Ja, ich bin mir bewusst, dass meine Wortwahl aus Richtung "Umgangssprache" kommt. Ich gehe auch davon aus, dass es sich um ein elektronisches Netzteil handeln wird, aber ohne genauere Angaben ist es eben alles nur eine Annahme. Vielleicht cityubg mal ein Bild vom Netzteil machen und hier einstellen oder Hersteller und Typ nennen ...
Beiträge von dewaldo
-
-
Im Falle eines Trafos würde ich die "Duration" dann ganz weg lassen und auch die Transition time auf 0ms setzen. Vielleicht hat der Dimmer Probleme, wenn er von 0 langsam hochdimmen muss bei dieser Lastart, sodass er vielleicht am Tag 1 in Störung gegangen ist. Aber alles nur Spekulation.
Was ich auf jeden Fall an deiner Stelle machen würde, ist die Temperatur des Dimmer2 kontrollieren. Dazu einfach wenn die Lichterkette mehr als 30 Minuten am Stück an war, mal über die Shelly IP Adresse den Status abrufen, also "http://ipdesshelly/Status"
Dann bekommst du eine lange Textausgabe im Browser angezeigt, das ist ein JSON String. Und dort findest du so etwas unterhalb der Mitte die Angabe
"tmp":{"tC":xx.xx, ...Anstelle der xx.xx steht dann die aktuelle Temperatur des Shelly-Boards in Grad Celsius. Hier solltest du bei so einer Last und je nachdem, wie beengt der Shelly installiert ist, Temperaturen so im Bereich bis 50°C haben. Wenn hier die Temperatur deutlich höher wäre, würde ich nochmal kontrollieren, welche Dimmart passend ist.
-
Es geht vor allem um die Art der integrierten Netzteile bei den LEDs, die haben halt auf AC-Seite immer ein etwas anderes Verhalten, was z.B. Blindleistung etc. angeht. Richtig problematisch ist es vor allem, wenn 2 verschiedene LED Arten angeschlossen sind hinsichtlich der von der Lampe unterstützten Dimm-Art, also ob Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt. Die meisten "RETRO" Leds haben integrierte Netzteile, die mit Phasenabschnitt gedimmt werden können, aber es gibt halt auch andere.
Am besten in den Datenblättern der beiden LED Lampen nachschauen.
Ich habe auch bei einer Installation eine Mischung aus E27 Philips Warm Glow und GU10 Philips CorePro. Die werden beide mit Phasenabschnitt betrieben und der Mischbetrieb funktioniert tadellos. Die CorePro "laufen höchstens etwas früher an" als die Warm Glow, also bei kleinster Dimmstufe "glimmen" die bereits, während die Warm Glow noch dunkel bleiben.
-
Moment, jetzt bin ich gerade selbst etwas irritiert. Ich hatte im Hinterkopf "Home Assistant", aber du hast ja "HomeKit" gesagt ?
D.h. der Shelly wird dann nicht mit der Original Firmware betrieben, sondern vermutlich mit einer für Homekit angepassten ?
Vielleicht ist das der Grund, dass das OTA nicht wie gewohnt läuft. Hier bin ich leider mangels Erfahrung mit Homekit raus, vielleicht kann in die Richtung noch jemand etwas schreiben ... -
Nein, das denke ich eher nicht. Du kannst mal noch 2 Sachen prüfen bzw. probieren.
Wenn du das WebInterface des Dimmer2 öffnest, schau mal oben rechts, ob er dort die korrekte Uhrzeit anzeigt. Falls nicht, dann musst du mal im Router schauen, ob für den Shelly vielleicht eine Internetsperre aktiv ist. Das wäre dann auch eine Erklärung dafür, dass er kein Update durchführen kann.
Die 2. Sache ist, falls du die Cloud abgeschaltet hast im Shelly, dann einfach testhalber diese mal aktivieren und dann Shelly neustarten, das hat früher oft geholfen, damit der Shelly das Update durchführen konnte. Anschließend dann Cloud wieder abschalten, wenn nicht benötigt...
-
Ich hatte ja angedeutet, es kann auch beim Dimmer2 Probleme mit dem internen Netzteil geben, sodass solche Effekte von "Nicht-Erreichbarkeit" auftreten.
Allerdings, wenn der Lichtschalter am SW Input des Dimmers angeschlossen ist, was er ja sein müsste, sonst könntest du ja nicht "dimmen".
Und wenn das manuelle Bedienen noch funktioniert, so deute ich deine Aussage, dann heißt das aber auch, dass der Shelly noch läuft.Das Dimmen und die ganze Steuerung, das läuft nur, wenn auch der ESP8266 im Inneren + Dimmelektronik noch funktionieren und die laufen wiederum nur, wenn das Netzteil noch läuft. WLAN sollte deshalb auch noch arbeiten. Auch glaube ich selten an Zufälle, wenn auch noch ein 3EM ausgestiegen ist.
