Beiträge von dewaldo

    Vielleicht könnte man sich hier mit den Shelly Blue Buttons behelfen.

    Ich weiß aber nicht, ob die z.B. 2 getrennte Meldungen an z.B. einen Plus-Shelly per Bluetooth übermitteln für das Drücken und für das Loslassen.

    Je nachdem, könnte man darüber dann das Relais eines z.B. Shelly Plus 1PM steuern und dessen Schaltkontakt nutzen, um den Dimmer SW Input anzusteuern ...

    Oder natürlich, wenn ohnehin HA vorhanden ist, wäre es auch möglich, direkt dort die Blue Button Infos zu verarbeiten, z.B. per MQTT vom angebundenen Plus-Shelly. Hier gibt es auf jeden Fall schon Scripte, die ein Blu-Telegramm direkt per MQTT Publish verteilen. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob man es hinbekommt, sowohl den Drücken- als auch Loslassen - Zustand separat zu verarbeiten.

    Ich hatte dein Vorhaben jetzt so verstanden, dass der Dimmer quasi die Versorgung für die Lampen darstellt und dabei halt nicht 100% Phase liefert, sondern halt eine bereits angeschnittene Phase.

    Und dann möchtest du diese angeschnittene Phase parallel an die Schalter bringen und dort mit jedem Schalter einfach nur eine Lampe mit in den Dimmerausgang "rein hängen" oder eben nicht.

    Aus eigener Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass das grundsätzlich geht, Lampen dazu- oder weg zu schalten, solange der Dimmerausgang dabei in seinem erlaubten Leistungsbereich bleibt.

    Du müsstest also folgende Umstände beachten bzw. sicherstellen:

    - Am Dimmerausgang sollte mindestens 1 Lampe IMMER angebunden bleiben, damit der Ausgang nicht offen in der Luft hängt

    - Alle parallel betriebenen Lampen werden folglich aus 1 Stromkreis gespeist, daher sollten auch alle rückführenden N zu diesem Stromkreis gehören.

    - Alle Lampen sollten vom selben Typ sein, damit das Dimmverhalten bzw. Helligkeit nicht zu unterschiedlich ist.

    - Zwingend müssen alle Lampen dieselbe Dimm-Art verwenden können, also z.B. alle per Phasenabschnitt dimmbar sein !!

    Unschön ist hierbei halt, dass der Dimmer dann immer EIN sein müsste bzw. halt immer 1 Lampe mindestens dauerhaft leuchtet.

    Der Vorschlag von Flutschi ist gut, würde ich genauso machen.

    Von mir als Erweiterung, was Flutschi angesprochen hat. Du könntest zusätzlich 2 weitere URL Action einfügen, welche auf "Output switched on" und "Output switched off" reagieren.

    In diesen Actions kannst du dann die "Button switched on" Action steuern, also festlegen, ob auf den Bewegungsmelder reagiert werden soll oder nicht

    Dadurch hättest du folgendes Schaltverhalten:

    Schalten über Bewegungsmelder:

    - Shelly Ausgang wäre inaktiv:

    --> Bewegungsmelder kann Shelly einschalten und über den Befehl ... turn=on&timer=xxx Sekunden, wird der Shelly dann für diese Dauer eingeschaltet.

    --> Das Einschalten des Shelly löst dann die Action "Output switched on" aus

    -> In dieser Action deaktivierst du dann die "Button switched on" Action, damit ab dem Moment des Einschaltens des Shelly nicht mehr auf den PIR reagiert wird.

    -> Nach der eingestellten Zeit schaltet der Shelly wieder aus

    -> Durch das Ausschalten wird die URL Action "Output switched off" getriggert, welche dann wieder die Action "Button switched on" enabled stellen muss.

    -> Durch das Scharfschalten reagiert ab dann der Shelly auch wieder auf den Bewegungsmelder.

