Beiträge von dewaldo

    Hallo Juergen_b:

    Wenn du schreibst, "feste IP", wie ist das gemeint ?

    Du gibst an, dass deine Shelly im IP Bereich ab 192.168.178.20 liegen, das entspricht aber dem DHCP Bereich in der FritzBox.

    Wenn wir hier im Forum von "feste IP" reden, ist meist gemeint, dass man im Shelly selbst manuell eine feste IP-Adresse eingestellt hat, also nicht durch einen DHCP Server wie die FritzBox eine Adresse vergeben lässt.

    Alternativ gäbe es noch die Variante, dass du in der FritzBox im DHCP Bereich dem jeweiligen Shelly in der Netzwerkübersicht vorgibst, dass er immer dieselbe Adresse bekommen soll, der Shelly selbst aber auf DHCP eingestellt bleibt, das könnte man auch als "feste IP" verstehen. Und nur im letzteren Fall ist der "Lease time" von Belang, daher wollte ich hier nochmal kurz nachfragen, welche Variante der "festen IP" du umgesetzt hast.

    Aber nicht über Switch, sonder über Wlan!!!

    Ich denke, mit "Switch" meint der TE den Schalteingang am Shelly, nicht die Netzwerk-Seite...

    Vielleicht lassen sich deine "Freigänger" ja auch per Halsband dazu bringen, in Richtung RFID oder BluetoohLE Beacon ihre Anwesenheit an der Tür mitzuteilen...

    Ansonsten nur der Hinweis von mir, bei einem externen Bewegungsmelder, den du an den SW Input des Shelly anschließen möchtest, das ist immer etwas problematisch, da gibt es jede Menge Beiträge hier im Forum.

    Ganz klar die Empfehlung, vor der finalen Installation das Ganze möglichst getreu fliegend aufbauen und testen.

    Und: Bei der Wahl des Bewegungsmelders am besten PIR wählen. nicht Radar. Zum einen wegen der Erkennungstechnik, da Radar mittels Dopplereffekt vor allem Bewegung auf den Sensor zu oder davon weg registriert, was bei kleinen Haustieren nicht so gegeben ist. PIR erkennt am besten seitwärts-Bewegungen. Und ein weiterer Punkt ist, dass ein Shelly als WLAN Gerät bei zu naher Montage den Radar-Sensor beeinflussen kann, sodass der ständig auslöst. Aber auch einen PIR Melder solltest du nicht 10cm neben dem Shelly installieren. Fazit: Immer genug Abstand zwischen den beiden, aktiven Komponenten lassen!

    Verbindungsgeschwindigkeiten der Endpunkte

    2 Shellys werden mit 14 MBit/s angezeigt, 3 Stück mit 57 MBit/s, der komplette Rest mit 72 MBit/s.

    Vielleicht liegt es auch wirklich einfach daran, dass die FritzBox das Mesh öfter umkonfiguriert, z.B. Kanalbandbreite von 40 auf 20 MHz und umgekehrt, und auch den Kanal an sich wechselt, obwohl auf manuelle Kanalwahl gestellt ...

    Vielen Dank für das Feedback. Ja, ich bin eigentlich auch vom Fach (IT, Softwareentwicklung). Ich habe mich nach fast 10 Jahren vom Ubiquiti UniFi System getrennt, weil mir das hier und da auch zu umständlich wurde und mit Glasfaser und neuer, aktueller FritzBox wollte ich dem AVM Mesh mal eine Chance geben. Das System tut auch und Datendurchsatz etc. passt alles ... wenn da nicht diese immer wiederkehrenden Verbindungsabrisse wären, aus denen ich einfach nicht schlau werde.

    Vielleicht mache ich nochmal einen Versuch, den per LAN-Brücke angebundenen Repeater nochmal als WLAN-Repeater einzubinden und beobachte es dann nochmal, ob es sich bessert.

    Es kommt mir halt manchmal so vor, als würde der AP oder die FritzBox die Netzwerkpakete blockieren.

    Besonders das Szenario wie oben beschrieben:

    - Handy ist im WLAN, top Signal

    - Shelly im selben WLAN, top Signal

    - Handy kann Shelly aber nicht erreichen!

    -> Öffne ich dann am Handy die Visualisierung vom ioBroker, der auf einem NAS läuft, was direkt per LAN an der FritzBox hängt und steuere darüber denselben Shelly an, funktioniert das sofort.

    Und daraus werde ich nicht schlau.

    Und dann, 5 Minuten später, alles wieder top und ich komme auch direkt vom Handy auf den Shelly.

    Beim Handy meiner Frau (iPhone13) verhält es sich genauso. Das ist auch mein Hauptproblem. Frau schimpft halt, wenn sie 2 Minuten vor der Garage steht und sie geht nicht auf... :|

    Ein Wechselrichter (zumindest meiner) gibt auch den Powerfaktor mit aus, unterscheidet also zwischen Wirk- und Blindleistung. Die Summe kann dann schon um ein paar Prozent höher sein.