Das erinnert mich immer wieder an meine Leidenszeit mit FritzBox und Mesh Repeatern. Falls du auch ein solches betreibst, versuch mal, beide Shellys für 10s stromlos zu machen und dann wieder einschalten, ob sie dann beide wieder erreichbar sind.
Letztlich mal nochmal ein Werksreset des Shelly versuchen. Hierbei den internen RESET Taster > 10 Sekunden gedrückt halten für einen vollständigen Reset. Es gibt auch noch einen 5s Reset, bei dem nur die WLAN Daten gelöscht werden. Von daher, falls du noch keinen Komplettreset versucht hast, das würde ich mal noch probieren, also länger als 10s den Reset Taster gedrückt halten...
Ich muss wahrscheinlich nicht extra drauf hinweisen, dass hier Vorsicht geboten ist, da der Shelly dabei aktiv mit 230V versorgt wird und er auch noch im Zählerkasten sitzt und das eigentlich nur eine Fachkraft darf usw ...
-
... am besten unter "Shelly 1 GEN3". Das wäre das Pendant zum Shelly 1, also ebenfalls potentialfreies Relais, sogar mit SELV Zulassung, je nachdem, zu welcher Lösung man am Ende kommt, sollte das mit dem Shelly 1 GEN3 machbar sein.
-
Die Community ändert sich dadurch ja nicht. Grundsätzlich finde ich es gut, wenn es jetzt wieder ein offizielles Shelly - Forum ist, das vereinfacht auch etwas solche Dinge wie Verlinken von Schaltplänen etc... Ich hatte in der Übergangszeit versucht, im englischsprachigen, offiziellen Shelly Forum mal Fuß zu fassen, aber da kam ich überhaupt nicht mit klar und bin dann diesem "Smarthome" Forum treu geblieben. Umso besser, wenn wir jetzt wieder bei "A" sind
-
Wo hast du denn den Shelly montiert ? Du schreibst, du hast den blauen Draht vom Taster am SW Eingang des Shelly angeschlossen ? Aber in der Schalterdose hast du doch keine Dauerspannung (bzw. keinen Neutralleiter) ? Der Shelly gehört dahin, wo der Eltako ist, bzw. Eltako raus, stattdessen Shelly.
An den Tastern brauchst du gar nix ändern im Normalfall. Was meinst du damit, du hast den blauen Draht vom Taster ... ?Und eine wichtige Anmerkung noch !! Unbedingt ist sicherzustellen, dass die geschaltete Phase, die vom Taster oder den Tastern kommt, zum selben Stromkreis gehören wie die Phase, die den Stromstoßschalter versorgt hat, also das, was laut deiner Messung am Pin 2 des Eltako liegt. Du darfst auf keinen Fall verschiedene Außenleiter verwenden. Dem Eltako hätte das nicht geschadet, dem Shelly schon!
Zum Thema grün-gelb als Außenleiter muss ich nix sagen ... Hier schließe ich mich dann der Aussage an, am besten Fachkraft hinzuziehen, wobei ich jetzt mal nicht davon ausgehen will, dass du das so fabriziert hast ...
-
Ah ok, das kann ich nachvollziehen, danke. Und nur GEN3 ist seltsam, dann kommt das aber sicher bei den GEN2 noch, da sehe ich jetzt keinen Grund, warum das nur GEN3 können sollte. Oder es liegt an den virtuellen Komponenten, die nur die Pro Geräte bei GEN2 können, dann wird es wohl den GEN3 vorbehalten bleiben. Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren, das war mir jedenfalls neu, dass das geht und man dadurch z.B. mit einem Button einen Shelly direkt steuern könnte ohne Script.
-
Ich wusste garnicht, dass die Blu-Geräte dann mit auf dem Web-Interface des Plus-Shelly angezeigt werden...
Vielleicht kann man diese dann unter "Actions" als Trigger auswählen ?? -
Nein, die Angabe "Duration" ist nicht die Einschaltdauer, sondern die Dauer des Übergangs. Heißt, wenn man einen schedule macht mit ON und Duration 60s, dann wird das Licht innerhalb von 60s auf den Zielwert gefahren. Damit lassen sich z.B. Sonnenauf- oder untergangssimulationen machen.
cityubg :
In deinem Screenshot über die Status-Ausgabe sieht man aber, dass dort steht ... ison=true und source=schedule und einer aktiven Leistung von knapp 3W. Von daher hat das Einschalten per schedule doch geklappt ?Der Unix-Zeitstempel aus deinem Status-Screenshot ist vom Sun Nov 24 2024 18:45:32. Von daher passt das aus meiner Sicht.