    Schalten manuell über App:

    --> Du schaltest per App den Shelly ein

    -> Hierbei wird kein "timer=xxx" Parameter verwendet, sodass der Shelly dann ohne Zeitlimit an bleibt (Kannst auch Auto-Off auf 8 Stunden stellen als Backup)

    -> Durch das Einschalten wird wiederum die URL Action "Output switched on" ausgelöst und dadurch das Reagieren auf den PIR deaktiviert.

    -> Auch wenn jetzt der PIR schaltet, hat das keinen Einfluss auf den Shelly und er bleibt so lange an, bis er manuell abgeschaltet wird oder Auto-Off greift, falls gesetzt.

    --> Shelly wird manuell ausgeschaltet

    -> Durch das Ausschalten wird die URL Action "Output switched off" getriggert, welche dann wieder die Action "Button switched on" scharfschaltet.

    -> Durch das Scharfschalten reagiert ab dann der Shelly auch wieder auf den Bewegungsmelder.

    EINZIGER NACHTEIL DIESER VARIANTE:

    --> Sobald der Shelly Output schaltet, reagiert der Shelly nicht mehr auf den Bewegungsmelder. D.h. würde man über den Bewegungsmelder z.B. eine Zeit von 5 Minuten mitgeben, schaltet der Shelly auch nach 5 Minuten ab, selbst, wenn der Bewegungsmelder in dem Moment noch Bewegung erkennen würde.

    Die Plus - Shellys bzw. deren Firmware übermitteln aber zusätzlich zum 2.5er auch die beiden Zustände "wird geschlossen" und "wird geöffnet", zumindest sind diese in einer MQTT Einbindung abgreifbar, sowie über die Statusabfrage sichtbar. Anscheinend sind diese dann aber nicht über die Cloud-App zugänglich gemacht worden ...

    Aber du kannst die Szene ja so weit ändern, dass du statt "ist geschlossen" als Bedingung dann "ist kleiner 100%" nimmst, das sollte ja auch gehen.

    Wobei bei mir die aktuelle IST-Position zwar während des Verfahrens aktualisiert wird, aber dies nur sehr unspezifisch und manchmal auch erst nach dem Anhalten, von daher fraglich, ob das als Bedingung genügt.

    Vermute der Rollladen setzt dann auf der Tür auf, bevor die ganzen Bedingungen greifen.

    Wie kommt es denn dazu, dass der Rollladen auf der Tür aufsetzt ? Ist das dann eine Routine beim Schließen?

    Er wird nicht dauerhaft aktiviert, er schaltet weder aus noch ein, egal wie der Schaltzustand des Shellys ist.

    Schau dir bitte mal über das WebInterface des Shelly den Status des SW Eingangs an.

    Dort gibt es einen kleinen blauen Strich im Schaltsymbol. Ist der aktiv, bedeutet das, der Shelly SW Input sieht ein HIGH Signal. Ist es aus, dann entsprechend LOW.

    Jetzt kannst du mal am Thermostat drehen, hörst ja, wenn es intern schaltet und dann beobachten, ob du im WebInterface auch siehst, wenn sich das Signal ändert.

    Meine ganz klare Vermutung bei der Verschaltung ist, dass das Signal permanent auf HIGH sein wird.

    Dann hätten wir die Problematik mit dem Strompfad über N, die oben schon angedeutet wurde und dann könnte das Abtrennen von N am Thermostat deine Lösung sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Trick ist einfach, dass nach jeder erkannten Bewegung



    Code http://<ip_des_motion>/settings/actions?index=0&enabled=true&name=motion_on

    an den Motion gesendet wird. Wer das macht, ist egal.

    Ich hatte solche "Tricks" einige in Verbindung mit dem Dimmer2 genutzt und dabei die Erfahrung gemacht, dass der Shelly mit der Zeit, ich sage mal so 2 Monate, plötzlich immer träger wurde, bis ich ihn letztlich auf Werkseinstellungen setzen musste und es danach dann fast direkt träge war.

    Damals gab es hier auch Diskussion und die Vermutung, dass es dem Shelly nicht gut tut, per Action auf die Settings zuzugreifen, also diese zu ändern, weil das jedes Mal Schreibzugriffe aufs EEPROM bedeutet und nicht wie ein normaler Schaltbefehl agiert. Wollte das nur anmerken. Wenn das auf Dauer sauber läuft, warum nicht, aber ich hatte damit nicht so gute Erfahrungen gemacht.

