Beiträge von dewaldo

    Die WLAN Umgebung spielt ja bei der Erstaufnahme überhaupt keine Rolle.

    Der Shelly selbst macht ja seinen eigenen AP auf. Zu dem musst du dich z.B. mit deinem Handy verbinden.

    Ab dann bist du mit deinem Handy im WLAN des Shelly eingewählt und hast erstmal nix mehr mit dem Rest deines Hausnetzes zu tun.

    Wichtig hierbei (was auch in den erste Hilfe Tipps steht), unbedingt die mobilen Daten am Handy deaktivieren. Der Shelly ist zwar ein WLAN AP, hat selbst ja aber keine Route ins Internet. Das Handy merkt das und sagt sich, ja, WLAN Verbindung hat geklappt, aber darüber bekomme ich kein Internet, also ab über die mobilen Daten. Und das kann dann Probleme machen beim Einbinden des Shelly.

    Der AP "verschwindet" nicht einfach, es sei denn der Shelly hätte irgendwelche Probleme, aber wie geschrieben, ich vermute, du verwechselst da noch irgendwas, wenn du schreibst, in WLAN Umgebung von PC, Raspberry usw...

    sana88ne:

    Du kannst uns ja bitte mal grundlegend kurz schildern, wie weit deine Kenntnisse generell sind in Sachen Shelly?

    Von der elektrischen Seite wissen wir jetzt, da sollten wir dann auch Abstand von nehmen, dir Tipps zu geben.

    Was Schubbie vorgeschlagen hat, wäre sinnvoll, aber meine Frage daher, ob du in diesen Dingen weißt, was gemeint ist ?

    Zum Thema an sich könnte ich mir noch vorstellen, dass es vielleicht etwas mit der Enprellzeit zu tun haben könnte.

    Heißt, versuche mal bitte, wie es sich verhält, wenn du etwas länger drückst. Also jetzt nicht eine halbe Sekunde oder länger, aber halt kurz halten, statt nur tippen.

    Wer hat denn den Shelly konfiguriert, du oder der Elektriker ?

    Klar, der hat sich gedacht, auf diese Weise eben eine Endlosschleife zu unterbinden, weil das für 99% der Anwender auch in Ordnung ist und diese gegen eine unbedachte Fehlbedienung "schützt".

    Aber es ist halt schade, dass dadurch eben solche Vorhaben verhindert werden, wenn man gezielt eine Endlosschleife realisieren möchte. Früher ging das halt noch...

    Ja, dein Einwand ist aber durchaus berechtigt. Es ist halt etwas, wie ich es gangbar bekommen habe, nach dem Motto "JA, Sperre des Herstellers erfolgreich ausgehebelt". Aber ist natürlich genau daher auch nicht im Sinne des Erfinders. Wenn man wirklich eine solche Funktion im quasi Stand-alone Betrieb braucht, dass der Shelly selbstständig in einem Intervall toggled, dann halt entweder gleich einen Plus-Shelly, oder wie hier geschehen, Downgrade der Firmware.

    Gut, dass man an der Stelle eine Firmware benannt hat, mit der sowas nachweißlich noch geht.

    Ich wollte an der Stelle noch auf einen Thread verlinken, da ging es quasi um das identische Thema und außer dem Downgrade der Firmware gibt es noch eine 2. Variante, die (zumindest aktuell noch) funktioniert.

    dewaldo
    9. März 2023 um 22:54

    Hallo zusammen,

    ich poste mal mein Anliegen stellvertretend als Dimmer2 Thread, aber es ist wohl etwas, dass grundsätzlich die GEN1 - Shellys betrifft.

    Konkret bei mir geht es um 3 Shelly1, 2 Shelly Plug-S und 2 Dimmer2.

    Ich habe vor 3 Wochen mein WLAN Netz ausgetauscht. Zuvor war ein Unify System von Ubiquiti mit 3 APs im Einsatz.

    Jetzt umgestellt auf ein AVM Fritz Mesh Netzwerk aus 1x FritzBox 5530 + 2x 1200AX.