    Ich meine, ein einfacher PM Shelly erfasst nur die reine Wirkleistung, kann also den Phasenwinkel Spannung/Strom nicht auswerten, aber ganz sicher bin ich mir bei der Aussage nicht.

    Je nach Abstand Balkonkraftwerk zu Shelly kommen auch noch Leitungsverluste dazu, die bewirken, dass das BKW mehr Leistung ins Stromkabel abgibt als der Shelly dann misst.

    Den Ausdruck "Optimal" würde ich hier mit Vorsicht gebrauchen. Das Mesh - System arbeitet bei den meisten Szenarien einfach dann am effizientesten, wenn es als reines WLAN Repeater-Mesh aufgebaut ist. Dann teilen sich alle APs denselben WLAN Kanal und es gibt quasi einen "gemeinsamen Datenstrom".

    Ich habe im Haus Netzwerkkabel liegen und entsprechend auch einen 1200AX Repeater als LAN Brücke integriert.

    Die FritzBox weiß das dann und vergibt deshalb in der Regel diesem Repeater dann einen anderen WLAN Kanal als den, der die FritzBox nutzt, damit sich die Kanäle nicht gegenseitig stören, weil LAN Brücke heißt nix anderes, als dass du damit 2 physikalisch getrennte WLAN Netze hast.

    Und dieses Szenario, 2 verschiedene WLAN Kanäle zu haben, hat bei 2 älteren Tablets Probleme gemacht, dass die nicht gerne zum nächst stärkeren AP wechseln (Roaming).

    Wenn man ausschließlich top aktuelle Endgeräte hat, die 802.11k und 802.11v beherrschen, mag die LAN Brücke wieder besser sein, denn dann kann die FritzBox als Master die Endgeräte gezielt zum besten AP steuern, aber solange man nicht Bandbreite ohne Ende braucht, habe ich mit der reinen WLAN Brücke bessere Erfahrungen gemacht.

    Trotzdem habe ich tatsächlich jetzt 1 Repeater wieder als LAN Brücke eingebunden, weil ich einfach in dem Raum, wo der ist, viel Bandbreite auf dem 5GHz Band brauche und da ist dann die WLAN Brücke kontraproduktiv.

    Über diesen Repeater laufen bei mir ca. 10 Shellys, und auch da gibt es leider diese Problematik, dass einige dann sporadisch nicht zu erreichen sind.

    Ich habe immer noch das Gefühl, die Fritzbox sieht alle Teilnehmer durchgehend, aber die Kommunikation von Teilnehmern untereinander ist nicht stabil, aber ich weiß nicht, woran das liegen könnte.

    Ich habe extra schon den per LAN-Bridge angebundenen Repeater nicht an meinem Haupt-Switch angeschlossen, sondern direkt an einen LAN Port an der FritzBox, weil ich hier auch schon Dinge erlebt habe, dass die FritzBox dann sieht, oh, ein Gerät hinter einem unbekannten Switch, na dann hauen wir gleich mal die Kindersicherung rein ...

    Was sagen die Ereignisse in der Fritz!Box dazu?

    In meiner FritzBox gibt es keinerlei Ereigniseinträge in dieser Richtung.

    Das einzige, was ich dort 1x hatte war der Hinweis mit Wetterradar, bevor ich den 5Ghz Kanal manuell geändert hatte.

    Ich hänge mich mal hier mit in den Thread ein, da ich zuhause exakt dieselben Probleme habe bei einer sehr ähnlichen Konfiguration.

    Bei mir äußert sich das so, dass teilweise ganze Gruppen von Shellys, meist GEN1-Geräte, eine Zeit lang, z.B. 5 Minuten, teilweise auch über Stunden, nicht mehr vom Handy aus erreichbar sind, obwohl alles gleiches Mesh-Netz, also kein Gast-Netzwerk etc.

    Sehr ärgerlich z.B. beim Öffnen der Garage, wenn ich den Shelly nicht erreiche, obwohl mein Handy super WLAN Signal hat, und auch der Shelly einwandfreies Signal.

    Aber aus mir bisher unerfindlichen Gründen werden die Netzwerk-Telegramme nicht immer sauber zwischen den AVM Endgeräten durchgereicht.

    Mein Setup:

    - FritzBox 5530AX als Mesh-Master

    - 2x AVM Repeater 1200AX, davon einer als WLAN-Bridge, einer als LAN-Bridge. Meist machen eher die Geräte Probleme, die am Repeater verbunden sind, der als LAN-Bridge eingebunden ist.

