Beiträge von dewaldo

    Einen Tipp hätte ich noch bzgl. Einrichtung übers Handy.

    Wenn man mit dem AP des einzurichtenden Shellys verbunden ist und vorher brav die mobilen Daten am Handy abgeschaltet hat, kann man am Handy zu den WLAN Einstellungen gehen.

    Dort sollte man zum einen sehen, dass das Handy auch tatsächlich mit dem Shelly AP verbunden ist. Zum anderen kann man das Zahnrad daneben antippen und erhält so eine Übersicht der Verbindungsdaten.

    So z.B. auch die IP Adresse, die das Handy vom Shelly zugewiesen bekommen hat. Meistens ist das die 192.168.33.2. In jedem Fall muss die IP Adresse aber aus dem 192.168.33.x Bereich sein, damit die Verbindung zum Shelly auch geht.

    Und man sieht dort auch die Verbindungsqualität und Geschwindigkeit, sodass man ggfs. weiß, ob es sich überhaupt um den richtigen Shelly handelt...

    Grundsätzlich sollte man sich natürlich möglichst nahe am Shelly aufhalten, wenn man diesen initial einrichtet.

    Zusätzlich, vielleicht hilft es, kann man im Browser dann noch den Port mit angeben bei Problemen mit dem http / https.

    Also http://192.168.33.1:80

    Ich möchte den Thread kurz nutzen, da mir das oben gezeigte Anschluss-Schema bislang in der Tat unbekannt war.

    Die Frage geht vorrangig an thgoebel:

    Der Output-Anschluss des Dimmers ist doch quasi der Ausgang seines (2.) MOS-FET?

    Im Moment erschließt sich mir noch nicht, wie darüber die korrekte Auswertung eines Tastendrucks Richtung SW Input klappt und dass das sowohl im Standby, als auch bei aktivem Ausgang funktioniert ?

    Und dann die daraus folgende Frage, warum gibt es dieses Anschlussschema? Es wird vermutlich einen Vorteil gegenüber der Variante geben, die Taster ganz herkömmlich direkt an L anzubinden ?

    Ich habe aktuell 1 Installation eines Dimmer2 OHNE Neutralleiter, habe dort den Taster aber von L aus an SW angebunden, funktioniert einwandfrei.

    Beim Shelly Gen1 wäre es gegangen, indem du für Kanal 0 EIN eine Action hinterlegen konntest, welche den SW1 Input dann auf detached gesetzt hätte, sodass das PIR Signal zu keiner Aktion des Kanal 1 führt.

    Und entsprechend umgekehrt, wenn Kanal 0 AUS-schaltet, wird SW1 wieder auf Toggle Mode gesetzt. Das wäre quasi genau, was du möchtest.

    Mit einem Gen2 Shelly (Plus Shelly) habe ich mich mit den Setting-Möglichkeiten noch nicht konkret befasst, bin aber sicher, dass sich diese Funktionalität dort mindestens genauso gut abbilden lässt, notfalls per Script. Hier kann ich dir aber leider keine konkrete Hilfe bieten, da ich ich diese Anforderung noch nicht hatte.

    Er ist davon ausgegangen, dass ein Shelly PLUS, bei dem man den Range Extender aktiviert, quasi wie ein vollwertiger WLAN Repeater eingesetzt werden kann.

    Dies ist aber nicht der Fall. Der Shelly Extender Modus ist ausschließlich gedacht, andere Shellys darüber mit einzubinden. Der Shelly selbst macht eine Art NAT mit Portweiterleitung, um über den PLUS Shelly auf den Shelly dahinter zuzugreifen. Heißt, der Shelly, welcher über einen Range Externer Shelly eingebunden ist, kann nicht direkt aus dem Haupt WLAN heraus erreicht werden, ebenso wäre das bei einer Kamera der Fall.

    Hier bleibt dann nur der Weg über einen konventionellen WLAN Repeater.

    war wieder das WLan des i3 auf dem Hany ersichtlich und ich musste ihn neu einbinden. Die Daten hatte er aber nicht vergessen ...

    Dieses Verhalten kenne ich soweit nur in der Konstellation, wenn man den Shelly per Reset-Taster zurücksetzt, hier aber nicht die notwendigen 10s lang den Reset-Taster hält, sondern z.B. nur 5s, dann wird der AP des Shelly wieder aktiviert, die Konfiguration an sich bleibt aber erhalten.

    Ich habe mir deinen Post jetzt 3x durchgelesen, aber nicht richtig verstanden, was du umsetzen möchtest und welche Komponente bei dir was tun soll ?

