR geht über den Shelly, sodass du die Leistungsaufnahme immer messen kannst, egal, ob händisch das Licht eingeschaltet wurde oder per Bewegungsmelder.

    Nachtrag:

    Du könntest es auch so ändern, dass du im BUTTON 1 LONG PRESSED nicht turn=off nimmst, sondern turn=toggle. Damit könntest du immer per langem Drücken die Versorgung des Bewegungsmelder ein und ausschalten. Im Gegenzug muss natürlich die 2. URL beim Button 1 short pressed dann entfallen.

    Nachteil dieser Variante wäre nur, dass du dann nicht direkt weißt ob der Bewegungsmelder nun Strom hat oder nicht.

    Eventuell ist auch die Nähe deines PM zum PV Wechselrichter die Ursache. Der Wechselrichter bildet den Sinus ja nur nach, erzeugt aber naturgemäß Oberschwingungen, die zu einem höheren Crest-Faktor führen. Wenn der 1PM nahe am Wechselrichter sitzt, könnte ich mir vorstellen, dass der damit Probleme haben kann, die tatsächliche Leistung ordentlich zu messen. Die Wechselrichter haben zwar eine Powerfaktor-Korrektur, aber die bekommt diese Effekte halt auch nicht ganz weg.

    Der Shelly EM sitzt ja vermutlich im Schaltschrank, also weiter weg, da hilft dann der Leitungsweg und der EM tastet das Signal auch besser ab.

    Also ich meine im Forum hier schonmal über sowas gestolpert zu sein, daher hatte ich das mal als Möglichkeit genannt.

    Ich selbst habe einen Hoymiles Wechselrichter, von dem ich weiß, dass er für die Datentransfers zur DTU auch die WLAN Kanäle (3, 7 und 9) beeinflusst. Allerdings ist hier nicht derart vieler Traffic, dass ein Shelly dadurch OFFLINE ginge, vor allem wäre das nicht tageszeitabhängig...

    Warten wir mal auf den TE und was uns die Shelly Status-Abfrage offenbart...

    Dass ein Reset da hilft, glaube ich auch nicht, aber das wäre ja noch ein vertretbarer Aufwand, das trotzdem mal zu versuchen...

    Eine weitere Variante wäre noch, einen 2. 1PM provisorisch in Reihe zu hängen. Natürlich immer mit dem Hintergrund, dass du das durchführen kannst und darfst und dann mal die Werte der beiden zu vergleichen.

    thgoebel:

    Ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei :/

    Mein Ansatz war der, dass der Shelly offline geht, weil der Wechselrichter das WLAN stört und das ggfs. dann am stärksten tut, wenn er gerade besonders viel PV Leistung bringt.

    Und weil von 18 Uhr die Rede ist, kam meine Frage nach der WEST Ausrichtung.

    Deine Andeutung, ob die Leistung bei West denn nicht relevant wäre verstehe ich gerade nicht.

    Du hattest geschrieben:

    Wenn um 18 Uhr keine nennenswerte Leistung mehr vom BKW kommt, hat das eher eine OST-Ausrichtung!

    Das hatte ich halt nicht verstanden, weil der TE ja nirgends was von Leistung geschrieben hatte bisher, sondern nur, dass der Shelly offline geht.

    Ich würde mal sagen, z.B. an wolkigen Tagen (aber das kann man auf die letzten Tage ja fast ausschließen) könnte ich das nachvollziehen.

    Der Wechselrichter bekommt wirklich jede Wh mit, die er einspeist und entsprechend kann die DTU diese Werte vom WR auch so auslesen.

    Ein Shelly EM, PM usw. hat ja eine gewisse Abtastrate und ich weiß nicht, wie hoch die zeitliche Auflösung der Momentanleistungen ist, wenn diese an die Cloud gehen.

    Aber die Clouddienste müssen ja anhand dieser Momentanwerte über die Zeit integrieren und je nach Abtastung wird es hier sicher Abweichungen geben.

    Wobei mir dann aber Abweichung von 30% doch zu viel wären...

    Falls dein BKW über eine Schuko-Steckdose angebunden ist, könntest du testhalber mal statt des BKW einen Fön oder sowas einstecken und schauen, ob die Leistung vom 1PM halbwegs plausibel ist. Wenn das auch total daneben läge, dann wäre auch ein Defekt vom 1PM nicht ausgeschlossen.

    Über PV Leistung hat er ja noch nichts geschrieben. Je nach Montage der Module, z.B. Balkon nach westen, kann das schon sein, dass um 18 Uhr gerade das Leistungsmaximum anliegt.