    - 5GHz WLAN fix auf Kanal 40, um Problemen wie Kanalwechsel durch Wetterradar usw. von vorne zu vermeiden (also kein aktives DFS).

    - Sendestärken beide Kanalbereiche auf 100%

    Ich habe schon so vieles versucht, 2GHz und 5GHz unterschiedliche SSIDs vergeben, WLAN Koexistenz bla bla, bisher hat nichts geholfen, die Probleme habe ich täglich mehrfach, obwohl alle WLAN Signalstärken durchgängig top sind.

    Ich habe auch noch einen Logitech Harmony Hub, der an der Front eine schön auffällige LED hat, die dann abends beim Fernsehen öfter mal ROT leuchtet, was bedeutet, dass die Verbindung zum Netzwerk verloren gegangen ist.

    Für mich steht fest, irgendwas läuft da beim AVM WLAN Mesh nicht sauber und es ist kein spezifisches Problem der Shellys.

    Ich habe das Gefühl, dass das Mesh sich täglich mehrfach umkonfiguriert, was dann immer wieder zu sporadischen Ausfällen einzelner Teilnehmer führt.

    Leider ist es mir bisher auch aus Zeitgründen nicht gelungen, dabei irgendeine verlässliche Systematik zu erkennen.

    Ich hatte zwischenzeitlich bei den GEN1 Geräten das AP Roaming deaktiviert, weil ich vermute, dass die Umkonfiguration des Meshs die Shellys dann bewegt, den AP zu wechseln und dann hängen sie irgendwie "fest", wenn das Mesh wieder vollständig läuft. Hat das Problem verringert, aber leider auch Reaktionsverzögerungen von 2 Shellys begünstigt, die sich mit -86dB an den schlechten AP geklammert haben, daher habe ich das AP Roaming wieder aktiviert.

    Ich wäre echt froh, wenn wir hier die Ursache ergründet bekommen...

    Zusatz:

    Vielleicht hilft das noch zur Lösungsfindung:

    Ich habe ein ioBroker System laufen, welches direkt per LAN an der Fritzbox hängt.

    Wenn ich dann draußen vor der Garage stehe, nutze ich zum Öffnen entweder ein Widget, welches direkt einen http-Request an die IP schickt oder über die Shelly App.

    Wenn die Garage dann nicht aufgeht, sehe ich halt, http Request kommt nicht an. Die Shelly App ist in dem Moment auch über WLAN im Hausnetz, versucht daher auch über die IP den Shelly zu steuern, das schlägt ebenfalls fehl mit der Meldung "Etwas ist schief gegangen".

    In dem Fall rufe ich dann die VIS - Oberfläche des ioBroker am Handy-Browser auf, wo ich auch eine Steuerung für den Garagenshelly hinterlegt habe.

    Wenn ich darüber dann den VIS-Button tippe, triggert das den Datenpunkt im ioBroker und sendet es an den Shelly. Und das funktioniert !!

    D.h. der Shelly selbst ist eigentlich die ganze Zeit einwandfrei erreichbar im WLAN, aber vom Handy aus, also ebenfalls im WLAN, ist er wie oben beschrieben, sporadisch nicht erreichbar. Irgendwie werden die Pakete nicht dahin geleitet, wo sie sollen, so mein Eindruck.

    Also die eingebaute Lampe über den Shelly zu schalten, damit das "N" Potential der Lampe nicht den SW Input dauerhaft auf "TRUE" steuert, naja ...

    Dann kannst du auch gleich deine anderen Lampen mit an die Lampe des Antriebs hängen ...

    Vielleicht kannst du aber auch einfach ein kleines Miniatur-Relais mit 230V Spule nehmen und dessen Schaltkontakte nutzen, um den Shelly SW Input anzusteuern.

    Also ein Relais, dessen Spule du parallel zur Lampe schaltest. Am Shelly Input kannst du dann die Phase über den Schaltkontakt dieses Zusatzrelais schalten lassen dann bist du sicher, dass dein SW Input bei inaktiver Lampe auch wirklich "in der Luft hängt" und nicht über N und Lampendraht noch Strom fließen kann.

    Ach je, ok.

    Du musst dann den Button Mode auf detached setzen und dich per Websockets oder Script darum kümmern, dass ein kurzer Tastendruck die Hue schaltet und ein langer entsprechend deine Deckenleuchte.

    Den "Sensor-Status" im HA kannst du dann so nicht nutzen, da der bei beiden Aktionen auslösen würde.

    Per "Event" kannst du aber sicher auch im HA reagieren und ggfs. sogar darüber die Deckenleuchte bzw. das Relais des 1PM ansteuern, wobei ich für diesen Longpress definitiv einen Websocket auf die Localhost 127.0.0.1 machen würde, also direkt im Shelly, um sich nicht unnötig abhängig von einem übergeordneten System zu machen.

