die Einheit in aenergy ist Wh, also mit zeitlichem Verlauf.
In meinem Screenshot also die uptime des Plus PM
Nein, ich glaube du verwechselt dann etwas oder wir reden von was Unterschiedlichem.
Wh = Watt-Stunde bedeutet nicht, dass es ein zeitlicher Verlauf ist. Es ist einfach die Energiemenge als Produkt aus Leistung und der Zeit als Mittelwert über einen Zeitraum X.
Der Shelly integriert intern, indem er zyklisch die aktuelle Leistung misst und über die Zeitrasterung kann er dann z.B. alle 5s einen Energiewert ermitteln, der in den letzten 5s erfasst wurde anhand der Leistung.
Diesen Wert übermittelt er z.B. zur Cloud, wo dann im 5s Raster der zeitliche Verlauf der Leistung und Energiemenge protokolliert wird.
So kannst du bei einem Balkonkraftwerk z.B. sehen, wenn am Tag 5kWh produziert wurden, wie dieser Ertrag im Tagesverlauf entstanden ist.
Mit dem aenergy Wert alleine kannst du das nicht, da siehst du nur die Endsumme, so habe ich das mit dem zeitlichen Verlauf gemeint.
Der Shelly zeigt dann bei aenergy zum Einen die kompletten Energiemenge an, die er seit Start aufaddiert hat. Die wird in Wh angezeigt.
Weiter zeigt er dann noch als 3 - Elemente großes Array die 3 Energiemengen an, die während der zuletzt vergangenen 3 Minuten jeweils pro Minute erfasst wurden.
Diese Werte werden dann mit Faktor 1000, also in mWh angegeben, weil die Werte sonst zu klein wären.