    Zitat: “dimmbar per TRIAC-Dimmaktor | Empfehlung: Phasenabschnitt-Dimmer verwenden

    Allein diese Bemerkung des Herstellers finde ich schon fragwürdig. TRIAC = PhasenANschnitt.

    Phasenabschnitt geht nicht mit einem TRIAC.

    Aber zum eigentlichen Problem:

    - Du schreibst eingangs, du kannst runterdimmen bis 5%. D.h. du tippst im Webinterface die Sollhelligkeit auf 5% an ?

    --> Und dann kannst du, wenn es mal auf 5% steht, nicht z.B. auf 50% tippen, sondern musst aus und einschalten ?

    Ich frage deshalb so, weil du anschließend ja schreibst, langes Drücken auf den Taster bewirkt nichts, kein Dimmen, daher schließe ich, dass du per WebInterface gedimmt hast ?

    Ansonsten ist deine Annahme aber korrekt. Kurzes Tippen toggelt AN / AUS und langes Drücken dimmt. Kurzes Loslassen und wieder lange halten kehrt die Dimmrichtung um.

    Im verwendeten Taster darf keine Kontroll-LED sein (wäre aber auch unüblich bei einem Taster).

    Die "Fade-Rate" hast du ja angesprochen. Wenn du die in den Shelly Settings auf 0 ms stellst und dann den Dimmer einschaltest, z.B. mit > 50%, dann muss das Licht quasi fast sofort anschalten auf den Wert.

    Wenn es dann immer noch "faded", dann kommt dieses Hochfahren evtl. doch von deinem dimmbaren Trafo, dass da so eine Art Softstart Funktion integriert ist, was ich aber nicht glaube, steht zumindest nix in den Daten.

    Laut Daten moduliert das Netzteil per PWM mit 330 Hz die Helligkeit der LEDs auf 24V Konstantspannung und benötigt eine Mindestlast von 10W.

    Du kannst mal noch versuchen, manuell die Dimm-Art im Shelly zu ändern. Wie gesagt, der Hersteller des Trafos gibt "TRIAC" an, schreibt aber gleichzeitig PhasenABschnitt.

    --> TRIAC als Begriff würde ich eher als geltend werten, daher mal mit der Einstellung "Leading edge" versuchen und anschließend neu kalibrieren, vielleicht hilft das.

    Als Zusatz: Wenn es damit klappt, anschließend mal bei voller Helligkeit schauen, dass der Shelly nicht heiß wird.

    Das kannst du durch Statusabfrage nachsehen über den Browser:

    http://IPdesShelly/Status

    Dort findest du irgendwo die Angabe der Temperatur in Fahrenheit und Celsius.

    Ich werfe mal noch die Firma Aruba in die Runde. Hier hatte ich über einen Testzeitraum 3 APs vom Typ "InstantOn AP22" im Betrieb und war sehr sehr zufrieden.

    Grund für den Test waren Probleme mit meinem AVM Mesh. Letztlich war bei mir aber ein Switch der Übeltäter, und aus Kostengründen habe ich mich vom Aruba System wieder getrennt und mein "altes" AVM System weiter genutzt, und nutze hier wie Schubbie auch, den AX1200 als kabelgebundenen Receiver und muss sagen, die laufen schon ziemlich gut.

    Einziger Nachteil für mich bleibt leider weiterhin das Manko, dass man bei AVM mehr und mehr entmündigt wird, was die Einstellungen betrifft. Bei uns wäre es quasi zwingend notwendig, feste 20 MHz Kanäle für 2,4 GHz Band zu vergeben, aber keine Chance mit AVM. Die Automatik, wild die Kanalbreiten und auch Frequenzen zu wechseln, lässt sich leider nicht in den Griff bekommen, was leider immer mal wieder dazu führt, dass ein paar Shellys das nicht so gerne mögen und die dann zeitweise einfach die Verbindung verlieren (übrigens seltsamerweise ausnahmslos GEN1 Geräte).