    Er hat ja nicht geschrieben, um 18 Uhr kommt keine Leistung mehr, sondern dass der Shelly dann offline ist. Der muss ja immer online bleiben, auch nachts, weil das Hausnetz (230V) bleibt ja aktiv.

    Ist die PV evtl. mit WEST-Ausrichtung ?

    Je nach Nähe des Wechselrichters zum Shelly wäre ggfs. auch eine Störung des WLANs möglich, wenn der WR mit voller Leistung läuft.

    Beim Wetter der letzten Wochen hat man ja quasi fast reproduzierbar zur gleichen Tageszeit gleiche Leistung, weshalb es vielleicht garnicht direkt mit 18 Uhr zu tun hat, sondern vielleicht einfach mit der PV Leistung.

    Wie hoch ist denn die letzte Leistung, bevor der Shelly offline geht ?

    Oder es gibt ggfs. tatsächlich zeitgesteuerte Verbraucher, die das WLAN stören. Bitte mal die von Loetauge vorgeschlagenen Status-Abfragen schauen, was die WLAN Stärke so zeigt, evtl. ist diese grenzwertig und deshalb leicht störbar.

    Das ist aber mehr oder weniger normal würde ich sagen. Der Shelly kann die Position des Rollladens ja nur schätzen über die Laufzeit des Motors.

    Vielleicht ist die Synchronisierung aus Leistungsmessung und Relaisschaltung beim 2PM etwas schlechter umgesetzt als beim 2.5er, aber grundsätzlich solltest du in deinem Ablauf irgendwie vorsehen, dass entweder die "Komplett offen" oder die "Komplett gechlossen" Stellung 1x am Tag angefahren wird.

    Ich habe es bei mir so umgesetzt (über ioBroker), dass abends nach Sonnenuntergang erst ALLE Rollläden per "Schließen" Kommando auf ihren Endanschlag fahren, also komplett zu.

    Und 35s später werden sie nochmals alle mit dem eigentlichen Zielwert angesteuert, bei dir z.B. 20%. Dadurch hat der Shelly jeden Abend wieder eine Referenz, dass er genau weiß, wo der Rollladen steht und damit sind bei mir alle Positionen konstant.

    Hattest du mal meinen Tipp umgesetzt aus Beitrag #75 ?

    Da hatte ich vorgeschlagen, dass du mal die Werte für die Leerlauf-Leistung und vor allem die Zeit für die Leerlauferkennung mal erhöhen könntest.

    Das hat bei mir bei einem Rollladen auch geholfen (der einzige, der bei mir sporadisch mal seine IST-Position verloren hatte).

    Die Standardwerte für Leerlauf-Leistung sind ja 2W und die Leerlauf-Zeitschwelle 0,25s. Erhöhe mal die Leerlauf-Zeitschwelle auf 1s.

    OK, so langsam ergibt sich auch für mich das Bild, dass du von den Shellys hast.

    Nochmal zusammengefasst. Ja, es ist korrekt, dass du den Status eines Verbrauchers (z.B. Steckdose ist an, Licht ist an...) nur dann auch per App sehen kannst, wenn diese Verbraucher entweder selbst passiv sind (z.B. einfache Glühbirne, normale Steckdose use.) und diese durch einen aktiven Shelly (z.B. Shelly 1 mit Relais, oder Shelly Dimmer2 mit Phasenab-/abschnitt) geschaltet werden. Oder eben bei Verbrauchern, die selbst smart sind, wie die Duo RGB Lampen, die ihren Zustand ja selbst über das WLAN mitteilen können.

    Zu diesen aktiven Shelly Komponenten gibt es dann noch die anderen, ich nenne sie mal passive Komponenten, wie z.B. einen i4 oder einen Fenstersensor, Motion Bewegungsmelder etc.

    Diese hängen ebenso im WLAN, haben aber selbst keine LAST-Komponenten wie Relais oder Halbleiter, um Verbraucher direkt zu steuern. Diese können daher nur Aktionen per WLAN an andere, aktive Shelly-Komponenten senden, um diese zu steuern. Also z.B. Fensterkontakt löst aus, sendet dann eine Aktion an z.B. einen Shelly Heizungsregler, der dann das Ventil der Heizung schließt.

    Oder klassisch, der Motion Bewegungsmelder erkennt Bewegung und sendet per Aktion ein Kommando an einen Shelly Dimmer2, der dann das Licht einschaltet.

    Den Zustand dieser passiven Komponenten kannst du per App aber auch sehen, also ob z.B. ein Fenster auf ist oder gerade Bewegung erkannt wird.

    Ja, ein Shelly Dimmer2 ist ein ganz einfacher 230V Phasenan/abschnitt - Dimmer, der einfach nur damit kompatible Lampen entsprechend in der Helligkeit steuern kann. Farbe nicht.

