Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Yes, but without exchanging the power supply (driver) you won't be able to fully use dimmable LEDs in this scenario. Classic halogen drivers have a valid power range for the output matching the amount of bulbs at a given power. If you get above or below these limit range, the driver could switch off the output. With LED bulbs instead of halogen ones, power consumption will only reach about 10% of the old value, so for example if your driver has a range of 35-105W (usually with 3 halogen bulbs of 35W each) you will only have around 12W after switching to LED bulbs, which lies below the limit. And if you try do dimm, consumption will even drop more, so the driver will switch off.

    Such a driver can always break down and must be accessible in order to be exchanged. If it is mounted in the ceiling, it should be located near one of the bulb holes so it be pulled out.

    WARNING: If you try to find this out, be sure to switch of the lights fuse first!!!

    Best in this case would be to get help from an electrician.

    Meint ihr eine externe Antenne bringt hier wirklich einen Mehrnutzen ? Ein Antennengewinn bei einer passiven Antenne bedeutet quasi immer auch eine Richtwirkung, kann also bei falscher Ausrichtung auch eine Verschlechterung bewirken. Ich persönlich finde die kleine Standardantenne des PlusUni schon recht gut abgestimmt und bekomme damit sehr gute RSSI Werte im Vergleich zu Platinenantennen der Relais-Shellys.

    You can't use 2 dimmers in combination. Gira 2385 is a dimmer and shelly dimmer2 is a dimmer, you need to decide which one to use. If you want to use the dimmer2 as a smart device you need to exchange the Gira 2385 with a standard button switch.

    Vielen Dank. Habe es jetzt umgebaut und funktioniert grundsätzlich.
    Eine Sache ist allerdings noch offen. Und zwar habe ich zur Auswertung des Klingeltasters vorher den Short Press ausgewertet. Und dazu hatte ich die LongPress-Schwelle um Shelly UNI auf 2000ms umgestellt. Der Standard sind ja 800ms meine ich. Irgendwie finde ich beim Shelly PLUS UNI keine solche Einstellung, dass man dort die Schwelle anpassen kann ?

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Shelly Uni (Gen1) in einer Türklingel / Türöffner-Mimik installiert, gemeinsam mit einer RFID Platine. Leider hat der Uni jetzt im Zeitraum von einem halben Jahr bereits zum 3. Mal seine Einstellungen verloren. Ich habe gelesen, dass das wohl ein bekanntes Problem beim Uni ist. Ich bekomme ihn aktuell auch nicht mehr ins WLAN. Er sagt zwar, Werte übernommen über seine lokale IP Adresse 192.168.33.1, aber nach Neustart alles wieder weg.

    Hatte jetzt keine Lust mehr darauf, mich darüber dauernd zu ärgern und habe mir einen Plus UNI besorgt. Nun dachte ich, das wird eine Sache von 30 Minuten und gut ist, aber nun ist mir tatsächlich erst aufgefallen, dass der Uni (Gen1) Schalteingänge hat, die gegen +Vcc geschaltet werden bei DC Versorgung, aber der Plus UNI gegen GND geschaltet werden soll

    Die Schaltlogik auf GND umzubauen wäre extrem aufwendig, von daher stelle ich hier mal die Frage, vielleicht kann das jemand sagen.
    Und zwar hätte ich dann einfach mal die beiden Inputs weiter gegen +12VDC geschaltet und ggfs. je einen Pulldown Widerstand zu GND an die Inputs verschaltet.

    Daraus ergäben sich dann 2 Fragen:
    1.) Verkraften die Inputs einen +12VDC Pegel ?
    2.) Durch diese Art der Verdrahtung invertiert sich natürlich die Schaltlogik, bietet der Plus UNI eine solche Option in den Einstellungen, dass man die Inputs invertieren kann ?

    Genau, dimmbares LED Netzteil mit DC Ausgang, entsprechend darauf achten, dass die Leistung zur Summenleistung der LEDs passt. Und ganz wichtig, wobei das glaube ich Standard sein muss, darauf achten, dass das Netzteil eine SELV Kennzeichnung hat, also 230V Seite von 12V Seite sicher getrennt ist.

    Ich habe alles, was vorher 12V Halogen war, auf 230V geändert, entsprechend Leitungen, Sockel auf GU10 getauscht, dann dimmbare GU10 Spots, die in die vorhandenen Fassungen 1:1 passen und dann direkt auf 230V Seite mit Dimmer2 gedimmt. In Summe deutlich günstiger als eine Variante mit LED Treiber und 12V Spots. Lässt sich auch super dimmen, Licht ist flackerfrei und sehr angenehm (mit Philips CorePro 4,5W LEDs)

    Ich kann auch aus Erfahrung folgendes berichten:

    - Reichweite: ca. 5m bei Gehbewegung quer zum Sensor.
    - Erfassungswinkel: ca. 120 Grad in der Seite und leider nur sehr wenig vertikal, geschätzt ca. 30 Grad
    - Bei max. Empfindlichkeit (über Debug-App konfigurierbar) erkennt er leichte Armbewegungen im Abstand bis ca. 2-3 Meter

    1 BluMotion ist bei mir seit quasi Erscheinen im Gästebad montiert. Dort ist auch ein Plus2PM als Rollladen-Schalter, der als Gateway dient. Lange hatte ich nur diesen 1 Plus2PM als Gateway eingerichtet. Das hat zu 98% sauber funktioniert. Allerdings ist es mir auch schon 2 Mal passiert, dass ich beim Betreten des Raums im Dunkeln stand, weil das Gateway das Telegramm überhört hat. Und dann nutzt es prinzipbedingt auch nix, wild mit den Armen zu fuchteln, dann bleibt es dunkel, weil nur Zustandsänderungen per Blutooth gesendet werden. Da hilft es nur, sich für die Dauer der Blindtime (30s) nicht mehr zu bewegen und dann erneut zu bewegen, damit das Motion-Telegramm nochmal gesendet wird. Das ist für mich der größte Nachteil von BLE Lösungen (und auch ZigBee).