Warum sagst du, dass das Licht sich nicht eingeschaltet hat ? Leuchten die Lampen schlicht nicht ? Wenn ja, sind diese wirklich dimmbar ? Versuch mal anstatt "ON" im schedule ein "90%" zu wählen und teste dann mal ...
Dein 2. Screenshot vom Webinterface zeigt ja auch 18:52 und dass dort das Licht laut Dimmer2 eingeschaltet ist und 3W an Leistung aufgenommen werden ... Von daher ist meine Vermutung aktuell die, dass die LEDs vielleicht Probleme machen beim Dimmen. Vielleicht kannst du da genauere Angaben machen, welche Lampen verbaut sind... -
Eine konkrete Verbesserung wäre z.B., wenn das Erstellen eines neuen Threads innerhalb einer Rubrik, z.B. Shelly 2PM dann auch gekoppel ist an die Shelly-Auswahl, heißt, Thread-Erstellung in Rubrik 2PM = Shelly Typ 2PM. Und nicht wie bisher, dass man egal wo egal welchen Shelly als Typ des Threads festlegen kann, das ist teilweise sehr verwirrend, weil sich viele nicht drum kümmern, das korrekt einzuhalten.
Aber ja, erstmal schauen, was sich so tut ...
-
Das hatte ich persönlich jetzt noch nicht. Rein vom Bauchgefühl habe ich 4 Gedanken, die ich einfach mal nenne, vielleicht kannst du das dann einfach mal probieren:
1.) Welchen Browser benutzt du, um das Update auf dem Shelly zu machen ? --> Vielleicht mal einen anderen verwenden, z.B. anderes Smartphone oder Laptop, um das Webinterface des Shelly zu öffnen.
2.) Je nach Browser vielleicht auch mal den Browser-Cache vorher leeren
3.) ECO - Modus des Shelly deaktivieren, falls aktiv, Neustart und dann nochmal versuchen, das Update anzustoßen
4.) Ist das Shelly Web-Interface Passwort-geschützt ? Falls ja, mal vorübergehend die Authentifizierung deaktiveren, Neustart und dann nochmal versuchen, das Update anzustoßen.Was ich in letzter Zeit leider ein paar Mal schon mitbekommen habe, sind wohl auch die Dimmer2 hin und wieder vom Elko-Problem betroffen, welches vor allem bei den Shelly 2.5 zum Massensterben führt (aufgrund der 2 Relais Kompaktbauweise und insgesamt höheren Betriebstemperaturen gegenüber anderen Shellys). Wenn du schreibst, er ist seit einiger Zeit immer mal wieder offline, kann es auch so eine Ursache haben. Das kann auch beim Firmware-Update dann ein Problem sein, wenn die Spannungsversorgung für den Shelly dadurch einbricht.
-
Ja, diese beiden Szenarien lassen sich mit beiden Shelly-Typen umsetzen.
WICHTIG, wenn du den Dimmer2 verwenden willst, dann muss aber auch das zu schaltende Licht DIMMBAR sein, sonst bekommst du hier schnell Probleme, selbst, wenn du den Dimmer2 nur mit 0 und 100% schalten würdest.Noch ein Hinweis: Die Umsetzung erfolgt hier dann über URL Actions, nicht über direkte Schalter-Konfiguration. Und hier hättest du zusätzlich z.B. die Möglichkeit, beim Endschalter der Tür zu sagen, Tür auf = AN, Tür zu = AUS nach 10s etc...
Will sagen, du kannst den Actions auch noch zusätzliche Anweisungen mitgeben, wie dass nach Schließen der Tür das Licht nicht sofort, sondern nach einer Zeit x Sekunden ausschaltet, nur so als Idee für den Hinterkopf -
Hey, es ist Black week. Da sind die Amazon-Server überlastet und dann braucht halt der Sprachbefehl länger ...
-
Dies schließe ich aus den Verpackungen mit Papiereinlage (früher: Schaumstoff)
Nicht, dass die "Betroffenen" da die neuen Shelly Dimmer2 geordert haben, weil halt alter defekt und haben dann für die Zusendung die Verpackung des neuen Dimmers verwendet ?
Ich hätte meine alten Verpackungen auch nicht mehr ... Will das nur kurz loswerden, nicht dass hier in die falsche Richtung gemutmaßt wird. Wobei du immer so gewissenhaft unterwegs bist, dass mein Einwand vermutlich falsch sein wird, aber wollte den Gedanken kurz loswerden...In jedem Fall vielen Dank für die Infos...