    Aber du hast noch immer ein Verständnisproblem. Eine z.B. Shelly Duo RGBW oder auch Philips Hue sind in sich bereits smart, d.h. beide Produkte benötigen, damit sie funktionieren, eine Dauerversorgung. Das Licht ein/aus oder in der Farbe anpassen, machen diese Lampen dann selbst über ihre Elektronik, die aber halt nur dann funktioniert, wenn sie dauerhaft versorgt werden.

    Seitens Shelly gäbe es noch den RGBW2. Dieser wird aber nicht mit 230V, sondern mit 12V oder 24V betrieben, je nach Spannung der angeschlossenen Leuchtmittel.

    Dieser RGBW2 hat quasi 4 Kanäle als Ausgänge, an die du z.B. RGB LED Streifen anschließen kannst. Per PWM regelt dieser RGBW2 dann die mittlere Leistung der einzelnen Kanäle R (rot), G (grün), B (blau), W (weiß).

    Nachteil dieses Shelly ist halt, dass du ihn nicht direkt an 230V anschließen kannst, sondern ein Trafo davor benötigst. Und auch dieses muss dann permanent am Netz hängen, um den Shelly dauerhaft zu versorgen.

    230V Lampen, die per Shelly Dimmer2, also Phasenan-/abschnitt dimmbar sind, gibt es wirklich viele.

    Ich persönlich habe tatsächlich sehr gute Erfahrung mit den IKEA E27 Lampen gemacht (also die dimmbaren natürlich). Diese lassen sich recht weit dimmen und flackern auch nicht.

    Schlechte Erfahrungen habe ich mit Philips WarmGlow Lampen gemacht. Diese haben eine Zusatzelektronik drin, die abhängig vom Dimm-Grad unterschiedliche LED-Elemente schaltet, um den Übergang von Kalt-Weiß zu Warm-Weiß zu simulieren, wie das echte Glühbirnen haben. Das macht aber offenbar Probleme, wodurch die bei mir mal flackern oder eher blitzen.

    Der Punkt ist wenn ich die Shelly Duo mit dem i4 Schalter nehme habe ich ja keinen Relais. Der Taster muss dann immer an bleiben oder verstehe ich das System falsch?

    Ja, auch hier denke ich noch immer, du verstehst das System falsch. Ein i4 ist ein reiner Aktions-Auslöser. Du kannst an diesen bis zu 4 Taster oder Schalter anschließen und im Shelly i4 festlegen, was je nach Tast- oder Schaltereignis passieren soll. Auch dieser i4 muss immer permanent versorgt am 230V Netz hängen und ist daher dauerhaft mit deinem WLAN verbunden. Drückst du jetzt eine der Tasten, dann reagiert der darauf und schickt das von dir festgelegte Kommando oder auch mehrere an andere Shellys oder andere Netzwerkteilnehmer.

    Und damit dann z.B. ein Shelly1 deine Steckdose einschalten kann, wenn du eine Taste am i4 drückst, muss der Shelly1 halt auch dauerhaft an 230V versorgt sein, damit er aktiv am WLAN sein kann und mitbekommt, wenn ein Kommando für ihn ausgesendet wurde.

    Was du meinst mit "Taster muss dann immer an bleiben", habe ich hoffentlich damit erklärt ? Alle Shellys müssen dauerhaft versorgt werden, sonst sind sie halt aus und nicht im Netzwerk erreichbar und können auf nix reagieren. Deine Taster oder Schalter dienen bei den Shellys dann nur noch dazu, dem Shelly Steuersignale zu geben. LAST schaltest du über die Schalter oder Taster dann nicht mehr, das macht der oder die Shellys.

    Hallo sana88ne:

    Mein Eindruck beim Lesen Ihres / Deines Beitrages ist der, dass du glaube ich das Shelly - System nicht so recht verstanden hast und hier die elektrischen Anschlussmöglichkeiten und die Kommunikationsmöglichkeiten nicht richtig trennen kannst oder verstehst.

    Der Shelly Dimmer2 ist ein smarter Dimmer, der Phasenan- und abschnitt auf 230V Wechselspannung beherrscht und darüber eine angeschlossene Last bis max. 200W (bzw. VA) dimmen kann, z.B. als Ersatz für einen klassischen Drehdimmer-Einsatz.

    D.h. an dessen Ausgang kannst du Lampen anschließen, die sich entsprechend auf diese Art der Dimmung in der Helligkeit steuern lassen, also z.B. dimmbare 230V LEDs, 230V Halogen, dimmbare LEDs, die über ein vorgeschaltetes 230V dimmbares LED Trafo betrieben werden usw.

