Beiträge von dewaldo

    Ich finde es so schade, dass der Dimmer nur 100 Dimmstufen kennt.

    Wenn man z.B. per Schedule sagt ausschalten und Dauer auf 60s, dann dimmt der Dimmer quasi stufenlos über 1 Minute von 100 auf 0, das sieht einfach richtig angenehm aus, weil es eben keine erkennbaren Dimmstufen gibt.

    Alles, was man extern manuell macht, Scripte usw. hat man leider keinerlei Möglichkeiten, Zwischenstufen vorzugeben, sondern kann immer nur 1/100 als kleinstmögliche Stufe nehmen, was ich zumindest als unangenehme Stufe empfinde.

    Was toll wäre, wenn man dem Shelly ein Kommando geben kann mit Zielhelligkeit und Verlaufsdauer bis z.B. 60s oder auch mehr, um solche sehr langsamen Übergänge umzusetzen.

    Die GEN2 Shellys können auch als WLAN Reichweiten-Erweiterung genutzt werden.

    Das ist zwar kein WLAN Repeater in dem Sinne, andere Shellys können sich mit einem PLUS Shelly verbinden und über die IP des Plus-Shelly kannst du dann die anderen erreichen.

    Evtl. wäre das ein Ansatz bzgl. des schlechten WLAN Signals.

    Eine andere Möglichkeit, wenn baulich umsetzbar, wäre ein WLAN AP im Außenbereich, oder ein WLAN Repeater im Außenbereich, die halt IP65 oder höher spezifiziert sind, das wäre glaube ich die sinnvollere Variante.

    Oder halt im Innenbereich an der Wand, die nahe zu den Markisen ist, einen einfachen 2G WLAN Repeater, z.B. AVM 600 für 30 EUR etc...

    Ich hatte auch mal FS20 im Einsatz, ganz zu Beginn. Aber allein, weil das ganze Funkprotokoll unverschlüsselt und die Frequenznutzung zeitlich limitiert ist, hat mich ganz schnell davon weg gebracht.

    Das mit dem Mindestabstand vermute ich eher, dass das eine EMV Angabe ist, die z.B. beim FS20 Dimmer wichtig sein kann. Beim reinen Relais glaube ich nicht, dass es da so wichtig ist.

    Vom Empfang her evtl. auch, weil das 868 MHz Signal schon "recht große" Antennen hat, dass man da Abstand lassen soll.

    Jedenfalls 4 UP Dosen mit je 1 Shelly Plus 2PM, welche alle FS20 Module ersetzen, sollte problemlos möglich sein.

    Die gleichzeitige Ansteuerung, wenn 4 Rollläden an 1 Außenleiter liegen, das sollte auch eher unproblematisch sein, aber für eine Automatisierung durch ein übergeordnetes System kannst du ja dafür sorgen, dass sie mit 1s Versatz fahren. Wenn die Shellys selbst, z.B. per schedule verfahren, reicht meist die interne Ungenauigkeit, dass nicht alle exakt im selben Moment das Relais ansteuern.

    Am Screenshot sieht man noch die Angabe "Current_pos: 112". Normal ist ja 100 das Maximum. Wenn die Markisen normale Endschalter haben, müsste der Shelly beim kompletten Öffnen so weit fahren, bis dieser kommt und das erkennt er dann anhand der Leistungsaufnahme und dann setzt er normalerweise seine IST-Pos auf 100%, weil das eine Referenzposition für den Shelly ist. Deshalb kommt mir "112" etwas komisch vor.

    Du schreibst ja, Kalibrierung läuft nicht durch, von daher kann die Position auch nicht richtig passen. Aber dass sie über 100 anzeigt, deutet für mich drauf hin, dass der Endschalter nicht gesehen wird und die Laufzeitbegrenzung greift. Vielleicht sind die Werte bei "Settings...OPEN/CLOSE Working time" zu niedrig eingestellt, dass die Markise nicht bis an die Endanschläge kommt...

    Weiter gibt es dort auch noch die Einstellung "ENDS DELAY".

    Und es kann auch etwas mit der Leistungsaufnahme zu tun haben, also mal die Rubrik "Safety" anschauen, was dort eingestellt ist.

    Wie lange braucht denn deine Markise fürs AUF/ZU fahren ?

    Ich glaube Standard-Grenzzeit für den Shelly sind werkseitig 60s. Wenn sie also länger bräuchte, wäre das ein ANhaltspunkt, warum die Kalibrierung nicht klappt.

    Da vermute ich einen Verdrahtungsfehler.

    Selbst ohne Kalibrierung sollte der Dimmer2 seinen Ausgang ja nicht dauerhaft aktiv haben.

    Der LED Trafo kann per TRIAC gedimmt werden, würde also Phasenanschnitt bedeuten (Leading edge) im Dimmer2.

    Am Trafo gibt es ein Poti, mit dem du die Mindesthelligkeit einstellen kannst (um Flackern zu reduzieren), quasi, um den Trafo bestmöglich an den Dimmer anzupassen.