-
Das Kalibrieren ist in der Anleitung beschrieben, die ich weiter oben verlinkt hatte. Und dort lässt sich einigermaßen rückschließen, wie das ESKS arbeitet und da wird man einfach ein wenig testen müssen, um das genaue Timing herauszufinden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich vermute also, dass einzig das Timing und die Abfolge / Reihenfolge der Bestromung für den Motor entsprechend die Kommandos sind, die jeweilige Position zu speichern. Das müsste man dann halt einfach mal versuchen, so nachzustellen und schauen, ob der Motor das dann so ausführt. Ich kann mir nicht vorstellen, das die ESKS hier irgendeine Art hochfrequentes Steuersignal auf den Leitungen überlagert...
Es gibt wohl auch 2 unterschiedliche Programmiergeräte. Hier wird das ESKS verwendet, was Stevojam gepostet hat. Das andere wäre das ESK, was DIYROLLY gepostet hat.
Ich habe gerade folgendes Video entdeckt. Dort ist der manuelle Einlernmodus gezeigt. Dieses kurze auf und ab - Fahren ist wirklich extrem kurz, das sind nur minimale Pulse. Das wird man so auf jeden Fall nicht über die Weboberfläche des Shelly und dessen Relays bewerkstelligen können. D.h. hier bräuchte man zumindest zum Einrichten "echte Hardware-Rollladen-Taster".
-
Dafür dann die zweite Einstellung -50W (Sum of all channels under power) dann über -50W schaltet Kontakt öffnet wieder dieser?
Den Ansatz verstehe ich nicht. Eingangs hattest du doch als Schaltpunkt +20W angegeben ? So wie in deinem Post #8 angegeben, ist es doch korrekt. Sobald die Leistungsaufnahme von irgendwas unter +50W auf über +50W wechselt, wird das Ereignis 1 ausgelöst und der Schaltkontakt schaltet EIN. Das bleibt dann so lange aktiv, bis irgendwann die Leistungsaufnahme unter +20W wechselt. In dem Moment, und NUR in diesem Moment wird dann das Ereignis 2 ausgelöst und der Schaltkontakt geht auf AUS. Und das bleibt dann wiederum so lange aktiv, bis der Leistungsverlauf irgendwann wieder ÜBER + 50W wechselt.
EM3 ist leider ein GEN1 Gerät, hier gibt es kein deutsches Front-End. Du kannst die Übersetzungsfunktion des Browsers nutzen, das klappt eigentlich ganz gut, allerdings gibt es da auch einige kleine Probleme, z.B. Einstellen der Zeitsteuerung "schedule", da funktionieren bei aktiver Übersetzung die Eingabefelder für die Zeitraum-Auswahl oft nicht mehr.
Nachlesen der möglichen Events und API Funktionen findest du hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-3em-settings
-
Für VORSCHLÄGE, dies ohne 1L zu lösen, bin ich dankbar. Als alternative sehe ich ein SHELLY mit 3 Eingängen plus ein zusätzlicher 1mini als Relais.
Ich muss sagen, dass ich deine Gedankengänge leider gar nicht nachvollziehen kann. Was hat denn der 1L hier an Besonderheiten, dass du diesen als einzige Möglichkeit siehst ?
Der Shelly 1L hat eigentlich nur die eine Besonderheit, dass er nämlich ohne Neutralleiter betrieben werden kann. Und in deinem Anschluss-Schema hast du ja den Neutralleiter als gegeben eingezeichnet und mit dem Shelly N Anschluss verbunden. Sobald das gegeben ist, ist bei mir ein 1L eigentlich gleich raus.Für dein Vorhaben mit der Lichtsteuerung mit 2 separaten Schaltstellen würde ich einen Shelly 2PM nutzen, oder falls das Licht dimmbar ist, wäre sogar ein Dimmer2 eine gute Wahl. Dieser hat ebenfalls 2 Schalter/Taster - Eingänge. Und mit URL Actions kannst du absolut problemlos genau das Verhalten lokal auf dem Shelly einstellen, wie du es beschrieben hast. Das ginge aber ebenso auch mit dem 2PM.
Für mich wäre noch wichtig, was ich schon gefragt hatte, was für Schaltkontakte sind das, die bei "Tür auf = Licht an"... das Signal zum Shelly geben sollen ? Hier Reed Kontakte nutzen und da 230V drüben "jagen", das wäre dann wohl ein NoGo. Hier wäre dann aber wiederum die Möglichkeit, ein Add-On zu nutzen, um galvanisch getrennt mit Niederspannung arbeiten zu können für solch einen Schaltkontkat.
Von daher, vielleicht kannst du bitte mal ganz konkret beschreiben, welche Hardware an Schaltkontakten nutzt du, also an Tür und an Wand und welche Verkabelung und dann findet sich auch die passende Lösung.
Wie gesagt, Shelly 1L macht echt nur dann Sinn, wenn du keinen Nullleiter für die direkte Versorgung des Shelly verfügbar hast.