    Das System nutzt getrennte Bezeichnung für 2G und 5G WLAN und die Signalstärke liegt bei allen Shellys über -70dBm.

    GÄSTE-WLAN ist deaktiviert !

    Beschreibung des Verhaltens:

    Die oben erwähnten in Summe 7 Shellys waren alle am selben 1200AX eingewählt. Abends lief noch alles einwandfrei.

    Morgens plötzlich ließ sich die TV Steckdose nicht mehr einschalten. OK dachte ich, muss ich schauen. Aber dann habe ich gemerkt, Licht geht auch nicht und in Summe waren es dann diese 7 Stück, die nicht mehr erreichbar waren. Kein Pingen, kein Web-Interface.

    Zusätzlich sind je nach Signal noch zwischen 3 und 5 Shelly Plus 2PM als Rollladenschalter auf dem selben 1200AX verbunden. Diese waren alle noch einwandfrei erreichbar mit vollem Signal.

    Erst, als ich dann den betreffenden 1200AX kurzzeitig aus dem Netz genommen habe, haben sich alle GEN1 Shellys wieder verbunden. Zwar dann mit einem schlechteren AP, aber immerhin ohne, dass ich einen Shelly hätte neu starten müssen.

    Dann habe ich den 1200AX wieder reingehängt und 5 Minuten später waren alle Shellys wieder auf diesem aktiv verbunden und einwandfrei erreichbar.

    Ich habe / hatte auf allen Shellys das AP Roaming aktiv mit einem Grenzwert von -75dB.

    Das AP Roaming habe ich jetzt mal bei allen GEN1 Geräten deaktiviert, weil ich da einen Zusammenhang vermute. Allerdings war das auch schon zu Unify Zeiten immer aktiv und da gab es solche Probleme nicht.

    Hat hier jemand evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht, woran das liegen kann?

    Der Ausfall ist halt schon sehr systematisch, dass innerhalb von ein paar Stunden ALLE Gen1-Geräte eines APs ausgefallen sind.

    nur wenn er 100% auf ist (100% zu hab ich jetzt noch nicht probiert) macht er eben nix

    Ah ok, aber das passt dann zu meiner Erwartung.

    Der Shelly weiß im 1-Button Modus ja nicht, in welche Richtung er den Rollladen fahren soll.

    Vermutlich fährt er ihn nach Stromausfall erstmal "HOCH". Da er aber oben steht, bewirkt das Schalten des entsprechenden Kanals nix, weil kein Strom fließt.

    Mein anderer Vorschlag war ja noch, mal spaßeshalber auf "2-Button" Betrieb umzustellen und den Kanal, an dem der eine vorhandene Taster dran hängt, als "RUNTER" zu definieren.

    Dann würde ich wetten, dass auch nach Stromausfall das Drücken des Tasters sofort den Rollladen nach unten verfährt, weil dann die Zuordnung der Fahrtrichtung direkt definiert ist.

    Aber trotzdem ja, ich sehe das auch als Firmware-Bug an, da der Shelly hier selbst nach jedem Betätigen die Fahrtrichtung toggeln sollte, auch wenn die vorherige Fahrt evtl. nicht "messbar" war.

    Aber die Taster werden von unterschiedlichen Sicherungen versorgt???

    Exakt das habe ich live und in Farbe gesehen, ja. Warum das so gemacht wurde seiner Zeit, weiß ich nicht.

    Das war halt ein Flur mit 3 Schaltstellen und die Taster liefen jeweils mit über die Sicherung des Raums, der dahinter lag.

    Und richtig, kleiner Denkfehler, absolut. 2 Außenleiter kurzschließen wäre das natürlich und nicht die Spannungsdifferenz dazwischen, aber wäre auch nicht schöner ;)

    Beim Shelly Input wären es dann aber tatsächlich 400V gegenüber L im Shelly und dem L am SW Input, das hatte ich im Kopf.

    verlängert sich und der Shelly schaltet erst wieder ab wenn keine Bewegung detektiert wurde bzw. nach Auto-OFF Zeit.