    Da kannst du ggfs. Feintuning betreiben, um möglichst weiter herunter dimmen zu können, aber wenn die LEDs IMMER hell leuchten, tippe ich aktuell auf Verdrahtungsfehler.

    Vielleicht kannst du ja mal Bilder einstellen, wie es angeschlossen ist.

    Also das mit Android Auto auf dem Auto-Display zu realisieren ist auf jeden Fall ablenkender als das Handy in die Hand zu nehmen und da den Button anzutippen. Zumindest bei mir aus eigener Erfahrung mit VW ID3 = nix geht wirklich. Dass das Auto überhaupt STVO entspricht, naja ... Jedenfalls lenkt mich das Rumtippen auf dem Auto-Display mehr vom Fahren ab als einfach das Handy kurz hochnehmen und da den Button tippen.

    Ein Problem ist dabei auch, dass Android Auto bei den meisten über die WLAN Schnittstelle des Handys läuft und somit das Handy selbst sich nicht ins Haus-WLAN einwählen kann, solange Android Auto läuft.

    Auch funktioniert eine VPN Verbindung in der Zeit nicht. Über die Cloud ginge es, aber für mich ist es praktikabler, das Handy kurz in die Hand zu nehmen.

    Außerdem mache ich das nicht während der Fahrt, sondern wenn ich zuhause angekommen bin und vor der Garage stehe.

    Aber kurz zurück zum eigentlichen:

    Ich vermute inzwischen, dass die Funktionalität des Widgets nicht konkret an der Android Version hängt, sondern dass es eher mit dem verwendeten Launcher zusammenhängt.

    Ich nutze den Microsoft Launcher und bei dem wird, wie beschrieben, die Action zwar ausgelöst, aber der Shelly Zustand nicht dort gespiegelt.

    Auch scheint die Shelly App generell Probleme mit den Widgets zu haben, wenn man im Shelly einen kurzen Auto-Off Timer nutzt, wie viele eben beim Szenario Garagentor oder Türöffner.

    Ok, dann war meine Schilderung soweit tatsächlich korrekt und ich habe dein Vorhaben richtig verstanden.

    Aber dann muss ich dich leider enttäuschen, das wird ohne N wahrscheinlich nix werden. Deine smarten Lampen sind im AUS Zustand dafür ausgelegt, stromsparend zu sein. Entsprechend fließt dann kaum Strom und ein Shelly L kann daraus nicht genug Energie abzwacken, um zu arbeiten. Du könntest es mit einem zusätzlichen Shelly Bypass parallel zu den smarten Lampen versuchen, aber ohne Gewähr...

    Eine Alternative wäre ggfs eine Zigbee Bridge und batteriebetriebene Wandtaster und die Stromversorgung für die smarten Leuchtmittel gar nicht schalten, sondern direkt durch verbinden.

    Im ioBroker ginge diese Variante mit Zigbee, Homekit kenne ich nicht aus eigener Anwendung.

    Mmh ich habe es jetzt zuhause nochmal getestet. Bei mir klappt es unter Android 13 auf dem Pixel 5 NICHT.

    Das Widget löst die Action aus, aber zeigt nicht den Zustand des Shelly, sondern toggelt einfach nur zwischen an und aus mit jedem Tippen. Ich nutze es aber auch nicht, aber wollte kurz die Rückmeldung geben, dass es nicht klappt. Habe es mit aktivem WLAN und auch über mobile Daten mit Cloud getestet, Verhalten in beiden Tests gleich.

    Ei ei ei ei...

    Du hast ja die Schalteingänge vom Shelly überhaupt nicht angeschlossen =O

    Deine Rollläden fährst du im Moment direkt über die Schaltkontakte der Shelly Wall switches, das geht nicht lange gut, die halten das nicht aus !

    Du musst die dünnen Drähtchen blau und schwarz auf die beiden rechten Eingänge vom Shelly anschließen, NICHT an die Outputs !!

    Und bitte schau, dass du die Drähte nicht so extrem lang abisolierst.

    Und bitte nicht 2 Drähte unterschiedlicher Dicke in 1 Schraubklemme! Das hält nicht, und ist auch in keinster Weise so vorgesehen, dafür gibt es Klemmen!

    Ja, das stimmt. Zusammengefasst trifft das fast auf alles zu. Wir verriegeln uns mit dem ganzen Datenschutz-Krams und Pseudo-Sicherheiten immer mehr und mehr, bis irgendwann nix mehr praktikabel nutzbar ist.

    Aber die Idee mit RFID Tag, der einen http Request absetzt, ist cool, darauf bin ich noch gar nicht gekommen ;-)

    So, Off topic aus :)

    Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Kontaktart falsch ist.

    Es gibt beim Shelly unter den Input settings noch den Punkt "Swap inputs". Darunter verbirgt sich, soweit ich es verstehe, die Festlegung, ob deine angeschlossenen Taster nun Öffner oder Schließer sind.

    Wenn das falsch eingestellt ist, würde das das Verhalten erklären. Kannst ja mal probieren, da das Häkchen zu setzen.