    Ich hatte davor bis vor gut 1 Jahr auch Ubiquiti Unifi über 10 Jahre, wurde mir zum Ende hin aber zu aufwändig, lief aber. Die AVM Mesh Lösung arbeitet aber tatsächlich performanter. Aber bisher absoluter Sieger bei mir wäre das Aruba System, das kostet aber mit knapp 130 EUR pro AP auch doppelt so viel. Muss aber faierweise sagen, die Sende/Empfangs-Reichweiten waren bei Aruba schlechter, da waren die Signale meiste so 2 - 3 dBm schwächer bei sonst gleicher Positionierung.

    Ich kann mich erinnern, dass wir dieses Leuchmittel, aka Lampen, schon mal hier im Forum hatten.

    Im Datenblatt steht, anders als bei den meisten 230V LEDs mit integriertem Netzteil, dass hier PhasenANschnitt empfohlen wird.

    Daher versuche bitte nochmal eine Kalibrierung, aber mach den Haken raus bei "Automatisches Erkennen der Last" und stelle den Dimmer vor der Kalibrierung manuell auf "Leading edge".

    Wenn dann nach der Kalibrierung das Licht auf 100% ist, kannst du mal im Browser den Status des Dimmers abrufen, würde das dann einfach so alle 10s aktualisieren.

    Dort kannst du dir dann "live" die Temperatur anschauen und siehst dann auch gleich, ob die Temp. im Rahmen bleibt oder wieder recht schnell hoch läuft.

    Statusabfrage geht im Browser über "http://IPdesShelly/Status"

    Vermutlich ist dann bei der Übernahme des Shelly in dein Heimnetz etwas schief gegangen...

    Am besten den Shelly in der App löschen und den Shelly selbst auf Werkseinstellung und das Ganze nochmal durchführen.

    Ganz wichtiger Tipp, der zwar 10 Minuten Zeit kostet, aber viel Ärger erspart. Und zwar bitte die Einsteiger-Tipps lesen:

    Gast10
    21. Mai 2020 um 14:37

    Sicherstellen, dass dein WLAN neue Geräte zulässt, Stichwort MAC-Filter !

    Und auch sicher sein, dass der Shelly am Installationsort dein Heim-WLAN auch stark genug bekommen kann.

    Bei mir zuhause gab es die exakt gleiche Situation. Ich habe hier mit dem 2PM einwandfreie Funktion hinbekommen, ohne, dass sich etwas an der alten Bedienung geändert hat.

    Im Forum gab es bzw. gibt es oft die Hinweise, die bestehenden Schaltwippen doch durch Tasten zu ersetzen, weil komfortabler.

    Ich habe zuhause 1 Rollladen testhalber umgestellt und gleich Rüffel von meiner Frau geerntet, doch bitte alles wieder so zu machen, wie es war, Taster kamen zuhause ganz schlecht an ^^.

    Jedenfalls klappt das einwandfrei, dass z.B. morgens per Schalter die Rollläden aufgefahren werden und manchmal bleibt dann halt der Schalter in der Stellung und trotzdem fahren sie abends automatisch runter, das klappt also auch, wenn der Schalter NICHT auf neutral steht.

    Der Shelly arbeitet nach dem Ereignis-Prinzip. Wie SeRef geschrieben hat, der letzte Befehl ist immer der gültige. Heißt, Schalter umlegen ist ein Ereignis und wird ausgeführt. Bleibt der Schalter danach unverändert und z.B. per App wird gesteuert, ist das Ereignis der Appsteuerung das aktuelle und es wird darauf reagiert usw...

    Für die WAGO SPS gibt es nach Recherche eine entsprechende Bibliothek "WagoLibHTTP_02", welche du verwenden kannst.

    Darin gibt es den Baustein HTTP_GET, den du dann parametrieren kannst, um darüber an den Shelly per Netzwerk das Kommando zu senden, welches für die Anwendung passt.