    Somit ist eine Einstellzeit von wenigen Minuten die richtige Wahl.

    Das gilt nur, wenn am Shelly den Button type auf "Activation switch" stellt. Der / die hier verwendeten Bewegungsmelder sind aber keine Präsenzmelder, die bei erkannter Anwesenheit Pulse abgeben, sondern so lange geschaltet bleiben, bis für die am Melder eingestellte Zeit keine Bewegung mehr erkannt wurde. Daher soll der Shelly hier im Button type "toggle switch" oder Kippschalter betrieben werden. Daher sollte hier die AUTO-OFF Zeit im Shelly wirklich nur sehr hoch gewählt werden, um ein Abschalten nach z.B. 8h auszulösen, falls das Abschalten durch den Bewegungsmelder nicht geklappt hätte, warum auch immer.

    Genau so ist es.

    Ich habe bei mir aber bei allen Dimmer2 eine Auto-Off Zeit drin, quasi als Backup, wenn wirklich mal das Licht angeblieben sein sollte, warum auch immer.

    Muss aber ehrlicherweise zugeben, gebraucht habe ich das bislang noch nie.

    Das habe ich auch schon unzählige Male hier geschrieben, dass beim Austausch von Stromstoßinstallationen MESSEN das A und O ist.

    Weiteres Beispiel: Mehrere Taststellen und dabei unterschiedliche Stromkreise und Außenleiter.

    Stromstoßrelais fix der A2 am Neutralleiter und A1 wird durch einen der möglichen Taster bestromt und dem Relais ist es dabei auch Wurst, ob L1, L2 oder L3 geschaltet wird, auch wenn jeder Taster halt andere Außenleiter schaltet. Im Flur passiert es eben sehr sehr selten, dass man 2 Taster gleichzeitig drückt, dass dann 400V am Relais liegen würden.

    Aber ein Shelly nimmt es dann gleich krumm, wenn der permanent von L1 versorgt wird, aber L2 am SW Input beschaltet wird...

    Das ist alles wirklich sehr seltsam, vor allem, da du das Relais klacken hörst.

    Da der Rollladen aber grundsätzlich läuft und nach den Startschwierigkeiten auch über den Shelly steuerbar ist, kann es eigentlich nur noch so sein, dass der Shelly einfach den korrekten Kanal nicht schaltet.

    Steht dein Rollladen bei deinen Tests momentan immer auf einem Endanschlag (also ganz unten oder ganz oben) oder irgendwo zwischendrin ?

    Wenn er in Zwischenstellung steht und du das Relais klacken hörst, MUSS sich der Motor bewegen. Wenn das nicht der Fall ist, muss es grundsätzlich elektrisch noch was sein, was nicht passt.

    Was passiert eigentlich wenn ich das Licht am Handy ausschalte, obwohl die Melder noch "aktiv" sind?

    Der Shelly Input kann nur auf "Ereignisse" reagieren. Wenn also der Bewegungsmelder an ist und du währenddessen per App den Shelly Ausgang abschaltest, dann ist das Licht aus und bleibt dann so lange aus, bis das nächste Mal der Bewegungsmelder von AUS nach EIN wechselt.

    Ich melde mich auch nochmal kurz.

    Ein Trennrelais im ganzheitlichen Sinn ist das natürlich nicht. Mein Ziel war es, den SW Input vom Bewegungsmelder-Ausgang zu entkoppeln und das macht meine abgespeckte Variante wie in Beitrag #8 skizziert.

    Noch ein durchaus wichtiger Hinweis:

    Meine Variante ist gedacht als "Zwischenstück", um bei problematischen Bewegungsmeldern ein sauberes Schaltsignal am Shelly Input zu erzielen.

    Und dabei stand am Anfang erstmal die Direktverbindung vom Bewegungsmelder und zwar wohlwissend, dass der Bewegungsmelder den gleichen Außenleiter schaltet bzw. am selben Stromkreis hängt wie der Shelly auch.