    An dem Smart Comfort Controller Teil sieht man auch eine 0..10V Klemme, die ist aber nicht belegt aktuell.

    Du sagst, wenn du dort eine Spannung anlegst zwischen 0 und 10V, könntest du mit dieser Spannung die Vorgaben vom verbundenen Wandpanel überstimmen ?

    Was hat es mit den ganzen Drähten auf sich, S1, S2 und wo hängt physikalisch eigentlich der Lüfter dran ?

    Gibt es noch weitere Bedieneinheiten ?

    Grundsätzlich kann ich aber schon mal so viel zurückgeben, dass der Dimmer2 ausschließlich mit einer 230V Wechselspannungslast arbeiten kann, d.h. für das Erzeugen eines 0..10V DC Pegels und Verwendung bei 12VDC in keinster Weise geeignet.

    Da bliebe nur der Weg über RGBW Dimmer. Der neue Shelly Dimmer 0-10V arbeitet ähnlich, benötigt aber 230V Versorgung, die du in deiner Dose vermutlich nicht haben wirst.

    Evtl. bekommst du es mit dem RGBW Dimmer hin, da gab es schon mehr Ansätze im Forum, um diesen mit dessen PWM Steller zur Erzeugung einer einstellbaren DC Spannung zu verwenden.

    Im Kombination mit einer Lichtsteuerung nicht sehr erfolgversprechend, aber ein Lüfter ist träge, hier wäre es einen Versuch Wert.

    Es gibt aber mit Shelly keine Direktlösung out of the box für dein Anliegen.

    Zum Testen, ob meine Vermutung zutreffen könnte, kannst du ja einfach mal eine Brücke zwischen I und O machen, damit das Relais des Shelly den Stromfluss des PIRs nicht beeinflussen kann, lässt aber den Shelly ansonsten exakt so drin in deiner Installation. Wenn der PIR dann weiterhin "willkürlich" schaltet, hast du schonmal die Stromseite raus aus der Fehlerursache.

    Als nächstes nimmst du dann dem Shelly seine Versorgung, lässt sonst aber auch alles wie es ist. Und wenn dann keine Pseudoschaltungen vom PIR mehr kommen, wäre meine Vermutung zutreffend.

    Dann melde ich mich nochmal mit der für mich dann noch einzig übrigen Möglichkeit außer der, dass der Bewegungsmelder defekt ist.

    Ich glaube ich hatte es irgendwo schon mal geschrieben und zwar folgendes:

    Diese PIR Bewegungsmelder haben intern eine recht empfindliche Verstärkerschaltung, um das extrem schwache Signal vom Sensor auswerten zu können.

    Ich habe bei mir zuhause bei mindestens 2 Meldern diese Beobachtung gemacht. Und zwar reagiert der PIR bei mir ziemlich empfindlich, wenn der Shelly (oder ein anderes WLAN Gerät) zu nahe am Bewegungsmelder ist.

    Bei mir war der Shelly in einer Zwischendecke und ca. 50cm entfernt der Bewegungsmelder im Flur.

    Das hat dazu geführt, dass der Bewegungsmelder ständig nachts an und aus gegangen ist und meine Frau nicht mehr schlafen konnte, weil sie halt immer dachte, es ist jemand im Haus.

    Geholfen hat dann letzten Endes wirklich nur, den PIR möglichst weit entfernt zu installieren.

    Ich konnte das auch provozieren, indem ich per WebInterface den Shelly z.B. neu gestartet habe. Dann hat der sich aktiv neu mit dem AP verbunden, das hat schon gereicht, dass das Relais im PIR geschaltet hat.

    Klingt nach einem "Cloud" Problem bei dem Shelly.

    Wenn du über die IP Adresse aufs WebInterface gehst, was zeigt denn der Status der Cloud Verbindung an ?

    Die alte Shelly App hat auch den Shelly ansprechen können, wenn du im WLAN unterwegs bist mit dem Handy und der Shelly zuvor über die Cloud eingebunden war. Ich vermute, die neuen App-Versionen machen das anders.

    Bei den Push - Events ja, aber mein Vorschlag war ja, die Action beim Event "OUTPUT SWITCHED ON" bzw zusätzlich bei "OFF" vorzugeben.

    Das OUTPUT SWITCHED kommt ja erst als Reaktion auf einen Tastendruck, egal, ob Single oder Double oder eben aus der App heraus.

    Und da wird es eine Timing Sache sein, was bei einem Double Push passiert. Der Dimmer schaltet dann ja ein und setzt die Helligkeit auf 100%.

    Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Action für OUTPUT SWITCHED ON nicht getriggert wird, wenn man Double Push benutzt. Das wäre zwar nicht zu erwarten vom Sinn her, aber ich habe da so ein Gefühl...

