Hallo sana88ne:
Mein Eindruck beim Lesen Ihres / Deines Beitrages ist der, dass du glaube ich das Shelly - System nicht so recht verstanden hast und hier die elektrischen Anschlussmöglichkeiten und die Kommunikationsmöglichkeiten nicht richtig trennen kannst oder verstehst.
Der Shelly Dimmer2 ist ein smarter Dimmer, der Phasenan- und abschnitt auf 230V Wechselspannung beherrscht und darüber eine angeschlossene Last bis max. 200W (bzw. VA) dimmen kann, z.B. als Ersatz für einen klassischen Drehdimmer-Einsatz.
D.h. an dessen Ausgang kannst du Lampen anschließen, die sich entsprechend auf diese Art der Dimmung in der Helligkeit steuern lassen, also z.B. dimmbare 230V LEDs, 230V Halogen, dimmbare LEDs, die über ein vorgeschaltetes 230V dimmbares LED Trafo betrieben werden usw.
An einen Dimmer2 darf man elektrisch daher z.B. keine Shelly Duo oder sonstige, smarte Lampe anschließen. Diese Lampenarten sind selbst smart und benötigen Dauerspannung. Dimmen tun sie selbst mit ihrer eigenen, internen Elektronik.
Ebenso kannst du keine Steckdose an einen Dimmer anschließen, wie soll das gehen ? Außer du steckst in die Steckdose dann eine dimmbare Stehlampe ...
Eine Steckdose schaltet man ein oder aus, dazwischen gibt es nichts. Dafür müsstest du z.B. einen Shelly 1 oder Plus 1 etc. nehmen.
Neben dem elektrischen Fragezeichen, was ich bei deinem Beitrag sehe, gibt es noch die Seite der DDD Kommunikation, wie Devil schon angedeutet hat, also eine Direct Device to Device Kommunikation.
Hier kann ein Shelly über WLAN einem anderen Shelly Aktor, Kommandos senden, sodass diese etwas tun.
Dazu gibt es die sogenannten Actions oder WebHooks, die man per Webinterface in den Shellys konfigurieren kann.
Es gibt Shellys mit 1 Schalter-Eingang bis zu 4 Eingängen und jedem Eingang kann man quasi eine andere Funktion zuweisen, wenn Taster angeschlossen sind statt Schalter, kann man auch noch kurzes oder langes Drücken unterscheiden, oder mehrfaches, kurzes Drücken usw usw...
Konkret:
Punkt 1.)
Du hast aktuell einen Serienschalter, der einfach 2 Stromkreise schließt. Wenn du das smart haben möchtest, also per Handy steuern usw., kannst du z.B. einen Shelly Plus2 PM nehmen. Der hat 2 Schalter-Eingänge und hat 2 Lastausgänge, an die du dann die bestehende Terassenbeleuchtung und Steckdose hängen kannst. Bei der Steckdose wäre dann aber zu beachten, dass du da dann nicht gerade einen 3kW Heißluftföhn einsteckst, das packt der Shelly Kontakt nicht. Ein Standard Serienschalter ist in der Regel für 10A Schaltstrom ausgelegt, der Shelly ist auch mit 10A spezifiziert, aber das muss man muss halt schon wissen.
Heißt, wenn deine Terassenbeleuchtung nicht gedimmt werden kann oder braucht, fährst du dort mit einem 2PM ganz gut. Wenn du das Terassenlicht aber zukünftig dimmen möchtest, kannst du einen Dimmer2 hinter dem bestehenden Serienschalter nehmen, aber dann müsstest du dir für die Steckdose was anderes überlegen.
Und noch der Hinweis: Ein Shelly benötigt selbst auch eine Stromversorgung, deshalb ist es immer gut, wenn auch ein Nullleiter in der Schalterdose verfügbar ist.
Ein Dimmer2 kann zwar auch ohne betrieben werden, aber das kann öfter Probleme geben.
Punkt 2.)
Hier berufe ich mich auf meine Einleitung, dass ich glaube, du hast beim Beitrag schreiben noch nicht verstanden, wie die Shelly-Welt funktioniert. Eine DUO-RGBW ist ein smartes Leuchtmittel. Es benötigt permanente Stromversorgung und kann dann per WLAN AN/AUS/Farbe usw. gesteuert werden. Ein Dimmer2 tut da nix zur Sache bzgl. Dimmung, nur weil er "Dimmer2" heißt. Solch eine Lampe steuert man per App oder über die beschriebene DDD Kommunikation mittels eines anderen Shellys. Da nimmt man dann aber keinen Dimmer2, der kostet zu viel, um ihn nur als Kommando - Sender zu missbrauchen. Da wäre z.B. der von Devil genannte I4 günstiger und auch viel universeller nutzbar.
Punkt 3.)
siehe Punkt 2)
Punkt 4.)
siehe Punkt 2)
Fazit: Bitte nochmal richtig mit den Shellys beschäftigen, vielleicht mal Youtube Videos schauen, auch konrekt zum Dimmer2, vielleicht bekommst du dann ein besseres Bild.
Und deine Fragen deuten auch daraufhin, dass du dich mit der Elektrik nicht auskennst, daher direkt der Tipp, dir jemanden zur Hilfe zu nehmen, der sich dort auskennt, im Idealfall direkt dein Elektriker deines Vertrauens.