    An einen Dimmer2 darf man elektrisch daher z.B. keine Shelly Duo oder sonstige, smarte Lampe anschließen. Diese Lampenarten sind selbst smart und benötigen Dauerspannung. Dimmen tun sie selbst mit ihrer eigenen, internen Elektronik.

    Ebenso kannst du keine Steckdose an einen Dimmer anschließen, wie soll das gehen ? Außer du steckst in die Steckdose dann eine dimmbare Stehlampe ...

    Eine Steckdose schaltet man ein oder aus, dazwischen gibt es nichts. Dafür müsstest du z.B. einen Shelly 1 oder Plus 1 etc. nehmen.

    Neben dem elektrischen Fragezeichen, was ich bei deinem Beitrag sehe, gibt es noch die Seite der DDD Kommunikation, wie Devil schon angedeutet hat, also eine Direct Device to Device Kommunikation.

    Hier kann ein Shelly über WLAN einem anderen Shelly Aktor, Kommandos senden, sodass diese etwas tun.

    Dazu gibt es die sogenannten Actions oder WebHooks, die man per Webinterface in den Shellys konfigurieren kann.

    Es gibt Shellys mit 1 Schalter-Eingang bis zu 4 Eingängen und jedem Eingang kann man quasi eine andere Funktion zuweisen, wenn Taster angeschlossen sind statt Schalter, kann man auch noch kurzes oder langes Drücken unterscheiden, oder mehrfaches, kurzes Drücken usw usw...

    Konkret:

    Punkt 1.)

    Du hast aktuell einen Serienschalter, der einfach 2 Stromkreise schließt. Wenn du das smart haben möchtest, also per Handy steuern usw., kannst du z.B. einen Shelly Plus2 PM nehmen. Der hat 2 Schalter-Eingänge und hat 2 Lastausgänge, an die du dann die bestehende Terassenbeleuchtung und Steckdose hängen kannst. Bei der Steckdose wäre dann aber zu beachten, dass du da dann nicht gerade einen 3kW Heißluftföhn einsteckst, das packt der Shelly Kontakt nicht. Ein Standard Serienschalter ist in der Regel für 10A Schaltstrom ausgelegt, der Shelly ist auch mit 10A spezifiziert, aber das muss man muss halt schon wissen.

    Heißt, wenn deine Terassenbeleuchtung nicht gedimmt werden kann oder braucht, fährst du dort mit einem 2PM ganz gut. Wenn du das Terassenlicht aber zukünftig dimmen möchtest, kannst du einen Dimmer2 hinter dem bestehenden Serienschalter nehmen, aber dann müsstest du dir für die Steckdose was anderes überlegen.

    Und noch der Hinweis: Ein Shelly benötigt selbst auch eine Stromversorgung, deshalb ist es immer gut, wenn auch ein Nullleiter in der Schalterdose verfügbar ist.

    Ein Dimmer2 kann zwar auch ohne betrieben werden, aber das kann öfter Probleme geben.

    Punkt 2.)

    Hier berufe ich mich auf meine Einleitung, dass ich glaube, du hast beim Beitrag schreiben noch nicht verstanden, wie die Shelly-Welt funktioniert. Eine DUO-RGBW ist ein smartes Leuchtmittel. Es benötigt permanente Stromversorgung und kann dann per WLAN AN/AUS/Farbe usw. gesteuert werden. Ein Dimmer2 tut da nix zur Sache bzgl. Dimmung, nur weil er "Dimmer2" heißt. Solch eine Lampe steuert man per App oder über die beschriebene DDD Kommunikation mittels eines anderen Shellys. Da nimmt man dann aber keinen Dimmer2, der kostet zu viel, um ihn nur als Kommando - Sender zu missbrauchen. Da wäre z.B. der von Devil genannte I4 günstiger und auch viel universeller nutzbar.

    Punkt 3.)

    siehe Punkt 2)

    Punkt 4.)

    siehe Punkt 2)

    Fazit: Bitte nochmal richtig mit den Shellys beschäftigen, vielleicht mal Youtube Videos schauen, auch konrekt zum Dimmer2, vielleicht bekommst du dann ein besseres Bild.

    Und deine Fragen deuten auch daraufhin, dass du dich mit der Elektrik nicht auskennst, daher direkt der Tipp, dir jemanden zur Hilfe zu nehmen, der sich dort auskennt, im Idealfall direkt dein Elektriker deines Vertrauens.

    Mal eine blöde Frage, aber bei 3 Motoren glaube ich nicht so sehr an Zufall.

    Hast du die Shellys korrekt konfiguriert ? Also im Shutter - Modus ?

    Nicht, dass du die als normalen 2 - Kanal Schalter konfiguriert hast und dadurch AUF und AB am Motor z.B. zeitgleich bestromt hättest ...