    Inzwischen habe ich 5 Stück Plus2PM, sowie einen 1 Mini GEN3 als Gateways über Scripte laufen und auch in Summe 4 BluMotions im Betrieb und seither keine Probleme mehr. Aber ich nutze auch kein Pairing, Verschlüsselung und Cloud, sondern alles per Script, MQTT und ioBroker, bin damit aber zufrieden.

    Batterie kann ich noch nichts sagen, aber der erste BluMotion zeigt immer noch 100% an.

    Im Außenbereich habe ich keine im Einsatz, weil ich dort keine lange Lebensdauer erwarten würde.

    Du kannst ja mal berichten, wie sich das Licht verhält, ob es flackerfrei ist und wie weit runter es dimmbar ist in dieser Konstellation. Bisher habe ich nur positive Erfahrungen mit LED Treibern (Netzteilen), die eine DC-Spannung ausgeben. Der Paulmann Universaltrafo liefert eine Wechselspannung am Ausgang.

    Und was mir bisher tatsächlich unbekannt war oder nicht aufgefallen ist, dass es tatsächlich 12V LEDs mit GU10 Sockel gibt. Ich dachte bislang, GU10 = 230V Hochvoltsockel. Weiß nicht, ob ich das so gut finde, dass sich hier nicht auf einen GU5.3 beschränkt wird bei 12V LED Spots.

    Eine Idee ist, den von der Heizungssteuerung kommenden Strom (Pumpe Ein) zu nutzen, um ein 230V Relais zu schalten, was über den Schalteingang den Shelly einen Schalter simuliert

    Ich weiß nicht, ob du das so gemeint hast wie ich es jetzt machen würde.
    Aber ein gangbarer Weg wäre:
    - 1 Shelly 1PM Gen3, permanent an L und N versorgt
    - Heizung Pumpenausgang auf SW Input des Shelly (sofern du sicherstellen könntest, dass der geschaltete Außenleiter der Heizung identisch zu dem ist, der den Shelly permanent versorgt). Alternativ deine Idee eines kleinen Trennrelais, welches durch den Heizungsausgang bestromt wird und den Shelly eigenen Außenleiter über den Schließer zum SW Input schaltet.
    - Die eigentliche Pumpe käme dann an den Output des Shelly, damit dieser entsprechend die Leistungsaufnahme der Pumpe auch messen kann.

    Gen2 werden definitiv nicht gehen, da der Blu TRV BTHome benötigt. Das geht aber erst ab Gen3.

    Ich war bisher immer der Meinung, dass die ganzen Shelly Blu Produkte, also z.B. auch der BluMotion vom Datenformat her BTHome Sensoren sind ?
    Die werden doch bei Nutzung von Scripten auch genau nach dem Format behandelt oder ist das nochmal etwas anderes ?

    Ich kann nur sagen, dass es nicht an der Firmware des Plus Shellys liegt. Die Daten sind ja im Bluetooth Frame enthalten und hier kann ich mir nicht vorstellen, dass da die FIrmware auf "Empfänger-Seite" einen Einfluss hat.

    Aktuell kann ich nur die Rückinfo geben, dass bei mir mit neuster Firmware auf den Plus-Shellys die Firmware-Infos der Blu-Geräte ganz normal mit übermittelt wird.
    Allerdings habe ich auf dem BluMotion noch die Firmware 1.0.16.0. Müsste dann mal ein Upgrade machen und testen...
    Ich erwarte aber nicht, dass sich das dadurch so einstellt. Wenn ich dran denke, mache ich das mal und melde mich dann hier wieder...

    Ich schreibe mal kurz was dazu, so wie ich das aktuell sehe.
    Zum damaligen Zeitpunkt meines Posts hier, siehe oben, vor ziemlich genau 1 Jahr, gab es den "Shelly Plus 0..10V Dimmer".
    Dieser arbeitet als Stromsenke mit 500 Hz PWM, taktet also Masse-bezogen den Ausgangsport 500 mal pro Sekunde und zieht dadurch eine Spannung eines externen Steuergerätes gegen Masse und durch das Tastverhältnis der 500 Hz PWM wird die Dimmstufe dargestellt. Also etwas vergleichbar der Arbeitsart beim RGBW2 Dimmer, nur ohne Leistungsstufe.

    Inzwischen gibt es einen weiteren Dimmer von Shelly, der leider fast die gleiche Bezeichnung hat und man sie dadurch gerne verwechselt.
    Das ist dann der "Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3".
    Und dieser hat einen echten 0..10V DC Ausgang, d.h. er liefert eine Gleichspannung, die bis 35mA belastbar ist. Diese sollte genügen, um das Steuersignal für die externe Lüftersteuerung bereitzustellen.

    Leider hat auch dieser Typ den Nachteil, dass er mit 230V primärseitig versorgt werden muss. Aber sofern sich das bewerkstelligen ließe, müsste das eigentlich eine Kombination sein, die funktional ist.