    Falls du einen Bewegungsmelder hättest, der separat versorgt wäre oder noch schlimmer, an einem anderen Außenleiter hängt wie der Shelly, dann wäre wichtig, dass du keine Brücke von A1 zu 11 am Relais machst.

    In dem Fall müsstest du L vom Shelly abzweigen und auf 11 des Relais legen und den Bewegungsmelder nur für die direkte Ansteuerung der Relaisspule A1+A2.

    Genau. Wenn du es wirklich so begrenzen möchtest, dann musst du den Shelly so einstellen, wie auf deinem Screenshot ausgewählt. Dann hast du aber keine Verzögerungen, nichts. Der Shelly schaltet das Licht dann exakt so ein und aus, wie es der Bewegungsmelder würde, wenn der direkt an der Lampe hängt. Lediglich die Helligkeit kannst du dann halt variieren.

    Wenn du keinen Wandtaster hast, den du zum manuellen Dimmen und Schalten verwenden möchtest, kannst du das so umsetzen und dann natürlich auch ohne URL-Actions.

    Aber im Keller habe ich keinen Z-Wave-Empfang, so dass ich auf Wifi-Sensoren angewiesen bin.

    Soweit ist der Thread ja geklärt. Bei den WIFI Bewegungsmeldern dann aber auch drauf achten, dass die ausreichendes WLAN Signal haben an den Positionen, wo sie installiert werden sollen.

    Und natürlich auch der Shelly, der nachher im Schaltschrank sitzt. Die Schaltschränke haben ja meist Metall-Fronten und wenn da der Shelly auf Hutschiene drin sitzt, kann das für den auch problematisch mit dem WLAN Signal werden. Alternativ könnte der Elektriker den Shelly, dann aber vielleicht doch eher einen Plus 1PM, außerhalb vom Schaltschrank in einer Verteilerdose unterbringen und einfach per zusätliche Leitung dann im Schaltschrank anbinden.

    Also wenn dein Schaltschrank Aufputz ist, sollte der Signalverlust nicht so sehr groß sein, aber wollte es einfach erwähnen, nicht, dass der Elektriker alles installiert und du am Ende ein neues Problem hast.

    Ja, ich würde natürlich auch mindestens einen Shelly mit 2 Inputs nehmen, wenn die Absicht besteht, den oder mehrere Taster beizubehalten. Würde ich selbst auch so umsetzen. Aber der 1PM ist schon vorhanden und so hatte der TE das ja geschrieben. Aber ansonsten ja, absolut.

    PS: die anderen beiden Taster, welche keinen shelly verbaut haben, sollen aufgehoben/deaktiviert werden, damit das mit dem Schaltzustand klappt und schlussendlich alles per Bewegungssensor gelöst werden.

    Wenn du die beiden anderen Taster aufheben möchtest, damit das mit dem Schaltzustand klappt ?

    Da muss ich nochmal nachfragen, wie du das meinst.

    Solange du das Stromstoßrelais (Schrittschalter) beibehältst, hast du am Shelly Plus 1PM hinter dem letzten Taster selbst noch immer keine Möglichkeit, zu wissen, wie der Schaltzustand des Schrittschalters gerade ist, also weißt du am Shelly nicht, ob das Licht an oder aus ist, auch wirst du am Shelly keine Leistung messen können, weil der Verbraucher selbst ja nicht zum Shelly versorgt wird.

    Wenn du die ganzen Schaltstellen wirklich aufheben möchtest, würde ich auch den Schrittschalter rausnehmen und an dessen Stelle den Shelly Plus 1PM setzen, um darüber direkt das Licht zu schalten (sofern die Last für den Shelly geeignet ist). Den Bewegungsmelder kannst du dann in der Regel am Shelly Input anbinden (ggfs. mit den üblichen Problemchen der korrekten Schaltsignale des Bewegungsmelders, hier am besten gleich einen Bewegungsmelder wählen, der in der Kompatibilitätsliste im Forum steht.)