    Die Hue Ansteuerung dann entweder per Script vom Shelly aus bei Short-pressed-Event, oder das entsprechende Short-Pressed-Event im HA abfangen und von dort die Hue steuern.

    Also es tut mir leid, wir möchten hier alle helfen, aber eine einfachere Installation eines Shelly gibt es kaum. Wenn man das so bestellt und es selbst einbauen möchte, sollte man auch wissen, wie das geht.

    Es gibt auch mehr als genug Schaltungsbeispiele, auch beim Wallswitch selbst.

    Tue dir bitte selbst den Gefallen und lies dich in die Grundlagen der Shellys ein, damit erledigt sich auch deine Frage / "Problem" hier sofort.

    Wenn du nicht mal diesen kleinen Aufwand bereit bist, zu investieren, nimm dir bitte jemanden Qualifizierten zur Hilfe für die Installation.

    uwesa:

    Vielleicht noch ein anderer Ansatz, falls von Interesse. Wenn du alles über Cloud und Szenen und Adapter (Alexa, Google usw.) machst, mag das auch über Gast-WLAN gehen. Was ich meinte war halt, dass das Gast-WLAN ein separates Netzwerk ist, getrennt vom Hauptnetz Ich gehe da aber jetzt nicht mehr näher drauf ein, es ist jedenfalls nicht die sinnvollste Variante, da so sämtlicher Datenverkehr über die Cloud gehen muss.

    Die folgenden, beiden Dinge möchte ich dir aber nennen, die eine Ursache sein können, warum eine Verbindung im Haupt-WLAN nicht funktioniert.

    - Evtl. einfach Probleme mit der SSID oder dem Passwort deines Haupt WLANs, z.B. Sonderzeichen oder automatisch eingefügte Leerzeichen etc

    - Aktiver MAC-Filter fürs Haupt-WLAN

    Also Bild passt zur Beschreibung, finde ich erstmal in Ordnung so, sollte passen.

    Hast du evtl. noch eine "hundgewöhnliche" Glühbirne mit Baustellenfassung irgendwo greifbar ?

    Dann könntest du die mal testhalber am Shelly anschließen und schauen, ob die auch durchgehen leuchtet.

    Momentan würde ich in Richtung defekter Shelly tendieren ...

    Natürlich. Halogen wäre eine ohmsche Last, da würde der Shelly ziemlich sicher problemlos laufen können bei 27W Gesamt Nennlast. LEDs haben entsprechende, aktive Bauelemente, die dann in Reihe zum Shelly im Stromkreis hängen. Da hängt es dann sehr stark davon ab, wie die aufgebaut sind, aber da ist nicht sehr verwunderlich, dass das problematisch ist. Da wird nicht viel an Alternative bleiben als den Neutralleiter zum Shelly zu bekommen. Ob ein Bypass bei dieser Kombi sauber funktioniert, würde ich auch bezweifeln.

    Soweit ich das aus eigener Erfahrung kenne, liegt die Aktualisierungsrate so etwa im Bereich von 5s, übrigens leider auch bei den Shelly EM Derivaten.

    Ich hatte ursprünglich vor, meinen Wechselrichter für Nulleinspeisung auf die Art zu betrieben, aber nutze nun letztlich das Auslesen des digitalen Hauszählers, da liegt die Aktualisierungsrate knapp unter 2 Hz, damit komme ich gut aus.

    mit den 9x3W Halogenlampen keine Reaktion.

    Ich muss sicherheitshalber mal nachfragen, weil mir die Leistungsangaben doch seltsam vorkommen. Meinst du hier wirklich "Halogenlampen", also 230V Hochvolt-Halogen ? Oder 12V mit Trafo ? Oder sind das doch 3W LED - Lampen ? Weil 3W Halogen, auch in Summe mit knapp 30W Halogen wäre doch ziemlich mau in der Lichtausbeute. Wäre bestenfalls was für eine Akzentbeleuchtung ...

    Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit mit einem Shelly Uni, und dass man den "OK" Taster des Bedienpanels quasi per Shelly ansteuert. Damit könnte man das Öffnen und schließen mittels Shelly quasi im manuellen Modus machen inkl. der Zeitsteuerung. Einzigst einen externen INI, z.B. REED Kontakt bräuchte man noch, damit der Shelly weiß, ob die Tür auf und zu ist.

    und im Gastnetz des AVM Routers angemeldet

    Wenn du deine Shellys im Gast WLAN einbindest, schränkst du deren Funktion aber ein. Teilnehmer im Gast WLAN können sich z.B. nicht gegenseitig sehen, also kann ein Shelly keinen anderen steuern.

    Ebenso kannst du auch z.B. vom Handy aus, das dann vermutlich nicht im Gäste WLAN sondern im Haupt WLAN ist, nicht auf die Shellys zugreifen, weil anderes Netz.