    Welche Kommandos der Shelly braucht, findest du in der offiziellen API Beschreibung. Ich weiß nicht, ob ich diese hier im Forum direkt verlinken darf, aber über Google findest du die problemlos.

    Einfach suchen nach "Shelly REST API GEN1". Und auf der eigentlichen Seite dann deinen konkreten Shelly 2.5 auswählen, dort findest du dann die Beschreibung zu den Kommandos.

    Damit das Ganze funktioniert, müssen SPS und Shelly natürlich im gleichen Netzwerk sein

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Vorhaben verstanden habe.

    Die Pumpe soll also über ein Shelly Relais bestromt werden und du möchtest dann zum Schalten der Pumpe keinen Digitalausgang setzen, sondern das entsprechende Netzwerkkommando absetzen ?

    Was heißt SPS ? Siemens SPS über TIA ? Beckhoff TwinCAT?

    Da braucht es schon etwas mehr Infos, was du genau möchtest.

    Unabhängig dieses ganzen Unklarheiten aber schonmal der Hinweis, dass ein Shelly (RELAIS) keine DC Leistungen messen kann. Heißt, wenn du wie bei SPS öfter gängig, hier einen 24V Verbraucher schalten wolltest, kommst du damit nicht zum Ziel.

    Aber wie geschrieben, erstmal deutlich mehr Infos bitte ;-)

    Vielen Dank für den Link.

    Ich muss sagen, dass ich mit dem Nachvollziehen der Schaltung etwas überfordert bin.

    Mir fehlt im Moment das Verständnis, wie der Shelly seine Stromversorgung realisiert, wenn der Output auf 100% geht, also die MOSFETs permanent durchschalten.

    Oder ist genau das die Fehlannahme und sie sind nie dauerhaft EIN ?

    Du bist dann mit dem WLAN Deines Heimnetzes verbunden, das bringt dich natürlich nicht weiter.

    Am besten nochmal zum Shelly Plus PlugS gehen, dann die Taste für 15s gedrückt halten und dann los lassen.

    Anschließend kannst du ebenfalls in der PingTools App mal die Sektion "Wi-Fi Scanner" öffnen. Hinweis: Standort muss am Handy aktiviert sein, damit das geht.

    Das Tool zeigt dir dann eine Liste aller WLAN APs an, die verfügbar sind. Hier sollte dann das WLAN des Shelly sichtbar sein.

    Der Name müsste so in der Art aussehen "ShellyPlugS-xxxxxx".

    Zusätzlich auf die Empfangsstärke achten, die ebenfalls in der Liste dargestellt wird.

    Wenn du da dann AP siehst, kannst du anschließend wieder zu deinen WLAN Einstellungen des Handys gehen und dort muss dieser AP dann auch erscheinen. Entsprechend bitte den AP auswählen.

    Und erst, wenn dein Handy diese Verbindung hält, kannst du im Browser versuchen, die 192.168.33.1 aufzurufen.

    Ggfs. kann es auch helfen, wenn du dein anderes, gespeichertes WLAN vom Hausnetz vorher vom Handy entfernst, sodass dein Handy nicht denkt, oh, Shelly AP komme ich nicht ins Internet, also wieder zurück zum altbekannten AP...

    Mmh, dann auf anderem Wege.

    Es gibt eine kostenlose App namens PingTools (graues App-Symbol).

    Das könntest du dir mal aufs Handy laden.

    Wenn du dann mit dem Shelly verbunden bist, mal das Tool starten, es zeigt dann auf der Startübersicht oben die Verbindung auch an mit der aktuellen IP Adresse und der IP Adresse des AP (also der hoffentlich 192.168.33.1).

    Ja, was MIHO gerade geschrieben hat ist korrekt, die AP Bezeichnung ist keine offizielle AP Bezeichnung eines "werksfrischen" Shelly.

    Und es steht bei dir "Signalstärke schwach", was auch ein Indiz wäre, wie ich geschrieben hatte, dass man nicht mit dem verbunden ist, was man glaubt...