    Muss es zuhause mal testen ...

    Der Shelly Dimmer2 hat bei den Actions auch noch das Event "OUTPUT SWITCHED ON" zur Auswahl.

    Du könntest du es mal versuchen mit demselben Befehl, den Schubbie oben genannt hat, entsprechend dort einzutragen.

    Damit sollte der Dimmer2 jedes Mal, wenn das Licht egal, ob per Schalter oder per App, eingeschaltet wird, sofort die Helligkeit auf 20% stellen.

    Es könnte je nach Lampentyp und vorheriger Helligkeit sein, dass es beim Einschalten ganz kurz "blitzt", weil ich nicht weiß, wie schnell der Dimmer auf das Ereignis reagiert, aber ich denke, einen Versuch ist es wert.

    Um sicher zu gehen, würde ich den Befehl von Schubbie bei dem Event "OUTPUT SWITCHED ON", und zusätzlich nochmal identisch bei "OUTPUT SWITCHED OFF" eintragen. Damit wäre es dann ziemlich sicher, dass beim nächsten Einschalten das Licht mit der gewünschten Starthelligkeit an geht.

    Edit: Was man bei der Konfiguration dann noch testen müsste ist, wie sich der Dimmer2 dann bei einem schnellen Doppeltippen verhält, was ja normalerweise die Helligkeit auf 100% setzt, aber ich kann mir vorstellen, dass das trotzdem weiterhin funktioniert.

    Du kannst mal bitte noch versuchen, das WebInterface komplett neu zu laden am PC.

    Solche komischen Effekten können auch durch das Puffer-Management des Browsers kommen und sind vielleicht gar kein Problem des Shelly.

    Dazu z.B. unter Windows und im Firefox das WebInterface ganz normal über die IP öffnen und anschließend die SHIFT Taste + F5 drücken.

    Dadurch wird die Seite vollständig neu geladen, eventuell hilft's.

    Was ist denn ein Shelly 2 Dimmer ? Meinst du den Dimmer2 ? Du hast bei deinem Thread als Gerätetyp "Shelly Dimmer" gewählt.

    Wie hast du denn die Timer eingerichtet ?

    Im WEB-Interface kannst du jeweils einen Zeitpunkt wählen und dann die Zielhelligkeit bzw. auch "OFF", sowie die Übergangszeit, wie lange der Dimmer sich für die Aktion Zeit nimmt, also ob z.B. sofort aus oder über 2 Minuten langsam herunterdimmen ...

    Hast du für das "OFF" auch alle Tage aktiviert ?

    Ja, ein 2.5er kannst du dafür nehmen.

    Ich würde es aber nicht über eine Szene machen, sondern direkt über eine URL Action.

    Du kannst dann im 2.5er Shelly im Bad eine Action hinterlegen, die den Plus 1 einschaltet und bei der Action kannst du als weiteren Parameter auch die gewünschte Einschaltdauer direkt mit übermitteln.

    z.B. wie folgt:

    Code
    http://IPdesShellyPlus1/relay/0?turn=on&timer=120

    Damit schaltet der Plus 1 ein und nach 120s wieder aus.

    Würdest du während er läuft nochmal den Taster drücken, wird das Kommando einfach nochmal gesendet, sodass der Plus 1 weiter eingeschaltet bliebe und die 120s wieder von vorne ablaufen.

    Mit Webhooks geht es auf jeden Fall schon mal. Also Taster auf detached stellen und dann per Action auf den Tastendruck reagieren. Damit kannst du bei Druck der Taste 2 den Kanal 1 mit Timer-Wert einschalten und zusätzlich dann den Kanal 2 für eine andere Dauer.

    Sinn würde z.B. machen, den Kanal 2 mit einem AUTO-OFF Timer von z.B. 1 Minute zu versehen.

    Dann bei Tastendruck 2 den Kanal 1 einschalten und Kanal 2 mit Zeitverzögerung von z.B. 5s einschalten, damit der Lüfter einschaltet und 5s später das Signal für Stufe 2 bekommt.

    Das schaltet dann 1 Minute später wieder ab und der Lüfter läuft noch die 15 Minuten auf Stufe 2 weiter, bis er wieder runter regelt.

    Wann Kanal 1 abschaltet, hast du in der Action für Kanal 1 vorher mitgegeben, z.B. 1800s.

    Per Szene und Luftfeuchtigkeitsregelung kannst du ja einfach den Kanal 1 IMMER schalten und je nach Feuchtigkeitshöhe den Kanal 2 zusätzlich oder eben nicht.