    Anfangs dachte ich immer, diese Option wäre dazu da, die Tasten zu tauschen, also RAUF+RUNTER zu tauschen, aber dafür gibt es wiederum die Option "Reverse directions".

    Das macht doch dann gar keinen Sinn, oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch.

    D.h. du hast eine smarte Lampe, deren Stromversorgung aber über den Wandschalter läuft.

    Diesen Kontakt möchtest du überbrücken, damit die Lampe dauerhaft versorgt ist.

    Den Schalter wiederum möchtest du am Shelly Input anbinden, damit der Shelly die Zustandsänderung vom Wandschalter "sieht" und dies eine Action im Shelly triggert, was dann einen http Befehl, mqtt, was auch immer absetzt und damit wiederum steuerst du dann die smarte Lampe ?

    Ich möchte die Shellys in meinem Fall lediglich im Modus „Detached“ betreiben und die smarten Lampen, die daran hängen auf Dauerstrom legen.

    Also die Formulierung habe ich nicht verstanden.

    Detached bedeutet ja, du schließt keinen Schalter, Taster etc. am Shelly an, sondern steuerst ihn irgendwie anderweitig an.

    Dann schreibst du aber "smarte Lampen auf Dauerstrom"?

    Also smarte Lampen gehören eh an Dauerstrom, weil sie halt in sich smart sind und Dauerversorgung benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Was hat da der Shelly noch für eine Aufgabe in dem Szenario ?

    Ich kann zumindest bestätigen, dass es beim iPhone13 meiner Frau auch nicht funktioniert. Auch dort hilft nur der Weg über die App.

    Hier hatte ich die aggressive Stromsparpolitik von Apple angemeckert.

    Ich glaube aber auch bei meinem Pixel 5 mit Android 13 hat das nicht geklappt mit dem Widget. Das löst zwar die Aktion aus, switched dabei aber einfach immer nur den eigenen Anzeigezustand, unabhängig vom eigentlich Zustand des Shelly Relais. Teste es nachher zuhause nochmal, um sicher zu gehen...

    Das wollte ich auch schon schreiben, aber es wird bestimmt einen Grund haben mit dem externen Ziffernblock.

    Aber Handy, mache ich auch z.B. für die Garage.

    Gibt es Apps wie "http shortcut". Dort kannst du dir z.B. direkt auf dem Startbildschirm ein Widget hinlegen, das beim Antippen den entsprechenden http request an den Shelly sendet.

    Voraussetzung natürlich, dass du vor der Haustür auch WLAN hast, sodass Handy und Shelly im selben Netz sind. Alternativ VPN Verbindung.

    Ja, wir reden aneinander vorbei ;)

    Ich versuche es mal anders mit folgender Beschreibung:

    - Im Zeitraum von 08 Uhr früh bis 12 Uhr mittags hast du meinetwegen einen Ventilator, der abhängig von der Raumtemperatur an und aus geht. Der Ventilator benötigt eine elektrische Leistung von 100W. (und bitte schreib jetzt keiner, hey, induktive Last :-) )

    - Morgens um 08 Uhr schaust du dir den aenergy Wert an, der liegt z.B. bei 1000 Wh.

    - Mittags um 12 Uhr schaust du wieder und liest einen Wert von 1095 Wh.

    Daraus kannst du ablesen, dass der Lüfter im Zeitraum von 4 Stunden wohl knapp 1 Stunde lang gelaufen ist.

    Was du aber nicht kannst ist, ein Diagramm erstellen, wo du siehst, wie oft und wie lange und wann der Lüfter gelaufen ist.

    Und genau DAS meine ich mit dem "zeitllichen Verlauf". Der Shelly liefert nur Momentanwerte, keine Verlaufswerte. Diese hättest du aber bei Cloud-Nutzung.

    Aber der soll an die Haustür ??

    Dann wundern sich aber wahrscheinlich viele Leute, dass sie klingeln, aber keiner kommt aufmachen...

    Oder habe ich da was ganz falsch verstanden...

    Theoretisch kannst dir ja von deiner Shelly Gruppe auch was so parametrieren, dass du den Druck des Tasters noch sonstwo gemeldet bekommst, so hatte ich das in etwa verstanden. Also Klingel mit Beleuchtungssteuerung.

    Gibt es unter TASMOTA für die ESP32 Hardware eigentlich auch eine Möglichkeit, diese als Range Extender zu nutzen ?

    Dann wäre darüber ggfs. eine temporäre Lösung, über 1 Tasmota Device die anderen, normalen Shelly mit einzubinden, indem man dort eine SSID mit weniger als 32 Zeichen nutzen könnte.

    Schwierig ist aber dabei, dass du dann nicht weißt, ob dein Lüfter denn auf den Impuls reagiert hat oder nicht.

    Oder bekommst du es irgendwie mit, dass er läuft ?`

    Vielleicht kannst du alternativ den Lüfter direkt über den Shelly "bestromen", statt ihn nur zu triggern, dann hättest du sogar noch eine Leistungsmessung...